Westafrika
Begegnungen am Niger

Mali ist eines der ärmsten Länder dieser Welt – und bevölkert von den vielleicht freundlichsten Menschen. Wer sich dorthin wagt, braucht viel Kraft und Können, wird aber reich beschenkt.

Begegnungen am Niger
Foto: De Finis

"Et le froid?“, fragen die Afrikaner bei unserer Ankunft in Lomé. Nein, wir kommen mit der Kälte ganz gut klar. Für sie sind 20 Grad plus tiefer Winter. Wir dagegen fühlen uns endlich wohl. Nach der langen Anreise im Frachter von Antwerpen sind die ersten Tage in Togo doppelt intensiv. Die Märkte, die Menschen – Schwarzafrika in lebhaftester Form. Dann brechen wir auf nach Norden. Über Niger und Mali wollen wir bis in den Senegal.

Trockene Savannengebiete prägen die Landschaft, häufig von Brandrodung leergefegt, um wertvolles Ackerland zu schaffen. An einem winzigen Übergang stehen wir vor der Grenze zu Benin. Die Zöllner sind komplett überrascht, Touristen kommen hier selten vorbei. Wir sind überrascht, wie unkompliziert die Stempel in das Transitvisum knallen. Bon voyage, gute Reise. Ein Stück Piste noch, dann rollen wir auf der Hauptstraße in Richtung Niger. Die Ortschaften sind arm, oft existiert gerade mal ein Laden, in dem es außer Zigaretten und Prepaidkarten für Handys nichts zu kaufen gibt. Die Menschen versorgen sich überwiegend selbst, und der wöchentliche Markttag ist meist die einzige Möglichkeit zum Warentausch. Mit dem Staat Niger begegnen wir auch dem gleichnamigen Fluss. Er wird uns ab jetzt begleiten. Durch den Niger und durch fast ganz Mali.

Gao ist die erste Stadt, die wir dort erreichen. Heute wichtiges Handelszentrum, vor 500 Jahren Hauptstadt des damals größten afrikanischen Reichs. Wir landen in einem lausigen Hotel mitten im Marktviertel, um uns herum ein Hexenkessel aus Menschen, Ständen, Garküchen, Eselskarren und Mopeds. Doch beim Bummel durch die Gassen ist die Unterkunft bald vergessen, und wir genießen die geschäftige Atmosphäre einer afrikanischen Stadt. Nach zwei Tagen sind wir orts-bekannt, und eine Marktfrau fragt, ob ich die Frau „avec le grand Brumm Brumm“ sei. Ja, genau! Die Fröhlichkeit und Gelassenheit, die die Menschen trotz großer Armut und täglichem Überlebenskampf ausstrahlen, sind überwältigend. Bevor wir weiterfahren, heißt es noch schnell Geld wechseln auf der Bank. Aber schnell geht hier nichts. Volle Wartesitzreihen wie im Kino erwarten uns. Wir ziehen Warte­marke Nummer 95, dran ist gerade die 7. Rettung bietet der Lebensmittelhändler gleich nebenan. Der hat zwar kaum Waren, tauscht aber CFA-Franc gegen Euro.

Kompletten Artikel kaufen
Westafrika
Begegnungen am Niger
Sie erhalten den kompletten Artikel (10 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen
de Finis
Die Hirsespeicher der Dogon an den Falaises, einer bis zu 250 Meter hohen Felsabbruchkante.

Vom umtriebigen Gao geht es westlich auf der einsamen Hauptroute weiter durch den dürren Sahel. Ab und an staubt ein Lkw vorbei, private Fahrzeuge gibt es in Mali praktisch nicht. Plötzlich schält sich ein riesiger Tafelberg aus dem Dunst. Die Hombori-Berge, bis zu 1100 Meter steigen sie in den Himmel. Hitze und Müdigkeit sind sofort vergessen. Vor einer der Felswände schlagen wir unser Nachtlager auf, die Klippen schimmern im Mondlicht schwarz wie Scherenschnitte.

Am nächsten Tag rütteln wir über Wellblech der groben Sorte in Richtung Timbuktu. Wir überqueren den Niger, dann geht es die letzten Kilometer noch über Teer. Doch schon an der ersten Kreuzung der Stadt versinkt der Asphalt unter tiefem Sand. Willkommen in der Wüste. Gemeinsam mit Fahrrädern, Mofas und Kopflastenträgerinnen dringen wir ins legendäre Timbuktu vor. Einst Wirtschaftsmetropole, Universitätsstadt und kulturelles Zentrum, heute eine beschauliche Kleinstadt mit viel ausländischer Integration. Die große Djinger-Ber-Moschee wurde mit US-Finanzhilfe restauriert, und in einem der verzierten Bürgerhäuser ist ein Museum über den deutschen Afrikaforscher Heinrich Barth untergebracht. Bibliotheken zeigen Manuskripte aus der Blütezeit Timbuktus, die bis ins 13. Jahrhundert zurück-reichen. Die Themen: Mathematik, Medizin, Chemie.

Irgendwie müssen wir über das riesige Niger-Binnendelta gelangen, das sich südwestlich von Timbuktu breit und mächtig ausdehnt. „Pas de problème“, versichern uns die Einheimischen in Niafounké und schreiben fünf Orte auf einen Zettel, wo Fähren uns weiterbringen sollen. Ratlos schauen wir den Zettel an. Damit sollen wir durch das Labyrinth der zahllosen Flussarme finden? Bereits wenige Kilometer hinter Niafounké stecken wir fest. Welcher der vielen Eselskarrenpfade ist wohl der richtige? Karte und GPS helfen nicht mehr weiter. In jedem Ort fragen wir nach den Namen auf unserem Zettel, doch kaum jemand spricht französisch, denn Bambara ist in diesem abgelegenen Gebiet viel verbreiteter als die Amtssprache der einstigen Kolonialherren.

Mühsam fragen wir uns durch und fahren – mal auf sandigen Wegen durch wunderschöne Palmenhaine, mal über Schwemmebenen – von Fähre zu Fähre. Kleine Boote, die als Entwicklungshilfeprojekt von der deutschen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit gespendet wurden und meist mit Muskelkraft betrieben werden. Maximal zwei Motorräder, zwei Eselskarren und acht Esel passen drauf. Carsten betätigt sich als Hilfsfährmann, was für Belustigung unter den Einheimischen und einen Rabatt beim Fährpreis sorgt.

de Finis
Unverzichtbar fern der Zivilisation: gute Schrauberkenntnisse.

Nach fünf Stunden, fünf Flussquerungen und sechzig Kilometern sind wir durch. Mit einem letzten Rest Brot, Keksen und Trinkwasser, das in den schwarzen Packtaschen kurz vor dem Siedepunkt steht, machen wir Mittagspause. Dann kommt der sechste Flussarm. Und hier gibt es keine Fähre. Die Piroge, die im Schilf dümpelt, sieht nicht so aus, als würde sie je ein Motorrad transportieren. Unschlüssig peilen wir die Lage. Weit ist es ja nicht, aber es sieht zu tief aus zum Durchfahren. Schnell versammelt sich die Dorfjugend, um dem Schauspiel beizuwohnen, und nimmt johlend Anteil, als wir die Bikes durch die Furt schieben. Wasser aus den Stiefeln leeren, weiter.

Wenig später sehen wir eine wunderschöne kleine Moschee und halten an. Fast jeder Ort im Nigerbinnendelta hat solch eine Moschee in traditioneller sudanesischer Lehmbauweise, eine schöner als die andere. Überrascht und freudig begrüßen uns die Leute, und wir dürfen das Gebäude sogar von innen besichtigen. Mit nassen Socken patschen wir über den Lehmboden, während draußen die Motorräder in einem schwarzbunten Menschenknäuel kaum noch auszumachen sind. Alt und Jung ist herbeigeeilt, kein Dorfbewohner will sich solch eine Attraktion entgehen lassen. Schweren Herzens reißen wir uns los, denn vor uns liegen noch viele Kilometer bis zu unserem Etappenziel Sévaré.

Von Sévaré machen wir mit einem Sammeltaxi einen Ausflug zur großen Nachbarstadt Mopti. Der Peugeot 504 von 1974 fährt erst ab, wenn zehn Leute drinsitzen. Seine besten Tage hat er hinter sich, Stoßdämpfer existieren eigentlich nicht mehr, und die Gänge rasten nur noch unter lautem Protest ein. Zudem wabern die meisten Abgase ins Wageninnere, so dass die hintere Sitzreihe langsam im blauen Dunst verschwindet. Schließlich erreichen wir Mopti – mehr oder minder benebelt, aber unversehrt. In Mopti liegt der wichtigste Niger-Binnenhafen Malis. Arbeiter beladen Boote mit Zementsäcken aus Burkina Faso oder Salzplatten aus Taoudenni, nebenan werden Pirogen gezimmert. Die Nägel dazu spenden recycelte Ölfässer. Nur eine von vielen Möglichkeiten, was aus einem Ölfass werden kann. Das wenige vorhandene Material kreativ einsetzten – das ist die große Herausforderung armer Länder. Mali ist das drittärmste Land der Welt.

Südöstlich von Sévaré liegt das Dogonland. Ein sandiger und von Eselskarren verspurter Weg dorthin führt an einer bis zu 250 Meter hohen Felsabbruchkante, den Falaises, entlang. Oben kleben die alten Häuser und Getreidespeicher des Dogon-Volkes wie Schwalbennester in den Felsen. Holzschnitzereien auf Türen, Säulen und Masken zeigen hochentwickelte, jahrhundertealte Handwerkskünste. Über eine große, vor die Felsen gewehte Düne gelangen wir auf das Felsplateau und in den Ort Bandiagara.

Von dort zeigt die Michelin-Karte eine Piste nach Westen. Kann ja nicht so schwer zu finden sein, denken wir, und machen uns auf den Weg. Plötzlich ist die Piste aber weg, und wir hoppeln über einen Hirseacker. Leider kein Einzelfall, immer wieder verlieren sich die Pisten im Nichts. Sind wir hier richtig? Erkundigungen werden von Passanten mit vagen Handbewegungen in verschiedene Richtungen beantwortet. Na gut. Das GPS zeigt, dass wir im Kreis gefahren sind. Mehr oder weniger zufällig landen wir irgendwann auf der Teerstraße nach Djenné.

Da wollten wir zwar nie hin, aber es scheint spannend, weil gerade der große Markt stattfindet. Schon am Vortag kommen viele Händler zu Fuß oder mit Pferdekarren von weit her und bauen früh am nächsten Morgen ihre Stände auf. Gegen Mittag ist das Markttreiben dann in vollem Gange, die Stadt platzt aus allen Nähten. Überall bieten auf dem Boden sitzende Frauen ihre Waren feil. Zwischen Obst, Gemüse, Gewürzen, Kalebassen, Stoffen, Haushaltswaren, Brennholz und Garküchen kann man kaum mehr einen Fuß vor den anderen setzen. Alle haben sich mit ihren schönsten Kleidern herausgeputzt, der Markt ist schließlich ein gesellschaftlich wichtiger Ort, um Kontakte zu knüpfen und zum Sehen und Gesehenwerden. Am Abend ist das Spektakel vorüber, Staub und Katerstimmung liegen in der Luft, Müll wird überall in kleinen Häufchen verbrannt. Die Menschen machen sich auf den Heimweg, viele Pferdefuhrwerke überholen wir noch am nächsten Tag.

Unser nächstes Ziel ist die Hauptstadt Malis. Afrikanische Großstädte sind stressig, und Bamako macht da keine Ausnahme. Es ist laut, voll und hektisch, hupende Mopeds und Taxis drängen überall, Händler preisen lautstark ihre Waren an. Wenn der Muezzin allerdings zum Freitagsgebet ruft, verebbt schlagartig jeder Lärm. Gebetsteppiche werden ausgerollt und ganze Straßenzüge für die Gläubigen gesperrt, die Stadt scheint innezuhalten. Ist das Gebet vorüber, brodelt das Leben unvermindert weiter.

Wir bleiben auf Westkurs, rütteln weite Strecken über staubige Baustellenpisten. Mobilfunkmasten und Werbeschilder verschwinden zusehends, Rundhüttendörfer treten an ihre Stelle. „Rallye, Rallye“, rufen die Kinder in jedem Ort. Die Grenzen zum Senegal sind nicht mehr weit, und wir wollen uns gar nicht vorstellen, wie der Dakar-Rallye-Tross durch diese ursprünglichen Dörfer fegt. In Manantali kann man wieder alles kaufen. Benzin, Wasser, Brot und sogar ein richtiges Mittagessen, wie üblich Reis mit Soße. Gemeinsam mit den Dorfbewohnern essen wir auf einer wackeligen Holzbank unterm Strohdach. Die Afrikaner freuen sich über Fremde, stellen Fragen über Fragen.

Ab Koundian führt nur noch ein schmaler Pfad durch das Grenzgebirge, über grobe Steine, Fels-platten und durch ausgewaschene Flussbetten. Noch wenige Kilometer, und wir sind am Grenzfluss Faleme, wo die Kinder nur auf uns gewartet zu haben scheinen. Fette Steine machen es unmöglich, durch die Furt zu fahren. Also wieder schieben. Alle wollen mithelfen, drängen um die Maschine, und Carsten hat Mühe, in dem Tumult das Motorrad aufrecht zu halten. Unter ohrenbetäubendem Geschrei bewegt sich der kunterbunte Haufen zum anderen Ufer. Tropfnass strecken wir dem Grenzer unsere Pässe hin – willkommen im Herzen Afrikas.

Info

Mit 1240192 Quadratkilometern ist Mali dreieinhalb Mal so groß wie Deutschland und mit gut 13 Millionen Einwohnern entlang der Flüsse im Süden eines der am dünnsten besiedelten Länder Afrikas. Das tausendjährige Timbuktu, die Moschee von Djenné, das Grab der Askia oder das Dogonland bilden ein üppiges Erbe.

de Finis
Marlboro-Country in Schwarzafrika - die Hombori-Berge westlich von Gao.

Anreise
Wir haben die Anreise mit einem Frachtschiff der Grimaldi-Linie von Antwerpen nach Lomé in Togo bewältigt. Die Vorzüge: Zum einen findet man so genügend Zeit, Abstand vom Alltag zu gewinnen und sich auf die kommende Reise einzustellen. Zum anderen muss das Motorrad nicht Wochen vorher in einer Kiste verpackt vorausgeschickt werden, und man kann sicher sein, mit ihm gemeinsam im richtigen Hafen einzutreffen. Auch der Preis ist mit 1000 Euro für eine Person mit Motorrad okay. Nachteil ist die mehrwöchige Anreisedauer, zumal Frachter keine genauen Fahrpläne haben und sich Abfahrtszeiten auch um Tage verschieben können. Auf einem Frachtschiff geht es ungezwungen zu, ohne Animationsprogramm oder Kleiderordnung. Kapitän und Offiziere haben außerhalb der Häfen immer Zeit für ein Gespräch und freuen sich über Abwechslung im Seemannsalltag. Von der Teeküche bis zur Kommandobrücke waren alle Räumlichkeiten jederzeit für uns zugänglich. Außer den Mahlzeiten gibt es keine Abwechslung, entsprechend sollte man sich zur Gestaltung der Tage mit Büchern oder Spielen ausstatten. In den Häfen entscheidet der Kapitän, ob und wie lange Landgang möglich ist. Weitere Informationen gibt es unter www.grimaldi-freightercruises.com oder www.internaves.de.

Papiere/Gesundheit
Erforderlich sind ein Visum der malischen Botschaft in Berlin, ein gültiger Reisepass mit genügend freien Seiten sowie internationaler Führer- und Fahrzeugschein. Ein Carnet de Passages wird für Mali nicht verlangt, lediglich für eine Ausreise via Senegal (bei Fahrzeugen, die älter als fünf Jahre sind). Eine Kfz-Haftpflichtversicherung («Carte brune«) muss an der Grenze abgeschlossen werden und gilt auch für viele andere Länder Westafrikas. Der hier bereiste Süden Malis ist sicherheitstechnisch unproblematisch. Das Auswärtige Amt in Berlin warnt dagegen vor den nördlichen Saharagebieten des Landes (www.auswaertiges-amt.de). Medizinisch ist eine Gelbfieberimpfung vorgeschrieben und muss im Impfausweis nachgewiesen werden. Zusätzlich sind Impfungen gegen Hepatitis A und B, Typhus und Tollwut ratsam. Über Malariaprophylaxe muss jeder selbst entscheiden, vorbeugende Maßnahmen wie langärmelige Kleidung und Moskitonetz sind in jedem Fall anzuraten. Weitere Informationen erteilen die Tropeninstitute. Eine Auslands-Krankenversicherung ist ebenso wichtig wie eine gut ausgestattete Reiseapotheke, die für Notfälle auch sterilisierte Spritzen, Kanülen et cetera enthalten sollte. (siehe auch MOTORRAD 12/2007 zum Thema »Gesund unterwegs«).

Kartze: Maucher
Reisedauer: sechs Wochen; Gefahrene Strecke: ca. 4000 Kilometer.

Finanzen
Währungseinheit ist wie in vielen Ländern Westafrikas der Franc CFA, der im festen Wechselkurs zum Euro steht. EC-Geldautomaten sucht man ebenso vergebens wie Kreditkartenzahlung. Auch Travellerschecks können nur selten eingetauscht werden. Es gilt: Nur Bares ist Wahres. Wir hatten unsere Geldbestände in verschiedenen Depots am Körper, im Gepäck und am Motorrad versteckt.

Essen und Übernachten
Hotels mit europäischem Standard sind in Mali selten und teuer. Einfache Zimmer mit Toilettenspülung/Dusche aus dem Wasserkanister findet man dagegen in allen größeren Orten ab etwa sieben Euro. Einen Campingplatz gibt es nur in Bamako, oftmals kann man jedoch auf der Dachterrasse vieler Hotels das Zelt aufschlagen. Wild zelten ist im Prinzip fast überall möglich, dann muss man aber mit Besuchern rechnen. Das Lebensmittelangebot ist eingeschränkt, und kleine Dörfer haben oft keinen Laden. Meist finden sich aber Garküchen, die ein einfaches Reisgericht oder frittierte Yams anbieten. In größeren Orten gibt‘s frisches Obst, Gemüse und Fisch auf dem Markt.

Motorradfahren
Die asphaltierte Hauptstraße von Bamako nach Gao kann man mit einer Straßenmaschine befahren, für alle anderen Strecken ist jedoch eine robuste Enduro und eine Reichweite von 400 Kilometern angesagt. Benzin kostet zirka 0,90 Euro. Die einheimischen Mopedwerkstätten machen ihre mangelnde Ausstattung mit umso größerem Improvisationstalent wett. Wer sich darauf nicht verlassen möchte, sollte seine Maschine gut vorbereiten, Werkzeug sowie alle gängigen Ersatzteile dabei haben und sich möglichst nicht nur bei Reifenpannen selbst helfen können.

Literatur
An Reiseführern bieten sich »Westafrika Band 1, Sahelländer« von Reise Know-How sowie die englischsprachigen Bände »Africa on a Shoestring« von Lonely Planet und der Bradt Travel Guide »Mali« an. Unverzichtbar ist trotz ihrer Fehler die Michelinkarte 953 »Nordwestafrika« in 1:4 Mio. Ansonsten gibt es von Reise Know-How und IGN jeweils »Mali« in 1:2 Mio (Teilblätter in 1:200000) sowie bei Expeditionsausrüstern russische Generalstabskarten in 1:500000.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023