Zu Beginn ihrer Karriere führte die Kawasaki ER-5 noch den Beinamen Twister. Zu Recht, denn sie wirbelte die Zulassungszahlen der Mittelklasse durcheinander.
Zu Beginn ihrer Karriere führte die Kawasaki ER-5 noch den Beinamen Twister. Zu Recht, denn sie wirbelte die Zulassungszahlen der Mittelklasse durcheinander.
Jahrelang teilten sich Honda mit der CB 500 und Suzuki mit der GS 500 den Markt der günstigen und robusten Einsteigermaschinen fast komplett untereinander auf. Dem wollte Kawasaki nicht länger unbeteiligt zusehen und brachte Ende
1996 die ER-5 Twister mit 50 (Code A) und 34 PS (Code B) auf den Markt. Ihr robuster, drehfreudiger und agiler Antrieb tat längst in anderen Modellen seinen Dienst und ist ganz klar das Sahnestück der ER-5. Ihn konnte auch ein MOTORRAD-Dauertest über 50000 Kilometer nicht in die Knie zwingen. Während man über die biedere Optik geteilter Meinung sein kann, erwiesen sich Fahrwerk (wegen unzureichender Dämp-
fung) und Bremsen (nur eine Scheibe vorn und Trommel hinten) bei engagierter Fahrweise schnell als überfordert. Die Kundschaft, zumeist Einsteiger oder touris-
tisch orientierte Genießer, störte das jedoch wenig. Eher nervten solche Punkte wie rostende Rahmen oder reißende Gaszüge. Trotzdem fahren heute rund 20000 Exemplare auf hiesigen Straßen herum. Das Gebrauchtangebot ist groß, die Spanne zwischen Laufleistung, Erstzulassung und Preisforderung ebenso. Da über die gesamte Bauzeit recht wenig geändert wurde, spielt das Baujahr beim Gebrauchtkauf nur eine untergeordnete Rolle.
Um die ER-5 zu einem günstigen Preis anbieten
zu können, hatten oft die Rotstiftler das letzte Wort,
was sich in der Verarbeitungs- und Materialqualität
niederschlägt. So rostet der Rahmen häufig, da die
Lackschicht sehr dünn ist. Gabel und Federbeine
sind von der schlaffen Sorte, Umrüstungen auf Wilbers und Co. sind positiv zu bewerten. Die Gaszüge der
ER-5 reißen leicht, und das Kühlsystem ist nicht immer ganz dicht. Gelegentlich lecken die Simmerringe der Gabel. Eine Inspektion auf Verschleiß- und besonders Sturzspuren ist wichtig, da der kleine Wirbelwind gern von Fahrschulen und Fahranfängern eingesetzt wird.
Mit gut 20000 verkauften Exemplaren ist die ER-5 keine Exotin. Ein Blick in die entsprechen-
den Verkaufsplattformen zeigt dann auch ein üppiges Angebot. Und ein erstaunlich preisstabiles
dazu. Unter 1300 Euro gibt es keine unfallfreie Maschine. Die meisten Offerten bewegen
sich zwischen 2700 und 3200 Euro, wobei Baujahr und Laufleistung stark variieren können. Akute Schnäppchengefahr: Gelegentlich gibt es Neufahrzeuge für unter 4000 Euro.
Motor
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, eine Ausgleichswelle, zwei oben liegende, kettengetriebene Nocken-
wellen, vier Ventile pro Zylinder, Gabelschlepphebel, Nasssumpfschmierung, Gleichdruckvergaser, Ø 34 mm, kontakt-
lose Transistorzündung, U-Kat mit Sekun-
därluftsystem, Lichtmaschine 238 Watt, Batterie 12 V/10 Ah, mechanisch betätig-
te Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 74,0 x 58,0 mm
Hubraum 499 cm3
Verdichtungsverhältnis 9,8:1
Nennleistung
36 kW (49 PS) bei 8700/min
Max. Drehmoment 43 Nm bei 7200/min
Fahrwerk
Doppelschleifenrahmen aus Stahl, geschraubter rechter Unterzug, Telegabel,
Ø 37 mm, Zweiarmschwinge aus Stahl, zwei Federbeine, verstellbare Feder-
basis, Scheibenbremse vorn, Ø 280 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel, Trommelbremse hinten, Ø 160 mm.
Alu-Gussräder 3.00 x 17; 3.50 x 17
Reifen 110/70 H 17; 130/70 H 17
Maße und Gewichte
Radstand 1430 mm, Lenkkopfwinkel 63 Grad, Nachlauf 102 mm, Federweg v/h 125/114 mm, Sitzhöhe 815 mm, Gewicht vollgetankt 197 kg, Zuladung 183 kg, Tankinhalt/Reserve 17/4 Liter.
Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h
Beschleunigung
0100 km/h 5,6 sek
0140 km/h 11,4 sek
Durchzug
60100 km/h 6,7 sek
100140 km/h 8,8 sek
Verbrauch
4,1 bis 5,3 l/100 km, Normalbenzin
1996 Modelleinführung (Typ A/B), Preis 8490 Mark
1998 (Typ A2/B2) Geänderter Handbremshebel
(Gestaltung), verstärktes Rahmenheck, Tankinhalt
von 16 auf 15 Liter reduziert, Preis 8690 Mark
1999 (Typ A3/B3) Wegfall der zusätzlichen Radabdeckung, dadurch Änderung der Fahrzeuglänge, Preis 7990 Mark
2001 (Typ C1/D1) Neuer Tank mit jetzt 17 Liter Inhalt und geändertem Verschluss, besser gepolsterter
Sitz, geändertes Federbein, Rahmenheck und Lenkradschloss, Vorderradgabel und Bremsanlage
überarbeitet, Gewichtsreduzierung, Preis 8960 Mark
2003 (Typ C3) Automatische Tageslichtfunktion,
Lichtschalter entfällt, Preis 4195 Euro
2004 (Typ C4P) Abgas erfüllt neue Richtlinien,
zusätzlicher Katalysator, straffere Gabelfedern,
Preis 4195 Euro
2006 Keine technischen Änderungen, letztes offizielles Verkaufsjahr, Preis 4365 Euro
Umrüstaktion bei den Modellen:
ER 500 A1 (FZG-Nr. JKAER500AAA000001 bis 008608)
ER 500 B1 (FZG-Nr. JKAER500ABA000001 bis 008608)
Bei vollem Tank konnte Benzin durch die Tankdeckel-
entlüftung sickern. Bei betroffenen Fahrzeugen wurde der Tank getauscht.