Gebrauchtkauf Suzuki Intruder 1800

Gebrauchtkauf-Tipps für Suzuki Intruder 1800 Suzuki Intruder 1800 gebraucht kaufen

M oder C, das ist hier die Frage – M für "Macho" und C für "Classic". Fett und gut sind beide Suzuki Intruder 1800, sprechen aber ganz unterschiedliche Cruiser-Interessenten an.

Suzuki Intruder 1800 gebraucht kaufen www.bilski-fotografie.de
21 Bilder

Radial-Bremszangen, Upside-down-Gabel, 125 PS – handelt es sich tatsächlich um einen Cruiser? Cruiser, Sie wissen doch, das sind imposant schwere und ausladende Geräte, mit denen vornehmlich ältere Herren gemütlich auf Kaffeefahrt gehen. Da war es lange Zeit egal, wie die 60 PS eingebremst wurden und wie weit weg das Vorderrad positioniert war. 2006 tat es der bis dahin eher konservativen Big Cruiser-Szene aber sehr gut, was die Suzuki M 1800 R sportlich vorlegte. Die Bremsen eines Supersportlers und derartige Brachialleistung brachen mit vielen Traditionen (und verlangten nach erfahrener Hand!), aber siehe da: Es fanden sich jüngere Enthusiasten (Ü 30), die plötzlich dem Cruisertum ganz angetan waren. Obwohl die 1800er das noch recht junge Segment der Powercruiser mitbegründete, wurde sie trotzdem keine Bestsellermaschine. Bis heute bewegen sich die jährlichen Verkaufszahlen durchschnittlich auf überschaubarem dreistelligem Niveau. Auch leicht abgeänderte, etwas peppigere Sondermodelle besetzten nur Nischen.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtkauf-Tipps für Suzuki Intruder 1800 Suzuki Intruder 1800 gebraucht kaufen
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF

Dennoch darf man guten Gewissens konstatieren: Die Suzuki Intruder M 1800 R hat wie die Ur-Schwester VS 1400 Intruder im Laufe der Jahre einen treuen und sehr breiten Fankreis gefunden. Der fürs Segment recht moderne Doppelnocken-V2 drückt satte 160 Newtonmeter – das gefällt, genau wie der pflegeleichte Kardan. Der Mix aus Attacke und Zurücklehnen polarisierte von Anfang an. Die Japaner brachten deshalb 2008 mit der C-Variante einen sehr gefälligen Normal-Cruiser mit 114 PS. Das Klassikmodell war nur vier Jahre im Programm, hat aber auch seine Fans gefunden: besagte ältere Herren, die auf Kaffeefahrt gerne mal am Kabel ziehen.

Modellpflege

2006 Markteinführung. Die Suzuki Intruder M 1800 R läuft unter dem Modellcode VZR 1800. Preis: 12.990 Euro.

2007 Die Kunststoff-Motorabdeckungen werden durch welche aus Metall ersetzt. Leergewicht steigt von 341 auf 345 kg. Preis: 13.325 Euro.

2008 Kleine Modellpflege: Änderungen an Schalldämpfern, Ventilen, Luftfilterkasten, Drosselklappeneinheit und Katalysator sowie an Blinkern und Rückleuchte. Markteinführung von Modellvariante Suzuki Intruder M 1800 R2 mit neuer Scheinwerfereinheit. Gleichzeitig Markteinführung von neuem Modell Suzuki Intruder C 1800 R (Modellcode: VLR 1800) mit nur 114 statt 125 PS, aber mehr Schwungmasse, breiterem Vorderreifen (150/ 80 R 16), flacherem Lenkkopfwinkel (58 statt 58,8 Grad) und längerem Radstand (1755 statt 1710 mm). Leergewicht des C-Mo­dells­­ deutlich höher: 380 kg. Preis für alle Modelle und Varianten: 13.490 Euro.

2009 M 1800 R2 zum letzten Mal im Programm, Markteinführung neue Modellvariante Suzuki Intruder M 1800 RZ mit Zweifarblackierung und schwarzen Rädern. Preis: 13.690 Euro. Markteinführung Modellvariante des Klassik-Modells Suzuki Intruder C 1800 RT. Unterschiede zur Standard-C: Zweifarblackierung, Sitzbank mit genietetem Bezug. Preis: 13.690 Euro.

2010 Modifizierter Zylinderkopf, Kupplung, Getriebe, Benzinpumpe, Bremsscheibe hinten und Cockpit. Preise: ab 14.290 Euro.

2012 Letztes Modelljahr Suzuki Intruder C 1800 R in Deutschland.

2014 Modellvariante Suzuki Intruder M 1800 RZ auf dem deutschen Markt nicht im Programm.

2015 Die „RZ“ wird in Deutschland wieder für 15.440 Euro angeboten. Preis Standard-M 1800 R: 14.840 Euro.

Marktsituation

Bis 10.000 Euro ist das Angebot dünn, für die C-Modelle sogar sehr dünn. Vorführer und Neu­wertbikes machen fast 50 Prozent der Offerten aus.

  • ab 7000 Euro:

Beispielanzeige: 21.900 km, EZ 07/2008, HU/AU 06/2017. Da ich Nachwuchs erwarte, verkaufe ich meine Suzuki Intruder M 1800 R Special Edition, Farbe Gelb, einwandfreier Zustand, unfallfrei, wurde ausschl. in Garagen gehalten und besitzt viele Extras, 8000 Euro (Privatanbieter aus der Pfalz).

Niedriges Preisniveau. Vereinzelt findet man M 1800 R schon um 6500 Euro, allerdings dann gerne auch mal durch private Umbauer z. B. durch Airbrush-Zierart verunstaltet und mit vielen Kilometern. Gebrauchte C-Modelle gibt es ab 8000 Euro.

  • ab 8500 Euro:

Beispielanzeige: 4571 km, EZ 11/2009, HU neu, 114 PS, deutsches Modell, scheckheftgepflegt mit allen Unterlagen und Schlüsseln, Sissybar, Scheibe, Reifen vorn ca. 55%, hinten ca. 80%, 9690 Euro (freier Händler aus Niedersachsen).

Mittleres Preisniveau. Schön gepflegte Exemplare von M- und C-Modellen mit Scheckheft, weniger als 20.000 Kilometern und Extras wie Scheiben und Taschen sowie Chromteilen sind ohne Mühe unter 10.000 Euro auszumachen. Händler- und Privatofferten halten sich die Waage.

  • ab 10.000 Euro:

Beispielanzeige: 5200 km, EZ 10/2013, 1. Hand, Teile im Wert von 20.00 Euro wurden verbaut: Sissybar, Lenkerendenblinker, Sturzbügel (aus Amerika eingeflogen), Hyperforce, offene K & N-Filter, 10.500 Euro (Privatanbieter aus Berlin).

Hohes Preisniveau. Da diese Gebrauchtpreise bereits in die Nähe der Listenpreise für Neufahrzeuge rücken beziehungsweise Rabattaktionen Kunden locken, gehen Suzuki Intruder 1800 aus zweiter Hand nur dann weg, wenn sie aufwendig und professionell umgestaltet und aufgerüstet wurden.

Händler-Interview

Kai-Uwe Haase (50) vom Moto Center in Hannover handelt seit über 30 Jahren mit japanischen Motorrädern.

Steht ’ne „M” neben der „C” im Laden. Wer gewinnt?

Was die Aufmerksamkeit beim Kunden angeht? Dann wohl eher die Suzuki Intruder M 1800 R. Die Form der Maschine ist angriffslustiger und auffälliger, so zieht sie mehr Blicke auf sich. Man sieht auch sofort, das sind ganz unterschiedliche Leute, die sich für das jeweilige Modell interessieren. 

Was sind das denn für Leute?

Interessenten an einer Suzuki Intruder C 1800 R würde ich eher als etwas zurückhaltender beschreiben. Sie sind fortgeschrittenen Alters und gut informiert. „M“-Interessenten sind im Gegensatz dazu eher extrovertiert und jünger. Jünger, das bedeutet so zwischen 35 und 45 Jahren. Die umzirkeln gerne mal das Motorrad und schwärmen dann: „Wow, was für’n fetter Kasten!“ Das heißt aber noch lange nicht, dass sie auch gleich einen Kaufvertrag unterschreiben.

Die Suzuki Intruder M 1800 R ist als Gebrauchte also beliebter?

Möchte ich so nicht behaupten. Sicherlich ist die „M“ das gängigere Modell. Weil sie im Bestand viel stärker vertreten ist und weil die Besitzer häufiger wechseln. Fahrer einer „C“ bleiben tendenziell ihrer Maschine eher treu, dadurch ist der Klassik-Cruiser seltener im Angebot. Aber egal ob normaler oder muskulöser Cruiser, beide Maschinen werden mir nicht gerade aus der Hand gerissen.

Woran liegt das?

Na ja, mal ehrlich, das sind schon ganz schön schwere Koffer. Wenn die einem aus der Hand fallen und man hinterherspringen muss, dann ist das nicht gerade was für gebrechliche Rent­ner. Käufer einer Suzuki Intruder 1800 sollten schon etwas Erfahrung mitbringen und nicht schon beim Rangieren straucheln. Wenn alles aber erst mal rollt, merkt man schnell, wie gut sich die Maschine bewegen lässt. Und Technik-Ärger hatten wir bisher mit noch keiner, auch bei höheren Laufleistungen nicht.

Tipp der Gebraucht-Onkels

Technisch klasse und zuverlässig, preislich im Rahmen, aber eine Suzuki Intruder 1800 sollte Mann nur wohlüberlegt kaufen – und verzagte Damen ihre Finger lieber ganz davon lassen. Schwer, unhandlich, brachial – ein Mix eher für fortgeschrittene Fahrer.

Intruder-Konkurrenz

Honda
Honda VTX 1800.

Honda VTX 1800: Technisch sehr ausgefeilt und super­solide. Nur sehr sporadisch auf dem ­Gebrauchtmarkt vertreten.

Daten: Zweizylinder-V-Motor, 96,6 PS, Gewicht 345 kg, 0 –100 km/h 4,8 sek, Vmax 189 km/h, Verbrauch 7,5 Liter, Preis ab 6000 Euro.

Hersteller
Kawasaki VN 1600 Mean Streak.

Kawasaki VN 1600 Mean Streak: Mit 73 PS nicht wirklich ein Powercruiser, aber die Mean Streak (2004 bis 2008) sieht schön böse aus.

Daten: Zweizylinder-V-Motor, 72,1 PS, Gewicht 314 kg, 0 –100 km/h 4,8 sek, Vmax 182 km/h, Verbrauch 6,2 Liter, Preis ab 6500 Euro.

fact
Triumph Rocket III.

Triumph Rocket III: Die Dreizylinder-Drehmoment-Bombe als originelle Alternative! Ab 8000 Euro gibt’s gute Stücke mit weniger als 50000 km.

Daten: Dreizylinder-Reihenmotor, 140,1 PS, Gewicht 362 kg, 0 –100 km/h 3,4 sek, Vmax 216 km/h, Verbrauch 6,7 Liter, Preis ab 8000 Euro.

Gargolov
Yamaha XV 1900 Midnight Star.

Yamaha XV 1900 Midnight Star: Seit 2006 im Programm. Listenpreis neu: gut 15.000 Euro. Preise für ordentliche Gebrauchte unter 20.000 km: ca. 8000 Euro.

Daten: Zweizylinder-V-Motor, 100,1 PS, Gewicht 346 kg, 0 –100 km/h 4,6 sek, Vmax 190 km/h, Verbrauch 4,8 Liter, Preis ab 8000 Euro.

Technische Daten Suzuki Intruder 1800

Suzuki
8 Bilder
Zur Startseite
Suzuki Intruder 1800
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über Suzuki Intruder 1800
Mehr zum Thema Cruiser/Chopper
Tacita T-Cruise
Elektro
E-Chopper SR
Elektro
Bagger Party Race 2022
Sport & Szene
Harley-Davidson Apex Factory Custom Paint
Chopper/Cruiser
Mehr anzeigen