Kawasaki Ninja ZX-10 RR: VAI für 2024

Kawasaki Ninja ZX-10 RR 2024: variable Ansaugung
:
Mehr Druck durch Luft

© Kawasaki 4 Bilder

Kawasaki rüstet die 2024er-Doppel-R mit dem Vai-System aus. Vai steht für Variable Air Intake und ist nur für die Rennstrecke aktiv.

Kompletten Artikel anzeigen

Erst im September 2022 stellte Kawasaki den 2023er-Jahrgang der beiden Top-Sportler im Hause vor. Technisch hatte sich an der ZX-10 R und an der Superbike-Homologationsbasis RR nichts geändert. Zumindest nicht für Straßenfahrer. Im Februar 2023 legte Kawasaki die Information nach, dass die Doppel-R eine neue Ansaugbrücke mit variabler Trichterlänge bekommt.

Kawasaki Ninja ZX-10R und Ninja ZX-10RR für 2021 vorgestellt 9:38 Min.

Kawasaki ZX-10 RR Vai 2024

Das neue Vai-System ist ab Werk in allen Doppel-R-Modellen verbaut und hebt bei hohen Drehzahlen und schnellen Gasgeschwindigkeiten die Ansaugtrichter an, damit mehr Luft schneller angesaugt werden kann, wie durch kurze Trichter. Umgekehrt senkt das System sich bei niedrigen und mittleren Drehzahlen ab, was die Trichter effektiv verlängert, somit die Ansaugwege der Luft, was dem Drehmoment zugutekommt. Die Technik ist nichts Neues und kommt seit 2004 immer wieder im Serienbau vor. Das Besondere beim Kawasaki-System: In den Straßenmaschinen ist es eingebaut, nur nicht aktiv.

Vai nur mit Race-Kit

Das Vai kann in der 2024er-ZX-10-RR nur mit dem optionalen Racekit genutzt werden, mit Racing-Kit-Steuergerät, einem Kabelbaum und einer zusätzlichen Kontrolleinheit für das Vai. Die sind allerdings rar gesät, es werden nur Rennteams damit beliefert. Wann das 2024er-Modell der Doppel-R kommt, ist noch nicht bekannt.

© Hersteller
PS-Technik-Serie Teil 1 Ansaugtrakt und Saugrohre

Technik für die WSBK

Der Grund, dass Kawasaki das sogenannte 2024er-Modell schon Anfang 2023 "präsentiert", ist, dass Kawasaki die Technik somit homologiert hat, in einem Serienmodell einbaut und so das Vai bei den Rennmaschinen der WSBK einsetzen darf. Ob das System in der Serie dabei aktiv ist, spielt für den Rennsport keine Rolle.

© Kawasaki
Kawasaki ZX-10 RR Winterlackierung Neue Ninja fährt im Wintermantel

Ninja ZX-10 R vs. ZX-10 RR

Die beiden Reihenvierzylinder der ZX-10 R und RR unterscheiden sich in Charakter und Hardware deutlich. Zwar leistet die RR nominell mit 204 PS nur eins mehr als die R, bietet aber mit 14.000 Touren das breitere Drehzahlband. Möglich machen die hohen Touren leichteren Kolben, beschichtete Kolbenbolzen und Titan-Pleuel von Zulieferer Pankl, sowie andere Nockenwellen. Greift der maximale Ram-Air-Effekt, leistet der RR-Motor angeblich sogar 214 PS.

Fazit

Kawasaki legt direkt den Modelljahrgang 2024 nach. Allerdings nur für die ZX-10 RR. Sie bekommt ein neues variables Ansaugsystem, abgekürzt Vai. Das wird zwar eingebaut, ist aber nur aktiv, wenn das komplette Racekit von Kawasaki an Bord ist, was den Straßeneinsatz ausschließt. Da es bereits als Serienausstattung gilt, darf das Vai in der Superbike-Weltmeisterschaft (WSBK) eingesetzt werden.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 QJiang BQ Elektroroller Scooter mit gewöhnungsbedürftigem Design 2 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 3 Omoway Omo X Elektroroller Autonom, intelligent, wandelbar 4 Suzuki GSX-8T und TT mit Retro-Charme für 2025 Retro-Bikes mit Zweitakt-Geruch ergeben Sinn 5 Beta RR Motard 125 T im Test Agile und leichte 125er-Supermoto
Mehr zum Thema Motorrad-Neuheiten im Überblick