Von der schicken Retro-Vespa für den Alltags-Stadtverkehr bis zur rasiermesserscharfen Aprilia RSV4 RR für die Rennstrecke: Piaggio bedient nahezu alle Zielgruppen und weiß auch mit eher unerwarteten Bikes wie der Moto Guzzi V85 TT zu überraschen. Wir werfen in diesem Artikel einen Blick auf die 2019er-Modellpaletten von Aprilia, Moto Guzzi, Vespa und Piaggio.
Wohin geht die Reise für Aprilia?
Zarter Aufwind bei Aprilia: Die elektrisierende Tuono 1100 verkauft sich für ein teures Naked Bike weiterhin gut, auch die neu aufgelegten Shiver und Dorsoduro 900 laufen mehr als ordentlich. Und die RSV4 gewinnt weiterhin fleißig Rennstreckenvergleiche. Das nehmen wir mit Freude zur Kenntnis, versorgt die Truppe aus Noale doch Freunde sportiver Gangart zuverlässig mit feinem Material.

Wohin geht die Reise? Der größte Paukenschlag ist wohl die Hubraumerweiterung der RSV4 Factory auf 1078 Kubik und der damit einhergehende Leistungsgewinn. 217 PS stellt man in Aussicht, das wären drei mehr als bei der Panigale V4. Spannende Zeiten also für Leistungsfetischisten. Außerdem erhält die Tuono 1100 Factory ein elektronisches Fahrwerk. Bemerkenswert, gelten die konventionellen Fahrwerke der Aprilianer doch als mit die Besten überhaupt. Schließlich erhält die Shiver 900 eine kleine Überarbeitung mit App-Navigation.
Aprilia hat übrigens die Preise für die RS 125 ABS, RS 125 ABS Replica und Tuono 125 ABS etwas angepasst, um auf dem umkämpften 125er-Markt punkten zu können.
Aprilia im Modelljahr 2019 inklusive Preise
Modell | Preis |
Aprilia SX 50 | ab 3.250 Euro |
Aprilia SX 50 Factory | ab 3.650 Euro |
Aprilia SX 125 ABS | ab 3.700 Euro |
Aprilia RX 50 Factory | ab 3.790 Euro |
Aprilia RX 125 ABS | ab 3.840 Euro |
Aprilia RS 50 | ab 4.300 Euro |
Aprilia RS 125 ABS | ab 4.290 Euro |
Aprilia RS 125 Replica ABS | ab 4.450 Euro |
Aprilia Tuono 125 ABS | ab 4.090 Euro |
Aprilia Shiver 900 ABS | ab 8.990 Euro |
Aprilia Dorsoduro 900 ABS | ab 9.990 Euro |
Aprilia Tuono V4 1100 RR | ab 16.990 Euro |
Aprilia Tuono V4 1100 Factory | ab 19.990 Euro |
Aprilia RSV4 1000 RR | ab 18.890 Euro |
Aprilia RSV4 1000 RF (2018) | ab 22.690 Euro |
Aprilia RSV4 1100 Factory | ab 24.690 Euro |
Unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers inklusive Nebenkosten
Moto Guzzi V85 TT in den Startlöchern
Seit über 97 Jahren bauen sie in Mandello del Lario am Comer See Motorräder. Das Modellprogramm der Marke Moto Guzzi hat sich in den zurückliegenden zwei Jahren nicht groß verändert. Auch für 2019 bleibt eine große Modelloffensive aus.

Allerdings: 2018 wurden in Deutschland 763 neue Moto Guzzis zugelassen. Insofern darf man auch nicht die Innovationskraft der großen Hersteller erwarten. Die bereits für Herbst 2018 angekündigte Klassik-Enduro V85 TT wird im neuen Jahr in den Showrooms der deutschen Händler stehen. Das stark modifzierte 853-Kubik-Triebwerk kommt natürlich im ausschließlich bei Moto Guzzi verwendeten Motoren-Layout, als längs eingebauter, luftgekühlter 90-Grad-V2. Seit Oktober ist zudem eine Sport-Variante der V9 Bobber im Programm. Verkaufsschlager bleibt die charakterstarke V7 III-Reihe, die Dickschiffe sieht man auf der Straße eher selten.
Moto Guzzi im Modelljahr 2019 inklusive Preise
Modell | Preis |
Moto Guzzi V7 III Stone | ab 8.900 Euro |
Moto Guzzi V7 III Rough | ab 9.650 Euro |
Moto Guzzi V7 III Stone Night Pack | ab 9.650 Euro |
Moto Guzzi V7 III Special | ab 9.800 Euro |
Moto Guzzi V7 III Milano | ab 9.950 Euro |
Moto Guzzi V7 III Carbon | ab 9.990 Euro |
Moto Guzzi V7 III Racer | ab 10.950 Euro |
Moto Guzzi V7 III Limited Edition (2018) | ab 10.350 Euro |
Moto Guzzi V9 Roamer | ab 9.990 Euro |
Moto Guzzi V9 Bobber | ab 10.550 Euro |
Moto Guzzi V9 Bobber Sport | ab 11.550 Euro |
Moto Guzzi V85 TT | ab 11.990 Euro |
Moto Guzzi Eldorado | ab 18.850 Euro |
Moto Guzzi Audace Carbon | ab 19.250 Euro |
Moto Guzzi California Touring | ab 20.950 Euro |
Moto Guzzi MGX-21 | ab 23.800 Euro |
Unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers inklusive Nebenkosten
Vespa weiter auf der Erfolgswelle
Was unterscheidet die gute, alte Vespa von anderen Gefährten, die damals zu Wirtschaftswunderzeiten halfen, die Massen zu motorisieren? Nun, im Gegensatz zu Käfer, Ente, Mini und Co. hat sie zwei Räder weniger. Aber, und darum geht es, sie wird bis heute gebaut. Kontinuierlich, ohne Unterbrechungen und vor allem ohne peinliche Neuauflagen, die außer dem Namen nichts mit dem Original gemein haben.

Auch die vor bald 20 Jahren neu eingeführte „große“ GTS ist mittlerweile auf dem Weg zum ewig jungen Klassiker. Ihre Form ist ebenso gefällig wie zeitlos und kommt immer noch überall sehr gut an. Und die Italiener verstehen es perfekt, ihre Ikone immer wieder dem Zeitgeist anzupassen, ohne deswegen ins Modische abzugleiten. Bleibt abzuwarten, wie die Kundschaft das modernistische TFT-Display einiger Modelle goutiert. Oftmals beschränken sich die Änderungen auf die Farben und kleine Details. Doch wer verkauft, hat Recht, so eine Marketing-Weisheit. Insofern machen sie in Pontedera alles richtig, denn die Vespa liegt in absoluten Zahlen direkt hinter der BMW GS. Und mit dem neuen, schon Euro 5-tauglichen HPE-Antrieb der 300er dürfte das wohl auch in Zukunft so bleiben. Hut ab!
Vespa im Modelljahr 2019 inklusive Preise
Modell | Preis |
Vespa Sprint 50 4T 3V iGet | ab 3.590 Euro |
Vespa Sprint 125 3V ABS iGet | ab 4.800 Euro |
Vespa Sprint S 50 4T 3V iGet | ab 3.690 Euro |
Vespa Sprint S 125 3V ABS iGet | ab 5.300 Euro |
Vespa Primavera 50 4T 3V iGet | ab 3.590 Euro |
Vespa Primavera 125 3V iGet ABS | ab 4.700 Euro |
Vespa Primavera S 50 4T 3V iGet | ab 3.690 Euro |
Vespa Primavera S 125 3V iGet ABS | ab 5.200 Euro |
Vespa Primavera Touring 50 4T 3V iGet | ab 3.790 Euro |
Vespa Primavera Touring 125 3V iGet ABS | ab 4.900 Euro |
Vespa GTS Touring 125 iGet ABS | ab 5.490 Euro |
Vespa GTS Touring 300 hpe ABS/ASR | ab 6.390 Euro |
Vespa GTS Super 125 iGet ABS | ab 5.390 Euro |
Vespa GTS Super 300 hpe ABS/ASR | ab 6.290 Euro |
Vespa GTS 125 iGet ABS | ab 5.390 Euro |
Vespa GTS 300 hpe ABS/ASR | ab 6.290 Euro |
Vespa GTS Supersport 125 iGet ABS | ab 5.490 Euro |
Vespa GTS Supersport 300 hpe ABS/ASR | ab 6.390 Euro |
Vespa Sprint 50 Notte | ab 3.750 Euro |
Vespa Sprint 125 Notte | ab 4.950 Euro |
Vespa GTS Super 125 Notte | ab 5.390 Euro |
Vespa GTS Super 300 Notte | ab 6.190 Euro |
Vespa Primavera 50 Yacht Club | ab 3.750 Euro |
Vespa Primavera 125 Yacht Club | ab 4.850 Euro |
Vespa GTS 125 Yacht Club | ab 5.340 Euro |
Vespa GTS 300 Yacht Club | ab 6.140 Euro |
Vespa GTS 300 Sei Giorni ABS (2018) | ab 6.490 Euro |
Vespa Elettrica | ab 6.390 Euro |
Unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers inklusive Nebenkosten
Piaggio im Modelljahr 2019 inklusive Preise
Bei der Marke Piaggio liegt der Fokus augenscheinlich auf Rollern und Dreirädern, die allerdings eher weniger in Konkurrenz mit der Konzernschwester Vespa stehen. Allein optisch unterscheiden sich die Piaggio-Roller dafür zu sehr von den Vespas.
Modell | Preis |
Piaggio Zip 50 4T | ab 1.900 Euro |
Piaggio TPH 50 2T | ab 2.090 Euro |
Piaggio NRG Power 50 DD | ab 2.540 Euro |
Piaggio Liberty 50 i-get 4T 3V | ab 2.390 Euro |
Piaggio Liberty 125 i-get 4T 3V | ab 2.640 Euro |
Piaggio Liberty 50 i-get 4T 3V Sport | ab 2.490 Euro |
Piaggio Liberty 125 i-get 4T 3V Sport | ab 2.740 Euro |
Piaggio Medley 125 i-get ABS | ab 3.600 Euro |
Piaggio Medley Sport 125 i-get ABS | ab 3.700 Euro |
Piaggio Medley 125 i-get ABS Special Edition | ab 3.800 Euro |
Piaggio Beverly 300 ABS | ab 4.990 Euro |
Piaggio Beverly S 300 ABS | ab 4.990 Euro |
Piaggio Beverly Police 300 ABS | ab 5.250 Euro |
Piaggio Beverly Police 350 ABS | ab 5.990 Euro |
Piaggio Beverly SportTouring 350 i.e. | ab 5.990 Euro |
Piaggio MP3 350 ABS/ASR Sport | ab 8.690 Euro |
Piaggio MP3 500 hpe ABS/ASR Business | ab 10.390 Euro |
Piaggio MP3 500 hpe ABS/ASR Sport | ab 10.690 Euro |
Unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers inklusive Nebenkosten