Auch wenn ihr Motorkonzept nicht mehr auf dem neuesten Stand ist, steht die drehmomentstarke XJR 1300 noch immer für elementares Motorradfahren.
Auch wenn ihr Motorkonzept nicht mehr auf dem neuesten Stand ist, steht die drehmomentstarke XJR 1300 noch immer für elementares Motorradfahren.
Dass sich nicht nur die schnellsten und stärksten Motorräder auf dem Markt dauerhaft durchsetzen können, zeigt die Yamaha XJR 1300. Bei Vergleichstests hinkte das Naked Bike in den Fahrleistungen meist etwas hinterher, trotzdem hat sie etliche Konkurrentinnen überlebt. Seit 1999 gehört die 1300er zum Yamaha-Programm und schart eine große Fangemeinde um sich.
Dabei ist ihr Motor im Grunde eigentlich ein alter Geselle, werkelte er in der Basisversion doch schon in den FJ-Modellen der achtziger Jahre. Statt von einer modernen Einspritzung befeuert, sorgen Vergaser für die Spritzufuhr. Und statt einer leistungsstarken Wasserkühlung begnügt sich die XJR mit Kühlrippen auf den Zylindern und einem kleinen Ölkühler. Standfestigkeit und ordentlich Schmackes gehören dennoch zu ihren Tugenden. Kaum ein Vierzylinderaggregat schiebt so schön gleichmäßig und ohne jeglichen Schluckauf aus niedrigsten Drehzahlen vorwärts. Lastwechselreaktionen sind der XJR fremd. Das lästige Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage oder beim Überfahren von Bodenwellen in Kurven, wie bei der Vorgängerin XJR 1200 mit ihrem breiten 130 Vorderrad, ist passé der handlicheren 120er-Dimension sei Dank.
Geblieben ist hingegen die hohe Tourentauglichkeit des Allrounders, die schon bei der breiten und für zwei Personen ausreichend langen Sitzbank beginnt. Hinzu kommen für Fahrer und Beifahrer absolut erträgliche Kniewinkel und für den Piloten aufgrund des hohen Lenkers eine angenehme Sitzhaltung. Mit rund 200 Kilogramm Zuladung bleibt reichlich Ladekapazität fürs große Urlaubsgepäck. Alle namhaften Gepäckspezialisten wie Five Stars, Givi, Hepco & Becker und viele weitere bieten entsprechende Koffersysteme.
Wegen ihres potenten Motors ist es der XJR völlig egal, ob sie Ampelstarts und Überholvorgänge vollbeladen mit zwei Personen absolvieren muss oder nur mit einem leichtgewichtigen Jockey im Sattel. Souverän setzt der Vierzylinder sämtliche Gasbefehle spontan in Schub um. Ähnlich zuverlässig meistert die leistungsfähige Bremsanlage aus dem einstigen Supersportler YZF 1000 R die Anforderungen. Lediglich das Fahrwerk schwächelt, weil vorn zu weich und hinten zu unkomfortabel. Daher gehören Änderungen an den Federelementen zu den beliebtesten Umbaumaßnahmen an der XJR 1300 (siehe auch Checkpoint-Tipps). Vor allem die ersten Baureihen sind davon betroffen. Recht häufig wurde diese Schwäche jedoch bereits vom Vorbesitzer beseitigt. Gebrauchtkäufer sollten in jedem Fall darauf achten, dass Nachrüstteile eine Straßenzulassung, beispielsweise eine ABE, besitzen. Das gilt ebenso für alle anderen Umbauaktionen, denn das Zubehörangebot für die Yamaha ist riesig. Wen wunderts: Schließlich gehört sie trotz oder gerade wegen ihrer Schlichtheit zu den beliebtesten Big Bikes.
DATEN
Motor: luftgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, Gleichdruckvergaser, Ø 37 mm, Transistorzündung, ungeregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, Lichtmaschine 340 Watt, Batterie 12 V/12 Ah, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 79,0 x 63,8 mm
Hubraum 1251 cm³
Verdichtungsverhältnis 9,7:1
Nennleistung 98 PS (72 kW) bei 8000/min
Max. Drehmoment 104 Nm bei 6500/min
Fahrwerk: Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Ø 43 mm, verstellbare Federbasis, Zweiarmschwinge, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 298 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 267 mm, Zweikolben-Festsattel.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17
Maße und Gewichte: Radstand 1510 mm, Lenkkopfwinkel 64,5 Grad, Nachlauf 100 mm, Federweg v/h 130/110 mm, Sitzhöhe 790 mm, Gewicht vollgetankt 251 kg, Zuladung 199 kg, Tankinhalt 21 Liter.
messungen
(MOTORRAD 1/2004)
Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit* 213 km/h
Beschleunigung
0100 km/h 3,4 sek
0200 km/h 15,0 sek
Durchzug
60140 km/h 9,0 sek
140180 km/h 6,1 sek
Verbrauch 5,6 l/100 km, Normalbenzin
*Herstellerangabe
Tests in Motorrad*
3/1999 (T), 11/1999 (VT), 22/1999 (VT), 25/2000 (VT), 15/2001 (VT), 17/2001 (O + MR), 3/2002 (VT), 18/2002 (VT), 9/2003 (VT), 1/2004 (TT), 3/2004 (VT), 1/2005 (KV)
T=Test, VT=Vergleichstest, TT=Top-Test, KV=Konzeptvergleich, O=Optimierung, MR=Modellreport
*Nachbestellungen unter Telefon 0711/182-1229
MARKTSITUATION
Mit einem Gesamtbestand von rund 13000 Stück gehört die XJR 1300 ganz klar zu den beliebtesten Big Bikes auf dem Markt. Entsprechend riesig ist das Angebot an Gebrauchten. Doch wer nun glaubt, dass dadurch unter den Anbietern ein Preiskampf entsteht und die Yamahas günstig den Besitzer wechseln, irrt. Im Gegenteil: Die 1300er gehört auch gebraucht
zu den besonders gefragten Modellen, entsprechend saftig fallen die Preise aus. Unter 3000 Euro geht so gut wie gar nichts. Wenn doch, dann handelt es sich entweder um Fahrzeuge mit Kilometerleistungen im sechsstelligen Bereich oder um Sturz- beziehungsweise Unfallmotorräder. Das Gros der Offerten bewegt sich zwischen 4500 und 6500 Euro bei Laufleistungen zwischen 10000 und 30000 Kilometern. Damit stimmen die Preise der Inserate ziemlich genau mit den Angaben in der Schwacke-Liste überein. Diese betragen für eine 1999er-XJR 4350 Euro, für Exemplare des Baujahrs 2000 stehen 4650 Euro in der Liste, eine Maschine von 2001 kostet 5000 Euro, ein 2002er-Modell 5625 Euro und eine 2004er-Yamaha 6625 Euro. Bei den meisten Motorrädern
liegen die Schwacke-Preisangaben meist deutlich über den tatsächlich bezahlten Beträgen, im Fall der sehr gefragten XJR 1300 treffen sie ins Schwarze.
Für Gebrauchtkäufer heißt das: Wer eine gepflegte Gebrauchtmaschine haben möchte, muss entsprechend tief in die Tasche greifen.
BESICHTIGUNG
Ein großer Vorteil beim Kauf eines unverkleideten Motorrads wie der XJR ist, dass sich beispielsweise keine Ölundichtigkeiten hinter einer Plastikschale verstecken können. Das ermöglicht Käufern den ungehinderten Blick auf sämtliche Bauteile und den Vorteil sollten sie auch nutzen. Zwar gilt der ausgereifte Vierzylinder als absolut zuverlässig, doch schadet eine eingehende Sicht-Inspektion sämtlicher Dichtungen (vor und nach einer Probefahrt) keinesfalls.
Wichtigstes Kriterium bei der Probefahrt ist die Überprüfung der stark beanspruchten Kupplung.
Das hohe Drehmoment führt recht häufig zu
übermäßigem Belagverschleiß, der sich durch eine rutschende Kupplung äußert. Nachweisen lässt sich das folgendermaßen: Während der Fahrt bei geringer Geschwindigkeit den letzten Gang einlegen und bei
niedriger Drehzahl (etwa 1500/min) Vollgas geben. Dreht der Motor übermäßig schnell hoch, ohne dass das Motorrad entsprechend an Fahrt zulegt, hat die Kupplung bereits gelitten.
Ein weiterer Prüfpunkt auf der Probefahrt ist die Fahrstabilität. Beginnt die Yamaha bei hoher Geschwindigkeit beim Überfahren von Querfugen plötzlich zu schlingern, könnte dies an zu schlappen Federelementen oder an zu viel Spiel im Lenkkopflager liegen. Letzteres lässt sich im Stand überprüfen:
Motorrad auf den Hauptständer stellen, Vorderrad entlasten und kräftig an der Gabel rütteln.
TIPPS
Zu den größten Schwachstellen der XJR (zumindest bis Baujahr 2001) gehört das unharmonische Fahrwerk. Während vorn die zu weiche Gabel bei Bremsmanövern auf holpriger Strecke schlagartig auf
Block geht, sprechen die hinteren Federbeine schlecht an und präsentieren sich reichlich bockig. Abhilfe schaffen progressive Gabelfedern inklusive des passenden Öls für zusammen gut 110 Euro sowie voll einstellbare Federbeine mit Ausgleichsbehälter zu Preisen ab zirka 650 Euro, jeweils von White Power, Telefon 05924/78360, oder Wilbers, Telefon 05921/727170.
Gegen durchrutschende Kupplungen gab es bis vor einigen Jahren eine verstärkte Version von Wössner mittlerweile wurde die aus dem Programm genommen. Mancher XJR-Treiber behilft sich deshalb mit stärkeren Federn aus dem FJ-Modell. Apropos stärker: Wer seiner XJR 1300 zu mehr Leistung
verhelfen möchte, findet beispielsweise bei Krause, Telefon 0231/31999, einen Leistungskit, der rund 130 PS flott macht und mit 819 Euro (inklusive TÜV-Abnahme) zu Buche schlägt. Alternativen zu den Original-Bremsbelägen sind gut 20 Prozent preisgünstigere Zubehör-Stopper von EBC oder Lucas, die sogar noch einen Tick bissiger zupacken als die originalen.
Generell gilt: Ein Blick auf den Zubehörmarkt lohnt. Dort findet sich von der ultrabequemen Sitzbank über maßgeschneiderte Tankrucksäcke bis hin zum Umbau auf Zahnriemenantrieb so ziemlich alles, was XJR-Besitzer begehren (könnten).
INTERNET
Der Informationsaustausch unter XJR-Fahrern läuft blendend, und die entsprechenden Foren erfreuen sich großer Beliebtheit. Kaufinteressenten tun gut daran, sich im Vorfeld ein wenig im Internet umzuschauen. Alle Homepages aufzulisten, hätte den Rahmen gesprengt, deshalb im Folgenden nur die wichtigsten Adressen, die im Übrigen meist auf
weitere interessante Links hinweisen.
www.xjrforum.de, www.xjr.topbiker.de
www.xjr-1300.de, www.xjr-cologne.info
www.xjr-ig.de, www.xjr-nordwest.de
www.xjr-online.de, www.xjr-rheinmain.de
www.xjr-sh.de, www.xjr-stammtischnord.de
www.yamahas-xjr.de
1999 Markteinführung der XJR 1300 (Typ RP022) mit folgenden Änderungen zur Vorgängerin XJR 1200: Bohrung um zwei Millimeter vergrößert; einsatzge-
härtete Pleuel; größerer Ölkühler; Zylinderlaufbahnen neu beschichtet; Zylinderfußdichtung aus Metall statt Papier; größerer Ölkanal in der Getriebewelle; Schaltwelle geändert; neu gestaltete Heckverkleidung und Seitendeckel; Gabel mit einstellbarer Federvorspannung; kleinerer Kolben am vorderen Hauptbremszylinder; Bremsscheibendurchmesser vorn 298 statt zuvor 320 Millimeter, Reifengröße vorn 120/70 statt 130/70 und hinten 180/55 statt 170/60; parallel als XJR 1300 SP
mit Öhlins-Stoßdämpfern hinten, gesteppter Sitzbank und sportlicher Lackierung erhältlich.
2002 SP-Modell entfällt, dafür erhält die »normale« XJR 1300 (Typ RP062) die Öhlins-Dämpfer
sowie die gesteppte Sitzbank. Weitere Änderungen:
neue Vergaseranlage mit Drosselklappen-Potentiometer;
Fahrwerksabstimmung geändert; niedrigere Sitzhöhe
(775 statt 790 Millimeter), schmalere Sitzbank; im
hinteren Bereich schmalere Tankform bei gleichem
Tankinhalt; längere Sekundärübersetzung; einteiliger Bremssattel hinten; Hinterradschwinge verstärkt.
2004 In folgenden Punkten überarbeitetes Modell (Typ RP102): neue Vergaserabstimmung; Endschalldämpfer mit U-Kat zur Einhaltung der Euro-2-Norm; neuer Geschwindigkeitssensor mit Signalabnahme
am Kettenritzel; neu geformte Sozius-Fußrastenhalter;
neue Felgen mit drei gerade geformten Speichen; neue Bremsscheiben vorn; Brembo-Hauptbremszylinder mit 15 statt 14 Millimeter Kolbendurchmesser; Fahrwerksabstimmung geändert; Zündschloss mit integrierter Wegfahrsperre; neues Cockpit mit Uhr, digitalem Kilometerzähler und Tankuhr.
2003 Rückruf der XJR 1300-Modelle mit den Fahrgestellnummern RP062-0001854 bis RP062-0003255 wegen sich möglicherweise lösender
Befestigungsschrauben der Schläuche am Ölkühler.