Wenn eine MOTORRAD-Dauertestmaschine nur 15 Monate benötigt, um 50.000 Kilometer abzuspulen, hat das genau zwei Gründe. Erstens: Die Redakteure lieben das Teil. Zweitens: Es geht so gut wie nichts kaputt. So geschehen mit der zum Modelljahr 2011 präsentierten Triumph Tiger 800. Wesentlicher Grund für ihre Beliebtheit ist der famose Motor. Der herrlich fauchende und heiser rotzende Triple ist nicht etwa eine schnöde Organspende aus der 125 PS starken Daytona oder der 106 PS leistenden Street Triple, sondern eine Quasi-Neukonstruktion. Da war nix mit „einfach nur aufbohren“ – ganz im Gegenteil, die Bohrung blieb so ziemlich das Einzige, was der 95 PS leistende Tiger-Reihendreiher mit den drehfreudigen Sportlerherzen seiner Schwestern gemein hat.
Kompletten Artikel kaufen
Triumph Tiger 800/XC gebraucht kaufen
Was Sie wissen sollten
Sie erhalten den kompletten Artikel (3 Seiten) als PDF
Dafür gab‘s viel mehr Hub und somit einen drehmoment- und durchzugsstarken Motor, dem die Drehzahlsucht des 675ers völlig fremd ist. Der bereits im Drehzahlkeller munter anschiebende Tiger-Dreier stemmt zwischen 4000 und 9000 Touren immer über 70 Nm. Immer! Und das nicht nur in einer Straßen-Ausführung, sondern auch als teurere Triumph Tiger 800 XC im Enduro-Leibchen. Die wesentlichen Unterschiede: größeres Vorderrad (21 statt 19 Zoll), Drahtspeichen- statt Gussräder, fettere Gabel, aufwendigeres Federbein, längere Federwege (220/215 mm vorn/hinten) sowie Lenker/Riser, Kotflügel und Handprotektoren. Und auch für die XC gilt – zurückhaltend formuliert: megageiler Motor, ganz nettes Drumherum.
Besichtigung
Triumph
Triumph
1/11
Triumph Tiger 800/XC.
Markus Jahn
2/11
Wettbewerber Suzuki V-Strom 650: Zweizylinder-V-Motor, 645 cm³, 67 PS, Leergewicht 220 kg, Neupreis 2011: 8090 Euro; gebraucht ab 3500 Euro (ab Mj. 2009).
Markus Jahn
3/11
Wettbewerber Honda Transalp: Zweizylinder-V-Motor, 680 cm³, 60 PS, Leergewicht 214 kg, Neupreis 2011: 8390 Euro; gebraucht ab 3800 Euro (ab Mj. 2009).
Markus Jahn
4/11
Wettbewerber BMW F 800 GS: Zweizylinder-Reihenmotor, 798 cm³, 85 PS, Leergewicht 207 kg, Neupreis 2011: 10.150 Euro; gebraucht ab 5500 Euro.
Alessio Barbanti
5/11
Die XC lässt sich auch ohne Striptease leicht vom Straßen-Tiger unterscheiden: Drahtspeichenräder, vorn 21 statt 19 Zoll, machen den Haupt-Unterschied.
jk
6/11
Dreck-Star: Die XC bedient die Abenteurer-Fraktion.
Triumph
7/11
Tolle Basis: Der 675er-Dreizylinder der Daytona/Street Triple diente als Grundidee, allerdings wurden über 80 Prozent der Teile neu gezeichnet.
Alessio Barbanti
8/11
Festmacher: Der Vorbau sitzt an Rohren, die direkt an den Lenkkopf geschweißt sind. Das Rahmenheck ist auch angeschweißt – kann beim Unfall teuer werden.
jk
9/11
Saftspender: Die Bordsteckdose ist serienmäßig und sitzt links vom Zündschloss. Sehr praktisch für den Navi- oder Heizhandschuh-Betrieb ohne Kabelgewirr.
jk
10/11
Komplettanbieter: Temperatur- und Ganganzeige, Zeituhr (etwas klein), Infos zu Verbrauch und Restreichweite – hier erfährt der Tiger-Bändiger einfach alles.
Markus Jahn
11/11
Wettbewerber Yamaha XT 660 Z Ténéré: Einzylindermotor, 660 cm³, 48 PS, Leergewicht 206 kg, Neupreis 2011: 7595 Euro; gebraucht ab 4200 Euro (ab Mj. 2009).
Der obligatorische Serviceheft-Tipp darf auch bei der Triumph Tiger 800 nicht fehlen. Aus gutem Grund: Ein regelmäßiger Werkstattaufenthalt erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Rückrufe und Service-Aktionen (siehe Modellpflege-Kasten) auch durchgeführt worden sind. Originallenker und Federelemente befriedigten nicht jeden Tiger-Besitzer, und so wurde fleißig umgerüstet – dann bitte nach Freigaben/Eintragungen fragen. Wie bei vielen neueren (Triumph-)Motorrädern ist relativ frühzeitiger Bremsscheibenverschleiß auch bei der Tiger ein Thema. So können bereits nach 20.000 Kilometern die vorderen Scheiben fällig sein, was beim Vertragshändler komplett schon mal um die 400 bis 500 Euro kostet. Ab und an sind etwas lose Lenkkopflager und Vibrationsrisse am Windschild zu beklagen, aber selbst das passiert eher selten. Unterm Strich ist die Tiger grundsolide. Der Besichtiger kann sich also voll auf die Begutachtung des Allgemeinzustands konzentrieren.
Marktsituation
Archiv
Das Preisniveau der Triumph Tiger 800 für die unterschiedlichen Baujahre.
Das Gebrauchtangebot ist gut bis sehr gut und teilt sich je zur Hälfte in Straßen-Tiger und XC-Version auf. Die Preisdifferenz (die XC war neu 800 bis 900 Euro teurer) bleibt im Verhältnis auch bei den Gebrauchten erhalten – die besser ausgestattete XC ist fast immer teurer. Nahezu alle ab März 2011 in Deutschland verkauften Triumph Tiger 800 sind mit ABS bestückt. Was im Umkehrschluss bedeutet: Vorsicht bei ganz frühen Tigern (z. B. 2011er-Vorführmaschinen), die haben kein ABS, was den Fahrspaß zwar nicht schmälert, den Wiederverkauf aber erschwert. Gleiches gilt für Importe (auch nach 2011!), oft und gern aus Italien.
Schnäppchenjäger suchen gezielt nach frühen, ABS-losen Triumph Tiger 800 mit hoher Kilometerleistung. Die sind schon für unter 5000 Euro zu bekommen. Das Gros des Angebots bewegt sich zwischen 7000 und 8000 Euro. Die Bandbreite ist groß: Vom Ersthand-Schätzchen mit unter 5000 Kilometern bis zum Kilometerkönig mit Vollausstattung ist alles dabei. Fahrwerks-Optimierungen und Gepäcksysteme werden honoriert, rechtfertigen aber keine Mondpreis-Aufschläge. Händler mögen die Tiger, sie wird gern in Zahlung genommen. 9000 Euro sind die absolute Gebrauchtpreis-Schmerzgrenze, denn darüber gibt‘s bereits neuwertige Vorführer.
Modellpflege
Triumph
Triumph
1/11
Triumph Tiger 800/XC.
Markus Jahn
2/11
Wettbewerber Suzuki V-Strom 650: Zweizylinder-V-Motor, 645 cm³, 67 PS, Leergewicht 220 kg, Neupreis 2011: 8090 Euro; gebraucht ab 3500 Euro (ab Mj. 2009).
Markus Jahn
3/11
Wettbewerber Honda Transalp: Zweizylinder-V-Motor, 680 cm³, 60 PS, Leergewicht 214 kg, Neupreis 2011: 8390 Euro; gebraucht ab 3800 Euro (ab Mj. 2009).
Markus Jahn
4/11
Wettbewerber BMW F 800 GS: Zweizylinder-Reihenmotor, 798 cm³, 85 PS, Leergewicht 207 kg, Neupreis 2011: 10.150 Euro; gebraucht ab 5500 Euro.
Alessio Barbanti
5/11
Die XC lässt sich auch ohne Striptease leicht vom Straßen-Tiger unterscheiden: Drahtspeichenräder, vorn 21 statt 19 Zoll, machen den Haupt-Unterschied.
jk
6/11
Dreck-Star: Die XC bedient die Abenteurer-Fraktion.
Triumph
7/11
Tolle Basis: Der 675er-Dreizylinder der Daytona/Street Triple diente als Grundidee, allerdings wurden über 80 Prozent der Teile neu gezeichnet.
Alessio Barbanti
8/11
Festmacher: Der Vorbau sitzt an Rohren, die direkt an den Lenkkopf geschweißt sind. Das Rahmenheck ist auch angeschweißt – kann beim Unfall teuer werden.
jk
9/11
Saftspender: Die Bordsteckdose ist serienmäßig und sitzt links vom Zündschloss. Sehr praktisch für den Navi- oder Heizhandschuh-Betrieb ohne Kabelgewirr.
jk
10/11
Komplettanbieter: Temperatur- und Ganganzeige, Zeituhr (etwas klein), Infos zu Verbrauch und Restreichweite – hier erfährt der Tiger-Bändiger einfach alles.
Markus Jahn
11/11
Wettbewerber Yamaha XT 660 Z Ténéré: Einzylindermotor, 660 cm³, 48 PS, Leergewicht 206 kg, Neupreis 2011: 7595 Euro; gebraucht ab 4200 Euro (ab Mj. 2009).
2011 Erstes Modelljahr Tiger 800/XC. ABS erst ab März 2011 gegen Aufpreis (600 Euro) lieferbar. Farben Tiger 800: Weiß, Schwarz, Gelb; XC: Weiß, Schwarz, Orange. Preise: 8790/9590 Euro.
2012 Änderungen: Rahmenbeschichtung in Graphit (zuvor Silber), neuer Seitenständer und Aufnahme. Neue Preise: 8990/9890 Euro.
2013 Keine technischen Änderungen. Neue Farben: Bei der Tiger 800 wird das Gelb durch Blau ersetzt, bei der XC ersetzt Matt-Khaki-Grün das Orange. Neue Preise: 9590/10.490 Euro.
2014 Keine technischen Änderungen, Neue Preise: 9640/10 540 Euro. Sondermodell Tiger 800 XC SE (Special Edition): roter Rahmen, schwarzer Lenker, schwarze Auspuff-Hitzeschilde, schwarze Sozius-Haltegriffe; Farbe: Schwarz ; Preis: 10.690 Euro.
2015 Komplette Überarbeitung, u. a. Verkleidung, Getriebe, Drosselklappenbetätigung (Ride-by-Wire). Die Straßenversion heißt nun XR, zu beiden Modellen gibt es noch Top-Versionen (XRx, XRT, XCx, XCA), mit erweiterter Ausstattung (u. a. Bordcomputer, vier Motor-Mappings, Traktionskontrolle, Tempomat). Preise: 9990 bis 12.890 Euro.
RÜCKRUFE 8/2011: Rückholfeder Hauptständer (Zubehör), Motormanagement-Software; 4/2012: Rückholfeder Schaltmechanismus; 2/2013: Austausch Blinkerschäfte; 11/2014: Austausch Motorsteuergerät.
Technische Daten Tiger 800
Triumph
Triumph
1/11
Triumph Tiger 800/XC.
Markus Jahn
2/11
Wettbewerber Suzuki V-Strom 650: Zweizylinder-V-Motor, 645 cm³, 67 PS, Leergewicht 220 kg, Neupreis 2011: 8090 Euro; gebraucht ab 3500 Euro (ab Mj. 2009).
Markus Jahn
3/11
Wettbewerber Honda Transalp: Zweizylinder-V-Motor, 680 cm³, 60 PS, Leergewicht 214 kg, Neupreis 2011: 8390 Euro; gebraucht ab 3800 Euro (ab Mj. 2009).
Markus Jahn
4/11
Wettbewerber BMW F 800 GS: Zweizylinder-Reihenmotor, 798 cm³, 85 PS, Leergewicht 207 kg, Neupreis 2011: 10.150 Euro; gebraucht ab 5500 Euro.
Alessio Barbanti
5/11
Die XC lässt sich auch ohne Striptease leicht vom Straßen-Tiger unterscheiden: Drahtspeichenräder, vorn 21 statt 19 Zoll, machen den Haupt-Unterschied.
jk
6/11
Dreck-Star: Die XC bedient die Abenteurer-Fraktion.
Triumph
7/11
Tolle Basis: Der 675er-Dreizylinder der Daytona/Street Triple diente als Grundidee, allerdings wurden über 80 Prozent der Teile neu gezeichnet.
Alessio Barbanti
8/11
Festmacher: Der Vorbau sitzt an Rohren, die direkt an den Lenkkopf geschweißt sind. Das Rahmenheck ist auch angeschweißt – kann beim Unfall teuer werden.
jk
9/11
Saftspender: Die Bordsteckdose ist serienmäßig und sitzt links vom Zündschloss. Sehr praktisch für den Navi- oder Heizhandschuh-Betrieb ohne Kabelgewirr.
jk
10/11
Komplettanbieter: Temperatur- und Ganganzeige, Zeituhr (etwas klein), Infos zu Verbrauch und Restreichweite – hier erfährt der Tiger-Bändiger einfach alles.
Markus Jahn
11/11
Wettbewerber Yamaha XT 660 Z Ténéré: Einzylindermotor, 660 cm³, 48 PS, Leergewicht 206 kg, Neupreis 2011: 7595 Euro; gebraucht ab 4200 Euro (ab Mj. 2009).