Anzeigen-Jargon

Anzeigen-Jargon Verk. gepfl. Gar-Fz.

Wie bitte? Ach so: Verkaufe gepflegtes Garagenfahrzeug. Inserate stecken voller Abkürzungen – MOTORRAD erklärt die gebräuchlichsten.

Verk. gepfl. Gar-Fz. Bilski

Sparen ist angesagt. Überall. Das spüren sogar die Leser von Klein-
anzeigen. Zumindest, wenn die Inserate was kosten. Dann nämlich drücken sich die Verkäufer meist ziemlich kryptisch aus. Kaum ein Wort, das ausgeschrieben wird, wenn es nicht auch in der Kurzform noch irgendwie zu entschlüsseln sein könnte. Beispielsweise ergibt Austauschmotor, Erstzulassung und Allgemeine Betriebserlaubnis zusammen 54 Buchstaben. Die Kürzel ATM, EZ und ABE benötigen für
die gleiche Information lediglich acht Buchstaben. Und da die Anzeigenblätter nach Zeilen beziehungsweise nach Anzahl der Buchstaben abrechnen, ist es doch nur verständlich, dass Inserenten sich extrem kurz fassen, um auf kleinstem Raum möglichst viele Infos zum Fahrzeug unterzubringen.
Viele Zeitschriften oder Internet-An-
bieter kürzen gebräuchliche Begriffe in
Anzeigen sogar automatisch ab, um Platz
zu sparen. Aus Katalysator und Baujahr etwa werden dann schlicht und einfach Kat beziehungsweise Bj. Recht häufig tauchen auch Markennamen ohne nähere Bestim-
mung auf, die angeben, von welchem Hersteller Zubehör stammt. Wer zum Beispiel in einer Anzeige auf die Begriffe Bos oder Sebring stößt, muss wissen, dass es sich um einen Zubehörschalldämpfer handelt. Ähnlich klar lassen sich die Begriffe H & B (Abkürzung für den Gepäcksystemhersteller Hepco & Becker) sowie MRA (Verkleidungsscheiben-Hersteller) deuten: Das angebotene Motorrad wurde offenbar auf Tourentauglichkeit getrimmt, besitzt einen Gepäckträger samt Koffer sowie ein Windschild der angegebenen Marken.
Diese und andere Zubehörhersteller oder Firmenkürzel tauchen in der nachfolgenden Übersicht nicht auf, da sie den Rahmen sprengen würden. Wer beim Lesen einer Anzeige über Begriffe oder Namen stolpert, mit denen er nichts anzufangen weiß, sollte beim Verkäufer anrufen, um Unklarheiten auszuräumen. Klarheit über die gebräuchlichsten Abkürzungen in Kleinanzeigen schafft MOTORRAD mittels unten stehender Liste.

Anzeigen-Jargon: Erklärungen der Abkürzungen - Abkürzungen

  • ABE Allgemeine Betriebserlaubnis: Angabe, ob Zubehörteile für den Straßenverkehr zugelassen sind
  • ABS: Antiblockiersystem
  • Al Aluminium: Das angegebene Bauteil ist aus diesem Leichtmetall
  • Alu oder Aluf.: Alufelgen
  • ATK: Austauschkupplung. Die defekte Kupplung wurde gegen eine neue (oder gebrauchte) getauscht
  • ATM: Austauschmotor. Der defekte Motor wurde gegen einen neuen (oder gebrauchten) getauscht
  • Bat.: Batterie
  • beh.:beheizbar/beheizt: meist im Zusammenhang mit Griffen; es kann sich jedoch auch auf die Sitzbank beziehen
  • Bl oder Blk: Blinker
  • Bj: Baujahr. Jahr, in dem das Motorrad gebaut wurde; muss nicht zwangsläufig mit der Erstzulassung übereinstimmen
  • CDI: Capacitor-Discharge-Ignition. Hochspannungskondensatorzündung (HKZ)
  • dB (A): Einheit der Lautstärke: Angabe zu den Stand- beziehungsweise Fahrgeräuschen des Motorrads, meist in Zusammenhang mit einem Zubehörauspuff
  • DZ oder D-zdg Doppelzündung: Der Motor ist mit einer effizienten Zündanlage ausgestattet
  • DZM Drehzahlmesser: wird meist nur angegeben, wenn im Serienzustand nicht vorhanden
  • ESD Endschalldämpfer
  • ET oder E-Teile Ersatzteile: Das Motorrad wird zusammen mit diversen Ersatzteilen verkauft; Nachfrage lohnt, um was für Teile es sich handelt
  • EZ Erstzulassung: muss nicht zwangsläufig mit dem Baujahr übereinstimmen; gelegentlich werden Motorräder erst nach Jahren zum ersten Mal zugelassen, das Modell kann folglich älter sein
  • fahrb. fahrbereit: Das Motorrad ist offenbar technisch in Ordnung und fahrtüchtig, jedoch möglicherweise nicht angemeldet
  • FID Fahrerinformationsdisplay: Anzeigeinstrument für verschiedene Fahrzeugzustände wie Wasser- oder Öltemperatur, Tankinhalt, Ganganzeige et cetera
  • FP Festpreis: Der Verkäufer möchte sich offenbar nicht herunterhandeln lassen; in der Praxis dennoch hin und wieder möglich
  • FS-Kl. Führerscheinklasse: Angabe zur benötigten Führerscheinklasse für das angebotene Fahrzeug
  • FW Fahrwerk: wird nur dann angegeben, wenn am selbigen Veränderungen vorgenommen wurden, beispielsweise Gabelumbau oder anderes Federbein
  • Fzg. Fahrzeug: erscheint häufig als »Sommer-Fzg«, wenn das Motorrad über den Winter abgemeldet beziehungsweise nicht bewegt wurde
  • Gar. Garantie: Entweder ist das Motorrad noch so neu, dass es innerhalb der Garantiezeit verkauft wird, oder der gewerbliche Verkäufer gewährt eine Garantie
  • Gar.-Fz Garagen-Fahrzeug: Das Motorrad stand nicht im Freien, war somit vor Witterungseinflüssen weitgehend geschützt; im Allgemeinen deutet diese Angabe auf einen guten äußeren Zustand hin
  • gel. gelaufen: Angabe zur Kilometerleistung
  • Gep-Br. Gepäckbrücke: Trägersystem am Fahrzeugheck zur Befestigung eines Topcases oder einer Gepäckrolle
  • gepfl. gepflegt: Angabe zum Fahrzeugzustand
  • GFK Glasfaserverstärkter Kunststoff: Angabe zum Werkstoff von Anbauteilen
  • GG Grauguss: Angabe zum Werkstoff der Bremsscheiben
  • G-Kat geregelter Katalysator
  • gü. günstig
  • Hd Hand (Anzahl der Vorbesitzer): 1. Hd bedeutet, dass der Verkäufer das Fahrzeug neu gekauft hat; zu viele Vorbesitzer in kurzer Zeit können auf Probleme oder Unzufriedenheit mit dem Motorrad hindeuten
  • Hdl. Händler oder Handel: Es handelt sich um ein gewerblich zum Verkauf angebotenes Fahrzeug
  • HR Hinterreifen
  • HU Hauptuntersuchung: Angabe zum nächsten TÜV-Termin
  • hzb. beheizbar
  • Hz.-gr Heizgriffe: Die Griffe lassen sich elektrisch beheizen, was bei kalten Temperaturen sehr angenehm sein kann; eventuell nachfragen, ob es sich um Originalteile oder eine nachträglich angebrachte Heizung aus dem Zubehör handelt – Originalprodukte sind vorzuziehen
  • Insp. Inspektion: mit Zusatz »neu« Hinweis darauf, dass der letzte Werksattbesuch vor kurzem stattfand
  • Inz. Inzahlungnahme: Beim Verkäufer handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um einen Motorrad-Händler, der auf Wunsch ein anderes Fahrzeug in Zahlung nimmt
  • i.O. in Ordnung
  • k. A. keine Angabe
  • Kat Katalysator
  • KD Kundendienst: meist Hinweis auf zurückliegenden Werkstattaufenthalt zur Inspektion, Wartung oder Reparatur des Motorrads
  • K-Halter Kofferhalter
  • Kpl.-Umb. Komplett-Umbau: Das Motorrad entspricht nicht mehr dem Originalzustand. Vosicht, möglicherweise ist es komplett verbastelt und lässt sich dann später nur schwer weiterverkaufen. Beim Kauf eines solchen Bikes darauf achten, dass alle Umbauten eingetragen sind beziehungsweise TÜV haben
  • kW Kilowatt: Einheit der Leistung (1 kW = 1,36 PS)
  • l Liter: Beim angegebenen Volumen kann es sich um den Tankinhalt, den Hubraum oder den Benzinverbrauch auf 100 Kilometer handeln
  • LCD Liquid Cristal Display: Flüssigkristallanzeige
  • Lima Lichtmaschine
  • LM Leichtmetall
  • m. § mit TÜV: Das betreffende Zubehör oder der angesprochene Umbau ist eingetragen beziehungsweise straßenzugelassen
  • met Metallic-Lackierung
  • MFA Multifunktionsanzeige: spezielles Anzeigeinstrument, meist aus dem Zubehör, mit vielen Funktionen
  • MJ Modelljahr: Das Motorrad wurde am Jahresende gekauft, entspricht aber schon dem Modell des darauf folgenden Jahres. Ebenso möglich: Das Fahrzeug wird jahrelang unverändert angeboten, dann kann es auch bedeuten, dass ein vom Baujahr ziemlich neues Motorrad rein technisch um Jahre älteren Modellen entspricht
  • mls Meilen: Die Laufleistung wird in Meilen angegeben, was auf ein grau importiertes Motorrad hinweist, das günstiger zu haben sein sollte als ein vergleichbares, offiziell importiertes Fahrzeug
  • Mod. Modell/Modelljahr
  • MwSt. Mehrwertsteuer: Es handelt sich um einen gewerblichen Verkäufer, der die Mehrwertsteuer auf der Rechnung getrennt ausweisen kann
  • Nav Navigationssystem
  • neuw. neuwertig
  • Nm Newtonmeter: Einheit des Drehmoments
  • NP Neupreis: gibt die Höhe des ehemaligen Fahrzeug-Neuwerts an
  • NS oder NSW Nebelscheinwerfer
  • OD Overdrive: Der letzte Gang ist besonders lang übersetzt, um die Motordrehzahl zu senken
  • Oldt. Oldtimer
  • org. original: Bei den angesprochenen Bauteilen handelt es sich um Original-Produkte des Fahrzeugherstellers und nicht um Nachrüstzubehör einer Fremdfirma
  • Rg. vorh. Rechnung vorhanden: meist in Zusammenhang mit Wartungs- oder Reparaturarbeiten beziehungsweise angebautem Zubehör, als Bestätigung über den investierten Geldbetrag
  • SB- oder SBK-Lenker Superbike-Lenker: vor allem bei Sportmotorrädern beliebter Umbau der Stummellenker auf einen breiten Rohrlenker, der eine aufrechtere Sitzposition ermöglicht; unbedingt nach einer Eintragung in die Papiere fragen
  • S-Bank Sitzbank
  • SH Scheckheft
  • SH-gepfl. Scheckheft-gepflegt: Das Motorrad wurde regelmäßig in den vom Hersteller vorgeschriebenen Abständen in die Werkstatt gebracht, um Wartungs- und Inspektionsarbeiten durchführen zu lassen; das entsprechende Nachweisheft liegt vor
  • SLS Sekundärluftsystem: Abgasrückführungssystem zur Verbesserung der Emissionswerte
  • TC Topcase: Ein Koffer für die Gepäckbrücke ist im Verkaufspreis eingeschlossen
  • tkm tausend Kilometer
  • TL tubeless: Es handelt sich um so genannte Schlauchlosreifen
  • TÜV a.W. neu TÜV auf Wunsch neu: Das zu verkaufende Motorrad besitzt nur noch kurze Zeit oder keinen TÜV mehr; der Verkäufer bietet an, den TÜV vor dem Besitzerwechsel zu erneuern
  • TZ Tageszulassung: Das Motorrad wurde aus versicherungstechnischen oder steuerlichen Gründen nur für einen Tag zugelassen und dürfte somit keine oder nur sehr wenige Kilometer gefahren worden sein
  • u.v.m. und vieles mehr: meist in Zusammenhang mit vorhandenen Verschleiß- oder Ersatzteilen, Zubehör oder Umbaumaßnahmen
  • uf. oder uffr. unfallfrei: Das zu verkaufende Fahrzeug hatte bislang keinen Unfall; heißt aber nicht zwingend, dass es nicht doch mal umgefallen ist beziehungsweise Kratzer im Lack oder Dellen aufweist
  • Unf-Fz. Unfallfahrzeug: Hier ist Vorsicht geboten, da das Motorrad einen oder mehrere Unfälle hinter sich hat und wahrscheinlich nicht fahrbereit beziehungsweise stark beschädigt ist
  • U-Kat ungeregelter Katalysator
  • v+h vorn und hinten: meist in Verbindung mit Bereifung, Felgen oder Bremsen-Umbauten an Vorder- und Hinterrad
  • VA Edelstahl
  • VB oder VHB Verhandlungsbasis: Der Verkäufer bestätigt seine Bereitschaft zum Handeln und gibt einen Preis als Startangebot vor
  • Verg. Vergaser
  • verk. verkaufe
  • VR Vorderreifen
  • VS Verhandlungssache: Der Verkäufer lässt über den Verkaufspreis mit sich reden
  • WFS Wegfahrsperre: Das Motorrad besitzt den elektronischen Diebstahlschutz
  • wg wegen: beispielsweise »wg Krankheit« abzugeben
  • WGA Wertgutachten: Ein bestätigtes Zertifikat von einer offiziellen Schätzstelle über den momentanen Wert des zu verkaufenden Motorrads ist vorhanden; Vorsicht ist geboten, wenn das WGA schon vor längerer Zeit erstellt wurde
  • Zst. Zustand: meist in Verbindung mit »top«, »sehr gut« oder »gut«, schlechter wird erstaunlicherweise kaum ein angebotenes Fahrzeug beschrieben
Zur Startseite