Gebrauchtberatung Honda Dax ST 50/70
Kleine Fluchten

Die Honda Dax ist manchmal schneller, als die Polizei erlaubt. In solchen Situationen machen sich die kleinen Abmessungen und das geringe Gewicht auf jeden Fall bezahlt. Das Mini-Motorrad aus den siebziger Jahren ist heute ein Klassiker.

Mit dem kleinen Viertakt-Aggregat der Dax blies Honda 1970 zum Taktwechsel und Angriff auf kreischende Zweitakt-Fünfziger. Mit Erfolg. Die ST 50 fanden bei der tuningfreudigen Jugend rasch Anklang. An die 70 Stundenkilometer schnell marschiert das 4,5 PS starke Kleinkraftrad, dessen Motor inklusive pfiffiger Halbautomatik und Dreiganggetriebe auf dem Triebwerk der Honda C 100 Super Cub basiert - eine Viertakt-Maschine, die Honda ab 1958 verkaufte, die sich aber in Deutschland nie durchgesetzte.
Ganz im Gegensatz zur nur 1,5 Meter langen ST 50, bei der Klacks Leverkus im ersten Test in MOTORRAD 24/1970 lediglich die ungedämpfte Telegabel monierte. Den experimentierfreudigen Nachwuchs warnte er schon damals vor Manipulationen am sportlich hochgezogenen Auspuff: »Das Dings knattert dann zwar wie ein MG 42, aber ziehen tut der Motor absolut nichts mehr.”
1973 wurde die ST 50 von der ST 50 G abgelöst - eine versicherungsgünstige Mokick-Version der Dax mit 2,1 PS. Eine gute Entscheidung, wie 35000 verkaufte Dax-Mokicks bis 1978 eindrucksvoll belegen. Zusammen mit dem Mokick erschien die nur 50 Mark teurere Motorrad-Version, die ST 70. Als Zusatzausstattung wartet das 72-cm³-Modell mit Blinkanlage und Fernlicht auf, besitzt aber dieselbe schwache Sechs-Volt-Lichtmaschine der ST 50 G mit schlappen 41 Watt Leistung. Die angegebenen 75 km/h schafft die »Große« mit ihren 5,2 Pferdchen nur mit Mühe. Bis 1980 blieben beide Versionen im Honda-Programm, danach folgten acht Jahre Pause.
Im Jahr 1988 tauchte dann die Dax als 50-km/h-Mokick wieder aus der Versenkung auf. Zur Freude der Fangemeinde besitzt sie nun ein wesentlich verbessertes Fahrwerk, CDI-Zündung, Zwölf-Volt-Elektrik und sogar den bei den ersten Versionen vermißten Hauptständer. Geblieben sind ihre geringen Abmessungen - die Dax paßt dank klappbarer Lenkerhälften problemlos in jeden Mittelklassewagen. Außerdem läßt sich bei sämtlichen ST der unter der Sitzbank liegende Spritbehälter mit einem Dreh am Tankdeckel auslaufsicher verschließen.
Zu den Neuerungen am 1988er Modell gehören auch etliche Änderungen, die den von TÜV und Polizei unerwünschten Tuning-Versuchen einen Riegel vorschieben. Beispielsweise schieben Abrißschrauben, ein längeres Pleuel und dünnere Wandungen nachträglicher Leistungssuche einen Riegel vor. Insider stört das wenig - sie peppen ihre Dax ganz einfach mit hochwertigen Takegawa- oder Kitaco-Tuningteilen aus Japan auf. Die gibt’s beispielsweise bei Nikolaus Tams, Telefon 0511/9523355, oder beim Dax und Monkey Tuning-Team, Telefon 08641/698770. Vom einzelnen Bauteil über aufgebohrte Zylinder bis hin zum kompletten Motor ist alles zu haben, was Leistung bringt oder Schwachstellen ausmerzt.
Zu diesen wenigen Schwachstellen der Serien-Dax gehören die gleitgelagerte Nockenwelle, die erst ab 1988 in Kugellagern läuft, und der mechanische Steuerkettenspanner. Eine Umrüstung des Zylinderkopfs auf Nadellagerung ist bei Heinrich Köhler, Telefon 04231/73733, möglich. Dort gibt’s auch für zirka 50 Mark einen verbesserten Steuerkettenspanner. Dax-Kenner schwören darüber hinaus in Sachen Schmierung auf SAE 10W 50 und raten von synthetischen Ölen ab, da es sonst zu Problemen mit der Fliehkraftkupplung kommen kann.
Hat die gebrauchte ST 50 oder 70 schon mehr als 15000 Kilometer auf der Uhr oder einige Jahre gestanden, sollte der neue Besitzer das Ölsieb samt Zentrifuge von angesammeltem Abrieb befreien. Entgegen den Angaben des Wartungshandbuchs stellen Vielfahrer das Auslaß-Ventilspiel weniger knapp ein (0,07 statt der angebenen 0,05 Millimeter). Abhilfe bei den schnell ausschlagenden Gabelhülsen der ungedämpften Telegabel bis 1980 schaffen präzise gefertigte Paßhülsen von Tuning-Spezialist Walter Rein, Telefon 07021/58443. Bei besonders kniffligen Fragen zum Thema Dax kann auch Georg Clemm, Telefon 0171/3280292, weiterhelfen, der unter anderem Abgasgutachten anfertigt und TÜV-Eintragungen von Umbauten vornimmt.
Beim Kraftfahrt-Bundesamt werden fast 3000 ST 70 geführt - es handelt sich um Modelle bis Baujahr 1980, denn alle ST 70 der neuen Baureihe wurden grau importiert und per Einzelabnahme als Leichtkraftrad zum Verkehr zugelassen. Interessanterweise sind ältere ST 70 mit Motorradzulassung oft günstiger zu bekommen als ihre schwächlichen Mokick-Pendants. Unter 1000 Mark gibt es fast nur Baustellen, Alltagstaugliches mit Glück ab etwa 1500 Mark, Sahnestückchen und Umbauten kosten oft mehr als das Doppelte.
Die schlechte Mitteilung zum Schluß: Laut Honda Deutschland wurde mittlerweile auch in Japan die Produktion der Dax ST 50 eingestellt, obwohl eine japanische Homepage im Internet ein 1998er Sondermodell mit Vierganggetriebe, Handkupplung und zusätzlichem Elektrostarter aufführt.
Wahrlich schade, denn auch nach fast dreißig Jahren hat der possierliche, kleine Viertakter nichts von seinem Reiz verloren, dem noch immer unzählige Dax-Fans erliegen.

Unsere Highlights

Technische Daten - Honda ST 50, Typ AB 22 ab Baujahr 1988

Stärken

Wartungsarmer, einfach aufgebauter Motor

Niedrige Sitzhöhe

Pfiffige Halbautomatik

Schwächen

Geringe Reichweite

Ölfilterung nur durch Zentrifuge

Lasches Fahrwerk

Technische Daten MotorLuftgekühlter Einzylinder-Viertakt-Motor, eine obenliegende Nockenwelle, zwei über Kipphebel betätigte Ventile, Naßsumpfschmierung, Keihin-PW 12-Schiebervergaser, Durchlaß 12 mm, Wechselstromlichtmaschine, Batterie 12 V/3Ah, Kickstarter.Hubraum 49 cm3Nennleistung 2,4 PS (1,8 kW) bei 7000/minKraftübertragungPrimärantrieb über Zahnräder, Fliehkraftkupplung, Dreiganggetriebe, Sekundärantrieb über Kette. FahrwerkPreßstahlrahmen, hydraulische Telegabel, Standrohrdurchmesser 25 mm, zwei Federbeine hinten, Trommelbremse vorn und hinten, Durchmesser 110 mm, teilbare Stahl-Felgen.Maße und GewichteFederweg vorn/hinten 93/68 mmLenkkopfwinkel 65 GradLänge 1510 mmSitzhöhe 740 mmTankinhalt/Reserve 2,5/0,5 LiterGewicht vollgetankt 75 kg Zul. Gesamtgewicht 255 kgErsatzteil-PreiseSturzteileBremshebel 8 MarkLenkerhälfte mit Halter 58 MarkBlinker vorn 99 MarkGabelstandrohr 55 MarkVorderrad komplett 253 MarkSchalldämpfer komplett 137 MarkTank, lackiert 136 MarkRahmen komplett 610 MarkStoßdämpfer 137 MarkVerschleißteile Bremsbeläge, ein Satz 18 MarkKupplungsbeläge, ein Satz 25 MarkLuftfilter 9 MarkKopfdichtung 14 MarkTest in Motorrad1Vorstellung 24/1970 Ratgeber 20/1980Fahrbericht 14/1988ReifenfreigabenVorn und Hinten 3.50-10Keine Markenbindung Honda ST 50/70 DaxModellpflege 1970 ST 50: Nockenwelle und Zylinderkopf der SS 50; 4,5 PS; auslaufsicherer 2,5-Liter-Tank; ungedämpfte Telegabel; Lichtschalter am Lampenhalter; kontaktgesteuerte Zündung ohne Zündverstellung1973ST 50 G: über Zündverstellung gedrosselte Mokickversion mit 2,1 PS; Ein- und Auslaß verkleinert, geändertes Magnetzünderpolrad.ST 70 E: Motorradversion mit 47 mm Bohrung; 5,2 PS; Lichtschalter im Kunststoff-Lampengehäuse; Blinkanlage1977K3-Modellreihe mit leichten Design-Änderungen1978Letztes Importjahr der K3-Serie1988Gemäß Antimanipulationskatalog überarbeitete Dax: neue, hydraulisch gedämpfte Telegabel; Pleuel um 3 mm verlängert; Drosselung über eingeschweißte Bleche im Auspuff; Nockenwelle im Kopf jetzt kugel- statt gleitgelagert; durch neue Schaltwalze einfachere Schaltung; CDI-Zündung1998Nur in Japan: Sondermodell mit Vierganggetriebe und E-Starter

Lesererfahrungen

Der Tenor der Leser ist eindeutig: Die Dax ist ein voll alltagstaugliches Bike und ein prima Spaßmobil für die ganze Familie.

Im Frühjahr 1997 erstand ich eine 70er Dax, Baujahr 1979, mit erst 8500 Kilometern. Bei Tachostand 11000 war die durch spätes Hochschalten verschlissene Kupplung fällig. Mit den empfehlenswerten Metzeler ME1 liegt die Dax gegenüber den Bridgestone TW 3 in Kurven wesentlich stabiler. Die Dax ist ein »mopped” zum Fahren- und Schrauben-Lernen, die 70er Version im Gegensatz zur 50er nicht untermotorisiert und macht als Stadtflitzer sowie als Rollerschreck einen riesen Spaß. Tim Olfenius, Kirchheim/TeckAls Jugendlicher hat mich an der Dax das eigenwillige, schöne Styling, der sonor klingende Viertaktmotor, der Scrambler-Auspuff, die Stollenreifen und die breite Doppelsitzbank fasziniert. Obwohl häufig wegen der kleinen Abmessungen belächelt, bin ich bis heute vom Charme dieses Mini-Bikes begeistert. Die 70er läuft gute 70 km/h. Nach meiner Meinung genug, denn Fahrwerk und Bremsen wären bei Geschwindigkeiten über 80 km/h sowieso überfordert. Die Zuverlässigkeit ist bei entsprechender Wartung recht gut, Ventile und Zündung müssen jedoch öfters nachgestellt werden.Reinhold Böhm, SchongauMittlerweile besitze ich meine fünfte Dax. Nach mehreren ST 70 kaufte ich mir im Frühsommer dieses Jahres eine 1993er ST 50 mit Tachostand 2300 als Basis für Tuningmaßnahmen (der 97-cm³-Motor ist schon bestellt). Die 70er Dax bringen Fahrspaß pur, die 50er sind mit ihren 2,4 PS eher schwach auf der Brust. Einzig wirkliches Manko der Dax ist der viel zu kleine Tank. Kaufinteressenten sollten unbedingt darauf achten, daß sie kein verbasteltes Exemplar vom »Tuning-Spezialisten” erwischen.Udo Stenzel, LichtenauDas Los hat unter allen Zuschriften entschieden: Die 100 Mark erhält Herr Kitschmann-Störig aus Barsighausen

Leseraufruf: MOTORRAD sucht Erfahrungen

MOTORRAD sucht Erfahrungen

Für den Gebrauchtkauf in MOTORRAD sind Lesererfahrungen eine wichtige Informationsquelle. Wenn Sie also etwas über aufgetretene Schäden, Reifentips und Zubehör an einem der unten aufgelisteten Motorräder zu berichten haben, dann schreiben Sie bitte an: Redaktion MOTORRAD, Stichwort Gebrauchtkauf, Postfach, 70162 Stuttgart. Vergessen Sie nicht ein Foto von sich und ihrer Maschine beizulegen. Achtung neu! Wie zufrieden sind oder waren Sie mit Ihrem Motorrad? Geben Sie uns Ihren persönlichen Zufriedenheitsfaktor in Form einer Schulnote zwischen eins (sehr gut) und sechs (ungenügend) an - auch Kommawerte. MOTORRAD verlost unter allen Einsendern einen MOTORRAD-Chronographen im Wert von 120 Mark.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023