Neupreis seinerzeit: 31665 Mark. Eine Menge Holz für ein Motorrad, das allerdings auch zu Recht den Anspruch erheben durfte, ein Edel-Cruiser zu sein. 2001 stellte sich die VTX mit Superlativen und bis dahin noch nicht Dagewesenem vor. Etwa die Upside-down-Gabel, ein Novum unter Cruisern. Oder der drehmomentstärkste (156 Nm), beachtliche 97 PS starke V2, der mit seinen imposanten 1795 cm³ einen weiteren Rekord einfuhr. Doch die VTX verlor schnell an Strahlkraft. 2005, dem letzten Jahr auf dem deutschen Markt, verkaufte Honda in Deutschland gerade mal bescheidene 94 Stück. Und spätestens, seit Konkurrentinnen wie eine 2,3 Liter Hubraum starke Triumph Rocket III (ab 2004) oder die deutlich günstigere und stärkere (125 PS) Suzuki M 1800 (ab 2006) auf den Plan traten, sprangen außerdem viele Interessenten an der Honda als feine Gebrauchte ab.
Fein ist sie nämlich: Spitzenverarbeitung, G-Kat, Sekundärluftsystem, Einspritzung, sichere Verbundbremse, und vor allem der perfekt abgestimmte Motor, der schon bei 1800/min über 100 Nm abdrückt. Die Federelemente sind allerdings etwas unterdämpft, und die Schräglagenfreiheit wie bei den meisten Cruisern begrenzt, aber mit der VTX bleibt der Fahrspaß nicht auf der Strecke. Das ist zeitlos, genau wie ihr Aussehen. Und der Preis? Zum Glück nicht ganz, denn eine Menge Kohle braucht man nicht mehr, um gepflegte Exemplare zu erwerben. Ein Exot in Honda-Qualität – die Kombination hat was.
Tests in Motorrad:
11/2001 (FB), 17/2001 (TT), 19/2001 (VT), 22/2001 (VT), 17/2003 (VT)
FB=Fahrbericht, TT=Top-Test, VT=Vergleichstest
Nachbestellungen unter Telefon 0711/182-1229
Internet:
Fansites: www.chopperforum.de, www.honda-board.de, www.vtxcafe.com (auf Englisch)
Besichtigung
Aufpassen! Im Gebrauchtangebot-Orbit bewegen sich gerade bei der VTX 1800 einige US-Importe. Besser prüfen, ob Reifen, Blinker, Auspuff und andere Teile in Deutschland überhaupt eine Betriebserlaubnis besitzen. Das Gleiche gilt für Umbauten. Auf unzulässige Teile reagieren Prüfingenieure bei der Hauptuntersuchung alle zwei Jahre in der Regel allergisch. Im Zweifel vor dem Kauf lieber an eine Werkstatt des Vertrauens wenden, die dies fachmännisch beurteilen kann. Generell sind von der Honda bei regulärer Wartung keine technischen Probleme zu erwarten, sie gilt als äußerst robust, und der Motor ist gut für sechsstellige Laufleistungen. Bei der Besichtigung auf das Alter der Reifen achten (Reifenkennung an der Flanke). Gummis, die älter als sieben Jahre sind, sollten auch bei noch ausreichendem Profil getauscht werden. Bei den üppigen Reifendimensionen ist dieser Kostenfaktor (mindestens 250 Euro) bei Preisverhandlungen zu berücksichtigen. Angesagte Zubehörteile wie etwa Auspuffanlagen mit EG-BE (zum Beispiel Falcon Double Groove) gelten dagegen als ein positiver Kaufanreiz.
Marktsituation
Deutlich unter 1000 Stück im Bestand, das sieht nach einem Exoten aus, der in den Gebrauchtannoncen nur selten anzutreffen ist. Ganz so ist es nicht, denn auf den einschlägigen Internetplattformen können gezielt Suchende problemlos viele spannende Offerten von Händlern und Privatanbietern ausmachen. Allerdings mit zum Teil sehr überzogenen Preisvorstellungen, denn verschwindend wenig Interessenten sind bereit, über 10 000 Euro zu investieren, selbst, wenn es sich um akurate Exemplare handelt. Unter 7000 Euro finden sich hingegen meist weniger gepflegte und deshalb auch unattraktive VTX mit vielen Kilometern (über 30000). Üblicherweise werden Maschinen mit nur rund 10000 Kilometern auf der Uhr um 8000 Euro angeboten. Ein angemessener Preis, dennoch mutieren diese Gebrauchte häufig zur Standuhr. Das ist gut für Interessenten, denn der eine oder andere ungeduldige Anbieter greift dann auf ein probates Mittel zurück, um die VTX zu veräußern: deutliche Preissenkung.
Verfügbarkeit am Markt: gering
Preisniveau in Euro | Baujahre | Km-Stand |
Niedrig 6500-7400 | 2001-2003 | über 20000 | Mittel 7500-8900 | 2001-2005 | 5000-20000 |
Hoch 9000-11500 | 2004-2007 | unter 5000 |
Typ | im Programm | Verkäufe | SC 46 | 2001-2007 | 862 |
Technische Daten

Motor:
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-52-Grad-V-Motor, drei Ventile pro Zylinder, Trockensumpfschmierung, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Kardan.
Bohrung x Hub 101 x 112 mm
Hubraum 1795 cm³
Nennleistung 71 kW (97 PS) bei 5000/min
Max. Drehmoment 156 Nm bei 3000/min
Fahrwerk:
Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, Zweiarmschwinge aus Stahl, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Verbundbremse.
Alu-Gussräder 3.50 x 18; 5.00 x 16
Reifen 130/70-R 18, 180/70-R 16
Maße und Gewichte:
Radstand 1715 mm, Lenkkopfwinkel 58 Grad, Nachlauf 146 mm, Gewicht vollgetankt* 345 kg, Zuladung* 193 kg, Tankinhalt/Reserve 17/3,1 Liter.
Messungen (MOTORRAD 17/2001):
Höchstgeschwindigkeit (Herstellerangabe) 189 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 4,8sek
Durchzug 60-100 km/h 6,1 sek
Verbrauch 6,4 l/100 km (Landstraße), 6,1 l/100 km (bei 130 km/h), Normal
*MOTORRAD-Messungen
Modellpflege

2001 Die VTX 1800 (Typbezeichnung SC 46) wird als bis dahin hubraum- und drehmomentstärkste Serien-Cruisermaschine auf dem Markt eingeführt. 500 Maschinen gelangen zu den deutschen Händlern, etwa die Hälfte davon findet einen Käufer. Preis: 31665 Mark (umgerechnet 16190 Euro).
2003 Umstellung auf Euro-3-Norm (neue Homologation), keine technische Änderungen, keine Preisänderungen.
2005 Seitenständerfeder, Federhaltebolzen, Unterlegscheibe und Mutter werden bei von einem Rückruf betroffenen Fahrzeugen getauscht. In Deutschland ist die VTX 1800 das letzte Mal im Programm zum unveränderten Preis von 16190 Euro. Über Grauimporteure gelangen weiterhin VTX nach Deutschland.
2007 Baustopp für EU-Länder.
2009 Rückruf wegen Gefahr von Rissbildung an der Hinterradschwinge (Schweißnaht). In Deutschland nur sieben Fahrzeuge betroffen, gegebenenfalls wurde die Schwinge getauscht. Rückrufaktion abgeschlossen.