Gebrauchtberatung: Yamaha XVS 1300 A Midnight Star
Der Cruiser von Yamaha gebraucht kaufen

Diese 1300er als Lückenbüßer zwischen Mittelklasse und Hubraum-Oberhaus zu verstehen wäre falsch. Sie bildet mit moderner Technik und tollem Tourenkomfort eine Klasse für sich.

Der Cruiser von Yamaha gebraucht kaufen
Foto: Jahn

Lang und fett, wie sich das für einen erwachsenen Cruiser gehört. Mit hubraumstarkem Motor, dessen 73 PS keine Probleme mit über 300 Kilo Lebendgewicht haben. Ein schweres Pfund, dennoch ist die 1300er recht handzahm und auf verwinkelter Strecke erstaunlich agil. Sie kommt wohl deshalb bei selbst fahrenden Frauen, die einen auffällig großen Anteil unter den Käufern einnehmen, gut an. Doch auch vielen gestandenen Männern ist die Schwester XV 1900 (350 Kilo) wohl eine Nummer zu groß, weswegen sie lieber auf die 1300er aufsatteln.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung: Yamaha XVS 1300 A Midnight Star
Der Cruiser von Yamaha gebraucht kaufen
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Für die Vielfalt europäischer Straßen mit wechselnden Teerbelägen ist sie gut aufgelegt, obwohl aufsetzende Trittbretter die Grenzen der Schräglagenfreiheit frühzeitig aufzeigen. Die nur mittelmäßigen Bremsen kommen so jedoch auch kaum in kritische Situationen, denn der Fahrstil sollte trotz sehr guter Fahrstabilität normalen Cruisingmodus nicht übermäßig übersteigen. Fahrer einer XVS 1300 A sind in der Regel Tourenfahrer, die sich an der tollen Laufkultur des Yamaha-V2 erfreuen. Sie stört es weniger, dass der wassergekühlte V2 seine feinen Kühlrippen nur als Erkennungszeichen für das Genre „Classic Cruiser“ trägt und eher technokratisch leise Töne anschlägt.

Vier Ventile pro Zylinder, deutlich mehr Bohrung als Hub, zwei Ausgleichswellen, die moderne Konstruktion hat zwar mit den stilistischen Vorbildern aus Milwaukee wenig gemeinsam, doch angesichts der für den großen Hubraum nur minimalen Lastwechselreaktionen ist so ein Vergleich immer dann wurscht, wenn man möglichst lange und bequem unterwegs sein möchte. Oder zu zweit auf Reisen geht, denn für Mitfahrer bietet die Midnight Star ein sehr erholsames Plätzchen, und über vier Zentner Zuladung erlauben ausreichend Gepäck. Unterm Strich: klasse für noble Kreuzfahrten zum fairen Tarif.

Besichtigung und Marktsituation

Yamaha

Besichtigung
Einwandfrei. Bei regelmäßiger Wartung ist null Stress zu erwarten, die Midnight Star läuft grundsolide. Liegt also ein Serviceheft vor (Inspektion alle 10000 Kilometer) und steht die Maschine in vollem Glanze, kann man sorgenfrei zugreifen. Beachten: Auch wenn die Erstbereifung der ersten Baujahre (2007/2008) noch mit ausreichend Restprofil gesegnet ist, sollte für einen optimalen Grip gewechselt werden. Ein Satz  Markenreifen in passendem Format kostet rund 300 Euro. Interessant wird es beim Zubehör: Als Sonderausstattung ehemals teure Dreingaben (Lederkoffer etwa kosteten als Yamaha-Zubehör 1350 Euro!) sollten bei der Preisgestaltung mit eingerechnet werden. Beliebt sind zum Beispiel Hepco & Becker-Packtaschen mit C-Bow-Haltern und Schalldämpfer von Falcon oder Miller. Bei Fernost-Universaltaschen oder No-Name-Chromteilen allerdings lieber hinterfragen, ob die Billigkosmetik dem (Profi-)Verkäufer nur dazu dient, das Bike schlitzohrig zu vermarkten.

Marktsituation
Kein Problem, eine gebrauchte 1300er-Midnight-Star zu finden, zum Beispiel im Internet. Man sollte jedoch längere Anfahrtswege zur Besichtigung einplanen, denn der Bestand ist überschaubar, und nicht jeder benachbarte Händler hat eine im Secondhand-Portfolio. Neuwert-Bikes mit weniger als 5000 Kilometern auf der Uhr finden mit entsprechendem Zubehör auch aus zweiter Hand um 8000 Euro noch einen Käufer, obwohl Tageszulassungen und rabattierte Neufahrzeuge bereits um 10000 Euro verkauft werden. Um 7000 Euro finden sich sehr ordentliche Gebrauchte, überwiegend die Jahrgänge bis 2009, mit viel Zubehör und selten mit mehr als 15000 Kilometern. Unter 6000 Euro wird das Angebot sehr dünn – vereinzelte Privatverkäufer bieten vergleichsweise viel gefahrene Maschinen (mehr als 30 000 Kilometer) entsprechend günstig an, um sie schneller loszuwerden. Bei Angeboten aus dem Ausland (Belgien, Italien, Polen) ist Vorsicht angesagt, wenn die Vorgeschichte des Bikes nicht belegt ist. Die Suche hierzulande lohnt indes, denn häufig handelt es sich bei deutschen Offerten um in Vertragswerkstätten gepflegte Maschinen mit lückenlosem Serviceheft.
Verfügbarkeit am Mart: gering.

Preisniveau in Euro Baujahre km-Stand
Niedrig (5800-6900) 2007-2008 15000-40000
Mittel (7000-8500) 2007-2010 7500-25000
Hoch (8600-9500) 2009-2011 1000-10000
Typ im Programm Verkäufe*
VP26 2007 bis heute 1678

*Stand: Oktober 2012

Technische Daten

Werk
Mit großer Scheibe, Sissybar und optisch stimmigen Lederkoffern aus dem Originalzubehör wächst die 1300er zum Reisedampfer.

Motor
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-60-Grad-V-Motor, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Zahnriemen.
Bohrung x Hub: 100 x 83 mm
Hubraum:1304 cm³
Nennleistung: 53,5 kW (73 PS) bei 5500/min
Max. Drehmoment: 106 Nm bei 4000/min

Fahrwerk
Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Zweiarmschwinge aus Stahl, Zentral-
federbein mit Hebelsystem, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten.
Alu-Gussräder: 3.50 x 16; 4.50 x 16
Reifen: 130/90 R 16, 170/70 R 16

Maße und Gewichte
Radstand 1690 mm, Lenkkopfwinkel 57,3 Grad, Nachlauf 145 mm, Sitzhöhe* 720 mm, Gewicht vollgetankt* 307 kg, Zuladung* 206 kg, Tankinhalt 18,5 Liter.

Messungen (MOTORRAD 3/2007)
Höchstgeschwindigkeit**: 174 km/h
Beschleunigung von 0–100 km/h: 5,0 sek
Durchzug 60–100 km/h: 5,9 sek
Verbrauch: 4,6 l/100 km (Landstraße)

*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangaben

Modellpflege

Jahn
Auf den Gussrädern sind die dicken Schlappen aufgezogen: Ein 130er auf breiter Alufelge – Fans stehen drauf. Die Bremsen sind hingegen eher Mittelmaß, reichen für Gleitfahrten aber aus.

2007 Debüt der XVS 1300 A Midnight Star,  Typ VP26. Farben: Rot, Schwarz, Silber. Preis: 10 792 Euro.

2008 Farben: Rot, Schwarz. Preis: 10 850 Euro.

2009 Farben: Schwarz, Silber. Preis: 10 950 Euro.

2010 Farben: Blau, Schwarz. Preis: 10 995 Euro.

2011 neue Verbundbremse UBS (Unified Brake System) optional. Farben: nur noch Schwarz. Preise: 11 195 Euro ohne UBS, 11695 Euro mit UBS.

2012 Farbe: Schwarz. Preis: 11 495 bzw. 11 995 Euro (zum Jahresende Preisaktion: 10 995 Euro mit UBS, 9495 Euro ohne UBS).

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023