Gebrauchtberatung Suzuki VL 1500 Intruder LC

Gebrauchtberatung Suzuki VL 1500 Intruder LC Mobile Sitzgruppe

Cruisen – die US-Spielart genüsslicher Fortbewegung hat hierzulande mit der Suzuki VL 1500 reichlich Freunde gefunden. Lohnt der Gebrauchtkauf des mobilen Sofas?

Mobile Sitzgruppe Jahn

Auf die optisch eher unspektakuläre VS 1400 ließ Suzuki Ende 1997 die in allen Bereichen gewaltigere VL 1500 Intruder LC folgen. Ein üppigeres Vorderrad und eindeutig barockeres Styling sollte auf die eher schlanke Choppermode die fetten Jahre des Cruisens einleiten. So wie Honda mit der VT 1100 Shadow oder Yamha mit der XVZ 13000 einige Jahre früher. Konsequente Modellphilosophie hin oder her, immerhin hat die üppigste Art der Fortbewegung im aktuellen Suzuki-Programm der VL1500 bisher gut 6500 Käufer beschert.
Das in Bohrung und Hub vergrößerte VL 1500-Triebwerk erhielt per um 180 Grad gedrehtem, hinteren Zylinderkopf für eine weniger asthmatische Beatmung parallele Fallstromvergaser, ein völlig neues Fahrwerk mit steiferer Schwingenlagerung half dem stolze 315 Kilogramm vollgetankt wiegenden Gefährt zu mehr Sicherheitsreserven als die nervös pendelnde 1400er je zu bieten hatte.
Obwohl der Respekt beim Platznehmen auf dem immerhin mit 170 Zentimetern Radstand fast dinosauriermäßige Ausmaße annehmenden Untersatz groß ist, sorgen das bequeme Sitzkissen, der ausladenden Lenker und die üppigen Trittbretter schnell für gut Laune. Jawohl, der Brocken lässt sich erstaunlich leicht dirigieren, trotz der gewöhnungsbedürftigen Sitzposition. Mit erfrischender Behändigkeit lässt sich die VL 1500 mühelos und zielgenau durch die Gegend schwenken, egal, ob lang gezogene Kurven oder engere Kehren. Bei diesen sollte nur der Radius entsprechend weiter gewählt werden, damit die veritablen Trittbretter nicht zu früh selbst in ziviler Schräglage über den Asphalt kratzen.
Beim Bremsen heißt es, sofort und energisch die Fußbremse hinten miteinzubeziehen, weil die Einscheibenbremsanlage vorne die gut sechs Zentner Gewicht allein nicht effektiv genug in denn Griff bekommt. Ab 2002 trägt Suzuki dieser Tatsache mit einer zweiten Bremsscheibe vorn Rechnung. Leider lässt sich diese Modifikation nicht ohne kostspielige Umbaukosten nachträglich realisieren.
Die Kupplung, die das reichlich anfallende Drehmoment verkraften muss, benötigt erstaunlich wenig Handkraft, ein Anti-Hopping-Mechanismus verringert beim raschen Herunterschalten die Gefahr eines blockierenden Hinterrads. VL-Besitzern, die über rutschende Kupplungen klagen, empfehlen die Händler mineralisches Öl der Viskosität 10 W 40 statt vollsynthetischem Schmierstoff. Außerdem sind seit 2000 andere Kupplungsfedern im Einsatz.
Zu den Verbrauchswundern gehört die VL ob ihres imposanten Auftritts nicht gerade. Außerdem verlangt die Charakteristik des großen V2-Aggregats häufigeres Schalten, als man bei einem Cruiser vermuten würde. Durchzug schon ab Leerlaufdrehzahl ist keine VL-Disziplin, beim Gasaufziehen im letzten Gang schüttelt sich der Bolide so unwillig, als wolle sich der Motor aus der Verankerung reißen. Unter sechs Litern ist auf der Landstraße kaum auszukommen, auf der Autobahn, ohnehin nicht das Einsatzgebiet der großen Suzuki, fließen deren acht durch die Düsen. Ein Umstand den Tourenfahrer, die bei dieser wohl abgestimmten Komposition aus poliertem Aluminium und lackiertem Blech von der großen Reise träumen, zumal ein Sozius und Gepäck darauf bequem Platz finden, nicht begeistern dürfte. So wie auch die Cruiser-typischen Sitzposition, die eher für Kurztripps oder zum Flanieren denn zu längeren Urlaubstour taugt.
Bei dem hohen Bestand von rund 6500 gebrauchten 1500er-Intruder könnte man entsprechend viel günstige Angebote vermuten. Doch dem ist eher nicht so. Die Preise bewegen sich je nach Jahrgang zwischen 6000 und 7500 Euro. Darunter wird sich nur nach sehr geduldiger Suche etwas finden lassen. Zumal die meisten VL wie auch andere Modelle dieser Spezies häufig nur geringe Kilometerleistungen aufweisen. Man sagt den Cruiserfahrern gern nach, dass sie Schönwetterfahrer seien. Bei dem glänzenden Auftritt kein Wunder.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Suzuki VL 1500 Intruder LC Mobile Sitzgruppe
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF

MOTORRAD-Checkpoint - Suzuki VL 1500

Gebrauchtkauf DatenkastenSteckbriefMotor: Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-45 Grad-V-Motor, je eine obenliegende, kettengetriebene Nockenwelle, drei über Hydrostößel, Kipp- und Gabelkipphebel betätigte Ventile pro Zylinder, Hubraum 1462 cm³, Nennleistung 50 kW (68 PS) bei 4800/min, maximales Drehmoment 114 Nm bei 2300/min, Gleichdruckvergaser, kontaktlose Transistorzündung, keine Abgasreinigung, E-Starter, Fünfganggetriebe, Kardanantrieb. Fahrwerk: Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, Telegabel, , Zweiarmschwinge aus Stahlrohren, Zentralfederbein mit verstellbarer Federbasis, Scheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Federweg v/h 140/118 mm, Reifengröße vorn 150/80 H16, hinten 180/70 H15.Sitzhöhe 700 mmGewicht vollgetankt 315 kg Zuladung 220 kgTankinhalt 15,5 Liter0- 100 km/h Solo (mit Sozius) 5,7 (6,8) sekHöchstgeschwindigkeit Solo (mit Sozius) 168 (161) km/hVerbrauch 6,6 Liter/100 km,NormalbenziService-Intervalle alle 6000 KilometerBauzeit (Neupreise) 1998 (9966 Euro) bis heute (10845 Euro)Gebrauchtpreise laut Schwacke 1998 (32500 Kilometer) 6125 Euro1999 (24100 Kilometer) 6575 Euro2000 (15700 Kilometer) 7400 EuroBestand zirka 6500 StückWichtige technische Änderungen1999: modifiziertes Federbein2000: Kugel- statt Kegelrollenlager im Lenkkopf, geänderter Tank fasst nur noch 15 Liter2001: zwei U-Kats und Sekundärluftsystem2002: zweite Bremsscheibe im Vorderrad, Doppelkolbenschwimmsättel Stärkendrehmomentstarker Motorgutmütiges Fahrwerkwartungsarmer KardanSchwächenmäßige Vorderradbremse-(bis 2002)hohes GewichtTests in MOTORRAD*Test 4/1998Vergleichstest 10/1998Vergleichstest 22/1999Ersatzteil-PreiseSturzteileKupplungsarmatur 61 EuroHandbremsarmatur 58 EuroLenker 92 EuroRückspiegel 51 EuroBlinker vorn 52 EuroBlinker hinten 48 EuroTachometer 416 EuroTank 464 EuroScheinwerfer 179 EuroGabelstandrohr 212 EuroGabeltauchrohr 293 EuroSchutzblech vorn 421 EuroVorderrad 538 EuroSchalldämpfer 474 EuroSeitenständer 100 EuroRahmen komplett 1801 EuroVerschleißteileBremsbeläge vorn 43 EuroBremsbeläge hinten 59 EuroKupplungsreibscheiben 116 EuroLuftfilter 30 EuroÖlfilter 10 EuroBatterie 115 EuroFederbein 347 EuroGaszug 35 EuroGabelsimmerring 13 EuroZylinderkopfdichtung 28 EuroLenkkopflager komplett 44 EuroRadlagersatz, hinten 38 EuroFahrersitz 241 Euro

Lesererfahrungen - Suzuki VL 1500

»Die VL 1500 hat einige Schwächen – lasche Bremsen und hoher Spritkonsum. Cruiser-typisch, aber oft auch eine Preisfrage «Gunter Busch, Hayn»Mit aufgepolstertem Sitz und Rückenlehne habe ich auch nach 500 Kilometern noch keine Rückenschmerzen«Johann Stögmüller, Pucking (A)»Bei der 12000-Kilometer-Inspektion wurde die Kupplung auf Garantie erneuert. 3000 Kilometer später fing sie wieder an zu rutschen«Hans-Georg Lind, Lauterbach-Frischborn»Als das Vorderrad zu pfeifen anfing, war das Radlager trocken gelaufen. Die Reparatur ging auf Kulanz«Frank Mezger, Sonnenbühl

Insider-Tipp - Suzuki VL 1500

Werner Hiller, seit 30 Jahren Suzuki-Händler, über das Cruisen allgemein und die VL 1500 im Besonderen

?Haben Sie eine gebrauchte VL 1500 im Angebot?Bis gestern. Dann hat der Anbieter sie wieder geholt, weil er bei dem schönen Wetter damit fahren wollte.? Ist die VL wegen ihre schieren Größe so erfolgreich?Offensichtlich, denn die VS 1400 verkauft sich seit deren Präsenz kaum noch.? Warum ist diese amerikanische Art des Motorradfahrens in Deutschland rückläufig?Ich glaube, weil viele nicht mehr ganz junge Interessenten bemerkt haben, dass es für längere Touren viel bequemere Bikes gibt, mit denen sie auch noch bequemer bummeln können.? Halten Sie in diesem Segment das Ende der Fahnenstange beim Hubraum für erreicht, oder sattelt Suzuki nach Erscheinen der Honda VTX noch einen drauf?Das würde mich eigentlich nicht wundern.

Verbesserungs-Tipps - Suzuki VL 1500

Cruiser-SetSuzuki-Händler bieten bei Neukauf einer VL 1500 für 100 Euro Aufschlag ein komplettes, sehr preisgünstiges Set an, bestehend aus einer Scheibe, Sissybar, Gepäckträger, Packtaschen plus Halterung und Sturzbügel. Die früher ebenfalls im Set angebotenen Scheinwerfer sind nicht mehr im Programm. Auch die Windschutzscheibe wird von vielen wieder demontiert, weil offensichtlich der Einfluss des Fahrtwinds auf die Lenkung mit steigender Geschwindigkeit mehr stört als Vorteile bringt. Gebrauchtkäufer sollten die Vorbesitzer fragen, ob die Parts nicht vergessen in Keller oder Garage vorhanden sind.Rutschende KupplungBei älteren Modellen verwenden Suzuki-Händler mittlerweile modifizierte Federn, die höheren Anpressdruck der Reibscheiben gewährleisten.Quietschende BremsbelägeBei Modell 1998 häufiger. Ab 1999 fanden in der Hinterradbremse andere Beläge Verwendung, vorn kann mit der Verwendung von Kupferpaste Verbesserung erzielt werden.Lenkopf- und SchwingenlagerFirma Schwarz: Lager vorn 113 Euro ohne Einbau,Schwinge 336 Euro inklusive EinbauUmbauteile der Firma ThunderbikeSatteltaschen aus Leder mit Haltebügelsatz gibt es ab 310 Euro aufwärts, Gepäckträger ab 71 Euro, die Sissybar ab 199 Euro, Front- oder hintere Sturzbügel ab 129 Euro, einen Gepäckträger ab 71 Euro FahrwerkTieferlegungssatz: progressive Gabelfedern ab 99 Euro; modifiziertes Federbein (mit Gutachten) 46 Euro; verbreiterte Schwinge ab 789 Euro; diverse Gabelbrücken ab 569 Euro, verbreitere Hinterrradfelge ab 710 Euro, mit neuer 8.25er-Felge für 240er-Reifen ab 1290 Euro, Einbau nur mit umgebauter Schwinge möglich.BremsenVierkolbenzange vorn ab 439 Euro; Bremsanker-Kit hinten aus poliertem Aluminium und Bremsscheibe ab 259 Euro.MotorSchalldämpfer (zwei in zwei) 689 Euro mit ABE; Zwei in-eins-Anlage ab 699 Euro;Luftfilter-Attrappe Hypercharger ab 319 Euro, Teardrop ab 89 EuroVergaser-Kit Luftfilter und Luftleitblech 178 Euro

Adressen - Suzuki VL 1500

Suzuki Deutschland,Telefon 06252/ 705-0,www.suzuki.deSpezialistenFalcon,Telefon 07023/95230Fehling,Telefon 02377/2033Fußrasten-AnlagenABM,Telefon 07667/944625,www.ab-m.deLSL,Telefon 02151/555915www.lsl-motorradtechnik.deSeeger,Telefon 07533/82580Räder, FahrwerkePhönix,Telefon 0241/5688222,www.phoenix-motorrad.deAuspuffanlagenIntruder Shop,Telefon 05248/811113,www.intruder-shop.deThunderbike,Telefon 02852/6777-33/-44,www.thunderbike.debms,Telefon 040/2501664,www.suzuki-bm.deFS-Chopperzubehör,Telefon 09454/93020www.fs-chopper.deAME,Telefon 05601/93200,www.www.ame-chopper.deChopperschmiede,Telefon 0911/6105353,www.chopperschmiede.deFertigung von Alu-TeilenDJP-Chopper,Telefon 02875/3329, www.djp-chopper.deDelta Custom Bikes,Telefon 05191/9739800,www.delta-custom-bikes.deUmbautenH&B Motorcycle,Telefon 08281/4774,www.h-bmotorcycle.comSatteltaschenBags,Telefon 069/576164,www.bags.deSitzbänkeGTS-Seats,Telefon o5606/9815,www.gts-seats.deCorbin,Telefon 06371/18637,www.corbin.deGepäcksystemeFive Stars,Telefon 06002/910391,www.jfmotorsport.debagster, Telefon 06451/715483,www.bagster.comGebrauchtteileHypersports,08141/59364,www.hypersports.deIntruder-Parts-Team,Telfon 05221/127848,www.intruder-parts.deMMS-Cycles,Telefon 0841/9613333,www.nms-cycles.net Suzuki-Speer, Telefon 07121/959310, www.speer-racing.demotopoint,Telefon 06527/1500,www.motopoint.deHompage Suzuki VL 1500und alle Intruderwww.vl1500.deReifenfreigabenwww.suzuki.dePreise von Suzuki VL-1500-Zubehörwww.suzuki.de

Zur Startseite
Suzuki
Artikel 0 Tests 0 Modelle 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Suzuki
Mehr zum Thema Cruiser/Chopper
Tacita T-Cruise
Elektro
E-Chopper SR
Elektro
Bagger Party Race 2022
Sport & Szene
Harley-Davidson Apex Factory Custom Paint
Chopper/Cruiser
Mehr anzeigen