Jetzt ist die Yamaha FZ6 also in der 78-PS-Klasse angekommen, und sie hat in Sachen Leistungsentfaltung gegenüber der etablierten Konkurrenz von Honda und Kawasaki nicht gerade glänzen können. »Ist eben so«, wird sich mancher sagen, »aber da fehlen doch sowieso noch ein paar Motorräder.« Richtig, die neuen Suzuki Bandit 650/S mit wassergekühltem Motor und die überarbeiteten SV 650/S aus gleichem Hause, die mit Doppelzündung, Euro-3-konform und ABS in die neue Saison gehen. Und vielleicht hätte mancher, der nicht streng auf die Versicherungsklassen schaut, auch gerne etwas über die Nachfolger der bestens etablierten Honda Hornet 600 und Kawasaki Z 750 erfahren.
MOTORRAD wäre auch gerne zu Diensten gewesen, doch leider sind diese Motorräder schlicht noch nicht verfügbar. Erst Anfang März wird Kawasaki die Europa-Auflage der Z 750 in einer transportlogistischen Gewaltaktion einfliegen und zu den Händlern spedieren, etwa zeitgleich mit der Auslieferung der Hornet. Die Bandit und SV 650 sind gar erst für Mitte März angesagt, und spätestens dann werden große und umfassende Vergleichstests durchgeführt.
In der Zwischenzeit können Interessierte schon einmal in der folgenden Marktübersicht schmökern, in der sich nicht nur nackte oder knapp verkleidete Straßenmotorräder finden, sondern vom voll ausgestatteten Tourer (Honda Deauville) über diverse Cruiser bis zu den Retroklassikern von Triumph auch eine sehr breite Palette auftut. Und in aller Unterschiedlichkeit haben sie eines gemeinsam: Sie machen auf unkomplizierte Art riesigen Fahrspaß. Darin ist die Mittel- echt Spitzenklasse.
Preislich ist sie zwischen 6500 und 9000 Euro angesiedelt, nach oben ragt die BMW F 800 S heraus, nach unten die Hyosung GT 650 Naked für 4170 Euro. Nur am Rande: Neue 2006er-Modelle können oft zu günstigen Konditionen erworben werden. Suzuki etwa bietet die »alten« 650er-Bandit für gut 400 Euro unter Listenpreis an, mit Tageszulassung gar für rund 1000 Euro weniger. Auch bei 2006er-SV-Modellen sind einige hundert Euro einzusparen (siehe auch Meldung auf Seite 43).
Suzuki V-Strom 650 ABS
Bauzeit: seit 2004
Preise: neu 7525, gebraucht ab 4500 Euro
Technik (2007): Zweizylinder-V-Motor;
645 cm3; 67 PS; 220 kg; 180 km/h;
0100 km/h 3,9 sek; 4,5 l/100 km (Normal)
Der Zweizylinder sorgte bereits in der
SV 650 für eine große Fangemeinde. In
der V-Strom setzt er seine Karriere erfolgreich fort. Denn der Twin besitzt beste Allroundeigenschaften und eine gehörige Portion Würze. Wer es drauf anlegt, fährt
mit der kleinen Suzuki den großkalibrigen Reise-Enduros im engen Kurvengeschlängel frech davon. Die überarbeitete 2007er-Version punktet mit einer ABS-Bremse.
Ducati M 900 Monster
Bauzeit: 1993 bis 2002
Gebrauchtpreise: 4000 bis 8000 Euro
Technik (2000): Zweizylinder-V-Motor;
904 cm3; 78 PS; 204 kg; 212 km/h;
0100 km/h 3,5 sek; 5,8 l/100 km (Super)
Nackte Optik, potente Technik, italienisches Flair – das Konzept, das Ducati 1993 auf zwei Räder stellte, kommt an. Die Monster-Reihe entwickelt sich zum erfolgreichen Dauerbrenner. Als idealer Spaßmacher gilt die 900er-Monster, die sich deutlich fahraktiver als ihre kleinen Schwestern bewegen lässt. Das Angebot ist überschaubar, die Preise liegen hoch. Im Gegenzug gibt es top gepflegte Liebhabermaschinen.
Kaufberatung - Ein weites Feld
Was der Markt aktuell bereithält, wissen Sie jetzt. Welche Maschine zu Ihnen passt und was außerdem der Gebrauchtmarkt an attraktiven Modellen zu bieten hat, erfahren Sie hier.
Das Angebot auf den vorangegangenen Seiten ist wahrlich nicht schlecht. Noch spannender wird das Ganze aber, wenn man sich obendrein auf dem Secondhand-Markt nach
erschwinglichen Modellen umschaut. Nehmen wir zum Beispiel eine Buell X1 Lightning. Die gibt es mittlerweile gebraucht und top gepflegt für 7000 Euro. Manch einer, der eine neue Honda CBF 600 ins Auge fasst, doch den Gedanken ob der Beliebigkeit des Modells wieder verwirft, könnte also dem Charme des raren US-Bikes erliegen. In Sachen Fahrspaß, Dynamik und Handling liegen Topseller und Exot durchaus auf einer Wellenlänge.
MOTORRAD hat für Sie auf den folgenden Seiten eine Auswahl interessanter Bikes zusammengestellt – neu und gebraucht. Das Spektrum reicht allein bei den V2-Modellen von der supergünstigen Hyosung GT 650 bis zur Harley-Davidson Sportster 883, die selbst nach Jahren kaum an Wert verliert. Um Ihnen
die Entscheidung zu erleichtern, welches Modell am besten zu
Ihnen passt, haben wir die Maschinen in fünf Kategorien eingeteilt: Motorräder mit besonders hohem Spaßfaktor oder zum
absoluten Tiefpreis; Maschinen, die als exklusive Stücke oder wertstabile Daueranlagen gehandelt werden und Allrounder,
die auf der Hausstrecke ebenso gefallen wie auf der Alpentour.
Unter den speziellen MOTORRAD-Tipps finden Sie kleiner im
Bild beachtenswerte Alternativen. Und plötzlich steht Ihr Traumbike vor Ihnen, und Sie haben den Schlüssel in der Hand.
Hyosung GT 650 Naked
Bauzeit: seit 2004
Preise: neu 4170, gebraucht ab 2800 Euro
Technik (2007): Zweizylinder-V-Motor; 647 cm3; 78 PS;
208 kg; 210 km/h; 0100 km/h 4,0 sek; 4,5 l/100 km (Normal)
Das müssen die Japaner erst einmal verkraften. Denn nun werden auch sie kopiert. Vorbild der Hyosung GT 650 ist Suzukis überaus beliebte SV 650. Der Preis ist heiß: Neu kostet die Kopie aus Korea gut ein Drittel weniger, junge Gebrauchte sind für unter 3000 Euro zu haben. Fahrwerk und Getriebe können dem Original allerdings nicht das Wasser reichen. Auch ein ABS wird es für die GT so schnell nicht geben.
Suzuki GSF 600 Bandit
Bauzeit: 1995 bis 2004
Gebrauchtpreise: 2000 bis 4000 Euro
Technik (2002): Vierzylinder-Reihenmotor; 600 cm3; 78 PS;
222 kg; 200 km/h; 0100 km/h 4,1 sek; 4,8 bis 5,2 l/100 km (Normal)
Großserie trifft Emotion: Seit mehr als zehn Jahren räubert der
kleine Bandit sehr erfolgreich durch die deutsche Motorradszene.
Der Blick auf den fein verrippten Vierzylinder gefällt genauso wie
das Leistungsangebot von 78 PS, das aus ihm geschöpft wird.
Das Angebot ist irre. Es reicht von rege genutzten Alltagskrädern
bis hin zu jungen Gebrauchten, die im Topzustand keine
4000 Euro kosten.
Triumph Thruxton
Bauzeit: seit 2004
Preise: neu 8990, gebraucht ab 6800 Euro
Technik (2007): Zweizylinder-Reihenmotor; 865 cm3; 70 PS;
230 kg; 200 km/h; 0100 km/h 4,9 sek; 5,2 l/100 km (Normal)
Benannt nach einer englischen Rennstrecke, will Triumph mit
der attraktiv gestalteten Thruxton den Fan klassischer Café Racer aus den Sechzigern ansprechen. Die Basis des Parallel-Twins
entspricht im Wesentlichen der Bonneville, schärfere Nockenwellen sowie eine sehr sportlich gehaltene Sitzgeometrie bringen allerdings deutlich mehr Dynamik ins Spiel. Die Neu- und Gebraucht-preise liegen auf hohem Niveau.
Buell X1 Lightning
Bauzeit: 1998 bis 2002
Gebrauchtpreise: 7000 bis 8500 Euro
Technik (1999): Zweizylinder-V-Motor; 1199 cm3; 88 PS; 224 kg;
214 km/h; 0100 km/h 4,1 sek; 4,8 l/100 km (Super)
Zweifelsohne – Harley-Motoren haben Flair. Doch für den dynamischen Landstraßengenuss schien der Milwaukee-Stahl lange Zeit wenig geeignet. Bis sich Konstrukteur Erik Buell der Sache annahm und Motorräder wie die X1 Lightning schuf. Der Neupreis lag
zuletzt bei stolzen 11000 Euro, als Gebrauchte ist sie ab 7000 Euro zu bekommen. Im Preis inbegriffen ist die Teilhabe an einer
exklusiven, verschworenen Fangemeinde.
Harley-Davidson Sportster 883
Bauzeit: seit 1986
Preise: neu ab 8140, gebraucht ab 4500 Euro
Technik (2006): Zweizylinder-V-Motor; 883 cm3; 53 PS;
260 kg; 170 km/h; 0100 km/h 6,9 sek; 5,0 l/100 km (Normal)
Zeigen Sie Ihrem Banker die kalte Schulter und investieren Sie
in eine Harley-Davidson. Bereits die kleinen Sportster-Modelle
bieten eine außergewöhnliche Wertstabilität – zehn Jahre alte Gebrauchte kosten im Schnitt über 5000 Euro. Verglichen mit
den übrigen Modellen aus Milwaukee kann die 883 mit einer beachtlichen Agilität punkten. Sie ist ja schließlich auch kein Chopper, sondern eine Sportster.
Triumph Thunderbird Sport
Bauzeit: 1997 bis 2004
Gebrauchtpreise: 4500 bis 6000 Euro
Technik (2002): Dreizylinder-Reihenmotor; 885 cm3; 78 PS;
244 kg; 195 km/h; 0100 km/h 4,1 sek; 5,7 l/100 km (Super)
Kernig wie das berühmt-berüchtigte »English breakfast« steht
plötzlich die T-Bird Sport vor dir. Die Leistung ist mit knapp 80 PS sehr verhalten, das Gewicht von knapp fünf Zentnern hoch. Doch die dralle Engländerin kann sich dafür mit einer wunderbar klassischen Optik und einem wuchtigen Triple-Sound in Szene setzen. Die Preise von gut gepflegten Liebhabermaschinen halten sich so stabil wie
die Bank von England.
Honda Deauville (ABS)
Bauzeit: seit 1998
Preise: neu 9240, gebraucht ab 3000 Euro
Technik (2007): Zweizylinder-V-Motor; 680 cm3; 65 PS;
257 kg; 185 km/h; 0100 km/h 5,4 sek; 4,3 l/100 km (Normal)
Kardan, Koffer, keine Probleme. Hondas Universaltalent heißt Deauville und hat ein sehr breites Einsatzspektrum. In Sachen Ausstattung kann sie es locker mit Oberklasse-Tourern auf-
nehmen, und auf der Straße gefällt sie mit leichter Handhabe. Gegen Aufpreis lassen sich ABS-Bremse und Travelpaket ordern. Formatfüllender kann kaum ein Motorrad sein – nur muss man
mit der vollverschalten Optik klarkommen.
Yamaha TDM 850
Bauzeit: 1990 bis 2001
Gebrauchtpreise: 2000 bis 4500 Euro
Technik (1998): Zweizylinder-Reihenmotor; 849 cm3; 80 PS;
234 kg; 203 km/h; 0100 km/h 3,7 sek; 7,7/100 km (Normal)
Die Fachwelt war zunächst sprachlos, als sie 1990 die TDM 850 erblickte: Der Mix aus Enduro-Optik, Touren-Motor und Sport-Fahrwerk galt als sehr gewagt. Doch das Konzept kam an und beeinflusst die Modellpolitik bis heute: Ducati Multistrada oder Kawasaki Versys wären ohne die TDM nicht denkbar. Das Ur-Funbike wird gebraucht sehr rege gehandelt, die frischere Optik von 1996 ist ab 2500 Euro erhältlich.