Die 1100er-Drag-Star spielt ihre Rolle so, wie man es sich wünscht. Keine Diva, sieht aber gut aus und funktioniert auf Knopfdruck. Insbesondere bei über 50-Jährigen findet die beständige Darstellerin deshalb viele Verehrer. Die wollen eine Maschine ohne große Macken und Zicken, eine, mit der man sich in jeder Gesellschaft sehen lassen kann. Und für entspannte Ausflüge und Reisen ist die Drag Star außerdem zu haben. 1999 startete das 1100er-Modell seine Karriere, also erst zwei Jahre nach der kleinen 650er-Schwester, die beim jüngeren Publikum ihre Fans hat. Wenn die 1100er mit deutlich hubraumstärkeren Kolleginnen aus anderen Häusern auf der Bühne steht, bekommt sie kein Lampenfieber, stiehlt denen sogar manchmal die Show. In ihrer Lieblingsrolle nämlich, als aufwendiger Umbau oder reich geschmückt mit Teilen aus dem Zubehörkatalog, ist sie gut für den großen Auftritt. Oscarreife Leistungen bietet sie beim Fahren allerdings nicht: 61 PS zu wenig für heutige Power-Cruiser-Zeiten. Ein ordentliches Fahrwerk sorgt on the road jedoch für Zufriedenheit. Die XVS 1100 Drag Star ist eine Entscheidung der »mittleren« Vernunft und wird deshalb von Gebrauchtkäufern gerne engagiert.
Internet Links - Yamaha XVS 1100 Drag Star
22/1998 (FB), 25/1998 (T),
10/2000 (T, Modell »Classic«)
Weitere aktuelle Infos rund um das Modell
im Internet: www.motorradonline.de (im Forum),
www.starbikes.de, www.stars-and-bikes.de
Besichtigung
Ein gepflegtes Äußeres ist letztlich entscheidender für den Preis als das Baujahr. Unfallspuren sind ein Ausschlusskriterium, aber bei der XVS ohnehin eine Seltenheit. Ein Cruiser muss glänzen, das Chrom sollte einen regelrecht anstrahlen. Indiz für Nach-lässigkeit beim Putzen oder dass der Vorbesitzer die Maschine im Freien geparkt hat: fleckige Speichenräder, denn diese optisch einwandfrei zu halten, kostet viel Mühe. Generell gehört die große Drag Star zu den robustesten Vertretern auf dem Gebrauchtmarkt. Wurden die Service-Intervalle eingehalten und dokumentiert, machen einen bei der Probefahrt keine mechanischen Geräusche hellhörig und lässt sich das Getriebe gut schalten, sind bei weiterer ordentlicher Pflege und Wartung sechsstellige Laufleistungen im Bereich des Möglichen.
Marktsituation
Das Standardmodell ist bei Fans als Basis für einen Umbau im Sportster-Stil sehr
gefragt und wird teuer (deutlich über Schwacke-Liste) gehandelt. Gute Exemplare mit weniger als 20000 Kilometern sind rar. Die »Classic« ist in gepflegtem Zustand ebenfalls keine Standuhr, wenn ihr Preis die Schmerzgrenze von 7000 Euro nicht überschreitet.
Technische Daten - Technik
Motor: luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-75-Grad-V-Motor, zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, zwei Ventile pro Zylinder, Kipphebel, Nasssumpfschmierung, Gleichdruckvergaser, Ø 37 mm, Sekundärluftsystem, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Kardan.
Bohrung x Hub 95 x 75 mm
Hubraum 1063 cm3
Nennleistung
45 kW (61 PS) bei 5800/min
Max. Drehmoment
85 Nm bei 2500/min
Fahrwerk: Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Ø 41 mm, Drei-ecksschwinge aus Stahl, Zentralfederbein mit Hebelsystem, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 298 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 282 mm.
Alu-Gussräder 2.15 x 18; 4.50 x 15
Reifen 110/90 S 18; 170/80 S 15
Maße und Gewichte: Radstand 1640 mm, Lenkkopfwinkel 57 Grad, Nachlauf 136 mm, Federweg v/h 140/113 mm, Sitzhöhe* 680 mm, Gewicht vollgetankt* 277 kg, Zuladung* 198 kg, Tankinhalt/Reserve 17/4,5 Liter.
Höchstgeschwindigkeit 168 km/h
Beschleunigung
0100 km/h 5,3 sek
0140 km/h 12,3 sek
Durchzug
60100 km/h 6,1 sek
Verbrauch 4,7 l/100 km (bei 100 km/h)
6,6 l/100 km (bei 130 km/h)
Normalbenzin
Modellpflege - Yamaha XVS 1100 Drag Star
1999 Modelleinführung der XVS 1100 Drag Star
mit der Typbezeichnung VP052. Preis: 16290 Mark
2000 Die XVS 1100 kostet 17200 Mark. Zusätzlich kommt das Modell XVS 1100 A Drag Star Classic
(Typ VP055) für 18500 Mark auf den Markt. Unterschiede zum Standard-Modell: Lenker mit geänderter Kröpfung; Trittbretter mit Schaltwippe statt herkömmlicher Rasten; breitere und längere Kotflügel; 16-Zoll-Vorderrad mit Reifendimension 130/90-16 (Standard-Modell: 110/90 S 18); Standrohrabdeckung an der Gabel; Tacho, Scheinwerfer und Rücklicht neu
2001 Neuer Modellcode für die XVS 1100:
Typ VP057. Zylinderköpfe sind modifiziert, und
ein Sekundärluftsystem reduziert die Schadstoffmenge. Größere Scheinwerferdurchmesser. Preis: 18200 Mark (19700 Mark für »Classic«)
2002 Abverkauf des Standardmodells
XVS 1100, die »Classic« bleibt auf dem Markt
2003 Geänderte Typbezeichnung für die nun 10075 Euro teure XVS 1100 A Drag Star Classic: VP161. Modellpflegemaßnahmen: in Schalldämpfer integrierte U-Kats, modifizierte Vergaser und Zündeinheit, Wegfahrsperre, Warnblink- und Dauerlicht
2006 Preis seit 2005: 9495 Euro. Erhältliche Farben (Metallic-Lack): Rot, Schwarz, Grün
Preisvergleich und Angebote gebrauchter Yamaha XVS1100 Drag Star

Gebrauchte Chopper halten ihren Wert am Gebrauchtmarkt meistens sehr gut und die Yamaha XVS 1100 Drag Star ist hier keine Ausnahme. Das Angebot gebrauchter XVS 1100 Drag Stars ist außerdem sehr gut, denn neben vielen serienmäßigen Yamaha Cruisern findet man auch einige Umbauten der beliebten XVS 1100 Drag Star. Hier eine aktuelle Preisübersicht von gebrauchten Yamaha XVS 1100 Drag Star Cruisern: gebrauchte Yamaha XVS 1100 Drag Star in Deutschland.