Gebrauchtberatung Moto Guzzi Griso

Puristisch, muskulös, zeitlos schönes Naked Bike Gebrauchtberatung Moto Guzzi Griso

Seit der Le Mans-Reihe hat kaum eine andere Guzzi so ins Herz getroffen: puristisch, muskulös, zeitlos schön und mit einem Quäntchen Sport. Im Reigen moderner Naked Bikes kommt die Griso angenehm konservativ daher.

Gebrauchtberatung Moto Guzzi Griso Hersteller
8 Bilder

Die Designer der Griso hatten eine klare Vorstellung: Der Auspuff sollte optisch wie eine Turbine wirken - Kraft ausdrücken, Dynamik rüberbringen. Als die 8V (groß im Bild), bisher jüngste Griso im Reigen, im Jahr 2007 präsentiert wurde, symbolisierte der Schalldämpfer mit Doppelrohr-Querschnitt die Zahl Acht - aha, Anleihe an die zweimal vier Ventile, die das 1200er-Modell von den Zweiventilern Griso 850 und 1100 (schon seit 2005) unterscheiden sollte.

Kompletten Artikel kaufen
Puristisch, muskulös, zeitlos schönes Naked Bike Gebrauchtberatung Moto Guzzi Griso
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

Doch zum Thema Auspuff haben Griso-Fans nur eines zu sagen: Runter mit dem Raketenwerfer! Die Meinung der Mehrheit unter den Guzzi-Fans: Das riesige Teil zerschießt gnadenlos die Form des an sich superschönen Motorrads. Und das Aussehen ist wohl einer der Hauptgründe für den Kauf einer Griso.

In erster Linie kauften Fans der italienischen Traditionsmarke, die Verkäufe waren bisher allerdings bescheiden. Die 1100er ging trotz fünfjähriger Bauzeit (bis 2009) keine 1000 Mal weg, die runtergedoste und etwas schlappe 850er (2007/2008) verkaufte sich nur in homöopathischer Dosis. Der Erfolgsmangel ist unfair, denn die Griso ist eine einfach gestrickte, aber anregende Maschine mit sportlichem Fahrwerk. Zwar untauglich für große Touren (dafür zu unbequem), jedoch flott genug für kurzweilige Landstraßenspiele. Nicht übermäßig teuer - aus zweiter Hand erst recht nicht - und relativ wertstabil.

Die 1200er gilt mit kräftigerem Vierventil-Motor fraglos als das bessere Motorrad, kann mit 110 PS in der Liga von nackten Macho-Bikes gut mithalten. Ab dem Jahr 2010 auch mit Klassik-Anstrich als Modell Special Edition (siehe Modellpflege), das als Gebrauchte jedoch Raritätenstatus besitzt. Ein Herz-und-Seele-Motorrad: kraftvoll, dynamisch, empfehlenswert.

Besichtigung

Archiv
Moto Guzzi Griso 1100 Sauber verarbeitete und solide Zweiventil- Maschine mit kräftigen 88 PS.

Die Zweiventil-Modelle gelten als besonders robust und sind bei ordentlicher Wartung für über sechsstellige Laufleistungen gut, wie Kenner dieser Maschinen versichern. Die ersten 8V-Modelle- (Motorvariante A5) können hingegen schon mal zicken, wenn sie kalt stark beansprucht oder Drehzahlkonzerte veranstaltet wurden. Folge davon können beschädigte Nockenwellen sein. Die Reparatur ist zwar nicht besonders aufwendig, schlägt aber trotzdem mit rund 450 Euro pro Nockenwelle zu Buche. Deshalb empfiehlt es sich beim Vor-Ort-Termin, ein Ohr an den Ventiltrieb zu halten. Klappert was? Dann unbedingt Ventilspiel prüfen, gegebenenfalls lieber die Finger von der Offerte lassen. Zubehör ist eher nebensächlich - bis auf den Auspuff. Der Riesen-Originalschalldämpfer wurde oft schon gegen eine leichtere und schlankere Nachrüst-Lösung getauscht. Achtung: Bei manchen Anlagen geht Leistung flöten, bis zu 20 PS! Gut funktioniert der Auspuff von Termignoni (780 Euro).

Marktsituation

Archiv
Moto Guzzi Griso 850 Gleiches Fahrwerk, aber weniger Leistung: 75 PS.

Die 850er war als Neue kein Verkaufsschlager - und ist es auch aus zweiter Hand nicht. Schnäppchen? Na ja, ab 5000 Euro gibt es sie in gutem Zustand mit selten mehr als 15000 Kilometern auf der Uhr. Meistens handelt es sich um Inzahlungnahmen bei Händlern, die sie wie sauer Bier loswerden wollen, jedoch kaum mehr als 6500 Euro erzielen. Die deutlich beliebtere, weil stärkere und spaßigere große Zweiventil-Griso gibt es für dieses Geld auch schon mit Laufleistungen um 25000 Kilometer, und für einen Tausender mehr ist die 1100er beinahe neuwertig zu finden (unter 5000 Kilometer). Die modernere 8V in ähnlich tollem Zustand mit Tachostand unter 10 000 ist als Gebrauchte ab 8000 Euro auszumachen. Privatanbieter können allerdings kaum mehr als 9000 Euro fordern, sonst bleibt die Maschine stehen. Händler bieten Neumaschinen und Tageszulassungen schon ab 10000 Euro an, teilweise mit Null-Prozent-Finanzierung. Das Griso-Gebrauchtangebot ist generell bescheiden, daher bleiben die Preise relativ stabil.

Verfügbarkeit am Markt: gering

Technische Daten

Archiv
Turbine? Nein, eigenwillig gestalteter Schalldämpfer, der sofort ins Auge stößt. Positiv? Geschmackssache. Beim Sound keine Debatte: typisch Guzzi, gut!

Technische Daten: (Griso 8V, Modelljahr 2010)

Motor
Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-90-Grad-V-Motor, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator, hydraulisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung, Sechsganggetriebe, Kardan.
Bohrung x Hub 95 x 81,2 mm
Hubraum 1151 cm³
Nennleistung 80,8 kW (110 PS) bei 7500/min
Max. Drehmoment 108 Nm bei 6400/min

Fahrwerk
Brückenrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium, Zentral-federbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen 120/70 ZR 17, 180/55 ZR 17

Maße + Gewichte
Radstand 1554 mm, Lenkkopfwinkel 63,7 Grad, Nachlauf 108 mm, Gewicht voll-
getankt* 247 kg, Zuladung* 203 kg, Tank-inhalt/Reserve 16,7/3,3 Liter

Messungen (MOTORRAD 9/2010)
Höchstgeschwindigkeit** 230 km/h
Beschleunigung
0-100 km/h 3,4 sek
Durchzug
60-100 km/h 4,1 sek
Verbrauch 5,7 l/100 km (Landstraße)

*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangabe

Modellpflege

Archiv
Das Eckige muss ins Runde - das moderne Digital-Display und der traditionell gestaltete Drehzahlmesser vertragen sich einwandfrei.

2005
Markteinführung des Modells Griso mit luft-/ölgekühltem 1100er-Motor, Einspritzung und geregeltem Katalysator. Leis-tung: 88 PS. Preis: 11990 Euro.

2006
Ab April Modell Griso 850. Fahrwerk gleich, V2 rein luftgekühlt und mit kürzerem Hub, 75 PS. Preis: 10870 Euro.

2007
Letztes Produktionsjahr für 850er. Ab Oktober Modell Griso 8V als 1200er mit vier Ventilen pro Zylinder, zwei Nockenwellen und 110 PS (interne Bezeichnung für den Motortyp: A5). Das Fahrwerk bleibt -gegenüber der 1100er unverändert, die Bremsanlage mit Wave-Bremsscheiben ist neu. Preise 850er/1100er/8V: 10990/12300/13300 Euro.

2008
Letztes Produktionsjahr für 1100er. Preis unverändert.

2009
Bei Modell 8V neue Gummiblocklagerung für die Kardan-Momentabstützung zur Reduzierung von Lastwechselschlägen.

2010
Die 1100er wird noch einmal aufgelegt, offiziell im Deutschland-Programm von Moto Guzzi ist jedoch nur die 8V. Ab Juni nur noch erhältlich mit dem neuen Motortyp A8 (kürzere Primärübersetzung, 106 PS). Das Sondermodell Griso SE, ebenfalls mit Motortyp A8 (106 PS), unterscheidet sich durch eine grüne Lackierung, braune Sitzbank und Drahtspeichenräder. Preise 8V/SE: 13300 bzw. 13590, mit Motortyp A8 14090 Euro.

2013
Technisch unverändert. Preise 8V/SE: 13735/13835 Euro.

Moto Guzzi Griso Angebote in Deutschland

1000PS Marktplatz-App
Die Auswahl gebrauchter Griso ist klein.

Am Gebrauchtmarkt lässt sich die Moto Guzzi Griso als echte Seltenheit bezeichnen. Die Auswahl ist klein und die Preise variieren abhängig von der erzielten Laufleistung. Einen Preisvergleich gibt's hier: gebrauchte Moto Guzzi Griso in Deutschland.

Zur Startseite
Moto Guzzi Griso
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über Moto Guzzi Griso
Mehr zum Thema Naked Bike
CFMoto V2
Naked Bike
Horex VR6 RAW 99 Limited Edition für 2023 (Intermot 2022)
Naked Bike
BMW S 1000 R, Ducati Streetfighter V4 S, KTM 1290 Super Duke R, Triumph Speed Triple 1200 RS Vergleichstest
Naked Bike
Yamaha MT-07 alt/neu Vergleichstest
Naked Bike
Mehr anzeigen