Gebrauchtberatung Honda CBF 600/S
Der Golf unter den Motorrädern

Wenn es etwas wie die Golf-Klasse unter den Motorrädern gibt, dann wird sie von der Honda CBF 600 verkörpert. Schnörkellos, unkaputtbar und im wahrsten Sinne preis-wert. Unser Gebraucht-Tipp.

Der Golf unter den Motorrädern
Foto: www.factstudio.de

Volksbegehren, Nice price, Pauschalangebot … Ein Blick auf die Überschriften der MOTORRAD-Testgeschichten zur Honda CBF 600 zeigt eindeutig, in welche Richtung das Gros der Autoren stets zielte. Und was bleibt als Quintessenz beim Leser nach intensiver Lektüre hängen: Wie kann es so viel Motorrad für so wenig Geld geben?

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Honda CBF 600/S
Der Golf unter den Motorrädern
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Beginnen wir unsere Geschichte im Jahr 2003. Honda präsentiert die CBF 600 als Naked Bike sowie in verkleideter Version Honda CBF 600 S auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt. Bereits das ein Fingerzeig, welche Zielgruppe der weltgrößte Motorradhersteller mit diesem Allround-Bike ansteuert. Ein supersportlicher Reihenvierzylinder (basierend auf der CBR 600 F von 1995) auf versicherungsgünstige 78 PS ausgelegt. Das Chassis kostengünstig von der bereits bestens etablierten Hornet 600 adaptiert. Ein umfangreiches Ergonomiepaket, bei dem sich Lenker, Sitzbank und zusätzlich beim S-Typ Windschild in insgesamt zwölf möglichen Winkeln und Höhen verstellen lassen. Lange Wartungsintervalle von 12.000 Kilometern. Und schließlich noch das Antiblockiersystem. Zwar noch nicht serienmäßig, sondern im Paket mit dem praktischen Hauptständer für 600 Euro Aufpreis erhältlich. Die wichtige Botschaft lautete jedoch: Ja, auch in der budgetorientierten Mittelklasse muss niemand mehr auf dieses sicherheitsrelevante Feature verzichten.

Im Ziel der Honda-Strategen: die Schläfer. Autofahrer, bei denen der Einser-Führerschein seit Jahren, wenn nicht gar Jahrzehnten brachliegt. Die Botschaft: Auch ihr könnt wieder Motorrad fahren. Es ist gar nicht mal teuer, und der kritische Blick der Gattin lässt sich mit Verweis auf die ABS-Bremse (und Sozius-Qualität!) der Honda CBF 600 entschärfen.

Erste Auflage bis 2007

Ob nun tatsächlich reihenweise Schläfer aufgewacht sind, ist heute nicht mehr zu ergründen: Die Honda CBF 600 kam jedenfalls an, verkaufte sich im Debütjahr 2004 über 6000-mal in Deutschland und avancierte damit zum Topseller in den Verkaufscharts. Nicht zuletzt auch deshalb, weil gestandene Motorradfahrer den sehr guten Gegenwert der 600er erkannten. Und Fahrschulen auf den leicht zu beherrschenden Four abfuhren – diese aber vornehmlich in der Naked-Version, um teure Austauschgeschäfte bei betrieblich bedingten Ausrutschern oder Umfallern zu minimieren.

In ihrer ersten Auflage bis 2007 überzeugte die Honda CBF 600 durch solide Testergebnisse. Wie durch den geschmeidig am Gas hängenden Motor, dem aber bei höherem Tempo etwas die Puste ausgeht. Oder ein handliches Fahrwerk, das zielsicher durch Kurven sticht und bei flotten Autobahn­etappen überzeugend stabil bleibt.

Auch die zweite Auflage gibt's zum nice price

2008 erscheint Honda CBF 600 Nummer zwo. Äußerlich sieht sie aus wie die Alte. Doch untendrunter wurde kräftig aufgemöbelt. Einspritzer statt Vergasermotor (womit das nervige Choke-Gefummel entfällt), Alu- statt Stahlrahmen (womit das Gewicht sinkt und die Zuladung steigt), besser ansprechende Federelemente, das ABS (weiterhin optional) nun in Teilintegral-Ausführung. Und das Beste: weiterhin zum nice price! Ohne großes Volksbegehren.

Modellpflege

2004 Markteinführung der PC 38 mit und ohne Verkleidung (Preis 6190/6490 Euro). Aufpreis ABS 600 Euro. Zulassungen in Deutschland: 6132 Stück.

2005 Keine Änderungen, Preise unverändert. Reisepaket „Traveller“ mit zwei Koffern plus Topcase in Fahrzeugfarbe (400 Euro). Zulassungen in Deutschland: 5138 Stück.

2006 Klarglasblinker, längere Spiegelausleger. Preise: 6240/6540 Euro. Zulassungen in Deutschland: 3845 Stück.

2007 Keine Änderungen. Preise: 6440/6740 Euro. Zulassungen in Deutschland: 1948 Stück.

2008 Neues Modell PC 43 mit neuem Einspritzmotor (aus CBR 600 RR), Alurahmen, größerem Tank (20 statt 19 Liter), neue Federelemente, neue Sitzbank, Cockpit überarbeitet, längere Schwinge, kürzere Getriebeübersetzung, Wegfahrsperre, Integralbremse (bei ABS), neuer Hauptständer. Preise unverändert. Zulassungen in Deutschland: 3760 Stück.

2009 Keine Änderungen. Preise: 6740/7040 Euro. Zulassungen in Deutschland: 2631 Stück.

2010 Keine Änderungen. Preise unverändert. Zulassungen in Deutschland: 2114 Stück.

2011 Keine Änderungen. Preise unverändert. Zulassungen in Deutschland: k. A.

2012 ABS serienmäßig. Letztes Modelljahr der nackten Honda CBF 600. Preise: 7340/7640 Euro. Zulassungen in Deutschland: k. A.

2013 Letztes Modelljahr der verkleideten Honda CBF 600 S. Preis unverändert. Zulassungen in Deutschland: k. A.

Marktsituation

Der Blick in die gängigen Verkaufsportale im Internet zeigt: Die Auswahl ist reichhaltig. Und auch gebraucht gilt weiterhin das Motto: sehr viel Motorrad für wenig Geld!

4990 Euro: Honda CBF 600 S, EZ 2/2012, 2. Hand, 2000 km

Praktisch wie ladenneu für fünf Mille: Ex-Vorführer mit minimaler Laufleistung, Combined-ABS, Hauptständer und Koffersatz in schicker Zweifarb-Lackierung.

ab 2000 Euro

Beispielanzeige: CBF 600 S, 30 000 km, EZ 03/2005, HU 8/2016, 2. Hand, mit ABS und Hauptständer, Garagenfahrzeug, Sattel neu bezogen, nach Sturz repariert und weiß foliert, 2200 Euro (Privatangebot aus Baden-Württemberg) 

Niedriges Preisniveau. Die ersten Angebote kratzen an der 2000-Euro-Grenze. Doch Vorsicht vor vielen fragwürdigen Angeboten wie Unfallfahrzeugen (s. o.) oder Reimporten aus Süd-/Osteuropa. Nicht vom günstigsten Preis locken lassen!

ab 3000 Euro

Beispielanzeige: CBF 600 Naked, 15 000 km, EZ 07/2009, HU 1/2018, 1. Hand, Graumetallic, kleine Scheibe, scheckheftgepflegt, frisch inspiziert, neue Verschleißteile, kein ABS, ein Jahr Gewährleistung, 3390 Euro (Händlerangebot aus Baden-Württemberg)

Mittleres Preisniveau. Hier stimmt die Auswahl. Bereits die PC 43 ist für kleines Geld zu haben. Aber auf die Ausstattung (ABS!) achten.

Händler-Interview

Benny Obermayr (54) vom Honda-Vertragshändler Oeler aus Gelsenkirchen verrät uns, warum eine gebrauchte Honda CBF 600 bei ihm nicht lange stehen bleibt.

Rund 30 000 Exemplare hat Honda in Deutschland von der CBF 600 verkauft. Das könnte für ein sattes Überangebot sprechen.
Könnte es, aber eine CBF, die bei uns in Zahlung gegeben wird, steht nicht lange im Verkaufsraum. Auch gebraucht ist das Modell immer noch stark gefragt. Das gilt vor allem für die verkleidete S-Version. Bei der Nackten, die vor allem von Fahrschulen genutzt wurde, muss man als Verkäufer allerdings schon etwas Geduld aufbringen.

Heißt Mittelklasse, dass bei der Ausstattung auch der Rotstift regiert?
Nicht bei diesem Modell. Vor allem die CBF 600 S wird häufig mit reichlich Zusatzausstattung angeboten, die vor allem Tourenfans ansprechen wird: Koffer und Topcase – meist die Originalteile von Honda, dazu noch eine höhere Scheibe und praktische Heizgriffe. Und das Schöne für Gebrauchtkäufer ist: Im Vergleich müssen für dieses umfangreiche Extrapaket maximal 200 bis 300 Euro mehr einkalkuliert werden.

Jetzt kommt’s. In der Werkstatt folgt schließlich das böse Erwachen …
Tut mir leid (lacht), nicht bei der CBF. Natürlich landet gelegentlich das ein oder andere Modell mit einem kleinen oder größeren Problem auf der Hebebühne. Aber typische Schwachstellen oder Macken gibt es bei dieser Honda einfach nicht. Sogar bei den Unterhaltskosten kann man gelassen bleiben. Die kleine Inspektion ist für 150 bis 200 Euro erledigt, die große, die alle 24 000 km ansteht, kostet maximal das Doppelte.

Ihr persönlicher Tipp, welche kaufen?
Die zweite Serie ab 2008 mit Einspritzung und Combined-ABS, unter 25 000 km für rund 4000 Euro.

Infos

Tests in Motorrad

3/2004 (FB), 4/2004 (FB), 7/2004 (TT), 9/2004 (VT), 12/2004 (T), 1/2005 (VT), 5/5005 (VT), 26/2007 (FB), 2/2008 (TT), 3/2008 (VT), 10/2009 (VT), 24/2009 (VT), 16/2010 (Alpenmasters) 2/2011 (VT)

FB = Fahrbericht, T = Test, TT = Top-Test, VT = Vergleichstest

Artikel-Download unter www.motorradonline.de/ekiosk

Internet 

Fansites: www.honda-board.de
Gebrauchtangebote:
www.motorradonline.de/cbf600_kaufen  

Literatur

Bucheli-Reparaturanleitung Band 5267 für die PC 38 ab 2004 (39,90 Euro) und Band 5284 für die PC 43 ab 2008 (29,90). Ideal für alle Arbeiten, die ein Hobbyschrauber mit etwas Geschick und ordentlicher Werkzeugausstattung selbst erledigen kann.

Konkurrenz

Ducati Monster 696: Muss es japanisch und vierzylindrig sein? Wer mit der nackten CBF liebäugelt, könnte auch auf den V-Twin aus Italien abfahren.

Zweizylinder-V-Motor, 75 PS, Gewicht 187 kg, 0–100 km/h in 4,2 sek, Vmax 210 km/h, Verbrauch 3,8 Liter, ab 3600 Euro 

Kawasaki ER-6f: Die Grünen stellen in der Mittelklasse eine Alternative zur Wahl: auch ein Allrounder, aber eben nicht mit Reihenvierer.

Zweizylinder-Reihenmotor, 72 PS, Gewicht 213 kg, 0–100 km/h in 4,0 sek, Vmax 205 km/h, Verbrauch 4,3 Liter, ab 2500 Euro

Suzuki Bandit 650 S: Stärkster Konkurrent der Honda. Kam aber erst spät (2007) mit ABS. Ebenfalls große Auswahl und extrem günstig. 

Vierzylinder-Reihenmotor, 86 PS, Gewicht 251 kg, 0–100 km/h in 3,8 sek, Vmax 205 km/h, Verbrauch 4,4 Liter, ab 2300 Euro

Yamaha XJ 6 Diversion: Gründlich überarbeitete Neuauflage der bestens etablierten Diversion-Baureihe. Bleibt dynamisch aber hinter der CBF.

Vierzylinder-Reihenmotor, 78 PS, Gewicht 220 kg, 0–100 km/h in 3,9 sek, Vmax 205 km/h, Verbrauch 4,1 Liter, ab 3600 Euro

Daten CBF 600/S (PC38)

Technische Daten Honda CBF 600/S (PC38), Modelljahr 2005.

Gebrauchte Honda CBF 600 S im Preisvergleich

1000PS Marktplatz-App
Gebrauchte Honda CBF600S gelten als sehr zuverlässig.

Hondas CBF600S ist ein wahrlich treuer Begleiter, was man auch am Gebrauchtmarkt sieht. Selbst gebrauchte CBF 600 S mit hoher Laufleistung sehen noch brandneu aus, was für die Honda Qualität spricht. Die Preise der Honda sind sehr fair, weshalb sie sich auch perfekt als erstes Motorrad eignet. Hier eine Übersicht: gebrauchte Honda CBF600S in Deutschland.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023