Na los, machen Sie es endlich: Kaufen Sie sich Ihre erste Harley! Das Sportster-Angebot ist üppig, die Preise sind moderat. Und vergessen Sie das Frauenmotorrad-Gerede.
Na los, machen Sie es endlich: Kaufen Sie sich Ihre erste Harley! Das Sportster-Angebot ist üppig, die Preise sind moderat. Und vergessen Sie das Frauenmotorrad-Gerede.
Welche Harley macht ihrem Besitzer am meisten Spaß? Klare Antwort: immer die allererste. Gebraucht- oder Neukauf, Sportster oder Big Twin - egal, dieses ganz breite Grinsen, dieses Endlich-habe-ich-eine-Gefühl gibt's nur bei der Premiere. Die muss kein Wunschtraum bleiben, denn nie war das Angebot an hochwertigen Secondhand-Harleys besser und günstiger als heute.
Zwei Jahrzehnte fetter Neugeschäfte mit hohen Zulassungszahlen wirken sich jetzt verbraucherfreundlich aus. Die in ihrer Urform bereits 1957 präsentierte Sportster ist traditionell die Einstiegs-Harley.
Bis 1985 war die ursprünglich als Konkurrenz zu englischen Sportmaschinen gedachte "Sporty" eher ein Fall für tolerante Liebhaber mit Schrauberkenntnissen. Als dann aber der alte Shovelhead-Graugussmotor von dem mit Leichtmetall-Zylindern und -köpfen bestückten Evolution-Twin (kurz "Evo") abgelöst wurde, gewann das US-amerikanische Urviech jede Menge Alltagstauglichkeit.
Mit Ausnahme eines kurzen 1100er-Gastspiels gab's die für Gebrauchtkäufer interessante Evo-Sporty immer in zwei Hubraumvarianten: als 883er und als 1200er. Die kleine Sportster ist ein Fall für eher ruhigere Charaktere und/oder Chopper-Fans. Die Modelle Hugger, XL 53 C oder 883 Custom tragen dem Rechnung. Die 1200er wird ihrem Namen schon eher gerecht - zumindest unter dem Maßstab, der 1957 als sportlich galt. Den Harleys so gern zugestandenen Antritt aus den Tiefen des Drehzahlkellers gibt's nur bei der 1200er. Bis einschließlich 2003 war die Sportster (für Harley-Verhältnisse) ein echtes Leichtgewicht, das beim munteren Landstraßenschwingen mehr Spaß macht als so mancher Big Twin. Besonders als XL 1200 R ist die Sporty alles andere als ein Frauen-Motorrad.
Je jünger, desto besser: Die Sportster-Historie ist prall gefüllt mit mehr oder weniger umfangreichen Modellpflegemaßnahmen, die die Maschine technisch von Jahr zu Jahr besser machten. Interessenten, denen das Kampfgewicht selbst bei einer Harley über alles geht, sollten sich aber nach einem vor dem Spätsommer 2003 gebauten Exemplar umschauen. Das Modelljahr 2004 brachte zwar jede Menge sinnvoller technischer Verbesserungen, aber leider auch 30 Kilogramm mehr auf den Rippen.
Sportys sind meist Erst-Harleys und dienen ihren noch unerfahrenen Besitzern oft als Experimentierfeld für Umbauten. Am schlimmsten sind Tuning-Maßnahmen von Hinterhof-Schraubern oder in Eigenleistung durchgeführte Aufrüstungen von 883 auf 1200 cm². Abgesehen von der oft lausigen Arbeitsqualität sind solche Aktionen vielfach auch nicht in die Papiere eingetragen - was sich spätestens bei der nächsten Hauptuntersuchung rächen wird. So langweilig es auch klingt: Als Gebrauchtkäufer greift man am besten zur Ersthand-Sportster im Originalzustand. Und baut dann selbst um.
Motor:
Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-45-Grad-V-Motor, vier untenliegende, zahnradgetriebene Nockenwellen, zwei Ventile pro Zylinder, Hydrostößel, Stoßstangen, Kipphebel, Trockensumpfschmierung, Gleichdruckvergaser, Ø 40 mm, keine Abgasreinigung, Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Zahnriemen.
Bohrung x Hub 88,8 x 96,8 mm
Hubraum 1199 cm3
Nennleistung 49 kW (67 PS) bei 5900/min
Max. Drehmoment 93 Nm bei 3300/min
Fahrwerk:
Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, Telegabel, Ø 39 mm, Zweiarmschwinge aus Stahlprofilen, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Scheibenbremse vorn, Ø 292 mm, Doppelkolbensättel, Scheibenbremse hinten, Ø 292 mm, Einkolbensattel.
Alu-Gussräder 2.15 x 19; 3.00 x 16
Reifen 100/90 H 19; 150/80 HB 16
Maße+Gewichte:
Federweg v/h 141/104 mm, Sitzhöhe* 750 mm, Gewicht vollgetankt* 267 kg, Tankinhalt 12,9 Liter.
Messungen (MOTORRAD 26/2003):
Höchstgeschwindigkeit** 190 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 5,0 sek
Durchzug 60140 km/h 12,6 sek
Verbrauch 5,4 l/100 km, Super
* MOTORRAD-Messungen
** Herstellerangabe
Fansites:
www.sportyforum.de (nur nach Anmeldung); www.motor-talk.de/forum/harley-davidson-b34.html (Harley allgemein; Mitlesen auch ohne Anmeldung)
Tests in MOTORRAD:
Zur 883:
22/85 (T), 26/86 (T), 8/92 (VT), 19/93 (VT), 1/94 (T), 14/96 (VT), 17/00 (VT), 10/01 (VT), 25/01 (VT), 5/03 (VT), 11/03 (VT); 1100: 7/86 (T), 19/87 (VT);
Zur 1200:
7/91 (T), 1/94 (T), 23/95 (T), 18/98 (LT), 20/03 (VT), 26/03 (T), 4/04 (VT), 3/07 (VT), 23/07 (T)
T = Test, VT = Vergleichstest, LT = Langstreckentest
Die Zeiten, in den Harleys verteilt und nicht verkauft wurden, sind vorbei. Ein Teil der Sportster-Käufer bekommt nach relativ kurzer Zeit Lust auf mehr - vor allem mehr Image in der Harley-Szene - und greift zum Big Twin. Das beschert dem Gebrauchtmarkt viele relativ junge Sportys mit bescheidener Kilometerleistung. Das Angebot übersteigt derzeit die Nachfrage. Da eine nagelneue Basis-883 schon für unter 8000 Euro zu bekommen ist, ist der Wertverlust für Harley-Verhältnisse in den ersten Jahren relativ hoch. Gute 1200er (für die die obige Preistabelle gilt) gibt's bereits ab 5000 Euro, Top-Exemplare ab 7000 Euro.
1985
Markteinführung Sportster 883, Grundpreis 13630 Mark (6969 Euro).
1986
Markteinführung Sportster 1100, Grundpreis 16670 Mark (8523 Euro).
1987
Die Sportster 1200 löst die 1100er ab, Grundpreis 15215 Mark (7779 Euro); Markteinführung 883 Hugger; Stoßdämpfer und Schwinge verlängert, stärkere Gabelstandrohre mit Chromkappen, neuer Vergaser.
1991
Zahnriemenantrieb für XL 1200 und Deluxe; Motor und Getriebe überarbeitet; alle Modelle mit Fünf- statt Vierganggetriebe.
1992
Neue Bremsen und Bremsscheiben; verbessertes Lackierverfahren für Klarlack; Zündschloss bei der 1200er verlegt; Standard und Hugger mit O-Ring- statt Einfachkette; Hugger mit niedrigerer Sitzhöhe; neuer Sitz und Buckhorn-Lenker für Deluxe-Modelle.
1993
Zahnriemenantrieb bei allen Sportstern.
1994
Kabelbaum und Rahmenheck überarbeitet; Zündschloss und Primärdeckel neu; Fender gummigelagert.
1995
Elektronischer Tacho.
1996
Markteinführung XL 1200 C (Custom) und XL 1200 S (Sport); Lenkerarmaturen überarbeite; 12,3-Liter-Tank für 1200er.
1998
Neue Ölpumpe; Elektrik teilweise neu verlegt; neue Zündung; neuer elektronischer Tacho für XLH 883; grundlegende Überarbeitung XL 1200 S: neue Sitzbank; überarbeiteter Motor (Nockenwellen, Zylinderköpfe). neue Zündung.
1999
Custom 53 und 1200 Custom mit schmalerem Dragbar-Lenker und vorverlegten Fußrasten; Tacho modifiziert.
2000
Neue Festsattel-Scheibenbremsen für Vorder- und Hinterrad; neue gekapselte Radlager; neue wartungsfreie Batterie; größerer Tank XL 52 C und XL 1200 C.
2001
Alle Modelle ab Werk mit Harley-Davidson-Reifen (Dunlop); 883er mit modifiziertem Ansaugtrakt und mehr Leistung (53 PS); Nockenwellen-Zahnräder überarbeitet; Ölpumpe und Schmiersystem modifiziert; 1200er mit optimierten Zylinderlaufbuchsen.
2002
Neue Bullet-Style-Blinker; neuer Benzinahn; Markteinführung XL 883 R; 883 Hugger mit niedrigerer Sitzhöhe und überarbeiteten Federelementen.
2003
Alle Modelle mit 100-Jahre-Logos
2004
Markteinführung der neuen Sportster-Baureihe; Motor komplett überarbeitet und mit mehr Leistung (54/67 PS); neues Schmiersystem; Zündung und Auspuffanlage überarbeitet; leichtgängigere Kupplung; neuer Rahmen; neues Bremssystem; 150er- statt 130er Hinterradreifen; Wegfahrsperre und Alarmanlage serienmäßig; Custom-Modelle mit 17-Liter-Tank; Lenker und Fußrasten teilweise neu positioniert; dünnere Lenkergriffe; Service-Intervalle auf 8000 Kilometer verlängert.
2005
Klarglas-Scheinwerfer; bessere Verchromung der Speichenräder; steifere Hinterradschwinge mit stärkerer Hinterradachse.
2006
Getriebe, Kupplung und Bremslichtschalter neu; längerer Seitenständer für 883, 883 R und 1200 R; modifizierte Wegfahrsperre.
2007
Einspritzanlage statt Vergaser; neue Alarmanlage; Kupplung und Bremse leichtgängige; neue Instrumente, neue Motorabstimmung und neue Nockenwellen für die XL 883.
2008
Einführung XL 1200 Nightster; Seitenständer-Schalter statt Einklapp-Sicherung; verbesserte Kopfdichtungen; 1200 Roadster mit 17- statt 12,5-Liter-Tank.
2009
Rahmen bei allen Sportstern verstärkt; Fahrwerk überarbeitet (außer 883 Low und 1200 Nightster); Frontfender, Kupplungszug, Schaltmechanismus, Krümmerdichtungen, Batteriehalterung und linker Seitendeckel geändert; neues Scheiben-Hinterrad für Custom-Modelle.