Suzuki GSX-R 750

Suzuki GSX-R 750 Glückwunsch

Vor 20 Jahren hat Suzuki die erste GSX-R 750 auf den Markt gebracht. Seither verkauften sich die GSX-R-Modelle weltweit rund 650 000 Mal. Zum Jubiläum gibt’s die GSX-R 600 und 750 in Geburtstags-Edition. Die Farbgebung der beiden entspricht der ersten 750er von 1985. Neben dem Jubiläums-Emblem mit Seriennummer und dem Schlüssel mit Logo haben die Geburtstags-GSX-R geschlitzte vordere Bremsscheiben, getönte Scheiben, blaue Ketten, eloxierte Kettenspanner, Rahmenprotektoren sowie Kühler in Trapezform.

Motorradmesse zieht um - Intermot in Köln

Im Herbst 2006 soll die Intermot in Köln stattfinden. Darauf haben sich die Mitglieder des Industrie-Verbands Motorrad Deutschland (IVM) geeinigt. Die internationale Motorrad- und Rollermesse hatte zuvor viermal in München Einzug gehalten, zuletzt im September 2004, als über 1100 Unternehmen aus 40 Ländern dort ausstellten. Ein Argument für den Umzug an den Rhein: In Köln werden vier moderne Messe-
hallen mit guter Infrastruktur bis Anfang 2006 fertig gestellt.

Europäischer Herstellerverband - Sicherheits-Politik

Motorradfahren soll sicherer werden. Der Verband der europäischen Motorradindustrie (ACEM) unterstützt die Initiative der Europäischen Kommission, die die Zahl der Verkehrstoten in Europa bis 2010 halbieren will. Zunächst hat der ACEM eine Unfallstudie namens MAIDS (Motorcycle Accident In-Depth Study) in Auftrag gegeben und ausgewertet (MOTORRAD 21/2004). Jetzt folgt der Aktionsplan. Weil die meisten Unfälle durch menschliche Fehler ausgelöst
werden, unterstützt der ACEM den Stufenführerschein und fordert eine bessere Ausbildung bei Ausweichmanövern. Oft übersehen Autolenker Motorradfahrer. Deshalb will der Verband nach Einführung der Tageslichtschaltung für Bikes die Lichttechnik verbessern. Zudem werden Airbags und elektronische Fahrdynamikregelungen erprobt. Bis 2010 soll die Mehrheit der neuen Motorräder mit fortschrittlichen Bremssystemen wie Integralbremsen und ABS ausgerüstet sein. Zudem will der ACEM Unfälle an Leitplanken untersuchen. Internet: www. acembike.org.

Interview mit Anthony Churchill

Anthony Churchill, neuer
Geschäftsführer der Firma
Hein Gericke, zur Zukunft
des Unternehmens.

Die Fairchild Corporation hat die damals insolvente Firma Hein Gericke vor rund einem Jahr übernommen. Was tun Sie, um Hein Gericke wieder zum Erfolg zu führen?
Eine Insolvenz geht nicht ohne deutliche Einschnitte an einem Unternehmen vorbei. Dank der Fairchild Corporation und dem Engagement unserer Mitarbeiter haben wir es aber geschafft, Hein Gericke nach nur einem Jahr finanziell und operativ wieder auf eine solide Basis zu stellen. Die Marke Hein Gericke wird von unseren Kunden nach wie vor hoch geschätzt. Unser Job für die kommenden Monate ist es, unseren Kunden die Produkte und Services in gewohnter Qualität zu liefern. Wir bereiten gerade die kommende Motorradsaison vor, haben bereits im November unseren neuen Winterkatalog vorgestellt, der viele neue Ideen bei Hein Gericke für den Freizeitbereich zeigt. Unter anderem im Ski- und Snowboard-Bereich.
Inwieweit werden Hein Gericke und Polo, ein Unternehmen, das ebenfalls mehrheitlich der Fairchild Corporation gehört, künftig weiter konkurrieren?
Wettbewerb ist gesund. Zumal Wettbewerb auch die Versorgung des Marktes verbessert. Zusammen haben Hein Gericke und Polo einen Marktanteil von etwa 15 Prozent. Da existiert also für beide Unternehmen noch genug Potenzial zu wachsen.
Welche Änderungen gibt es bei den Hein Gericke Shops?
Nach der Insolvenz haben wir alle Hein Gericke Shops erstmal auf den Prüfstand gestellt. Von schwachen Standorten haben wir uns getrennt, starke Standorte wie Düsseldorf und Frankfurt ausgebaut. In Wiesbaden haben wir im September einen neuen, großen Shop eröffnet. Momentan haben wir 75 Shops. Im kommenden Jahr werden wir mit einem neuen Webshop auch den Online-Auftritt ausbauen.

Proton gibt Geld - Bei MV geht’s ab

Eine Finanzspritze von 70 Millionen Euro durch den malaysischen Autobauer Proton macht MV Agusta wieder munter. Das zuständige Gericht in Varese beendete die staatlich kontrollierte Verwaltung, unter die sich MV wegen der
angespannten Finanzlage vor zwei Jahren begeben hatte. Bis Ende des Jahres soll Proton die Mehrheit bei MV übernehmen und den Geschäftsführer stellen. Claudio Castiglioni bleibt Präsident und kümmert sich um Entwicklung, Marketing und
Rennsport: Die F4 1000 startet in der IDM mit Jörg Teuchert sowie in den europäischen Superstock-Rennen der nächsten Saison. 2006 ist das Debüt in der Superbike-WM vorgesehen. Teamchef: Giacomo Agostini.

Advent, Advent...

Es weihnachtet! Auch bei MOTORRAD. Und www.motorradonline.de startet zwei Kalender-Aktionen. Einmal können Sie jeden Tag im Adventskalender tolle Preise gewinnen. Vom hochwertigen Motoröl
bis zur Lederkombi ist alles drin. Einfach aufs passende Türchen klicken, die winkenden Weihnachtsmänner zählen und die Lösung an die Redaktion mailen. Sonntags lohnt das Mitmachen besonders. Kreativer geht’s bei Aktion zwei zur Sache: Sie wählen im Internet beim individuellen MOTORRAD-Jahreskalender die Motive, das Format und die Einträge ins Kalendarium. Eine prima Geschenkidee – ab 29,90 Euro.

Dieselmotorrad - Auf Durchzug

Britische Ingenieure der Cranfield University und die kalifornische Firma Hayes
Diversified Technologies haben ein Militär-
Dieselmotorrad entwickelt, dessen
Fahrwerk auf der Kawasaki KLR 650
basiert. Der 584-cm3-Einzylinder mit Vierventiltechnik und Einspritzung leistet 28 PS und beschleunigt die 172 Kilogramm schwere Maschine auf etwa 130 km/h. Die Reichweite des Bikes, das mit Diesel und Flugkerosin läuft: 650 Kilometer. Die US-Marines haben bereits 522 Stück bestellt.

Short cut

l Neuzulassungen
Von Januar bis Oktober 2004 sind 122672 Mo-
torräder über 125 cm3 neu zugelassen worden.
Das sind 7,6 Prozent weniger als im gleichen
Vorjahreszeitraum. BMW führt jetzt mit 18,9
Prozent Marktanteil vor Honda (18,4 Prozent).
l Bahn frei für Piaggio
Die EU hat ihre kartellrechtlichen Bedenken
überwunden und der Übernahme von Aprilia durch Piaggio nun doch zugestimmt (MOTORRAD 25/2004). Bedingung: Piaggio muss
seinen 50-cm3-Viertaktmotor zu günstigen
Bedingungen an Konkurrenten liefern.
l Roller satt
Roller-Neuheiten von A bis Z im aktuellen Heft 1/2005 von roller – Das Scooter-Magazin: die Knüller der Intermot, erster Fahrbericht des neuen Aprilia-Sportlers SR 50 R Factory und des Tourers Malaguti GT 500 SpiderMax.
l Rückruf
Ducati ruft die Multistrada 1000 DS mit den Fahrgestellnummern ZDMA 100AA3B000001 bis -006107 zurück, um die Rücklaufleitungen der Ölkühler zu erneuern. Die Kunststoffmäntel der Leitungen sind nicht korrekt verpresst,
wodurch es zu Ölverlust kommen kann.
l Falsches Bild
Bei der Meldung über die motorradfreundlichste Behörde in MOTORRAD 25/2004 ist statt des Unterfahrschutzes »Typ Euskirchen« versehentlich das Schweizer Kastenprofil abgebildet worden. Sorry.

Harley Evo 1340 Bobber Timo - Genmanipuliert

Vor dem Chopper war der Bobber mit seinem spartanischen und aggressiven Look. Der moderne Bobber des Holländers Timo van Heerwaaden verbindet das optische Konzept mit aktueller Technik. Original blieb von der Harley nur der 1340-cm3-Evo-Motor. Der Rahmen stammt von der Softail, wurde aber stark abgewandelt und verpasst dem Bobber einen riesigen Radstand und einen extremen Lenkkopfwinkel von nur knapp 50 Grad. 16-Zoll-Speichenräder, kunstvolle Krümmerführung und ein winziger Scheinwerfer machen zusammen mit der grünen Lackierung den Retro-Look perfekt. Ähnliche Bikes baut der japanische Tuner Zero. Internet: www. zerochop.com.

Rechtsstreit - Wer zuletzt lacht...

Fast sechs Jahre nach seiner fristlosen Entlassung bei Aprilia gewann der Rennfahrer Loris Capirossi den Rechtsstreit gegen den Hersteller, der ihm jetzt eine Entschädigung von 1,5 Millionen Euro schuldet. Aprilia hatte »Capirex« 1998 gefeuert, nachdem er beim GP Argentinien seinen Teamkollegen und Titelrivalen Tetsuya Harada zu Boden befördert hatte. Beide schieden aus, der 250er-WM-Titel ging an Capirossi. Aprilia witterte hinter der Kollision böse Absicht und entließ Capirossi, der erfolgreich auf Auszahlung seines bis Ende 1999 laufenden Vertrags klagte. Für den Richter handelte es sich um einen »ganz normalen Rennunfall«.

MOTORRAD Katalog 2005

Der MOTORRAD Katalog ist das Nachschlagewerk aller in Deutschland angebotenen motorisierten Zweiräder: von Kindercrossern, Mofas, Rollern und 125ern bis zu Sportmotorrädern, Gespannen und Tuning-Bikes. Basierend auf den Erfahrungen der MOTORRAD-Redaktion, werden zudem 220 Straßenmotorräder treffend charakteri-
siert, im Tabellenteil finden sich technische Daten. Preis: 7,90 Euro.

A1-Führerschein - Fehlinterpretation

Nach einem Sturz mit ihrer Hyosung GT 125 im Juli 2004 ermittelte die Staatsanwaltschaft Chemnitz gegen die 17-jährige Christine Nitz. Der Grund: Fahren ohne Fahrerlaubnis. Die auf 80 km/h gedrosselte 125er sei bauartbedingt schneller. Ihr Führer-
schein A1 gelte aber lediglich für Leichtkrafträder, deren »Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit« 80 km/h betrage. Solche Leichtkrafträder existieren jedoch nicht. Denn die Tempo-80-Regelung
gilt nur in Deutschland, wo 125er gedrosselt werden. Sind jetzt alle Jugendlichen, die mit dem A1-Führerschein 125er fahren, Kriminelle? Der Industrie-Verband Motorrad mischte sich ein: »Das Bundes-
verkehrsministerium hat uns zugesagt, die Definition des Begriffs ,Bauart bestimmt’ kurzfristig so zu präzisieren, dass eine derartige Fehlinterpretation des politisch Gewollten nicht mehr möglich sein sollte.“

Ergebnis der Umfrage aus MOTORRAD 24/2004 - Unter welchen Voraussetzungen würden Sie ein Dieselmotorrad kaufen?

Die Mehrheit der Teilnehmer an der letzten Umfrage ist sich einig: Dieselbikes brauchen massig Power, um bei Motorradfahrern anzukommen.

Zur Startseite
Suzuki GSX-R 750
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Suzuki GSX-R 750