Mehr E-Motorräder und E-Roller in Europa 2022

Steigende Elektro-Neuzulassungen in Europa
:
Über 150 Prozent Zuwachs in Deutschland

©

Je kleiner das Kraftrad, desto verbreiteter der Elektroantrieb. Doch auch bei den größeren Elektromotorrädern und E-Rollern legt der europäische Markt zu. In Deutschland sogar über 150 Prozent.

Kompletten Artikel anzeigen

Im ersten Quartal 2022 kommt der europäische Motorradmarkt auf insgesamt 226.793 Neuzulassungen. Das gilt für die Krafträder mit mehr als 50 Kubik Hubraum und mehr als 45 km/h Höchstgeschwindigkeit – also für Fahrzeuge der Kategorien L3e, L4e (Krafträder mit Beiwagen) sowie L5e (Dreiräder). Von diesen 226.793 Exemplaren gehen gerade einmal 8.936 auf das Konto der Elektro-Krafträder. Als absolute Zahl haut das keinen um. Jedoch: Der europaweite Zuwachs von 113,4 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2021 zeichnet einen klaren Trend ab.

© Flash Art
Mit dem Elektroroller Geld verdienen THG-Quote als Elektromotorrad-Prämie

Über 100 % in Frankreich, Italien und Deutschland

Die meisten Elektromotorräder und Elektroroller wurden in Frankreich neu zugelassen: 2.144 Stück sind es, und somit 150,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Italien kommt im ersten Quartal auf eine Stückzahl von 2.100 und verbucht ein Plus von 108,1 Prozent gegenüber Vorjahr. In Spanien sind es 2.097 und 80,8 Prozent Zuwachs, in Deutschland wurden 1.559 E-Krafträder neu zugelassen (+153,9 %) und in Großbritannien 1.036 (+88,7 %). Diese fünf Motorradmärkte stehen stellvertretend für den kompletten europäischen Markt, denn auf sie entfallen 80 Prozent der Neuzulassungen.

Warum man dank Elektro-Krafträdern mit dem Autoführerschein schnelle Bikes fahren darf, erklären wir euch hier.

Elektromopeds in Europa

Von größeren Stückzahlen bei den elektrisch angetriebenen Zweirädern sprechen wir, wenn wir den europäischen Mopedmarkt betrachten, also Fahrzeuge bis 50 cm³ Hubraum und max. 45 km/h Geschwindigkeit (L1eB, L2e und je nach Verwaltungspraxis auch L1e-A-Fahrzeuge). Verbrenner- und Elektro-Fahrzeuge kommen hier zusammen auf 57.755 Neuzulassungen. Der Elektroanteil ist hier mit 19.045 E-Mopeds verhältnismäßig groß.

Den größten Anteil daran haben die Niederlande mit 6.573 Neuzulassungen (+19,6 Prozent gegenüber Vorjahr) und Frankreich mit 5.786 Fahrzeugen (+43,1 Prozent gegenüber Vorjahr). Belgien kommt auf 3.510 Elektromopeds (+4,5 %) und Italien auf 1.242 Exemplare (+32,7 %). Spanien sortiert sich mit 1.934 Neuzulassungen noch vor Italien ein und kommt mit 114,7 Prozent auf die höchste Zuwachsrate gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

© Hersteller
Elektromotorräder in Deutschland Welche Elektromotorräder gibt es?

Insgesamt legen die Elektromopeds in Europa um 29,2 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2021 zu. Deutschland erhebt leider keine separaten Daten über Elektromopeds.

Quelle: ACEM (European Association of Motorcycle Manufacturers)

Fazit

Wo der Preis überschaubar ist und es nicht die ganz großen Reichweiten braucht, nämlich im Einsatzgebiet der Mopeds, dort ist der Elektroantrieb bereits weit verbreitet. Umso schöner, dass die Zuwächse nun auch eine Klasse höher, bei den Elektromotorrädern und Elektrorollern, ordentlich zulegen. Dass die Klasse der Mopeds (bis 50 cm³) in Deutschland nicht separat ausgewertet werden kann, ist verbesserungswürdig.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 2 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 3 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10 4 Nerva Lift mit BYD-Technologie Elektro-Scooter für den urbanen Einsatz 5 Motorrad-Neuzulassungen im Mai 2025 Honda vor BMW, KTM nur knapp vor Royal Enfield
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit