Optisch ein Burner, technisch eine sichere Bank. Honda vereint mit der sportlichen 1000er auf wunderbare Weise Vernunft und Temperament. Das spricht junge Wilde und gereifte Supersportfahrer gleichermaßen an.
Optisch ein Burner, technisch eine sichere Bank. Honda vereint mit der sportlichen 1000er auf wunderbare Weise Vernunft und Temperament. Das spricht junge Wilde und gereifte Supersportfahrer gleichermaßen an.
Sie läuft in Atessa/Italien vom Band. Entwickelt wurde die Honda CB 1000 R ebenfalls in Europa. Offenbar hatte man im Fernen Osten erkannt, dass zwischen Sizilien und Nordkap, zwischen Gibraltar und Budapest die Herzen europäischer Fahrer für andere Motorräder als rein vernunftorientierte Maschinen schlagen. Die 2008 erstmals präsentierte CB 1000 R ist, wie viele Honda, eine Maschine ohne Fehl und Tadel. Sie fährt gut, geht nicht kaputt und passt für alle möglichen Fahrertypen und -größen.
Der Vierzylinder hat sich schon bei der 2007er-Fireblade und dem Tourer CBF 1000 bewährt, wurde für die CB-Version auf bulliges Drehmoment von unten bei gleichzeitiger Drehzahlgier getrimmt. Dieser Gegensatz funktioniert: Die 125 PS werden gut in Szene gesetzt, der Motor hängt sanft am Gas, die Gänge rasten präzise, die Endübersetzung wurde sportlich kurz gewählt. Das fördert den Fahrspaß, und wenn nach einer zu großen Portion Übermut geankert werden muss, packen die Stopper gut dosierbar zu. Auch ohne ABS, das erst ab dem Jahrgang 2011 serienmäßig ist.
In Deutschland hat sich eine erschlagende Mehrheit von Neukäufern jedoch schon vorher für den Bremsassistenten entschieden - Vernunftmenschen eben. Während mehr Bremssicherheit der Emotion keinen Abbruch tut, wirkt der mildsäuselnde Sound aus dem unkonventionell designten Auspuff nur wenig gefühlsanregend. Das können „echte“ Europäerinnen wie Ducati Monster und Triumph Speed Triple besser. Dann aber egal, wenn man vor der raubtierhaften Honda CB 1000 R steht: diese Einarmschwinge, die wunderschönen Räder! Dieser feine Motor, stolz zur Schau gestellt, amazing, bella, einfach herrlich!
Besichtigung
Sie ist hübsch – und wird zusätzlich gerne aufgehübscht. Mit Hebeln, Lenkern, Miniblinkern oder Sitzbänken von etablierten Anbietern wie Bagster, LSL oder Rizoma – in der Summe kommt da schnell mal ein Neuwert von über 1500 Euro zusammen, der auf den Gebrauchtpreis anteilig angerechnet werden kann, wenn Teile und Anbau tipptopp sind. Schalldämpfer für besseren Sound (zum Beispiel von Ixil oder Laser) sind hingegen eher Geschmackssache. Nachrüst-Kennzeichenhalter, generell sehr beliebt, werden in manchen Inseraten gerne auch als „kurzes Heck“ angepriesen. Irreführend, denn statt eines Streetfighter-Umbaus handelt es sich oft nur um ein im Internet erworbenes Billigteil fragwürdiger Herkunft. Beachten: Ohne ABS geht ein späterer Wiederverkauf wohl nur über den Preis. Bei 24 000 Kilometern steht bei der Honda CB 1000 R eine große Inspektion an, ist die Kette dazu noch fällig, kostet alles gut 500 Euro.
Marktsituation
Herkunftsland dieses Motorrads: Italien. Hauptexporteur von Gebrauchtmaschinen dieses Modells: ebenfalls Italien. Die günstigen Preise dort veranlassen einige Händler, auf Einkaufstour gen Süden zu gehen. Was sich für Privatkäufer aber kaum lohnt, denn oftmals entpuppen sich günstige (in den Annoncen gerne mal beschönigte) Offerten vor Ort als ramponierte Exemplare mit gravierenden Mängeln. Die in Deutschland von Secondhand-Händlern angebotenen Italo-CBs wurden zwar in der Regel ordentlich gecheckt, besitzen aber häufig kein ABS, was mitunter die Niedrigpreise erklärt. Schnäppchen kann man aber auch hierzulande bei Privatanbietern finden: Einige wechselfreudige Besitzer bieten schon am Ende der Garantiezeit ihre Honda CB 1000 R wieder an, um Geld für eine andere Neumaschine reinzuholen, und sind für Preisverhandlungen offen. Bei Gebrauchtangeboten über 8000 Euro bitte Gegenwert (Zubehör etc.) genau prüfen und bedenken, dass manche Händler jungfräuliche (Vor-) Vorjahresmaschinen mit null Kilometern schon ab 9000 Euro losschlagen wollen!
Verfügbarkeit am Markt: sehr hoch
Preisniveau in Euro | Baujahre | Km-Stand | |
Niedrig | 5800-6900 | 2008-2009 | 15000-40000 |
Mittel | 7000-8500 | 2008-2010 | 5000-25000 |
Hoch | 8600-9500 | 2010-2012 | unter 10000 |
Typ | im Programm | Verkäufe | |
SC60 | 2008 bis heute | 3602* |
*Stand September 2012
2008: Markteinführung, modifizierter Vierzylindermotor von Supersportler CBR 1000 RR (125 PS). Farben: Grün, Schwarz, Silber, Weiß. ABS optional (600 Euro Aufpreis). Preis: 10090 Euro.
2010: Farben: Sonderlackierung Rot (200 Euro Aufpreis), Schwarz, Weiß. Preis: 10 690 Euro.
2011: Verbundbremse „Combined ABS“ serienmäßig, konifizierter Alulenker, überarbeitete Lampenmaske mit LED-Positionsleuchte, neue Tricolor-Farbvariante, goldene Felgen. Farben: Schwarz, Weiß sowie Dreifarb-Sonderlackierung (100 Euro Aufpreis). Preis: 11 390 Euro.
2012: neue Farbe Silber. Preis unverändert.
Motor
Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub: 75 x 56,5 mm
Hubraum: 998 cm³
Nennleistung: 92 kW (125 PS) bei 10 000/min
Max. Drehmoment: 99 Nm bei 7750/min
Fahrwerk
Zentralrohrrahmen aus Aluminium, Upside-down-Gabel, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Lenkungsdämpfer, Einarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten.
Alu-Gussräder: 3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen: 120/70 ZR 17, 180/50 ZR 17
Maße und Gewichte
Radstand: 1445 mm
Lenkkopfwinkel: 65,0 Grad
Nachlauf: 99 mm
Sitzhöhe*: 830 mm
Gewicht vollgetankt*: 220 kg
Zuladung*: 190 kg
Tankinhalt/Reserve: 17,0/4,0 Liter.
Messungen (aus der MOTORRAD 11/2008)
Höchstgeschwindigkeit**: 230 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h: 3,2 sek
Durchzug 60–100 km/h: 3,7 sek
Verbrauch: 5,2 l/100 km (Landstraße), 6,0 l/100 km (bei 130 km/h)
*MOTORRAD-Messungen
**Herstellerangaben
Großer Vergleichstest Naked Bikes, Teil 1
Großer Vergleichstest Naked Bikes, Teil 2
Hubraumstarke Naked Bikes im PS-Vergleichstest
Für Fans von sportlichen und günstigen Naked Bikes könnte die Honda CB1000R genau die richtige Wahl sein. Am Gebrauchtmarkt findet man sehr viele Exemplare, die meisten sind bereits mit dem wichtigsten Zubehör wie einem kurzen Kennzeichenhalter versehen. Hier eine aktuelle Preisübersicht: gebrauchte Honda CB1000R in Deutschland.