Unterwegs: Milwaukee und Sturgis

MOTORRAD Unterwegs Milwaukee und Sturgis

Der Begriff "Heiligtum" ist an dieser Stelle vielleicht unangebracht. Wir wollen schließlich keine MOTORRAD-Verbrennungen im nichteuropäischen Ausland provozieren. Doch für den Harley-Gläubigen sind Milwaukee und Sturgis Pflicht.

Milwaukee und Sturgis Ratering

Mekka nicht

Würden Sie freiwillig in Bielefeld Urlaub machen? Niemals, dann schon lieber in Bitterfeld tot überm Zaun hängen. Es sei denn, Sie wären ein Dürkopp-Jünger, ein Rixe-Besessener oder ein Rabeneick-Verstrahlter und wüssten, dass das ostwestfälische Langweilerkaff jahrzehntelang zu DEN deutschen Motorradhersteller-Hochburgen gehörte. Dann wäre Bielefeld eine Reise wert, ja geradezu ein Muss für einen wahren Fan einer der über 70 Bielefelder Motorradmarken. Der Reiz mancher Stadt hängt eben oft von seiner Geschichte und weniger von seinem aktuellen Auftritt ab.

Kompletten Artikel kaufen
MOTORRAD Unterwegs Milwaukee und Sturgis
Sie erhalten den kompletten Artikel (5 Seiten) als PDF

Milwaukee/Wisconsin sieht im direkten Vergleich mit Bielefeld gar nicht mal so gut aus. Zumindest auf den ersten Blick, denn mit dem Lake Michigan hat man zwar deutlich mehr Wasser vor der Haustür, doch an Wäldern, Kurven und Hügeln also an allem, was dem gemeinen Motorradfahrer Spaß bereiten könnte mangelt es dem Umfeld der 600000-Einwohner-Stadt im Norden der USA ein wenig. Der Bundesstaat Wisconsin wird von 5,5 Millionen Menschen und über zwei Millionen Milchkühen bewohnt noch Fragen?

Frank Ratering
Milwaukees Skyline.

Und trotzdem ist die größte Stadt Wisconsins ein potenzielles Urlaubsziel. Zumindest für Harley-Davidson-Fans, denn hier begann fast alles: Die Brüder Arthur und Walter Davidson schraubten hier 1903 gemeinsam mit Kumpel William S. Harley ihr erstes Motorrad zusammen. Was in einem winzigen Schuppen in der 38. Straße begann, war 17 Jahre später zum größten Motorradhersteller der Welt geworden und Milwaukee spätestens nach dem Ableben des letzten verbliebenen Konkurrenten Indian 1953 zur Hauptstadt der V-Twin-Bewegung.

Den legendären Schuppen gibts schon lange nicht mehr, er wurde im Rahmen einer außer Kontrolle geratenen Bautätigkeit versehentlich platt gemacht. Doch nur einen Steinwurf entfernt in der Juneau Avenue steht noch immer die erste richtige Harley-Fabrik. In dem seit 1910 kontinuierlich ausgebauten Backsteingebäude wurden bis 1973 und der Produktionsverlagerung nach York/Pennsylvania rund 1,25 Millionen Motorräder gebaut. Harley-Davidsons Hauptverwaltung residiert noch immer in dem heute denkmalgeschützen Gebäude. Und bis zum Frühsommer 2008 war an der Juneau Avenue auch das Harley-Davidson-Archiv beheimatet. Eine exklusive Sammlung, die der Öffentlichkeit aber leider gar nicht und Auserwählten auch nur sehr selten zugänglich war.

Harley-Davidson
Harley-Davidson-Museum: 170 Motorräder in der Ausstellung, darunter einige Prototypen; 300 Schätzchen im Depot.

Doch seit dem 12. Juni 2008 ist nichts mehr, wie es war. An diesem Tag eröffnete Berufs-Enkel und HD-Chefdesigner Willie G. Davidson das offizielle Harley-Davidson-Museum. Das wurde nach 95 Jahren auch mal Zeit, doch das Warten hat sich gelohnt: Das, was da fünf Kilometer südöstlich des Headquarters auf eine 81000 Quadratmeter große Industriebrache am Menomonee River gestellt wurde, ist allein schon die Milwaukee-Reise wert. Wenn die Amis eines können, dann Museum! Rund 8000 Exponate, 170 davon Motorräder, machen die Harley-Davidson-Geschichte auf eine zwar sehr selbstbewusste, aber niemals penetrante Art und Weise lebendig. Man muss gar nicht mal zu den Hardcore-Harleyfans gehören, um vor der hölzernen Steilkurve, beim Probesitzen auf dem Werksrenner VR 1000 (ausdrücklich erlaubt!) oder in Anbetracht der Harley-Exoten (Snowmobil, Golfwagen, Motorroller etc.) in Begeisterung zu verfallen und sich anschließend im Museums-Shop dem Kaufrausch hinzugeben.

Für die 12000 Quadratmeter Museum sollte ein ganzer Tag eingeplant werden. Und da man schon mal hier ist, lassen sich die etwas versteckteren Reize Milwaukees an den verbleibenden Tagen eines verlängerten Wochenendes gut erkunden. Die Harley-Heimat ist nämlich auch DIE Bierbrauerstadt der USA und was direkt damit zusammenhängt ein Zentrum deutscher Auswanderer. Bis um 1890 war die Bevölkerungsmehrheit Milwaukees deutschsprachig. Die Besichtigung der Miller-Brauerei und die Einkehr bei Maders oder Karl Ratzschs, den vielleicht besten deutschen Restaurants Nordamerikas, können den Milwaukee-Aufenthalt wunderbar ab-runden. Gut genährt bietet es sich nun an, den Flieger zu besteigen und ins 1300 Kilometer weiter westlich gelegene Rapid City zu düsen. Dieser Tipp gilt besonders für Anfang August, denn dann steigt 45 Kilometer nordwestlich der zweitgrößten Stadt South Dakotas ein weiteres Muss im Leben eines Harley-Jüngers:

Frank Ratering
Reizvolle Aufgabe: Finden Sie in der Main Street einen Parkplatz, ohne beim Motorrad-Domino zu verlieren.

Die Sturgis motorcycle rally. Die erste August-Woche ist im Kalender eines jeden echten US-Bikers reserviert für den großen Trip Richtung Norden, genauer gesagt in das 6442-Einwohner-Städtchen Sturgis. Was dort 1938 mit einem lokalen Rennen, neun Startern und kaum mehr Zuschauern begann, ist mittlerweile das bekannteste und vermutlich auch größte Motorradtreffen der Welt. Die Statistik nennt 600000 Besucher, was Doppel- und Dreifachzählungen vermuten lässt, aber echte 66000 Tagesgäste sind für knapp 2000 Meter Main Street und ein paar kleine Seitenstraßen dann doch schon eine ganze Menge Volk.

Sturgis ist praller Motorrad-Karneval, das Kostüm-Spektrum fällt aber etwas übersichtlicher aus als in Köln, Düsseldorf oder Mainz. Die Mehrzahl der Besucher ist als Leder-Girl oder -Boy oder irgendetwas dazwischen verkleidet und bevorzugt ein Umzugsgefährt aus Harley-Produktion. Das Kulturprogramm ähnelt dann aber dem am Rhein: Schaufahren, Schaulaufen, Leute gucken und Bier trinken. Viel Bier. Doch trotzdem läuft alles unglaublich gesittet ab. Dafür gibts zwei Gründe. Erstens: Die meisten Besucher haben die 40 deutlich überschritten und können auch mit Alkohol lustig sein. Zweitens: Die von echten 15 auf gefühlte 150 Beamte verstärkte Sturgis Police ist überall präsent und kennt das Wort Toleranz noch nicht einmal vom Hörensagen.

Frank Ratering
Überm Berg: Der MC Burning Rosettes an den Ausläufern der Black Hills und über Rapid City.

Das führt zum Teil zu absurden Situationen: Die bösesten aller Biker auf den verwegensten aller Maschinen stoppen artig an jeder der drei Stoppschild-Kreuzungen, setzen die Füße ab, schauen nach links, schauen nach rechts und prötteln dann in aller Gemütsruhe von dannen. Wheelies, Burnouts? Nicht hier, nicht in Sturgis! Der Gipfel der Verwegenheit ist erreicht, wenn in einem der unzähligen Saloons die zwar knapp, an entscheidender Stelle aber immer züchtig bekleideten Tabledance-Aktivistinnen den Kopf eines bierseligen und zahlungswilligen Bikers zwischen ihre beiden besten Argumente nehmen.

Deutlich kräftiger geht die Post auf den etwas außerhalb von Sturgis gelegenen Campgrounds ab. Motorradfahrer-Interessengemeinschaften wie Hells Angels oder Outlaws bespielen ihre eigenen Plätze. Wenn die Ordnungsmacht mal ausnahmsweise keine Präsenz zeigt, lässt dann auch der Ami die Sau raus. Richtig gefährlich wirds aber schlimmstenfalls nur für die Sänger der in erstaunlich großer Zahl aufspielenden Top-Acts: Aerosmith-Frontman Steven Tyler (auch schon 61) stürzte 2009 bei einer kleinen Tanzeinlage von der Bühne und brach sich die Schulter. Da das Sturgis-Leben aber nicht nur daraus bestehen kann, Milwaukees Bierbrauer zu unterstützen oder Altrockern beim Ver-unfallen zuzuschauen, gibts unmittelbar südlich von Sturgis die Black Hills.

Frank Ratering
Präsi-Versammlung: Washington, Jefferson, Roosevelt und Lincoln; Mount Rushmore.

Die schwarzen Berge sind eine Mittelgebirgskette, die sich über rund 150 mal 90 Kilometer erstreckt und bis auf 2350 Meter ragt, meist aber unter 1000 Metern bleibt. Die sympathische, nicht nur namensmäßig an den Schwarzwald erinnernde Gegend, ist das Tagestouren-Paradies für Sturgis-Besucher. Europäische Motorradfahrer werden aber zumindest in der Hauptreisesaison und vor allem während der Rally-Woche nur wenig Fahrspaß haben. Die überwiegend Fulldresser fahrenden US-Biker bevorzugen nämlich die extrem lässige Gangart und meiden Schräglagen, wo immer sie können.

Auf Deutsch: Die Amis stehen ständig im Weg herum. Ein Leihmotorrad-Trip in die Berge lohnt sich trotzdem: Mit dem Mount Rushmore National Memorial, den vier in Stein geschlagenen Präsidentenköpfen, und der ewigen Baustelle Crazy Horse Memorial, ebenfalls eine eindrucksvolle Stein-Bearbeitung, gibts Sehenswürdigkeiten, die auch dem abgeklärtesten Europäer ein "Ist schon ziemlich eindrucksvoll!" entlocken können. Das gilt allerdings auch für die Sparrenburg und die ist bekanntermaßen das Wahrzeichen Bielefelds.

Reiseinformationen

Renate Maucher
Sturgis Motorcycle Rally: Reisedauer 7 Tage, Gefahrene Strecke 1000 Kilometer.

Die 70. Sturgis Motorcycle Rally findet vom 9. bis zum 15. August 2010 statt. Die Jubiläumsveranstaltung lässt sich hervorragend mit einem Milwaukee-Wochenende kombinieren.

Frank Ratering

Anreise

Der Weg nach Milwaukee führt in jedem Fall über Chicago. Flüge von Frankfurt/M. gibts ab unter 500 Euro hin und zurück. Bei Discount-Angeboten muss man meist in London-Heathrow umsteigen. Milwaukee liegt 130 Kilometer nördlich von Chicago hier ist der Mietwagen gefragt. In Milwaukee lässt sich praktisch alles zu Fuß erreichen, die Stadt ist nicht sehr groß. Nach Rapid City, dem Sturgis nächstgelegenen Flughafen, gehts direkt über Chicago oder mit Umsteigen (Denver) auch ab Milwaukee. Der Hin- und Rückflug ab Chicago kostet knapp 600 US-Dollar (United Express). In Rapid City bzw. Sturgis muss natürlich eine Leih-Harley her. Ein nicht ganz billiger Spaß: Black Hills Harley-Davidson zum Beispiel verlangt während der Rally pro Tag 250 US-Dollar bei drei Tagen Mindest-Mietzeit (www.bhharleydavidson.com).

Unterkunft

Die mit Abstand stilsicherste Unterkunft in Milwaukee ist "The Iron Horse Hotel" (www.theironhorsehotel.com). Das nagelneue, in unmittelbarer Nähe des Harley-Davidson-Museums gelegene und in einem alten Lagerhaus untergebrachte Hotel ist ein (Designer-)Traum und auf Motorradfahrer spezialisiert. Auf zahlungskräftige, denn das Doppelzimmer fängt bei knapp 200 US-Dollar an wers kann, sollte sich den Luxus gönnen. Deutlich günstiger sind die einschlägigen Hotelketten: Das im Zentrum Milwaukees gelegene Best Western Inn Towne Hotel verlangt ab 82 US-Dollar fürs Doppel. Rapid City und Sturgis sind außerhalb der Rally-Woche zwar Provinz, aber trotzdem Urlaubs-Region mit Hotelzimmer-Preisen ab 65 US-Dollar. Während der Rally kostet das Zimmer meist das Doppelte oder Dreifache. Gern genommene Alternativen: Ferienhäuser oder Camper. Vier Personen zahlen für die Rally-Woche in einfachen Unterkünften ab 1200 US-Dollar, Komfort gibts erst ab 2000 US-Dollar aufwärts. Die ganz Harten bauen ihr Zelt im Vorgarten eines Einfamilienhauses in Sturgis auf die Einheimischen vermieten während der Rally-Woche einfach alles und jedes. In jedem Fall ist frühzeitiges Reservieren angesagt, einschlägige Infos gibts z. B. über die offizielle Rally-Seite www.sturgismotorcyclerally.com.

Frank Ratering

Aktivitäten

In Milwaukee gehts natürlich ins Harley-Davidson-Museum (alle Infos unter www.h-dmuseum.com), der Eintritt beträgt 16 US-Dollar. Die kostenlose Miller-Brauereitour mit anschließender Probe-Verkostung ist auch ein Muss (www.millercoors.com). Was ansonsten in Milwaukee abgeht, wird unter www.visitmilwaukee.org verraten. The Sturgis Motorcycle Museum & Hall of Fame (www.sturgismuseum.com) ist auch außerhalb der Rally-Woche einen Besuch wert und mit fünf US-Dollar ein günstiger Spaß. Der Motorrad-Parkplatz am Mount Rushmore Memorial kostet exakt das Doppelte.

Besonderes

In Wisconsin und South Dakota existiert keine Helmpflicht für erwachsene Motorradfahrer - man darf aber.

Zur Startseite
Harley-Davidson
Artikel 0 Tests 0 Modelle 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Harley-Davidson