Staudurchfahrt in den USA teilweise erlaubt
Kalifornien, Utah, Montana und Arizona

Nach Kalifornien, Utah und Montana zieht im März 2022 Arizona nach und legalisiert die Stadurchfahrt von Motorrädern – unter bestimmten Bedingungen.

Lane Splitting, Lane Filtering, Staudurchfahrt USA
Foto: Jörg Künstle
In diesem Artikel:
  • Fast keine Regeln in Kalifornien
  • Klare Vorgaben in Utah und Montana
  • Bedingungen für Staudurchfahrt in Arizona
  • Staudurchfahrt-Experiment in Frankreich
  • Fazit

Natürlich ist das Durchschlängeln für Motorräder nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Und natürlich gelten in allen aufgezählten amerikanischen Bundesstaaten unterschiedliche Bedingungen. In Sachen Föderalismus-Flickenteppich kennen wir uns in Deutschland bestens aus, auch wenn wir bei den Verkehrsregeln glücklicherweise auf bundesweite Regelungen bauen können.

Fast keine Regeln in Kalifornien

Aber rüber nach Nordamerika: In Kalifornien wurde das Durchschlängeln bereits jahrelang geduldet, beziehungsweise nicht als illegal eingestuft, bis es dann 2016 offiziell erlaubt wurde. So haben die Behörden die Möglichkeit, konkrete Regeln für die Staudurchfahrt aufzustellen. Bisher gelten nur Empfehlungen, wie "nicht mehr als 10 km/h schneller als zu überholende Verkehrsteilnehmer fahren" oder "Es ist nicht ratsam, die Fahrspur zu teilen, wenn der Verkehrsfluss 30 mph oder schneller ist".

Unsere Highlights

Klare Vorgaben in Utah und Montana

In Utah ist die Staudurchfahrung für Motorräder seit 2019 legal. Allerdings nur auf Straßen, auf denen die Geschwindigkeit generell bis 45 mph, also bis rund 70 km/h begrenzt ist. Und das Projekt ist erst einmal zeitlich begrenzt. Ursprünglich war es bis 2022 angesetzt, wurde dann aber bis 2027 verlängert.

Im Oktober 2021 zog Montana nach. Dort dürfen Motorräder zwischen den Fahrspuren durchfahren, dabei aber nicht schneller als 20 mph, also rund 30 km/h, fahren.

Bedingungen für Staudurchfahrt in Arizona

Im März 2022 reiht sich nun auch Arizona ein, in die Liste der amerikanischen Bundesstaaten, in denen unter bestimmten Bedingungen eine Staudurchfahrt erlaubt ist. Hier darf ein Motorrad ein anderes Fahrzeug auf der gleichen Fahrspur in der gleichen Richtung überholen – allerdings nur, wenn das andere Fahrzeug angehalten hat. Außerdem ist diese Art des Überholens nur auf Straßen mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 45 mph, rund 70 km/h, oder weniger, erlaubt. Für die meisten Autobahnen gilt diese Regelung also nicht. Des Weiteren gilt: Das Überholmanöver ist nur erlaubt, wenn das Motorrad weniger als 15 mph (rund 24 km/h) schnell ist. Außerdem darf der Wechsel nur auf einer Straße mit mindestens vier Fahrspuren erfolgen.

Staudurchfahrt-Experiment in Frankreich

In Frankeich läuft seit 2016 in mehreren französischen Départments ein Staudurchfahrt-Experiment, das die Staudurchfahrt toleriert – vorerst bis 2024. Seit Anfang 2022 gehört die Staudurchfahrung in diesen Départments zum Motorrad-Fahrschulunterricht.

Fazit

Trotz aller Bedingungen ist das im Vergleich zur Regelung in Deutschland schon ein Fortschritt. Hierzulande könnten sich Motorradfahrer nur in Ausnahmefällen (Gefahr für Leib und Leben, z.B. durch drohenden Hitzekollaps) auf "rechtfertigenden Notstand" berufen.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023