Die Bandbreite des Angebots ist riesig: Vom pflegebedürftigen US-Direkt-Import bis zum Top-Umbau in Showroom-Condition ist alles dabei. Das Baujahr ist eher zweitrangig.
Die Bandbreite des Angebots ist riesig: Vom pflegebedürftigen US-Direkt-Import bis zum Top-Umbau in Showroom-Condition ist alles dabei. Das Baujahr ist eher zweitrangig.
Die Fat Boy hat bisher jedes Entschleunigungs-Duell gewonnen. Und das schon seit 1990. Die Mutter aller Cruiser blieb immer anders. Besonders seit dem Modelljahr 2000 – noch fetter, noch besser.
Niedriges Preisniveau
Deutlich unter zehn Mille spielt sich praktisch nichts ab. Und um 10.000 Euro herum muss man mit einer nicht offiziell importierten Kilometerkönigin und/oder einer viel Nacharbeit erfordernden Bastelbude rechnen. Sehr seltene Ausnahmen bestätigen die Regel.
Mittleres Preisniveau
Gut gepflegte TC96B-Modelle mit überschaubarer Kilometerleistung lassen sich in dieser üppig besetzten Preisklasse leicht finden, vereinzelt sogar schon frühe TC103B-Modelle. Das Gros der unverbastelten Sondermodelle spielt ebenfalls in dieser Liga.
Hohes Preisniveau
Wer den 1690er-Motor, unter 10000 Kilometer und in top gepflegtem Originalzustand haben möchte, bewegt sich meist in dieser Preisklasse. Ansonsten gilt hier: Umbau-Feuer frei! Und das quer durch alle Baujahre. Bei 20 Mille liegt eine weitere Schmerzgrenze.
Die Firma nervt, der Hausdrachen macht ebenfalls die Welle, und die Blagen geben auch keine Ruhe. Was tun? Fat Boy kaufen! Sie brauchen keinen Chill-Kurs, kein Fitness-Armband mit Schlafphasen-Überwachung und auch keine bunten Pillen, um endlich mal wieder zur Ruhe zu kommen. Sie brauchen nur diese rund 330 Kilogramm schwere Wuchtbrumme und zwei Stunden Zeit am Sonntagvormittag, um Ihr Leben deutlich herz- und nervenschonender zu gestalten. Sehr, sehr früh-zeitig aufsetzende Trittbretter, nur mäßig motivierte Bremsen, nur rudimentär vorhandene Federwege? Geschenkt. Beschwert sich ein Bernhardiner-Besitzer darüber, dass sein Fiffi nur bedingt als Schoßhund oder für Windhundrennen taugt? Eben!
Die Erkenntnis, dass eine Fat Boy etwas sehr Gesundes sein kann, hatten seit der Jahrtausendwende hierzulande rund 9000 Erleuchtete. Der Gebrauchtmarkt ist entsprechend gut bestückt, potenzielle Interessenten können sich zwischen vier verschiedenen Ausbaustufen entscheiden. Als da wären: Der Twin Cam 88B-Motor, der ab dem Modelljahr 2000 den altgedienten Evolution-Motor der Fat Boy-Erstauf-lage ablöste. Twin Cam steht dabei für zwei Nockenwellen, die 88 für den Hubraum in Cubic Inch (88 Cubic Inch entsprechen 1449 cm²) und das B für "balanced", denn der starr im Rahmen verschraubte Motor ist mit zwei Ausgleichswellen bestückt.
Auf den anfangs Vergaser-befeuerten, später auch mit Einspritzanlage erhältlichen TC88B-Motor folgte der TC96B (1584 cm³), der aktuelle Motor trägt das Kürzel TC103B (1690 cm³). Und wer das Glück hat, die famose, wegen Euro 3 nur 2016/17 als Neumaschine im Programm zu findende Fat Boy S zu ergattern, darf sich sogar über den TC110B mit satten 1801 cm³ freuen. Leistung?
Bei der Fat Boy eher ziemlich nebensächlich, aber wer es unbedingt wissen will: Das Angebot reicht von den 63 PS des Vergaser-TC88B bis zu den 92 PS des TC110B. Viel wichtiger ist die Erkenntnis, dass die Fat Boy zwar seit 1990 immer gleich aussieht, technisch aber von Jahr zu Jahr verbessert wurde.
Nur eins blieb wirklich immer gleich: ihr sensationelles Entschleunigungsvermögen.
Motor: Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-45-Grad-V-Motor, zwei Ventile pro Zylinder, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, ungeregelter Katalysator, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Zahnriemen. Bohrung x Hub 95,3 x 101,6 mm, Hubraum 1449 cm³, Nennleistung 47 kW (64 PS) bei 5400/min, Max. Drehmoment 105 Nm bei 3000/min
Fahrwerk: Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Dreiecksschwinge aus Stahl, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten. Alu-Scheibenräder 3.00 x 16; 3.00 x 16, Reifen MT 90 HB 16; 150 HB 16
Maße + Gewichte: Radstand 1630 mm, Lenkkopfwinkel 58 Grad, Nachlauf 147 mm, Federweg vorn/hinten 129/109 mm, Sitzhöhe* 680 mm, Gewicht vollgetankt* 326 kg, Tankinhalt 18,9 Liter.
Messungen: (MOTORRAD 3/2003)
Höchstgeschwindigkeit** 173 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h 5,4 sek
Durchzug 60–100 km/h 7,2 sek
Verbrauch 5,7 l/100 km (Landstraße)
*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangaben