Yamaha XJR 1300
Tipps zum Gebrauchtkauf

Auf dem Gebrauchtmarkt sind von der Yamaha XJR 1300 vor allem die Vergasermodelle (Typ RP10, bis 2006) gefragt.

Tipps zum Gebrauchtkauf
Foto: jkuenstle.de

Die Neumotorrad-Karriere der Yamaha XJR 1300 endete 2017. Seither müssen neue Motorräder die Euro4-Norm erfüllen, und das tat die Yamaha XJR 1300 nicht. Offenbar scheute der Hersteller den Homologationsaufwand - obwohl er noch 2014 auf der INTERMOT eine schlanke Racer-Variante und eine optisch aufgefrischte Basisversion der Yamaha XJR 1300 gezeigt hatte.

Kompletten Artikel kaufen
Yamaha XJR 1300
Tipps zum Gebrauchtkauf
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Eine Yamaha XJR 1300 ohne elektronische Helfer und erwähnenswerte technische Highlights ist für viele noch ein hochinteressantes Motorrad. Nicht einmal ABS gönnte man ihr. Mit den für heutige Verhältnisse relativ bescheidenen 98 PS konnten Freunde dieses Modells gut leben, denn der ultrasolide, hubraumstarke und wunderschön feinverrippte Motor spricht mit angenehm fülligem Drehmoment ohnehin eher den Bauchmenschen als den Technikliebhaber an.

Auf dem Gebrauchtmarkt sind sogar die Vergasertypen bis 2006 präsenter und gefragter. Bis zur Umstellung auf Einspritzung mit dem Typ RP19 im Jahr 2007 verkaufte sich die 1300er fast 15 000-mal, danach insgesamt nur noch 2750-mal, was das höhere Gebrauchtangebot erklärt.

Doch Bestandszahlen allein erklären nicht die geringere Popularität von jüngeren Exemplaren auf dem Gebrauchtmarkt. XJR-Fans sind konservativ, sie mögen Stereofederbeine, symmetrisch angebrachte Endschalldämpfer und Analoginstrumente. Eine hübsche Lackierung ist wichtig, die zweifarbigen der SP-Varianten etwa kommen gut an. Für eine originale Yamaha XJR 1300 aus der ersten Serie bezahlt man fast das Gleiche wie für eine 10 Jahre neuere. Als Gebrauchte wird sie oft gut gepflegt und kann daher wohl noch lange überleben.

Marktsituation

17 Baujahre war das zuverlässige Vierzylinder-Naked-Bike im Programm. 1999 als 80er-Jahre-Retrobike konzipiert - dank eigenem Charakter mittlerweile selbst eine Ikone.

Niedriges Preisniveau
Für weniger als 3.000 Euro finden sich zumeist aus privater Hand Langläufer mit mehreren Vorbesitzern und mehr als 50.000 Kilometern auf der Uhr sowie einigen ersetzten Teilen wie etwa die Auspuffanlage. Gute XJR in Serienzustand liegen eher bei 4.000 Euro.

Mittleres Preisniveau
Auch hier bieten mehr Private als Händler die offenbar gut verkäufliche 1300er an. Die populäre SP-Variante wird, sofern sauber dastehend, um 5.000 Euro angeboten. Wenig gefahrene RP19 (unter 20.000 Kilometer) bekommt man schon unter 5.000 Euro.

Yamaha XJR 1300 ab 6.000 Euro

Hohes Preisniveau
Aufgrund bescheidener Neuverkäufe ab 2010 sind Secondhand-Offerten hochwertiger, kaum benutzter XJR dieser Jahrgänge entsprechend gering und teuer. Gebrauchtmaschinen der letzten Serie ab 2015 sind rar und selten unter 7.500 Euro im Angebot.

Modellpflege Yamaha XJR 1300

  • 1999
    Modelleinführung. Als Typ RP02 übernimmt die neue 1300er die Nachfolge der XJR 1200. Zusätzliches Sondermodell: XJR 1300 SP mit Zweifarblackierung, gesteppter Sitzbank und Öhlins-Federbein für umgerechnet 350 Euro Aufpreis im Angebot.
    Preis für XJR 1300: 16.290 Mark (8.329 Euro).
  • 2002
    Typ RP06. Längere Übersetzung, leichtere Räder, neue Krümmer, verstärkte Schwinge, geänderte Tankform (schmalerer Knieschluss) und Sitzbank, neu abgestimmtes Fahrwerk mit Öhlins-Federbein, Warnblinklicht. SP-Modell entfällt.
    Preis: 9.480 Euro.
  • 2004
    Typ RP10. Modifikationen: an Euro 2-Norm angepasste Vergaser, neue Endschalldämpfer und ungeregelte Katalysatoren, neue Räder und Bremsanlage, Cockpit mit Uhr und digitalem Kilometerzähler, zudem Tankuhr, Wegfahrsperre.
    Preis: 9.495 Euro.
  • 2007
    Typ RP19. Um nach Euro 3-Norm homologiert zu werden, wird der Motor überar­beitet und erhält eine elektronische Einspritzung. Außerdem neu: geregelter Kat, Vier-in-zwei-in-eins-Auspuffanlage, voll einstellbare Gabel, Sitzbank, LED-Rückleuchte, klare Blinkergläser.
    Preis: 9.782 Euro.
  • 2015
    Designmäßig stark überarbeitetes Modell. Änderungen: mattschwarze Auspuffanlage, Tank 14,5 statt 21 Liter, neuer Scheinwerfer, Alu-Seitendeckel, schlankeres Heck, neues Cockpit. Außerdem Variante „Racer“ mit Cockpit-Verkleidung und Clip-on-Lenker.
    Preise XJR 1300/Racer: 10.295/11.495 Euro.
  • 2016
    Letztes Baujahr. Preise unverändert. "60th Anniversary Ed." für 400 Euro Aufpreis.

Technische Daten Yamaha XJR 1300 (Typ RP10, Modelljahr 2004)

Motor: Luftgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Vergaser, ungeregelte Kataly­satoren, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, O-Ring-Kette. Bohrung x Hub 79,0 x 63,8 mm, Hubraum 1251 cm³, Nennleistung 72,0 kW (98 PS) bei 8000/min, Max. Drehmoment 104 Nm bei 6500/min

Fahrwerk: Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Zweiarmschwinge aus Stahl, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten. Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17, Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17

Maße + Gewicht:
Radstand 1510 mm, Lenkkopfwinkel 64,5 Grad, Nachlauf 100 mm, Federweg vorn/hinten 130/110 mm, Sitzhöhe* 790 mm, Gewicht vollgetankt* 251 kg, Tankinhalt 21 Liter.
Messungen: (MOTORRAD 1/2004)
Höchstgeschwindigkeit** 213 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h 3,4 sek
Durchzug 60–100 km/h 4,4 sek
Verbrauch 5,6 l/100 km (Landstraße)

*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangabe

Preisvergleich und Angebote gebrauchter Yamaha XJR 1300

1000PS Marktplatz-App
Die Auswahl gebrauchter Yamaha XJR 1300 ist groß.

Am Gebrauchtmarkt merkt man die große Beliebtheit der Yamaha XJR 1300. Gebrauchte Exemplare aller Baureihen stehen in großer Stückzahl zur Verfügung und locken mit attraktiven Preisen. Viele gebrauchte Yamaha XJR 1300 sind noch serienmäßig, einige Exemplare sind aber bereits mit Zubehörteilen ausgestattet. Hier alle Angebote an gebrauchten Yamaha XJR 1300: gebrauchte Yamaha XJR 1300 in Deutschland.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023