Der Kurvenjäger Thomas Mauritz aus Schleswig-Holstein ist heiß auf
GSX-R. Vor fünf Jahren hat es richtig Klick gemacht. Er schloss sich einem Forum zu diesem Modell an und verbringt mittlerweile fast genauso viel Zeit im Netz wie auf und mit dem Motorrad: zwei bis drei Stunden täglich. Er opfert als Verantwortlicher fürs Forum einen Großteil seiner Freizeit für freiwillige Plattformpflege und fährt quer durch die Republik, nur um andere Nutzer zu treffen.
Was fasziniert Motorradfahrer an dieser eigenen Welt? Um das herauszufinden, gab MOTORRAD die Namen von über 20 Topsellern zusammen mit dem Begriff »Forum« in verschiedene Suchmaschinen wie etwa www.google.de ein. Auffällig ist, dass sich zu den verschiedenen Modellen auf den jeweils ersten drei Ergebnisseiten der Suchmaschine meist nur ein größeres, interessantes Forum finden lässt. Offensichtlich konzentriert sich die Aufmerksamkeit früher oder später auf eine Plattform, welche die Interessen am besten bedient.
Und eigentlich müsste dort für jeden der Topseller eine große virtuelle Fan-Gemeinde anzutreffen sein. Eigentlich, denn die Realität sieht anders aus. Etwa bei den vom Kraftfahrt-Bundesamt ausgewiesenen Bestandlisten-Hits Yamaha XV 535 Virago (Platz eins mit über 46000 Zulassungen) und XVS 650 Drag Star (Platz 17 mit rund 19000 Zulassungen): Lediglich wenige hundert Fahrer finden sich im einschlägigsten Forum (siehe Liste), das Anhänger beider Maschinen beherbergt.
Klasse vor Masse: Der »Spar«-Chopper Virago kann offensichtlich nicht so viele Besitzer und Fahrer in spe zum virtuellen Tratsch animieren wie etwa der edle und kultige Supersportler YZF-R1 (16000 Zulassungen), der in einem einzelnen Forum über 7500 Fans zusammenbringt. Und die R1ler verabreden sich auch regelmäßig außerhalb des Internets. So wie deutschlandweit mehrere tausend Besitzer verschiedener Motorräder aller Klassen. Die Netzwerker ersetzen zunehmend herkömmliche Clubs und Interessengemeinschaften, sofern diese nicht schon längst einen eigenen interaktiven Webauftritt auf die Beine gestellt haben.
Organisation von Treffen und Stammtischen sowie die Beantwortung von konkreten Detailfragen zum jeweiligen Modell dafür wenden manche Forumisten viel Zeit und teilweise Herzblut auf. Es sind einzigartige Dienste, die sich wirtschaftlich niemals rechnen würden und wie Vereins-
arbeit viel ehrenamtliches Engagement voraussetzen. »Modellspezifische Internetforen haben gewisse Stärken, die wir als gewerblicher Generalist gar nicht leisten können«, sagt auch Norbert Löns, redaktioneller Leiter von www.motorradonline.de, einer der größten Motorrad-Internetplattformen Deutschlands. Im portaleigenen Forum kann ebenfalls frank und frei zu
einzelnen Modellen geplaudert werden, »denn eine zu strenge Kontrolle entspricht nicht dem Medium. Wir stellen jedoch fest, dass bei Privaten die Inhalte nicht immer gründlich auf sachliche Richtigkeit überprüft werden«, erklärt Löns weiter. Deshalb beantworten bei motorradonline in einem gesonderten Bereich Experten und geschulte Redakteure Leseranfragen, um Fehlinformationen zu vermeiden.
Auch die Motorradhersteller nehmen die privaten Internetseiten sehr wohl
wahr, bedienen sich dieser Plattformen allerdings kaum. »Die Qualität der Foren ist sehr unterschiedlich. Expertentipps und gefährliches Halbwissen können sich vermischen«, heißt es bei Honda. Man nutze die Foren lediglich als Stimmungsbarometer. BMW verhält sich ähnlich vorsichtig. Anfänglich sei es zwar ganz charmant gewesen, mit den Kunden via Forum in Kontakt zu treten, jedoch wurde man auf Dauer der Anfragenflut nicht Herr und entschied, dass diese Aufgabe genauso gut das Händlernetz übernehmen könne und solle. Ein Unternehmenssprecher merkt außerdem kritisch an, dass manche Einzelpersonen die populären Foren instrumentalisieren, um individuelle Interessen durchzusetzen manchmal auch mit unfairen Mitteln.
Fazit: Modellforen im Internet können ein attraktiver Treffpunkt sein, wie die Hot-Spots der Bestand-Hits überwiegend beweisen. Grundvoraussetzungen: Sie müssen von den Betreibern sorgfältig betreut werden, und alle Beteiligten sollten einen respektvollen Umgangston pflegen. Sich allerdings ausschließlich auf die im für jedermann offen stehenden Netz hinterlegten Informationen zu verlassen wäre naiv. Denn der anonymisierte Forumspartner ist auch nur Mensch. Und der kann als leidenschaftlicher Anhänger seines Traummotorrads schon mal blind vor Liebe sein.
Modellforen im Internet
BMW F 650/GS
www.f650.de Mit rund 2000 angemeldeten Mitgliedern nach Betreiberangaben das größte Forum in Deutschland für die F-Modelle. Bietet Themen-Suchfunktion und Zusatz-Features wie Shop oder Technik-Tipps. Einfache Aufmachung, Navigation wenig strukturiert.
BMW GS-Boxer
www.boxer-forum.de Im größten BMW-Forum
(rund 18000 Mitglieder) sind Zweizylinder-GS-Fahrer am besten aufgehoben. Dank übersichtlicher Unterrubriken kommt man auch ohne die übergreifende Suchfunktion mit wenigen Klicks zu Infos über Technik, Reisen, Stammtischen und mehr.
Honda CB 750
www.cbfourclub.de Das Internet ist für Fans nicht das beliebteste Medium, um sich über das Kultbike auszutauschen. Immerhin wird auf den sehr hausbackenen Club-Seiten die Möglichkeit zu einem wöchentlichen Chat geboten, ansonsten gibt es Hinweise zu Treffen und Ansprechpartnern.
Honda CBR 600 F
www.cbrforum.de Seit 2002 bestehendes, über 3000 Mitglieder starkes Forum rund um den Bestseller CBR 600 F (Typen PC19 bis 35) sowie das Modell CBR 600 RR. Klasse: Die meisten Maschinen seit 1987 in jeweiliger Lackierung sind in einer Übersicht hinterlegt. Schade nur, dass die Liste nicht vollständig ist.
Honda CX 500
www.cx500-online.de Auf den ersten Blick ist »Jörgs Güllepumpen Homepage« etwas überfrachtet, dennoch findet man schnell die so genannten CX-Foren mit archivierten Technik-Themen, Teilemarkt und regionalen Stammtischen. Sehr informative private Website.
Honda NTV 650
www.ntv-forum.de Klein, aber fein. Lediglich 500 Mitglieder nutzen diese empfehlenswerten Seiten, obwohl die NTV über 20000-mal zugelassen ist. Am stärksten frequentiert wird die Rubrik »Fragen/Hilfe Biker helfen Biker« mit vielen sachdienlichen Schraubertipps.
Kawasaki ER-5
www.er-5.de Schnörkellos und funktionell, genau wie das Motorrad: Dank eines angenehmen Layouts erhält man auf dieser Fansite mit kleinem, aber regem Forum (rund 800 Mitglieder) verwertbare Infos zu Themen wie Drosselung, Gebrauchtkauf oder Inspektionen.
Kawasaki GPZ 500 S
www.gpz.info Relativ kleines Forum, schlank gehalten und dadurch einfach zu navigieren. Engagiert: Unter »Technische Grundlagen und Wartung« haben lediglich um Seriosität bemühte Moderatoren Schreibrechte und geben Ratschläge. Außerdem gibts eine Händlerbewertung.
Kawasaki ZX-R-Modelle
www.ninja-forum.de Als »Online-Treff für alle Ninja-Fans« beworben, informiert diese mit rund 2000 Mitgliedern mittelgroße, private Plattform unter anderem über Auspuffsounds und Reifenangelegenheiten. Die Navigation ist etwas gewöhnungsbedürftig.
Suzuki Bandit
www.banditforum.de Das zieht: rund 9000
registrierte Benutzer und deutlich kenntlich gemachte Themenbereiche wie »Tipps und Tricks zur Bandit-Technik« oder »Speziell zu den einzelnen Modellen« sowie gesondert aufgeführte Regionalbretter. Top-Spot für die GSF-Community.
Suzuki GS 500 E
www.gs-500.de Logisch aufgebautes Forum mit rund 2000 Mitgliedern und starkem Technikbereich. Besonders interessant: die teilweise reich bebilderten Umbautagebücher der einzelnen User hier trifft der selbstauferlegte
Leitsatz »normale Leute sind woanders...« voll zu.
Suzuki GSX-R 750
www.kurvenjaeger.org Rund 2500 Beiträge zum Thema Fahrwerk gibts allein auf dieser Internet-Präsenz mit etwa 4800 angemeldeten GSX-R-Fahrern. Außerdem gehts um Tuning, Design, Diebstahl und vieles mehr. Ebenfalls einen Klick wert: www.gsxr.de.
Suzuki LS 650
www.ls650.de Besteht seit 2001 und ist damit das ältere der beiden größeren Foren (rund 700 Mitglieder) für Fans des Einzylinder-Choppers. Nach Unstimmigkeiten hat
sich drei Jahre später unter www.ls-650.de die Savage-IG mit einem etwa gleich großen und inhaltlich ähnlichen Forum abgespalten.
Suzuki SV 650/S
www.svrider.de Geschäftig: Schlüsselanhänger,
T-Shirts, Sticker Fan-Artikel, die im angekoppelten
SV-Rider-Shop erhältlich sind. Immerhin: Fast 4000 potenzielle Käufer tummeln sich im sehr übersichtlich aufgebauten Forum. Informationen zu Treffen und Ausfahrten sind gut ausgezeichnet.
Suzuki VS 1400
www.vl1500.de Truderos welcome: Diese ansehnliche Plattform mit großer Link- und Händlerliste besteht seit über sechs Jahren und ist laut Betreiber »das wohl
größte Intruder-Forum in Deutschland« (rund 2000 Mitglieder) mit
»den wohl meisten Aktionen (Feiern/Ausfahrten)«.
Yamaha FZS 600 Fazer
www.fzs600-fazer.de Rund 2500 Mitglieder
die größte Plattform für das 600er-Modell. Unter
www.fazerforum.net findet sich ebenfalls eine gute Webadresse,
unter anderem mit einer User-Karte, um Fazer-Fans in seiner
Nähe zu lokalisieren. Beide Websites sind sehr übersichtlich.
Yamaha SR 500
www.sr500.de Hier trifft man sehr viele Freaks des in die Jahre gekommenen Kultbikes an, die ihr Lieblingsstück in- und auswendig kennen. Von A wie Ansaugstutzen bis Z wie Zylinderfußdichtung findet man Beiträge. Vorbildlich: Regionale IGs sind in einem eigenen Bereich aufgelistet.
Yamaha Virago/Drag Star
www.stars-and-wings.de Trotz eines riesigen Fahrzeugbestands treffen sich vergleichsweise wenige Fahrer der Virago- und Drag-Star-Modelle im Internet. Wenn sie es
tun, dann in diesem vergleichsweise kleinen Forum inklusive Mailing-Liste und Pinnwand mit Hinweisen zu Touren und Treffen.
Yamaha XJ 600
www.xj-ig.de Private Homepage der XJ-Interessengemeinschaft. Dort sind 600er-XJler gut aufgehoben, auch Neulinge werden willkommen geheißen. Insbesondere lohnt
ein Mausklick ins sehr umfangreiche Technikforum mit nicht
kommerziellem Kleinanzeigenteil.
Yamaha YZF-R1
www.r1-forum.de Professionell aufgemachte,
große Plattform (7800 registrierte Mitglieder) zu den beliebten Supersportmaschinen R1 und R6 mit eigenem Fan-Shop
und Bannerwerbung. Die Registrierung ist kostenpflichtig, um Störenfriede fernzuhalten.
Modellforen im Internet
1. Bleibe zunächst nur Beobachter! Als Gast sofern keine Registrierung nötig ist erkennst Du schnell, ob das betreffende Forum die richtige Adresse für Dich ist.
2. Erst suchen, dann fragen! Die meisten Foren bieten
gute Suchfunktionen, um archivierte Beiträge zu finden. Manche Themen wie Reifen- oder TÜV-Angelegenheiten werden in der Regel so arg strapaziert, dass auf erneute Anfragen genervt reagiert wird.
3. Per du! In Motorradfahrer-Foren duzt man sich.
Siezt man, so möchte man sich deutlich von einer
Person distanzieren.
4. Wer bist Du? Ganz anonym zu bleiben ist zwar meist möglich, komplett profillos bist Du jedoch unattraktiv
als Kommunikationspartner. Deshalb zumindest Mini-
malangaben zu Maschine, Wohnort oder Interessen machen.
5. Sachlich bleiben! Insbesondere bei technischen Themen nicht abweichen. Ausfälligkeiten oder gar persönliche Beleidigungen entwerten den Beitrag. Emotionen wie Humor oder Ironie lieber mit dafür meist bereitgestellten Sonderzeichen wie Smileys kenntlich machen.
6. Beiträge deutlich formulieren! Teile Deine Fragen auf
und schreibe für jedes Thema einen separaten Beitrag mit aussagekräftigem Titel, der ein einzelnes Anliegen klar umschreibt.
7. Knapp und leserlich schreiben! Zwecks besserer
Lesbarkeit fasse Dich kurz, bemühe Dich um korrekten Satzbau und Rechtschreibung sowie um richtige Groß- und Kleinschreibung und andere sprachliche Grundregeln. Mache öfters mal einen Absatz.
8. Zu viel des Guten? Bilder, Filme und sonstige Infos
sollten möglichst vielen Nutzern zugänglich sein. Immer daran denken, dass nicht jeder einen aktuellen Profirechner zu Hause stehen hat, der alle Dateigrößen und
-formate frisst.
9. Bitte keine Werbeunterbrechungen! Werbebanner,
Links zu Händlern und Fanshops gehen voll in Ordnung, aber ein Dauerbeschuss mit Kommerzangeboten
nervt in der Regel die Nutzer von nicht professionellen Plattformen.
10. Regel für etablierte Forumsnutzer: Please dont bite
newcomers!