Wer vor zehn, 15 Jahren im Kreise der Kumpels gepflegt ausgelacht werden wollte, bestellte ein alkoholfreies Bier. Das Zeug war meist untrinkbar und völlig zu Recht geächtet. Doch diese Zeiten sind vorbei. 20 aktuelle Alkfreie im Test.
Wer vor zehn, 15 Jahren im Kreise der Kumpels gepflegt ausgelacht werden wollte, bestellte ein alkoholfreies Bier. Das Zeug war meist untrinkbar und völlig zu Recht geächtet. Doch diese Zeiten sind vorbei. 20 aktuelle Alkfreie im Test.
Hier kommt eine Günther-Jauch-Quizfrage für allerhöchste Euro-Ränge: Wo wurde das alkoholfreie Bier erfunden? Antwortmöglichkeit A: USA, B: DDR, C: Tschechoslowakei, D: Niederlande. Na, wissen Sie’s? Falsch! Die Ossis sind schuld, und nicht nur Wikipedia bestätigt, dass es 1972 der Volkseigene Betrieb Engelhardt-Brauerei in Berlin-Stralau war, der mit AUBI als erster ein Bier auf den Markt brachte, das mit unter 0,3 Volumprozent (Vol.-%) Alkohol als praktisch alkoholfrei gelten konnte. AUBI stand für „Autofahrer-Bier“ und wurde von den Menschen, die über zehn Jahre auf ihren Pkw warten mussten, nicht wirklich goutiert. Kurz gesagt: Das Zeug war ein Flop.
Die Brüder und Schwestern im Osten machten dann damit, was man mit Flops (nein, Biermann und Merkel sind ausdrücklich NICHT gemeint) gern mal machte: Man exportierte sie in den Westen. Die Patente landeten also in der BRD. Clausthaler war dann einer der ersten Anbieter, der mit üppiger Medienpräsenz dafür sorgte, dass das wundersame Gebräu in den Köpfen, aber nicht unbedingt dauerhaft in den Kehlen der Bierfreunde landete. Alkohol-freies Bier schmeckte in seiner Frühphase einfach nach nichts. Im besten Fall.
Dabei wurde es auch damals schon aus-schließlich aus den Bestandteilen gebraut, die das legendäre Deutsche Reinheitsgebot vorschreibt: Hopfen, Malz, Hefe und Wasser. Im Unterschied zum konventionellen Bier unterbrachen die Brauer aber den Gärprozess zu einem Zeitpunkt, an dem der Alkoholanteil maximal 0,5 Volumprozent betrug. Die Alkoholbildung wurde gestoppt - und damit leider auch ein Teil der Geschmacksbildung, was den faden Charakter mancher Alkfrei-Erstlinge erklärt.
Doch seit einigen Jahren gibt es eine zweite Möglichkeit, alkoholfreies Bier herzustellen. Dabei durchläuft das Bier einen kompletten Brauvorgang inklusive Alkoholbildung. Der Alkohol wird erst anschließend durch Filtern oder Destillieren wieder entzogen. Auch dabei gehen Aromastoffe verloren, aber eine Kombination aus beiden Brauverfahren kann dafür sorgen, dass dann doch erstaunlich viel Geschmack erhalten bleibt. Der Gesetzgeber schreibt als Obergrenze 0,5 Volumprozent Alkohol vor, damit ein Bier als alkoholfrei vermarktet werden darf. Einen gewissen Alkoholanteil lassen auch fast alle Brauereien drin. Das dient der geschmacklichen Abrundung und ist auch für Menschen unbedenklich, die keinen Alkohol trinken dürfen oder mögen. Vergleichbare Werte sind unter Umständen auch in Produkten wie Fruchtsaft oder Kefir zu finden.
Wie viel Alkohol genau drinsteckt, interessierte MOTORRAD dann aber doch, und so wurden die guten Kontakte zum -schwäbischen Reinigungsgerätehersteller Kärcher genutzt. Dessen Laborleiter Frank Ritscher, selbst Motorradfahrer, ermittelte zuerst einmal den jeweiligen pH-Wert. Kein Selbstzweck, denn wer weiß, dass Zitronensaft einen pH-Wert von 2,4 und Mineralwasser von 6,0 hat, kann die dazwischen liegenden Werte der alkoholfreien Biere entsprechend einordnen. Gleiches gilt für den Mineraliengehalt. Dazu gehören unter anderem Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium. Alles Stoffe, die der menschliche Motor für sauberen Rundlauf benötigt und die in alkoholfreien Bieren zu einem nicht unerheblichen Teil zu finden sind.
Wenn der Mensch zum Beispiel beim Sport - und Motorradfahren gehört ganz sicher dazu - stark schwitzt, verliert er mit der Flüssigkeit auch die genannten Stoffe. Alkoholfreies Bier ist dann ein probates Mittel, die Depots wieder aufzufüllen. Was natürlich auch die Anbieter erkannt haben und ihre Biere gern mit dem Schlagwort „isotonisch“ bewerben. Isotonische Getränke sind Flüssigkeiten, die die gleiche Konzentration an Mineralien wie die Körper-flüssigkeiten haben. Sehr grob vereinfacht gesagt: Je höher der in den Kästen genannte Mineraliengehalt ist, desto eher taugt das Bier als Mineralienlieferant. Eine qualitative Aussage lässt sich damit aber nicht machen. Grundsätzlich gilt jedoch: Alkoholfreies Bier ist ein sehr gutes Sportlergetränk.
Bei allen gesundheitlichen Aspekten bleiben aber Farbe, Geruch und Geschmack die Faktoren, die letztlich darüber entscheiden, ob man ein Bier ein zweites Mal freiwillig trinken möchte. So sind es auch ausschließlich die Verkostungsergebnisse, die zum MOTORRAD-Testurteil führten. Natürlich sind das recht subjektive Kriterien, aber es war auffällig, wie grundsätzlich einig sich die Testcrew bei der Beurteilung war. Und das, obwohl die Verkoster eine bunte Mischung unterschiedlichster Biertypen und regionaler Hintergründe (Norddeutsche, Rheinländer, Pfälzer und sogar Schwaben) bildeten. Das es im Detail durchaus unterschiedliche Einschätzungen gab.
Unterm Strich bleibt die Erkenntnis, dass sich seit dem ersten AUBI eine Menge getan hat. Wer die Getränke fürs nächste Motorradtreffen organisieren muss, steht in Sachen alkoholfreies Bier vor einer durchaus reizvollen Aufgabe.
Anbieter:
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG, 72275 Alpirsbach, www.alpirsbacher.de
Literpreis*:
1,83 Euro
Nährwertangaben:
keine Herstellerangaben
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,32 Vol.-%; pH-Wert 4,23; Mineraliengehalt 1704 mg/Liter Farbe: hellgelb, eher dünn
Geruch:
leicht malzig, wenig intensiv, typisch alkoholfreies Bier
Antrunk:
etwas chemisch-metallisch, wenig perlig, eher unspektakulär
Geschmack insgesamt:
anfangs etwas säuerlich, leicht fade, Geschmack recht flüchtig, Kohlensäuregehalt mittelmäßig
Abgang:
wenig nachhaltig, nicht besonders eindrucksvoll, aber auch nicht störend
Fazit:
Unauffällig, unspektakulär, nicht wirklich unangenehm - ein typisches Mal-schnell-gegen-den Durst-Bier. Stört nicht weiter, sorgt aber auch nicht für Euphorie.
MOTORRAD-Urteil:
befriedigend
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
InBev Deutschland Vertriebs GmbH & Co. KG, 28199 Bremen, www.becks.de
Literpreis*:
1,50 Euro
Nährwertangaben:
keine Herstellerangaben
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,31 Vol.-%; pH-Wert 4,15; Mineraliengehalt 1368 mg/Liter
Farbe:
hellgelb, sehr blass und recht künstlich
Geruch:
minimal malzig, etwas muffig und abgestanden, unangenehm
Antrunk:
frisch-perlig, ganz leicht säuerlich, wenig eindrucksvoll
Geschmack insgesamt:
nichtssagend, neutral, ganz leicht säuerlich, guter Kohlensäuregehalt
Abgang:
ganz leicht herbe Note, verschwindet dann aber sofort
Fazit:
Das größte Kompliment lautet: fällt nicht weiter unangenehm auf. Kommt beim ersten Schluck durchaus frisch rüber, doch dann kommt nur noch wenig bis gar nichts.
MOTORRAD-Urteil:
ausreichend
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
Bitburger Braugruppe GmbH, 54634 Bitburg, www.bitburger.de
Literpreis*:
1,64 Euro
Nährwertangaben**:
Brennwert 26 kcal; Kohlenhydrate 5,8 g
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,00 Vol.-%; pH-Wert 4,25; Minera-liengehalt 1416 mg/Liter
Farbe:
ein sehr sattes Goldgelb
Geruch:
malzig, eher schwach, ganz leicht fauliger Unterton
Antrunk:
wenig spritzig, leicht fade und etwas säuerlich
Geschmack insgesamt:
etwas muffig und abgestanden, völlig nichtssagend, nur wenig Kohlensäure
Abgang:
ganz leicht pelzig, dann etwas bitter, insgesamt wenig nachhaltig
Fazit:
Die gute Nachricht: hat als einziger Testteilnehmer echte 0,0 Vol.-% Alkohol. Die schlechte: Beim Alkoholentzug blieb auch der Geschmack auf der Strecke. Und zwar komplett.
MOTORRAD-Urteil:
ausreichend
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
Binding-Brauerei AG, 60598 Frankfurt/Main, www.clausthaler.de
Literpreis*:
1,58 Euro
Nährwertangaben:
keine Herstellerangaben
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,33 Vol.-%; pH-Wert 4,26; Mineralgehalt 865 mg/Liter
Farbe:
hellgelb, eher dünn, wie Apfelsaft
Geruch:
sehr chemisch mit leichter Malznote, eher unangenehm
Antrunk:
etwas süßlich, aber praktisch geschmacklos
Geschmack insgesamt:
ganz leichtes Fruchtaroma, ansonsten nahezu neutral, eher wenig Kohlensäure
Abgang:
kaum zu schmecken, völlig neutral, geht in Richtung Mineralwasser
Fazit:
Sieht wie Apfelsaft aus und -schmeckt auch eher danach. Zumindest schmeckt es nicht nach Bier. Der Klassiker begründete manche Alkoholfrei-Vorurteile. Warum wohl?!
MOTORRAD-Urteil:
ausreichend
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
Binding-Brauerei AG, 60598 Frankfurt/Main, www.clausthaler.de
Literpreis*:
1,58 Euro
Nährwertangaben**:
keine Herstellerangaben
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,26 Vol.-%; pH-Wert 4,15; Minera-liengehalt 806 mg/Liter
Farbe:
hellgelb, sehr dünn, wie Apfelschorle
Geruch:
unangenehm süßlich, muffig, nach Schweiß
Antrunk:
etwas frischer als die Classic-Version, aber ebenfalls recht neutral
Geschmack insgesamt:
leicht fruchtig, minimal herber als Classic, etwas mehr Kohlensäure, ansonsten aber kaum ein Unterschied
Abgang:
lange anhaltend und dann - Überraschung - tatsächlich herb
Fazit:
Was erwartet man beim Zusatz „extraherb“? Richtig. Das Versprechen wird zumindest im Abgang erfüllt, ansonsten schmeckt’s aber ähnlich langweilig wie die Classic-Version.
MOTORRAD-Urteil:
ausreichend
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
Distelhäuser Brauerei, 97941 Tauberbischofsheim-Distelhausen, www.distelhaeuser.de
Literpreis*:
1,38 Euro
Nährwertangaben**:
Brennwert 19 kcal; Kohlenhydrate 2,0 g
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,15 Vol.-%; pH-Wert 4,14; Minera-liengehalt 1614 mg/Liter
Farbe:
ein gesundes, etwas helleres Gelb, klassische Bierfarbe
Geruch:
angenehm malzig, voll und kräftig
Antrunk:
sehr frisch und spritzig, angenehm herb und „bierig“
Geschmack insgesamt:
herb, hopfig, kräftig, vollmundig und süffig, echter Biergeschmack, viel Kohlensäure
Abgang:
angenehmer, sehr lange anhaltender, herber Nachgeschmack
Fazit:
Hier stimmt eigentlich alles. Kann man auch beim zweiten Schluck für ein leckeres „Echtbier“ halten. Klarer Testsieger in der Pils-Klasse. Hätte bundesweite Verbreitung verdient.
MOTORRAD-Urteil:
sehr gut
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
Flensburger Brauerei, 24937 Flensburg, www.flens.de
Literpreis*:
1,67 Euro
Nährwertangaben**:
Brennwert 20 kcal; Kohlenhydrate 2,9 g
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,11 Vol.-%; pH-Wert 3,90; Minera-liengehalt 1320 mg/Liter
Farbe:
ein sehr helles Gelb, blass und dünn
Geruch:
chemisch-süßlich, leichte Ammoniak-Note, wie Billig-Parfüm
Antrunk:
etwas säuerlich-herb und leicht abgestanden
Geschmack insgesamt:
unharmonisch, säuerlich-bitter, wie alte Zitrone, eher unangenehm, wenig Kohlensäure
Abgang:
sehr bitter, verliert sich dann aber sehr schnell
Fazit:
Eine echte Enttäuschung, davon lassen sogar echte Norddeutsche und überzeugte Flens-Echtbiertrinker lieber die Finger. Kleiner Trost: tolle Flasche, genialer Bügelverschluss.
MOTORRAD-Urteil:
ausreichend
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG, 78166 Donau-eschingen, www.fuerstenberg.de
Literpreis*:
1,30 Euro
Nährwertangaben**:
Brennwert 13 kcal; Kohlenhydrate 2,4 g
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,23 Vol.-%; pH-Wert 4,34; Minera-liengehalt 1356 mg/Liter
Farbe:
dünnes Gelbgrün, recht blass
Geruch:
süßlich-muffig, schwer und etwas abgestanden
Antrunk:
überraschend perlig und frisch, leicht säuerlich-herb
Geschmack insgesamt:
angenehm frisch, leicht herbe Grundnote, erstaunlich „bierig“, durchaus harmonisch
Abgang:
kurzer, aber angenehmer und leicht hopfiger Nachgeschmack - angenehm
Fazit:
Der Geruch lässt Schlimmes erwarten, doch bereits beim ersten Schluck überrascht Fürstenberg total: durchaus lecker! Und das auch beim zweiten und dritten Schluck.
MOTORRAD-Urteil:
gut
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
Holsten-Brauerei AG, 22755 Hamburg, www.holsten-pilsener.de
Literpreis*:
1,30 Euro
Nährwertangaben:
keine Herstellerangaben
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,24 Vol.-%; pH-Wert 4,15; Minera-liengehalt 965 mg/Liter
Farbe:
goldgelb, kräftig, wie ein klassisches Pils
Geruch:
stark süßlich, wie typisches Malzbier
Antrunk:
durchaus frisch, extrem süß, wie Limonade, nicht wie Bier
Geschmack insgesamt:
sehr süße Mischung aus Malzbier und Radler/Alsterwasser, eher unangenehm, wenig Kohlensäure
Abgang:
ganz leicht süßlich-fruchtig, nur sehr kurz anhaltend
Fazit:
Das Etikett wirbt mit dem Zusatz „verbesserter Geschmack“. Die Testtrinker möchten nicht wirklich wissen, wie es bisher geschmeckt hat. Die aktuelle Version reicht vollauf.
MOTORRAD-Urteil:
ausreichend
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
Friesisches Brauhaus zu Jever, 26441 Jever, www.jever.de
Literpreis*:
1,35 Euro
Nährwertangaben**:
Brennwert 18 kcal; Kohlenhydrate 2,8 g
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,19 Vol.-%; pH-Wert 4,04; Minera-lien-gehalt 1542 mg/Liter
Farbe:
hellgelb, eher dünn
Geruch:
malzig, etwas süßlich, leichte Senfnote
Antrunk:
frisch, etwas herb, insgesamt eher unauffällig, aber klarer Biergeschmack
Geschmack insgesamt:
leicht hopfig-herb, unaufdringlich, sehr harmonisch, recht „bierig“, relativ wenig Kohlensäure
Abgang:
kurz und angenehm, dann aber auch sofort verschwunden
Fazit:
Wer ein alkoholfreies Bier sucht, mit dem man nichts verkehrt machen kann, kauft mit Jever Fun richtig. Keine Geschmacksoffenbarung, aber eine rundum solide Leistung.
MOTORRAD-Urteil:
gut
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
König-Brauerei GmbH, 47130 Duisburg-Beeck, www.koenig.de
Literpreis*:
1,28 Euro
Nährwertangaben:
keine Herstellerangaben
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,05 Vol.-%; pH-Wert 4,35; Minera-liengehalt 1278 mg/Liter
Farbe:
hellgelb, eher dünn
Geruch:
leicht säuerlich-muffig, etwas nach vergorenen Früchten
Antrunk:
durchaus frisch, recht herb, leicht säuerlich
Geschmack insgesamt:
hopfig-herb, kräftig-bierige Note, säuerlicher Unterton, sehr wenig Kohlensäure
Abgang:
kaum Nachgeschmack, sehr schnell weg
Fazit:
Der etwas fiese Geruch irritiert, doch beim entscheidenden Rest liefert das König manierliche Qualität, der Bier-Bezug stimmt. Heute ein König? Wenn man Durst hat …
MOTORRAD-Urteil:
befriedigend
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
Brauerei Gebr. Maisel KG, 95445 Bayreuth, www.maisel.com
Literpreis*:
1,45 Euro
Nährwertangaben:
keine Herstellerangaben
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,06 Vol.-%; pH-Wert 4,07; Mineraliengehalt 1650 mg/Liter
Farbe:
ein etwas künstliches Hellgelb
Geruch:
stechend unangenehm, chemisch, fiese Ammoniak-Note
Antrunk:
streng, säuerlich-abgestanden, unangenehm
Geschmack insgesamt:
setzt den Antrunk-Eindruck fort, recht säuerlich, chemisch, so gut wie kein Bier-Bezug
Abgang:
herb-säuerlich, sehr lange anhaltend
Fazit:
Sehen wir es mal positiv: Der Mineraliengehalt ist überdurchschnittlich hoch. Der Geschmack ist aber leider unterdurchschnittlich. Und zwar sehr unterdurchschnittlich.
MOTORRAD-Urteil:
ausreichend
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
Krombacher Brauerei, 57215 Kreuztal, www.krombacher.de
Literpreis*:
1,45 Euro
Nährwertangaben**:
Brennwert 27 kcal; Kohlenhydrate 5,6 g
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,29 Vol.-%; pH-Wert 4,20; Minera-lien-gehalt 1165 mg/Liter
Farbe:
ein kräftiges, sehr schönes Goldgelb
Geruch:
recht malzig, typischer Maische-Geruch
Antrunk:
wenig frisch, sehr süß, wie ein leichtes Malzbier, keinerlei Pils-Bezug
Geschmack insgesamt:
hohe Restsüße, limonadenmäßig, nicht unangenehm, aber kaum „bierig“, wenig Kohlensäure
Abgang:
ganz leicht süßlich, unaufdringlich, kein unangenehmer Nachgeschmack
Fazit:
Ganz nett. Gut gekühlt vermutlich sogar ein ordentlicher Durstlöscher. Aber Bier? Nein. Noch nicht einmal ein bisschen. Es ist ein Rätsel, wie der Begriff „Pilsener“ aufs Etikett kam.
MOTORRAD-Urteil:
ausreichend
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG, 59872 Meschede-Grevenstein, www.veltins.de
Literpreis*:
1,30 Euro
Nährwertangaben**:
Brennwert 13 kcal; Kohlenhydrate 2,65 g
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,30 Vol.-%; pH-Wert 4,01; Minera-liengehalt 743 mg/Liter
Farbe:
ein etwas helleres Gelb, normale Pilsfarbe
Geruch:
chemisch-muffig, fauliger Unterton, sehr unangenehm
Antrunk:
mäßig spritzig, gallig-bitter, etwas seifig, ziemlich fies
Geschmack insgesamt:
sehr bitter, säuerlich, unharmonisch, kaum Kohlensäure Abgang: Der unangenehme, bittere Nachgeschmack hält nicht sehr lange an, aber leider etwas
Fazit:
Dieses Getränk stürzte einen überzeugten Veltins-Normalbier-Trinker in eine sehr schwere Sinnkrise. Der Geruch sollte als Warnung verstanden werden. Letzter Platz. Verdient!
MOTORRAD-Urteil:
ausreichend
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG, 59564 Warstein, www.warsteiner.de
Literpreis*:
1,58 Euro
Nährwertangaben**:
Brennwert 27 kcal; Kohlenhydrate 5,8 g
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,04 Vol.-%; pH-Wert 4,17; Mineraliengehalt 1410 mg/Liter
Farbe:
kräftiges, attraktives Pils-Gelb
Geruch:
leicht malzig, mild und eher unauffällig
Antrunk:
etwas malzig-süßlich, durchaus kräftig, angenehm
Geschmack insgesamt:
Restsüße deutlich zu schmecken, kaum Bitterstoffe, sehr harmonisch und mit typischer Bier-Note, etwas wenig Kohlensäure
Abgang:
leicht malziger Nachgeschmack, mittlere Verweildauer
Fazit:
Ein durch und durch gelungener Auftritt. Der typische Biergeschmack kommt deutlich durch, störende Untertöne fehlen. Noch eins der Sorte „Damit macht man nichts verkehrt“.
MOTORRAD-Urteil:
gut
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
Privatbrauerei Erdinger Weissbräu W. Brombach GmbH, 85435 Erding, www.erdinger-alkoholfrei.de
Literpreis*:
1,40 Euro
Nährwertangaben**:
Brennwert 25 kcal; Kohlenhydrate 5,3 g
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,32 Vol.-%; pH-Wert 4,02; Minera-liengehalt 930 mg/Liter
Farbe:
naturtrüb, wie „echtes“ Hefeweizen
Geruch:
leicht malzig-süß, weitgehend neutral und unauffällig
Antrunk:
sehr frisch und fruchtig, angenehm
Geschmack insgesamt:
leicht süßliche Grundnote, frisch und sehr „bierig“, absolut rund, sehr harmonisch, viel Kohlensäure
Abgang:
angenehmer Nachgeschmack, nichts Störendes, relativ schnell weg
Fazit:
Vom alkoholhaltigen Original kaum zu unterscheiden, ein hervorragend gelungenes Bier. Taugt als spritziger, schneller Durstlöscher, aber auch als echtes Genussmittel.
MOTORRAD-Urteil:
sehr gut
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
Kulmbacher Brauerei AG, 95326 Kulmbach, www.kapuziner.biz
Literpreis*:
1,40 Euro
Nährwertangaben**:
Brennwert 17 kcal; Kohlenhydrate 2,8 g
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,31 Vol.-%; pH-Wert 4,05; Minera-liengehalt 1296 mg/Liter
Farbe:
dunkelgelb, fast bräunlich, naturtrüb
Geruch:
fruchtig, Vanille-Note, sehr angenehm
Antrunk:
spritzig-frisch, würzig mit leicht säuerlichem Unterton
Geschmack insgesamt:
leichte, frische Säure, sehr harmonisch und absolut authentisch, angenehm mineralisch, viel Kohlensäure
Abgang:
voller, angenehmer Nachklang, erfreulich lange anhaltend
Fazit:
Da ist sich jeder sicher: Das muss ein echtes Weizen sein! Schmeckt besser als viele alkoholhaltigen Weizenbiere. Etwas weniger süß als das auch sehr gute Erdinger. Testsieger!
MOTORRAD-Urteil:
sehr gut
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
Brauerei Gebr. Maisel, 95445 Bayreuth, www.maisel.com
Literpreis*:
1,50 Euro
Nährwertangaben**:
Brennwert 23 kcal; Kohlenhydrate 4,8 g
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,24 Vol.-%; pH-Wert 4,38; Minera-liengehalt 1242 mg/Liter
Farbe:
sehr dunkles Gelb, etwas bräunlich-schlammig
Geruch:
muffig, leichte Ammoniak-Note, eher unangenehm
Antrunk:
etwas säuerlich, leicht abgestanden, wenig Weizen-typisch
Geschmack insgesamt:
Restsüße schmeckbar, trotzdem eher säuerlich, schwer definierbarer Nebengeschmack (holzig) überlagert Biernote, viel Kohlensäure
Abgang:
lang anhaltend säuerlich
Fazit:
Wenig überzeugend. Schmeckt aber etwas besser, als es riecht. Gut ist aber anders. Ein typischer Weizenbiergeschmack fehlt fast völlig. Kein Vergleich zu Erdinger und Kapuziner.
MOTORRAD-Urteil:
ausreichend
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG, 81541 München, www.paulaner.de
Literpreis*:
1,50 Euro
Nährwertangaben**:
Brennwert 20 kcal; Kohlenhydrate 4,2 g
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,25 Vol.-%; pH-Wert 4,17; Minera-liengehalt 1260 mg/Liter
Farbe:
goldfarben, etwas trüb, wie Original
Geruch:
leicht muffig-chemisch, etwas zitronig
Antrunk:
fängt perlig-frisch an, dann sehr schnell säuerlich, Weizen-typisch
Geschmack insgesamt:
unharmonisch, deutlich zu viel Säure, leicht schal, unterdurchschnittlich viel Kohlensäure
Abgang:
saurer Nachgeschmack hält etwas länger an, eher unangenehm
Fazit:
Sauer macht lustig? Nicht in diesem Fall. Man schmeckt zwar schon, dass es sich um Weizenbier handelt, aber auch beim bayerischen Nationalgetränk gibt’s halt solche und solche
MOTORRAD-Urteil:
ausreichend
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Anbieter:
Schöfferhofer Weizenbier GmbH, 60598 Frankfurt/Main, www.schoefferhofer.de
Literpreis*:
1,45 Euro
Nährwertangaben**:
Brennwert 20 kcal; Kohlenhydrate 5,0 g
Messwerte:
Alkoholgehalt 0,37 Vol.-%; pH-Wert 3,97; Minera-liengehalt 1554 mg/Liter
Farbe:
ein dunkles Goldgelb, als Weizen erkennbar
Geruch:
leicht fruchtig-vergoren, wie Most, nicht unangenehm
Antrunk:
etwas frisch, aber extrem sauer
Geschmack insgesamt:
sauer, säuerlicher, am sauersten, kein Weizenaroma, kein Biergeschmack, einfach nur sauer
Abgang:
Als wenn es nicht genug wäre - der fies-saure Nachgeschmack hält lange an
Fazit:
Die Fernsehwerbung-Bauchnabelnummer ist entbehrlich. Hier prickelt gar nichts, hier wird man auf Dauer nur sauer. Man reiche uns die süffigen Erdinger und Kapuziner!
MOTORRAD-Urteil:
ausreichend
*Bei Heinrich’s Super Getränke-Markt 3000, 70806 Kornwestheim; Stand 23.11.2011; **laut Hersteller je 100 ml
Fazit:
20 Kanditaten, davon sechs mit den MOTORRAD-Testurteilen „gut“ und „sehr gut“ - das ist ein durchaus ordentliches Ergebnis, welches beweist, dass einige Bierbrauer in den letzten Jahren kräftig dazugelernt haben. Alkoholfreies Bier muss keine Notlösung sein, es taugt mittlerweile- auch unabhängig vom Führer-schein-Erhaltungstrieb als leckerer Durstlöscher - und im Falle von Kapuziner, -Erdinger und Distelhäuser sogar als echtes Genussmittel. Besonders die beiden top bewerteten Weizenbiere machen es Verkostern mächtig schwer, überhaupt noch einen Unterschied zum alkoholhaltigen „Original“ festzustellen - zumindest bei den ersten zwei, drei Flaschen. In Sachen Alkohol-Höchstgehalt blieben alle Testteilnehmer im grünen Bereich. Bitburger schafft es sogar, echte 0,0 Volumprozent zu produzieren.