Gebrauchtberatung Suzuki SV 1000/S

Gebrauchtberatung Suzuki SV 1000/S Suzuki SV 1000/S

Sie kam, wurde gesehen – aber nicht gekauft. Also ging sie wieder. Dafür sind die SV-1000-Modelle aus zweiter Hand inzwischen ein echter Top-Tipp.

Suzuki SV 1000/S Suzuki

Eigentlich eine traurige Geschichte: Da gibt es ein ziemlich sympathisches Motorrad mit brillantem Motor zum vernünftigen Preis, und alle wenden sich ab. Selbst der Hersteller ließ 2005 die SV 1000 und deren halbverkleidete S-Variante nach nicht einmal ganz drei Jahren Marktpräsenz wie eine heiße Kartoffel fallen und nahm sie in Deutschland aus dem Programm. Offensichtlich waren den Japanern die Verkaufszahlen – ins­-gesamt immerhin knapp 5000 Stück von beiden Modellen – zu niedrig. Von der SV 1000/S erwartete man wohl ähnliche Bestseller-Qualitäten wie bei der kleinen Schwester SV 650/S.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Suzuki SV 1000/S Suzuki SV 1000/S
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

Es ist müßig, über die Gründe für die vergleichsweise geringe Popularität der Tausender zu spekulieren. Und letztlich hat die Geschichte ja auch eine erfreuliche Seite, zumindest für Gebrauchtkäufer, die in der Secondhand-Offerte eine richtig gute und vor allem preiswerte Alternative zu allerlei Neuware finden. Die SV 1000 mit tadellosem, stabilem Fahrwerk ist der ideale Untersatz für Naked-Bike-Piloten, die jede Tour und Reise mit großem Sportsgeist in Angriff nehmen wollen. Die SV 1000 S hat kleinere, jedoch leicht zu behebende Fahrwerksschwächen, verfügt dank Halbschalenverkleidung allerdings über den besseren Windschutz. Beiden gemein ist der prächtige V2-Motor. Dieser verbreitet mit unbändiger Kraft, Drehfreude und Leistung derart ausgelassene Stimmung, dass sich die SV-1000-Modelle trotz der etwas tristen Modellgeschichte als ausgebuffte Underdogs feiern lassen können und so manchem Gebrauchtkäufer ein Strahlen ins Gesicht zaubern.

Modellpflege

Bilski
Mutig: Nach gefloppten TL 1000 S schickte Suzuki erneut eine spärlich bis gar nicht verkleidete Sport-Tausender ins Rennen.

2002 Vorstellung im Herbst auf der Motorradmesse Intermot in München

2003 Ab März offizielle Markteinführung der SV 1000 S in Deutschland, im Juni folgt die nackte Version. Erhältlich in Blau, Schwarz und Silber. Preise: 9390 Euro bzw.9790 Euro (S-Version)

2004 Bei SV 1000 S Zündeinspritz-Steuergerät (ECM) modifiziert, Heckrahmen tiefergelegt, Sitzposition sowie Position von Auspuffanlage, Fuß- und Soziusrasten geändert. Leergewicht um zwei, bei SV 1000 um ein Kilogramm reduziert. Farben: Dunkelblau, Rot, Silber. Preise: 9390 Euro bzw. 9790 Euro (S-Version)

2005 Schwarzer Rahmen, Leistung von 120 auf 124 PS erhöht, Durchmesser der Drosselklappen 54 statt 52 Milli­meter. Neu: Steuergerät (ECM), Schalldämpfer, Airbox, Bremsscheibe hinten. Aus der 2005er-Baureihe gelangen nur wenige Exemplare über den offiziellen Importeur nach Deutschland. Man bietet vornehmlich das auf Lager stehende 2004er-Modell als Neufahrzeug an. Zum Jahres­ende wird der Vertrieb der beiden SV-1000-Modelle in Deutschland eingestellt. Farben: Rot, Schwarz und Silber. Preise: 8190 Euro bzw. 8590 Euro (S-Version)

2006 Abverkauf von mehreren Hundert Restexemplaren zu deutlich reduzierten Preisen

Besichtigung

Suzuki
Verbrennt Benzin, entzündet Leidenschaften - der V2-Motor ist erste Sahne.

Da die SV 1000/S als formidabler Landstraßenfeger gelegentlich zu Übereifer verführt, sind Sturzspuren keine Seltenheit. Insbesondere die prominent platzierten Kühler können schon bei harmlosen Umfallern in Mitleidenschaft gezogen werden. Deshalb lieber zweimal hinschauen, statt sich später über teure Folgekosten zu ärgern. Mechanisch ist am insgesamt gut verarbeiteten Motorrad wenig zu bemängeln, der V2-Motor gilt als sehr unproblematisch. Bei der S-Version von 2003 lässt sich durch folgende Zubehörteile und Umbauten das Fahrwerk spürbar optimieren: Lenkungsdämpfer von LSL (rund 180 Euro, Telefon 02151/55590), Federbein von Öhlins (rund 950 Euro, über Zupin, Telefon 0 86 69/84 80) oder als günstige Umbau-Variante lediglich die Original-Feder des hinteren Dämpfers (Federrate 80 kg/cm) durch eine weichere von Wilbers (rund 90 Euro, Telefon 05921/727170) ersetzen.

Marktsituation

Gargolov
Bei der "S" wird 2004 die zuvor bemängelte Sitzposition an die gelungene der nackten Version angeglichen.

Die SV 1000/S wurde jung vom Markt genommen, dementsprechend ist das Angebot sehr überschaubar, und spannende Gebrauchtofferten bedürfen etwas Recherche. Auffällig viele Händler inserieren fast neuwertige Fahrzeuge, allerdings zu Preisen über 7000 Euro das Interesse an diesen Angeboten ist eher verhalten. Eben weil die große SV als Neufahrzeug nicht mehr im Suzuki-Programm ist, berichten die Händler dennoch von einer gestiegenen, gezielten Nachfrage nach der 1000er. Insbesondere das S-Modell ist bei gut informierten Zweizylinder-Fans sehr beliebt, sofern sich der Preis deutlich unter 5500 Euro bewegt. Privatanbieter haben dann gute Verkaufschancen, wenn sie ihre Suzuki mit sinnvollen Extras und etwas günstiger als preiswerte Händler anbieten.

Daten Suzuki SV 1000/S (Typ SV 1000; Modelljahr 2003)

Motor
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-90-Grad-V-Motor, je zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, elektronische Saugrohreinspritzung, Ø 52 mm, geregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, Lichtmaschine 400 Watt, Batterie 12 V/12 Ah, hydraulisch be­tätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 98,0 x 66,0 mm
Hubraum 996 cm³
Verdichtungsverhältnis 11,3:1
Nennleistung 88 kW (120 PS) bei 8500/min
Max. Drehmoment 102 Nm bei 7200/min

Fahrwerk
Brückenrahmen aus Alu-Guss, Telegabel, Ø 46 mm, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Alu-Profilen, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 310 mm, Vierkolben­sättel, Scheibenbremse hinten, Ø 220 mm, Einkolbensattel.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17

Maße+Gewichte
Radstand 1445 mm, Lenkkopfwinkel 65 Grad, Nachlauf 107 mm, Federweg v/h 120/130 mm, Sitzhöhe 840 mm, Gewicht vollgetankt 217 kg, Zuladung 198 kg, Tankinhalt 17 Liter.

Fahrleistungen (MOTORRAD 15/2003)
Höchstgeschwindigkeit* 235 km/h
Beschleunigung
0–100 km/h 3,2 sek
0–140 km/h 5,2 sek
Durchzug
60–100 km/h 3,9 sek
100–140 km/h 4,3 sek
Verbrauch 4,8 l/100 km (bei 100 km/h); 5,7 l/100 km (Landstraße), Normal

*Herstellerangabe

Preisvergleich der Suzuki SV 1000 und der SV 1000 S

Gebrauchte Suzuki SV 1000 und SV 1000 S in Deutschland

Für Naked-Bike-Piloten mit Sportsgeist lohnt sich ein Blick in die Gebraucht-Motorradbörse. Dort stehen sich die Suzuki SV 1000 und die Suzuki SV 1000 S im direkten Preisvergleich gegenüber. Es gibt Motorräder in gutem Zustand und zu günstigen Preisen zu erstehen: Gebrauchte Suzuki SV 1000 und SV 1000 S in Deutschland 

Zur Startseite
Suzuki SV 1000
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über Suzuki SV 1000
Mehr zum Thema Naked Bike
CFMoto V2
Naked Bike
Horex VR6 RAW 99 Limited Edition für 2023 (Intermot 2022)
Naked Bike
BMW S 1000 R, Ducati Streetfighter V4 S, KTM 1290 Super Duke R, Triumph Speed Triple 1200 RS Vergleichstest
Naked Bike
Yamaha MT-07 alt/neu Vergleichstest
Naked Bike
Mehr anzeigen