Gebrauchtberatung BMW R 1200 R

Gebrauchtberatung BMW R 1200 R (2006 - 2011) Roadster-Version der Boxerfamilie

So sieht sie aus, die Roadster-Version der großen Boxerfamilie. Für Klassik-Fans ist die 1200er-R weiterhin zu technoid. Was ihrer Beliebtheit auf dem Gebrauchtmarkt allerdings nicht schadet.

Roadster-Version der Boxerfamilie Jkuenstle.de

Das Geschäft mit dem Boxer brummt. Allen voran die GS, aber auch auf Platz zwei der internen BMW-Verkaufshitparade steht 2011 ein Boxer: Rund 1600 Exemplare des dohc-Modells hat man allein in diesem Jahr vom Roadster R 1200 R abgesetzt. Seit 2006 ist die Zwölfer im Rennen und löste die 1150er-Motorengeneration im Naked Bike-Segment der Münchner ab. Sie begeistert ihre Fahrer vor allem durch ihren Breitbandnutzen. Auf dem Naked Bike lässt sich nicht nur lässig cruisen.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Gebrauchte BMW R 1200 R richtig kaufen
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

Der 109 PS starke Boxer hats auch sportlich drauf: Der Spurt auf Tempo 100 wird in 3,4 Sekunden erledigt. Sechs knackig rastende Gänge durchgeschaltet, und schon fällt nach 14 Sekunden die 200er-Marke. Mit echten 218 km/h rennt der Roadster bei 7900/min schließlich in den Begrenzer. Doch das soll nicht das Alltagsbrot der BMW sein. Bestes Revier für die 1200er: kurvige Landstraßen, die dank präzisem Einlenkverhalten und trotz ihres üppigen Gewichts (232 kg vollgetankt) überraschend handlich abgespult werden. Die Motorabstimmung überzeugt. Der Vierventiler hängt wunderbar am Gas, besonders schön kommt das Boxer-Feeling zwischen 2500 und 4000/min durch. Ein Knackpunkt der Vorgänger ist das grob ansprechende, schlecht dosierbare Integral-ABS. Bei der 1200 ist das kein Thema mehr: Das heftige Pulsieren im Handhebel ist verschwunden, dazu gibts feine Regelintervalle und trotzdem mit 9,4 m/s² beste Verzögerungswerte. Das passt. Nicht zuletzt zeigt ihr Sieg beim 2007er- und 2008er-MOTORRAD Alpen-Masters, wie gut ihre Allroundqualitäten von Sport bis Tour wirklich sind.

Besichtigung / Modellpflege

fact
Auf der Landstrasse zuhause.

Bei dem noch jungen Modell sind in den Werkstätten bisher keine gravierenden Mängel oder typischen Schwachstellen aufgefallen. Der erste Blick sollte auf jeden Fall den Wartungsterminen gelten. Ein von der Vertragswerkstatt lückenlos durchgestempeltes Scheckheft sollte beim Käufer bzw. Interessenten ganz oben auf der Prioritätenliste stehen, denn die Bikes aus Bayern werden bei Werkstattaufenthalten gerne permanent modellgepflegt. Das sind Arbeiten wie Software-Updates oder ein Teileaustausch, die – für den Kunden unsichtbar – „mal eben so“ miterledigt werden. Am Motorrad selbst sollte neben dem allgemeinen Pflegezustand vor allem das Hinterradlager geprüft werden. Dazu Maschine aufbocken und Rad mit der Hand durchdrehen. Baldiger Verschleiß kündigt sich durch raue Laufgeräusche an; klingt es schon richtig mahlend, ist das Lager verschlissen. Meist hat dann auch schon das komplette Rad spürbares Spiel. Weiterer Prüfpunkt: Sind die Federbeine noch dicht?


Modellpflege
2006
Markteinführung der R 1200 R als Nachfolgerin der R 1150 R (Bauzeit 2001-2006), optional mit elektronischer Federbeineinstellung (ESA), Integral-ABS, Stabilitätskontrolle (ASC) und Reifendruckkontrolle (RDC); Farben: Nachtschwarz (Doppellinierung optional), Kristallgrau-Metallic und Granitgrau-Metallic. Preis: 11 200 Euro.
2008
Serviceanzeige im Multifunktionsdisplay, optionales Sicherheitspaket: ABS, ASC und RDC; Farben unverändert. Neuer Preis: 11 490 Euro.
2009
LED-Blinker als Sonderausstattung, Entfall der weißen Blinker; neue Farbe: Biarritzblau-Metallic, Entfall Kris-tallgrau-Metallic. Preis: 11 640 Euro.
2011
Neue Modelle R 1200 R und R 1200 R Classic mit neuem Boxermotor (zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinder); Farben: Rauchgrau-Metallic (matt), Lightgrey-Metallic und Red-Apple-Metallic (Basisversion); Saphirschwarz-Metallic (Classic). Preis: 11 740 Euro.

Technische Aktionen
2008
Lenkungsdämpfer überprüfen, ggf. ersetzen (bis Produktionsjahr 2007)
2010
Umrüstung vordere Bremsleitung (bis Produktionsjahr Mai 2009)

Marktsituation

fact, Jahn, Hersteller
Das neue Boxer-Modell aus Bayern: Die BMW R 1200 R Classic.

Die R 1200 R ist von ihren Bestandszahlen zwar noch weit von der Feld-und-Wiesen-Schwester GS entfernt, wird aber in guten Stückzahlen angeboten. Das heißt zum einen: Der Interessent hat zwar umfangreiche Auswahlmöglichkeiten, doch die Preise werden durch eine regelrechte Schwemme nicht kaputt gemacht. Das dämpft natürlich den Verhandlungsspielraum bei Preisgesprächen. BMW-typisch ist eine umfangreiche Extra-Bestückung. Nackte Modelle in der Basisversion werden ab Werk quasi nicht verkauft. Heißt auch in der Folge: Ein spitz kalkuliertes Buchhalter-Modell ist kaum bzw. nur mit großen Abstrichen weiterzuverkaufen. Die Top-Extras sind vor allem die Heizgriffe und das ABS. Auch die Antischlupfregelung ASC und die Reifendruckkontrolle RDC sind häufig zu finden – vor allem weil sie ab 2008 in dem optionalen Sicherheitspaket angeboten wurden. Das elektronisch geregelte ESA-Fahrwerk ist bei der 1200er-R relativ selten vertreten.

jkuenstle.de
BMW R 1200 R Wheelie.

Motor
Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, je eine hochliegende, kettengetriebene Nockenwelle und vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, Kardan.
Bohrung x Hub 101,0 x 73,0 mm
Hubraum 1170 cm³
Nennleistung 80 kW (109 PS) bei 7500/min
Max. Drehmoment 115 Nm bei 6000/min

Fahrwerk
Tragender Motor-Getriebe-Verbund, längslenkergeführte Telegabel, Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17

Maße+Gewichte
Radstand 1495 mm, Lenkkopfwinkel 62,9 Grad, Nachlauf 119 mm, Federweg v/h 120/140 mm, Sitzhöhe* 770/800/830 mm, Gewicht vollgetankt* 232 kg, Zuladung* 218 kg, Tankinhalt/Reserve 18/3 Liter.

Messungen
(MOTORRAD 16/2006)
Höchstgeschwindigkeit** 215 km/h
Beschleunigung
0-100 km/h 3,4 sek
Durchzug
60-140 km/h 8,6 sek
Verbrauch 4,8 l/100 km
(Super Plus, Landstraße)

Zur Startseite
BMW R 1200 R
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über BMW R 1200 R
Mehr zum Thema Naked Bike
CFMoto V2
Naked Bike
Horex VR6 RAW 99 Limited Edition für 2023 (Intermot 2022)
Naked Bike
BMW S 1000 R, Ducati Streetfighter V4 S, KTM 1290 Super Duke R, Triumph Speed Triple 1200 RS Vergleichstest
Naked Bike
Yamaha MT-07 alt/neu Vergleichstest
Naked Bike
Mehr anzeigen