Blickpunkt Tour mit Kind

Blickpunkt Tour mit Kind Papa, wann sind wir da?

Das Abenteuer des vierjährigen Paul, der mit seinem Vater auf dem Motorrad halb Deutschland durchquert. Eine Roadstory.

Papa, wann sind wir da? Künstle

Es ist ein Montagnachmittag im August. Der Himmel sieht aus, als sei er vom Grund eines Flusses heraufgespült worden. In die schwüle Hitze der letzten Tage schiebt sich rosiger Regengeruch. Pauls Kopf wankt zwischen meinen Armen, nur zögerlich antwortet er auf meine Fragen. Sein Helm schlägt leicht auf den Lenker, ich lenke sofort rechts ran.

Mein Traum vom grenzenlosen Abenteuer, wie es nur Vater und Sohn erleben können, scheint zu zerplatzen wie eine Seifenblase. Vier Stunden sind wir jetzt unterwegs, haben sechs Pausen gemacht, gerade mal 50 Kilometer abgespult. Und nun ist der Kleine während der Fahrt fast eingeschlafen. Wie sollen wir da jemals ankommen?„He, Paul, alles klar? Geht’s dir gut?„Bin müde und hab Hunger“, kommt es schleppend aus der Gegensprechanlage. Ich steuere die nächste Hofeinfahrt an. Vor einer Schlosserei steht ein Arbeiter. Schwarze, schwielige Hände, blaue Latzhose, Schnürstiefel. Er schaut wie die meisten Menschen, denen wir in den letzten Stunden begegnet sind. Erstaunt und neugierig. „Hallo, wir suchen eine Bank zum Sitzen, am besten überdacht, es wird bestimmt gleich regnen.„Na, wen haben wir denn da? Bist du nicht zu klein zum Motorradfahren?“ Wieder einmal weiß ich nicht, wer gemeint ist. Bin schließlich auch nur 1,67 Meter. Vater und Sohn grinsen. Metallbauer Thomas Frühwirth leitet einen Vier-Mann-Betrieb, er hat zwei Kinder in Pauls Alter und bittet uns in seine Halle. Reicht uns Saft, Kaffee, Äpfel und einen riesigen Schokoriegel, den wir teilen. Im Gegenzug beschreiben wir unsere Reise.

Kompletten Artikel kaufen
Blickpunkt Tour mit Kind Papa, wann sind wir da?
Sie erhalten den kompletten Artikel (7 Seiten) als PDF
Motorräder
Motorräder
Künstle
"Warum trinkt ein Motor Benzin?"

Die Idee zu diesem Trip kam mir im Frühjahr, als die Medien über einen Weltrekord berichteten: Ein kleines Honda-Motorrad hatte sich über 60 Millionen Mal rund um die Erde verkauft und war nun auch in Deutschland zu haben. Diese kleine 125er mit dem Namen Innova kannte ich aus Asien. Sie ist wie kaum ein anderes motorisiertes Zweirad dafür prädestiniert, ein Kind mitzunehmen. Die Maschine sollte unser Reisebegleiter werden. Ziel: Wir wollen bei meiner Mutter die beste Suppe der Welt essen und ein gemeinsames Wochenende verbringen. 437 Kilometer, rund vier Stunden Fahrt, sind es bis zu ihr über die Autobahn. Die scheidet jedoch aus – zu gefährlich. Wir werden ausschließlich Nebenstraßen befahren, haben dafür fünf Tage Zeit eingeplant. „Sieht sehr professionell aus, wie ihr beide so fahrt“, sagt Frühwirth, „runterfallen kann der Kleine jedenfalls nicht.“ Nein, kann er nicht. Paul sitzt bequem auf der Bank zwischen meinen Beinen und Armen, kann sich am Lenker abstützen, seine Füße ruhen sicher auf einer Plattform, die ich extra dafür angefertigt habe. Seitliches Wegrutschen unmöglich. Hinzu kommt, dass es ihm im Gegensatz zu Kindern, die hinter dem Fahrer sitzen würden und weiter nichts als dessen Rücken sehen, nicht langweilig wird.

Auf Entdeckungstour

Künstle
"Wie kommen die Tropfen eigentlich in die Wolken?"

„Ihr könnt hier schlafen“, bietet Frühwirth an, doch ich winke ab. Wenn wir in diesem Tempo vorankommen, brauchen wir zehn Tage. Auch Paul möchte weiter zur Oma, ist nun putzmunter, aufgeweckt und gestärkt. Fünf Minuten später sind wir wieder on the road. Ein Motorradfahrer kommt uns entgegen, grüßt. Ich erkläre Paul, dass Biker sich einander zuwinken. Wenig später überholt uns ein weiteres Motorrad. „He, ruft Paul, „der hat überhaupt nicht gegrüßt. Überhol ihn, dann schimpfen wir!“ Der Topspeed unserer Maschine liegt mit dickem Gepäck bei rund 80 km/h. Unter dichten Wolkenbänken bahnen wir uns den Weg Richtung Norden. Am Lenker habe ich ein Navigationssystem montiert, das uns über kleinste Wege lotst. Maisfelder, Wälder und Weiden rauschen vorbei. Kühe stehen gedrängt beieinander. „Papa, warum stehen die so dicht, machen die Kuh-Party, soll ich mal hupen?“ „Nein, erschrick sie nicht. Denen ist kalt, die drängen sich eng zusammen, um sich zu wärmen.“

„Und die Kuh in der Mitte? Schwitzt die nicht zu stark und fällt tot um?“ Ich schmunzle viel an diesem ersten Reisetag. Und freue mich arg, dass wir noch eine ganze Woche miteinander verbringen können. Gegen 16 Uhr setzt starker Regen ein. Paul bleibt tapfer, nölt nicht, quengelt nicht. Ist vergnügt und freut sich darauf, mit mir ein Bett zu teilen, Kissenschlacht, Gute-Nacht-Story, Nähe. Doch es ist Montag, viele Gasthäuser haben geschlossen. Wir kämpfen uns durch schweren Regen bis Sinsheim, nehmen ein Doppelzimmer. Wenig später liegt mein Sohn neben mir, schnarcht leise. Ich weide mich an dem Anblick. Paul ist zwar Trennungskind, doch glücklicherweise verbringen wir viel Zeit miteinander. Eine Zeit, in der er mir stets vor Augen führt, wie wertvoll Jugend ist. Die Hast des Lebens und Stress sind ihm noch fremd. Viel von seiner Unbedarftheit resultiert aus fehlendem Zeitgefühl. Das überträgt sich jedes Mal auf mich.

Nächster Morgen: Pauls Augen sind größer als der Hunger. Alles, was er schon mal gesehen hat, schleppt er vom riesigen Frühstücksbuffett auf seinen Teller. „Paul, das ist viel zu viel. Das isst du nie.“ „Papa, ich esse das! Soll doch gutes Wetter werden.„Schaffst du nicht.“ „Doch!“ Gleich nach unserem Start regnet es in Strömen.„Paul, ist dir kalt?“ „Nein. Papa, wann sind wir da?“ Rund 130 Kilometer haben wir am ersten Fahrtag zurückgelegt. Heute, bei diesem Regen, auf diesen Pfaden werden es kaum so viele werden. „Bald, Paul. Du musst nur noch drei Mal schlafen. Über ein Funksystem in den Helmen können wir während der Fahrt problemlos kommunizieren. Viele Aufgaben haben wir aufgeteilt. Blinken beispielsweise. Ich mache den Blinker an, Paul ihn wieder aus. Das funktioniert prima. Vier Stunden sind vergangen – sieben Pausen, 60 Kilometer. Paul ist aufgeregt. „Papa, der Blinker geht nicht mehr aus. Es blinkt immer noch.“ „Das ist nicht der Blinker. Das ist die Benzinkontrolle.“ „Was macht die denn?“ „Die sagt, dass wir bald kein Benzin mehr haben.“ „Und, was passiert dann?“ „Wenn wir kein Benzin mehr haben, bleiben wir liegen.“ „Das will ich nicht, Papa. Ich will nicht hinfallen.“ „Hinfallen? Wer sagt denn, dass wir fallen?“ „Aber wir müssen doch zuerst hinfallen, wenn wir liegen bleiben wollen, oder?“ Wir schlängeln uns durch den Odenwald, durchs Finsterbachtal bis Neckarhäuserhof. Weiter am Brombachstausee entlang. Durch Orte, von denen ich noch nie im Leben gehört habe, über Strecken, die kaum von Waldpfaden zu unterscheiden sind. Und auf denen Paul schnell auf krude Ideen kommt.

"Papa, lass mich auch mal fahren"

Künstle
Abenteuer Unterwegssein: gewaltige Kürbisse an der Schwäbischen Weinstraße.

Wir haben beide stets unsere Hände nebeneinander am Lenker, aber loslassen möchte ich nun wirklich nicht. „Nein, du bist noch zu klein. Außerdem: Wenn du allein fährst und das die Polizei sieht, dann nehmen sie mir den Führerschein weg. Und das willst du doch sicher nicht, oder?“ „Was macht denn so ein Führerschein, Papa?“ „Das ist ein kleines Stück Papier, auf dem geschrieben steht, dass ich fahren darf.“„Macht nichts. Dann sage ich der Stefanie aus dem Kindergarten, dass sie dir ein neues schreibt.“ „Nein. Die Polizei schreibt die Erlaubnis. Und wenn man nicht artig ist, dann nehmen sie die wieder weg. Dann darf man nicht mehr fahren.“ Das beschäftigt ihn eine Weile. Wie hätte ich das anders erklären sollen? Kurz vor Traisa bei Darmstadt kommt uns ein Polizeiwagen entgegen. Paul zuckt zusammen, ist mucksmäuschenstill. Der Wagen passiert uns, neugierig schauen die Beamten herüber. „Die haben euch nicht angehalten, vielleicht mal gefragt, woher ihr kommt, wohin ihr fahrt?“ will mein Freund Markus wissen, bei dem wir an diesem Abend übernachten. „Papa hat einen Führerschein dafür“, antwortet Paul. Wir lachen, und ich kläre Markus auf: Die deutsche Gesetzgebung schreibt für den Motorradsozius folgende Regeln vor: Eine Altersbeschränkung existiert nicht. Er muss lediglich einen geeigneten Schutzhelm tragen, mit den Füßen festen Halt haben und motorisch in der Lage sein, den Bewegungen des Fahrzeugs zu folgen. Und das ist Paul, keine Frage. Er ist ein Bewegungstalent, beherrscht mit vier schon etliche Tricks auf dem Fahrrad. Ich bin mir sicher, wenn ich ihm den Lenker überlassen würde...

Dritter Reisetag. Der Himmel hat die Farbe von Paul Newmans Augen, es weht ein scharfer, eisiger Wind aus Nordwest. Seit dem ersten Fahrtag hat Paul nie wieder Anzeichen von Müdigkeit gezeigt. Wir haben die Anzahl der Zwischenstopps verdoppelt, halten praktisch alle 20 Minuten an. Pausen, in denen wir Ball spielen, die Umgebung erkunden oder schreiben und malen üben. Gerade rasten wir an einem Kindergarten im Rodgau. Paul hat das Klettergerüst gesehen und möchte unbedingt turnen. Er läuft auf den Hof, bekommt sofort Kontakt zu anderen Kindern, muss ihnen wegen unseres Motorrads Rede und Antwort stehen. Drei Erzieherinnen stehen in der Ecke und schauen misstrauisch wie Eskimos, denen man einen Witz auf Lateinisch erzählt. Eine Stunde später sind wir wieder unterwegs, überqueren den Main bei Hanau. Ein Frachter mit mächtig Tiefgang schleppt sich durchs Wasser. Paul will unbedingt näher ran, ihn beobachten. Wir biegen auf einen Feldweg ab, pressen uns an zwei Schranken vorbei und stehen direkt am Main, nur zwanzig Meter entfernt von den Schiffen, die wir beobachten. Auf dem Rückweg zur Straße stellt sich uns ein Beamter der Wasserschutzpolizei in den Weg. Wieder ist Paul mucksmäuschenstill. „Darf ich fragen, was Sie hier tun?“ „Mein Sohn wollte die Schiffe sehen, antworte ich wahrheitsgemäß. „Papa hat einen Führerschein dafür“, sagt Paul. Der Beamte schaut streng. Er lässt uns die Helme abnehmen, umkreist das Motorrad skeptisch und brummt: „Schranken ignorieren, so, so! Es ist Ihnen schon klar, dass dies hier Wasserschutzgebiet ist, oder?“ Ich blicke zu den Kühltürmen des ehemaligen Kernkraftwerks Kahl. Sie sind nur 200 Meter entfernt. Und ich blicke in die Augen des Beamten. Der dreht sich um, schaut auch auf die Kühltürme. „Was ist ein Wasser-Schmutzgebiet?“ will Paul wissen.

"Damals, in der DDR ..."

Jahn
Überfahrt bei Neckarsteinbach. "Was macht denn so ein Führerschein, Papa?"

„Gut, sagt der Beamte ernst und hebt den Zeigefinger, „diesmal bleibt es bei einer mündlichen Verwarnung.“ Am Abend nehmen wir ein Zimmer inmitten des Vogelsbergs. Hinter den Hügeln verschwindet die Sonne, flutet den Horizont mit goldenem Licht. Paul spielt mit den Kindern des Gastwirts Verstecken, ich sitze mit zwei Gipsern aus Sachsen am Tisch. „Euer Motorrad erinnert mich an unsere Simson Schwalbe, freut sich der dickere der beiden und schwelgt in Erinnerungen. „Damals, in der DDR, war das mit den Kindern auf den Mopeds ganz normal, es gab sogar Kindersitze als Originalzubehör. Man musste ja mobil sein.“ „Trotzdem, fügt der andere hinzu, „das ist schon verdammt cool, was ihr beiden da unternehmt.“ Cool? Ich erzähle von meinen Ängsten und davon, wie pedantisch ich die Reise vorbereitet habe. Extrasitz, Navigation, Gegensprechanlage, Spielzeug für unterwegs, Reiseapotheke, Schutzkleidung. Letztlich vertrauen wir zwei kleinen Reifen, deren Aufstandsfläche so groß ist wie eine Briefmarke, und meiner Umsicht und Erfahrung. Ein Wespenstich könnte das Ende der Reise bedeuten. Oder eine Magenverstimmung, Grippe, extremes Wetter. Ganz zu schweigen von einem Unfall. „Wer nur hadert und deshalb nie etwas unternimmt, verharrt in seiner Angst und erlebt nichts, sinniert der Dicke. „Meine beiden Söhne hängen ständig an ihrer Spielkonsole, sagt sein Kollege. „Die hätten gar kein Interesse an solch einer Tour. Davon abgesehen, hätte meine Frau das auch nie erlaubt.“ An der Wand der Gaststube, schräg gegenüber, hängt ein Schild: Leben ist eine Reise, kein Ziel. Über den letzten Satz des Gipsers muss ich am Folgetag beim Fahren viel nachdenken. Zeigt er doch letztlich auf, wie viel Vertrauen mir Pauls Mutter entgegenbringt. Und meine Mutter.

„Papa, wo kommen die Flüsse her, wo fließen sie hin?“„Sie fließen ins Meer und entstehen aus Regentropfen, die aus den Wolken fallen.“ „Und wie kommen die Tropfen in die Wolken?“ Henne oder Ei – die Zeit zwischen unseren Pausen, den Minuten, in denen unsere Räder stoisch dem Ziel entgegenrollen, der Auspuff sein sonores, mattes Bollern in die Weite entlässt, wird von kurzweiligen Gesprächen zermahlen. Ich erlebe die Umgebung anders als sonst. Sehe sie mit den Augen eines Vierjährigen, der exakt das beobachtet und an mich weiterträgt, was ich schon lange übersehen habe. Warum bricht sich der Vogel nicht die Beine, wenn er vom Himmel auf den Acker stürzt? Warum ist die Zeit in der Uhr gefangen? Wie kommen die Fotos in die Kamera? Ist die Frau vielleicht so traurig, weil sie kein Kind hat? Am Morgen unseres fünften und letzten Reisetages sitzt Paul im Bett und zweifelt. „Papa, jeden Tag sagst du, wir sind bald da. Ich will jetzt endlich da sein.„Nur noch ein Mal tanken. Dann sind wir da.“ Wir frühstücken, haben kaum einen Kilometer zurückgelegt, da meint er: „Halt mal, hier ist eine Tankstelle. Lass uns schnell tanken, dann sind wir bei Oma. Es ist Freitagmittag, als wir Kassel erreichen. Nieselregen hängt in den Häuserschluchten wie eine Decke, das Navi führt uns durch die Stadt. Seit gestern Nachmittag haben wir uns gegenseitig ständig mit denselben Fragen genervt:

Endlich da!

Künstle
Endlich am Ziel: Pauls Oma hat ihn bereits sehnsüchtig erwartet.

„Paul, ist dir kalt?“ „Papa, wann sind wir da?“ Zeichen dafür, dass diese Reise bald enden sollte. Unser Ziel ist knapp 50 Kilometer entfernt. „Warum haben die hier Zugstrecken auf der Straße?“ „Das sind Gleise für die Bahn, damit die über die Straße fahren kann. Da müssen wir aufpassen, dass wir nicht fallen, denn die sind bei Nässe glatt.„Genau. Und wenn wir hinfallen, sind wir tot und kommen in eine Erdhöhle. Das will ich aber nicht. Ich muss doch die Welt noch sehen.“ „Das wirst du auch. Ich passe schon auf. Aber weißt du, es gibt Menschen, die werden die Welt nie sehen und freuen sich trotzdem. Deine Oma zum Beispiel hat fast ihr ganzes Leben in dem kleinen Dorf verbracht. Paul lässt sich ein Weilchen Zeit für den Kommentar, meint dann: „Das ist gut, dann hat sie da bestimmt ganz viele Freunde. Auf den letzten Kilometern überflutet mich eine Woge aus Glück und Stolz. Fünf Tage, wie wir sie intensiver noch nie miteinander verbracht haben, liegen hinter uns. Gute 650 Kilometer ebenfalls. Wir haben der Weite gelauscht, strömendem Regen getrotzt, uns gegen Windböen gestemmt, gemeinsam geschwitzt. Und gelacht, viel gelacht. Es war das größte und schönste Abenteuer meines Lebens. Und das, obwohl ich mit dem Motorrad Afrika, Teile Asiens und Australien im Alleingang durchquert habe. An einem Feld pflücken wir Blumen, die Paul seiner Oma unbedingt überreichen möchte.

Die ist überglücklich, uns gesund in ihre Arme zu schließen. Wie gern würde ich jetzt wissen, was für ein Gefühl es ist, seinen Sohn und dessen Sohn zu umarmen. Mit Tränen in den Augen fragt sie Paul, wie es ihm gefallen hat. „Spitze. Nächstes Mal fahre ich selber. Aber vorher muss mir die Polizei noch ein Papier dafür schreiben. Wir genießen eine hausgemachte Rindfleischsuppe à la Muttern, die beste Suppe der Welt. Drei Generationen. Drei Leben, wie sie unterschiedlicher und trotzdem nicht enger miteinander verknüpft sein könnten. Zwei Tage später sitze ich im ICE Richtung Süden. Drei Stunden, sieben Minuten bis Stuttgart. Welch ein Unterschied. Paul ist geblieben, wird noch eine Woche bei seiner Oma verbringen. An den Scheiben rauscht die Welt vorbei. Autoschlangen wie Glühwürmchen, Nebel wie Erinnerungsfetzen. Ein glühender Sonnenaufgang bestreicht die Straßen mit einer Silberlasur, mir gegenüber starren Schlipsträger stumm in ihre Computer. Nie habe ich einen Menschen stärker vermisst als in diesem Moment.

Ausprobiert: AKE-Gegensprechanlage

Die getestete Gegensprechanlage PowerCom RELAX in Verbindung mit HighSound-Helmlautsprechern funktionierte jederzeit, sogar im Regen, tadellos. Selbst bei geöffnetem Visier war die Kommunikation sauber und störungsfrei. Das System arbeitet sprachgesteuert, und der Einbau in die Honda Innova war problemlos und in nur fünf Minuten erledigt. Per Klett wurde die Sprechanlage im Staufach unter dem Sitz befestigt. Über die seitlich neben der Sitzbank herausragenden Klinkenstecker wird die Verbindung durch je ein Spiralkabel zum Helm hergestellt.

Mit 338 Euro (Sprechanlage) und je 129 Euro (Lautsprecher pro Helm) ist diese Anlage sicherlich kein Schnäppchen. Hinzu kommen rund 50 bis 60 Euro, falls man ­Mikrofone und Lautsprecher bei AKE in die Helme einbauen lässt. Allerdings kann das System weitaus mehr, als auf der beschriebenen Tour genutzt. Über den universell ausgelegten Audioanschluss können diverse Geräte wie MP3- oder CD-Player oder ein Navigationsgerät angeschlossen werden. Die Anlage passt die Lautstärke der Audiosignale an die jeweiligen Fahrgeräusche an. Wer etwas weniger ausgeben möchte, für den bietet AKE das Komplettset PartnerCom for two (409 Euro) an.

Mehr Infos unter: www.motorradsprechanlagen.de

Kommentar der Polizei

MOTORRAD-Redakteur Rolf Henniges hat diese Reise durchgeführt und erst anschließend bei der Polizei gefragt, was diese dazu sagt. Man hätte es besser umgekehrt machen sollen...

Carl Schmitt, Sachverständiger der Polizei in Karlsruhe:
Obwohl Herr Henniges diese Unternehmung sicher sehr umsichtig und penibel vorbereitet hat, gibt es aus polizeilicher Sicht Bedenken: Die Be­wegungsfreiheit wie auch das optimale Reagieren in Gefahrensituationen wurden für den Fahrer dadurch eingeschränkt, dass der Beifahrer vor ihm sitzt. Plötzlich einzuleitende Ausweichmanöver werden so für den Fahrer erschwert, und im Falle eines Frontalcrashs wirkt der Vater auf seinen Sohn zusätzlich wie eine Ramme. Außerdem verdeckt der Helm des Sohnes die Kontrollleuchten für Blinker, Fernlicht und Neutral.

Zur Startseite
Mehr zum Thema Kinder
BMW GS Dreirad für Kinder
Zubehör
KTM 12e Drive und 16e Drive 2022
Elektro
Sherco EB 16 Factory
Elektro
MV Agusta aus Holz Kinderlaufrad
A-Z Themen
Mehr anzeigen