Was zählt eigentlich im Motorradfahrer-Alltag - Bestzeiten, Rundenrekorde, sich den Kopf verdrehende Passanten? Vielleicht doch eher eine bequeme Sitzposition, die sich den eigenen Bedürfnissen dank diverser Verstellmöglichkeiten (Sitzhöhe, Lenker, Windschild) bestens anpassen lässt. Möglicherweise auch ein bezahlbares, fein regelndes ABS, hohe Zuverlässigkeit, geringer Verbrauch, oder auch so praktische Dinge wie ein Edelstahlauspuff und eine Warnblinkanlage. Vor allem zählt aber das gute Gefühl, die Maschine jederzeit im Griff zu haben. Und das nicht erst nach Wochen oder Monaten, sondern ab den ersten Metern. Dieses Rundum-Sorglos-Paket bietet die CBF 600 wie kaum ein anderes Motorrad ihrer Klasse. Und das bereits in zweiter Generation; denn ab 2008 blieb alles anders: Durch den Wechsel vom Vergaser- zum Einspritzmotor entfiel die Choke-Fummelei, der Motorlauf wurde kultivierter und die besonders bei längeren Autobahnetappen in Mark und Bein kriechenden Vibrationen verschwanden. Alu- statt Stahlrahmen, drei Kilo weniger Masse, 16 Kilo mehr Zuladung, ein noch besseres ABS, eine etwas geänderte Ausstattung (Entfall der Lenkerverstellung, dafür Wegfahrsperre serienmäßig) - alles Kleinkram, das große Ganze blieb. Nämlich ein hervorragend ausbalanciertes und kinderleicht zu fahrendes Motorrad, das Frischlingen und Könnern gleichermaßen Spaß bereitet. Vorausgesetzt, man mag 600er Vierzylinder; denn den ganz großen Motor-Punch hat die CBF nicht unbedingt zu bieten. Ansonsten aber eigentlich alles.
Besichtung / Marktsituation

Besichtigung
Der CBF-Motor stammt in seiner Grundkonstruktion aus der CBR 600 F bzw. der CBR 600 RR, verkraftet dort locker 30 bis 40 PS mehr und muss dafür auch noch deutlich höher drehen. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass der CBF-Motor eher unterfordert und absolut standfest ist. Ernsthafte mechanische Probleme sind bei einem Mindestmaß an Pflege nicht zu befürchten. Dem Gebrauchtkäufer bleibt viel Zeit, sich (versteckten) Sturzspuren zu widmen, die bei einem typischen Beginner-Bike nicht ausbleiben. Eine etwas genauere Kontrolle der Historie kann auch nicht schaden, denn eine nicht geringe Zahl von 600ern diente im ersten Leben als Fahrschulmaschine. Solche Schätzchen tauchen ab und an als "Re-Importe" mit bereinigten Papieren aus Polen oder Italien in hiesigen Internet-Verkaufsplätzen wieder auf. Bei der PC38 gabs vereinzelt Probleme mit rostenden Tanks, aber Honda reagierte auch nach der Garantiezeit meist sehr kulant. Drei Rückrufaktionen standen an: PC38, Modelljahr 2006 (Kraftstoffhahn); PC43, Mj. 2008 (Tacho); PC43, Mj. 2008/2009 (Befestigungsschrauben hinterer Hauptbremszylinder) - nähere Infos beim Honda-Händler.
Marktsituation
Auf zum Fremdfabrikats-Händler: So kann das Motto lauten, wenn man nicht von privat und trotzdem recht günstig kaufen möchte. Als typisches Anfänger- und Wiedereinsteiger-Motorrad landen gebrauchte CBF 600 nämlich durchaus bei BMW-, Triumph- oder auch Ducati-Händlern - und die schieben die Japanerin möglichst schnell und manchmal zum Händler-EK durch. Der bei Neumaschinen existierende Preisunterschied nackt/verkleidet (300 Euro) spielt bei Secondhand-CBFs keine große Rolle mehr. Wichtig ist vor allem das ABS, Maschinen ohne Blockierverhinderer gehen nur zum absoluten Kampfpreis weg. Auffällig ist, dass noch relativ viele Maschinen der ersten Baureihe (PC38) im niedrigen vierstelligen Kilometerbereich dümpeln - da wurde dann wohl doch nicht so viel gefahren, wie man sich das ursprünglich vorgestellt hatte. Für (durchaus sinnvolles) Zubehör wie Koffer oder Spoilerscheiben werden ab und an gern satte Aufpreise verlangt - und in der Praxis eher selten gezahlt.
Verfügbarkeit am Markt: sehr hoch
Preisniveau in Euro | Baujahre | km-Stand | Niedrig: 2800 - 3900 | 2004 - 2006 | 15000 - 50000 |
Mittel: 4000 - 5200 | 2004 - 2008 | 8000 - 20000 | Hoch: 5300 - 6500 | 2008 - 2010 | 1000 - 12000 |
Typ | im Programm | Verkäufe | PC38 / PC43 | ab 2004 | ca. 27000 |
Technische Daten / Modellpflege

Techische Daten (CBF 600 S, Typ PC43, Modelljahr 2008)
Motor
Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 67,0 x 42,5 mm
Hubraum 599 cm³
Nennleistung 57 kW (78 PS) bei 10 500/min
Max. Drehmoment 59 Nm bei 8250/min
Fahrwerk
Zentralrohrrahmen aus Aluminium, Telegabel, Zweiarmschwinge aus Stahl, Zentralfederbein, direkt angelenkt, verstellbare Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, ABS optional.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.00 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 160/60 ZR 17
Maße+Gewichte
Radstand 1490 mm, Lenkkopfwinkel 64 Grad, Nachlauf 110 mm, Federweg v/h 120/125 mm, Sitzhöhe* 770-800 mm, Gewicht vollgetankt* 226 kg, Zuladung* 191 kg, Tankinhalt/Reserve 20/4 Liter.
Messungen (MOTORRAD 2/2008)
Höchstgeschwindigkeit**
213 km/h
Beschleunigung
0-100 km/h 4,0 sek
0-200 km/h 21,1 sek
Durchzug
60-140 km/h 11,3 sek
Verbrauch
4,6 l/100 km (Landstraße);
5,4 l/100 km (bei 130 km/h), Normal
*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangabe
Modellpflege
2004
Markteinführung PC38. Preis: 6190/6490 Euro (ohne/mit Verkleidung); Aufpreis ABS: 600 Euro. Zulassungen in D: 6132 Stück.
2005
Keine Änderungen, Preise unverändert. Reisepaket "Traveller": zwei Koffer plus Topcase in Fahrzeugfarbe für 400 Euro. Zulassungen in D: 5138 Stück.
2006
Klarglasblinker, längere Spiegel-Ausleger. Preis: 6240/6540 Euro. Zulassungen in D: 3845 Stück.
2007
Keine Änderungen. Preis: 6440/6740 Euro. Zulassungen in D: 1948 Stück.
2008
Neues Modell (PC43) mit neuem Einspritzmotor, Alu- statt Stahlrahmen, größerer Tank (20 statt 19 Liter), neue Federelemente, neue Sitzbank, Cockpit überarbeitet, längere Schwinge, kürzere Getriebeübersetzung, Wegfahrsperre, Integralbremse (bei ABS), neuer Hauptständer. Preis unverändert. Zulassungen in D: 3760 Stück.
2009
Keine Änderungen. Preis: 6740/7040 Euro. Zulassungen in D: 2631 Stück.
2010
Keine Änderungen. Preis unverändert. Zulassungen in D: 2114 Stück
Preisvergleich der Honda CBF 600 und CBF 600 S in Deutschland

Interessierte sollten die Gebraucht-Motorradbörse besuchen. Dort stehen sich die Honda CBF 600 und CBF 600 S im Preisvergleich gegenüber. Beide Motorräder gibt es in gutem Zustand und zu niedrigem Preis: Gebrauchte Honda CBF 600 und CBF 600 S in Deutschland