Dem fulminanten Erfolg der Suzuki Bandit 600 konnte die Konkurrenz zunächst nichts entgegensetzen. Erst seit 1998 bieten Honda mit der Hornet und Yamaha mit der Fazer dem Bestseller von Suzuki Paroli.
Im Gegensatz zu den eher konventionell gehaltenen Allroundern von Yamaha und Suzuki setzte Honda bei der Hornet voll auf Show. Mit dicken Reifen und einem weit hochgezogenen Schalldämpfer im Streetfighter-Look sowie der schlanken Tank-Sitzbank-Linie versuchte Honda, besonders die jüngere Fahrergeneration anzusprechen. Das Experiment ging zwar in Italien auf, wo die Hornet in den letzten beiden Jahren die Zulassungsstatistik anführte, aber hierzulande konnte die Hornet die preisgünstigere Bandit und die leichtfüßigere Fazer nicht von den Spitzenplatzierungen in der Mittelklasse verdrängen.
Einer der Gründe für die anfänglich etwas verhaltene Nachfrage liegt vermutlich an den überbreiten Rad-Reifen-Kombinationen, die mit jenen der älteren Fireblade-Modelle (bis 1999) identisch sind und der kleinen Hornet das spielerische Einlenken sowie das problemlose Handling der Mittelklasse-Konkurrenz verwehren. Außerdem sorgt das 16-Zoll-Vorderrad mit dem umstrittenen 130er-Reifen zusammen mit der 180er-Walze hinten für eine deutliche Aufstellneigung auf Bodenwellen in Schräglage oder beim Bremsen.
Über jede Kritik erhaben ist hingegen das wassergekühlte, nominell 94 PS starke Vierventil-Triebwerk, das der CBR 600 (PC 31) von 1995 entstammt und seine Zuverlässigkeit selbst bei hohen Dauerdrehzahlen zigtausendfach unter Beweis gestellt hat. Allerdings genehmigt sich der kleine Treibsatz bei forcierter Fahrweise gerne Mal einen Extraschluck des teuren Sprits.
Zum Jahrgang 2000 erhielt die Hornet nicht nur eine Leistungsspritze von einem PS, sondern auch ein Schwestermodell mit Halbschalenverkleidung zur Seite gestellt. Sowohl diese S-Variante als auch das unverkleidete Basismodell rollen seither mit einer 17-Zoll-Felge und schmalerem 120er-Vorderreifen vom Band. Damit waren die Klagen über Fahrwerksunstimmigkeiten aus der Welt. Auch das Manko der Bremsanlage vorn mangelnde Dosierung und hohe Handkraft konnte Honda mit der Verwendung anderer Bremsscheiben, -zangen und -beläge sowie teilweise stahlummantelten Bremsleitungen eliminieren.
Wer also sportlich ambitionierte Fahrweise bevorzugt, sollte sich besser gleich nach einem 2000er-Modell umsehen. Denn der Umbau der älteren Jahrgänge auf den größeren Felgendurchmesser beläuft sich mit den zugehörigen Reifen auf mindestens 1500 Euro. Für Tourenfahrer helfen fürs Erste schon mal Sintermetall-Bremsbeläge, die weniger Handkraft bei effektiverer Verzögerung verlangen. Gebrauchtkäufer, die mit 34 PS einsteigen müssen, tun ebenfalls gut daran, gleich nach der entsprechenden Variante zu suchen, da die Driosselung aufwendig ist und mit Eintragung zirka 500 Euro verschlingt.
Günstig für Anfänger mit kurzen Beinen ist die Hornet mit nur 770 Millimetern Sitzhöhe sowieso. Es geht aber noch niedriger: Honda bietet für 200 Euro eine noch mal 20 Millimeter flachere Sitzbank an. Damit verlieren auch Nachwuchs-Streetfighter nie die Bodenhaftung.
MOTORRAD-Checkpoint - Honda Hornet 600/S
Gebrauchtkauf DatenkastenSteckbriefMOTOR: Flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier über Tassenstößel betätigte Ventile pro Zylinder, Hubraum 600 cm³, Nennleistung 70 kW (95 PS) bei 12000/min, maximales Drehmoment 65 Nm bei 10000/min, Gleichdruckvergaser, 0 34 mm, Transistorzündung, Sekundärluftsystem, E-Starter, Sechsganggetriebe, Kettenantrieb.FAHRWERK: Zentralrohrrahmen aus Stahlprofilen, Telegabel, Standrohrdurchmesser 41 mm, Zweiarmschwinge aus Aluprofilen, Zentralfederbein mit verstellbarer Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Federweg v/h 120/128 mm, Reifengröße vorn 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR 17SITZHÖHE: 770 mmGEWICHT VOLLGETANKT: 197 kg ZULADUNG: 187 kgTANKINHALT/RESERVE: 16/3 Liter0-100 km/h solo (mit Sozius): 3,1 (4,2) sekHÖCHSTGESCHWINDIGKEIT solo (mit Sozius): 215 (195) km/hVERBRAUCH: 6,4 Liter/100 km NormalSERVICE-INTERVALLE: alle 6000 KilometerBAUZEIT (NEUPREISE): 1998 (6192 Euro) bis heute ( 7060 Euro) Hornet-S 2000 (7383 Euro), heute (7440 Euro)GEBRAUCHTPREISE LAUT SCHWACKELISTE: 1998 (399000 Kilometer) 3175 Euro1999 (31500 Kilometer) 3800 Euro2000 (23100 Kilometer) 4500 Euro2001 (14700 Kilometer) 5325 EuroBESTAND: zirka rund 10000 StückWICHTIGE TECHNISCHE ÄNDERUNGEN: 2000 17- statt 16-Zoll-Vorderrad, Bereifung 120/70-17, neue Bremsscheiben und -beläge sowie Stahlflex-Leitungen, neues digitales Zündsystem, modifizierter Lufteinlass, neuer Hinterrad-Ruckdämpfer, S-Modell mit HalbschalenverkleidungSTÄRKEN:- drehfreudiger, zuverlässiger Motor- handliches FahrwerkSCHWÄCHEN:-schwache Bremsen (Modell 1998/99)- Aufstellmoment beim Bremsen (Modell 1998/99) - hoher VerbrauchTESTS IN MOTORRAD1:Test 6/1998Vergleichstest 9/1998Vergleichstest 7/2000Vergleichstest 8/2000Vergleichstest 26/2000Vergleichstest 9/2001Ersatzteil-PreiseSturzteileKupplungshebel 32 EuroHandbremshebel 14 EuroLenker 86 EuroRückspiegel 69 EuroBlinker vorn 44 EuroTachometer 193 EuroDrehzahlmesser 178 EuroTank, lackiert 471 EuroScheinwerfer 421 EuroGabelstandrohr 200 EuroGabeltauchrohr 125 EuroSchutzblech vorn 49 EuroVorderrad 497 EuroSchalldämpfer 501 EuroSeitenständer 54 EuroVerkleidung xxx EuroRahmen komplett 1034 EuroVerschleißteileBremsbeläge vorn (komplett) 70 EuroBremsbeläge hinten 35 EuroBremsscheibe vorn 304 EuroKupplungsreibscheiben 105 EuroLuftfilter 39 EuroÖlfilter 13 EuroKettensatz 109 EuroBatterie 86 EuroFederbein xxx EuroTachowelle 22 EuroGaszug 28 EuroGabeldichtringe 45 EuroZylinderkopfdichtung 36 EuroKupplungszug 26 Euro Lenkkopflager 53 EuroRadlagersatz, hinten 21 EuroSitzbank 286 Euro
Insider-Interview mit Herbert Strauch - Honda Hornet 600/S
? Ist der Umbau des älteren Hornet-Modells auf ein 17-Zoll-Vorderrad oft ein Thema?Das erübrigt sich meistens, wenn der Kunde den Umbaupreis hört.? Bringt ein schmalerer Reifen hinten etwas?Ohne Freigabe macht dessen Montage keinen Sinn? Der Motor der ersten Serie galt als sehr durstig.Auch ein Schnellzug kostet Zuschlag. Wen das stört, mss die sparsamere Version ab Jahrgang 2000 wählen.? Welche Version nackt oder verkleidet ist gefragter?Seit Debüt des S-Modells bevorzugen die Hornet-Treiber eindeutig den Windschutz.? Welche Kilometerleisrung trauen Sie dem Triebwerk ohne Motorrevision zu?Generell über 100000. Denn außer ganz seltenen Defekten am Steuerkettenspanner und mal einem Gleichrichter sind mir überhaupt keine Schäden bekannt.
Verbesserungs-Tipps - Honda Hornet 600/S
BremsenDie Vorderradbremse des ersten Modells (Jahrgang 1998/1999) wirkt etwas zahnlos, außerdem ist hohe Handkraft für eine einigermaßen effektive Bremsleistung erforderlich. Die um Längen besseren und passenden Beläge der CBR 600 (PC 31) wurden von Honda für die Hornet leider nicht homologiert. Ähnlich effektiv sind die Sintermetall-Beläge A 3 von Carbone Lorraine, die mit zirka 65 Euro pro Paar preislich unter dem Original liegen. Noch bissiger sind die rund 80 Euro teuren SBK 3-Beläge vom gleichen Hersteller (siehe auch MOTORRAD 12/1998).FahrwerkFür sportliche Fahrweise optimieren Hornet-Treiber die Telegabel mit progressiveren Federn von Öhlins, White Power, Wilbers oder Wirth in Verbindung mit Gabelöl entsprechend höherer Viskosität. Leichtgewichtige Fahrer kritisieren das zu stark gedämpfte Serien-Federbein. Für besseres Ansprechen der Heckpartie tauschen sie das Original gegen ein sensibleres Pendant aus dem Zubehörhandel, das je nach Ausführung zwischen 400 und gut 800 Euro zu Buche schlägt.WindschutzAus optischen wie praktischen Gründen montieren an der nackten Hornet viele Fahrer nachträglich eine Cockpit-Verkleidung. Bei einem Vergleichstest (MOTORRAD 20/1999) lieferten die Produkte von JF-Motorsport (Citystorm, 479 Euro) und MBD (232 Euro unlackiert, Lackierung in Serienfarbe 82 Euro) den besten Windschutz und überzeugten auch mit einer sehr guten Verarbeitung. UmbautenFür einen eindeutigeren Streetfighter-Look bieten mehrere Firmen spezielle Komplett-Umbauten an: zum Beispiel Bike-Side, GSG Mototechnik oder Hesa.GepäckFernreisende erhalten bei Givi das Wingrack-Gepäckträger-System, doch auch bei Hepco & Becker, Krauser, JF Motorsport und anderen werden Anhänger von Festträger-Systemen fündig. Viele Hornet-Fahrer lieben es allerdings weniger wuchtig, montieren hinten lediglich eine Gepäckrolle oder einen schlanken Träger von Roadracing (125 Euro) plus einer Gepäcktasche von Bagster (116 Euro)HauptständerZur leichteren Kettenpflege und Raddemontage gibt es von SW Motech und JF Motorsport Hauptständer zum Nachrüsten (ab 125 Euro). ReifenVon der Erstbereifung ist die Michelin-Paarung TX 11/TX 23 beim 1998/99er-Modell den Bridgestone BT 50 vorzuziehen. Noch bessere Noten erhält der Bridgestone BT 56. Ab Modell 2000 findet das dieses Jahr freigegebene Bridgestone-Paar BT 020 uneingeschränkten Zuspruch.
Adressen - Honda Hornet 600/S
Importeur DeutschlandHonda Motor Europe (North)Telefon 069/83090www.honda.deFahrwerkÖhlinsTelefon 08669/8660www.zupin.deWhite PowerTelefon 05924/78360www.so-production.deWilbers ProductsTelefon 05921/727110www.wilbers.deWirthTelefon 04189/811020www.wirth.deBremsenCarbone LorraineTelefon 0761/611010www.spiegler.deLucasTelefon 02631/9120www.bikersworld.comCockpit-VerkleidungenJF MotorsportTelefon 06002/9103901www.jfmotorsport.deMBD-KunststofftechnikTelefon 07822/44197M-Design Telefon 02603/13596 www.mdesign-studio.de WPR Telefon 05271/18638 www.wpr-tuning.de Gepäck Bagster Telefon 06451/715483 www.bagster.de Givi Telefon 0911/955100 www.givi-deutschland.de Hepco & Becker Telefon 06364/92160 www.hepco-becker.de Kamikaze-Motobike-Parts Telefon 06303/806480 www.kamikaze-motobike-parts.de Krauser Telefon 06334/92280 www.krauser.de Umbauten Bike-Side Telefon 07245/108823 www.bikeside.de Hesa Telefon 02354/12164 www.hesa-motorsport.de GSG Mototechnik Telefon 05754/655 www.moko-ges.de Hauptständer SW Mo-Tech Telefon 06425/820280 www.mo-tech.de Homepage www.honda-hornet.de
Leserstimmen - Honda Hornet 600/S
»Für einen Streetfighter war mir die Hornet zu bieder. Einige optische und fahrwerkstechnische Maßnahmen wie geänderte Bremsen, eine straffere Gabel, Heckhöherlegung und Bridgestone BT 56-Bereifung haben einiges gebracht«Stefan Wichner, Bremen» Eher negativ fiel der zu kleine Tank auf, man muss früh auf Reserve schalten, sowie das Fehlen eines Hauptständers «Stefan Petruch, Dortmund » Optisch musste was getan werden, denn das Design war mehr zum Stupsen als zum Stechen«Thomas Hoeft, Angern