14 Schalldämpfer für die BMW R 1200 GS im Test
Vergleichstest inklusive Videos zu allen Endtöpfen

Tschingderassabumm, wer hätte das gedacht: Seit 2010 bläst einem die BMW R 1200 GS mit luftgekühltem dohc-Boxermotor dank Klappensteuerung im Abgaskanal ordentlich den Marsch. Welcher Zubehörauspuff kann da einen Tusch draufsetzen?

Vergleichstest inklusive Videos zu allen Endtöpfen
Foto: Lohse

Man spürt förmlich das diebische Grinsen, wenn der BMW-Offizielle Stellung zur Funktion der Abgasklappe im Krümmerausgang bezieht: „Die durch einen elektrischen Stellmotor sowie Öffnungs- und Schließerzüge angesteuerte Abgasklappe ermöglicht durch den variablen Durchlassquerschnitt im unteren bis mittleren Drehzahlbereich bei kleiner Öffnung einen erhöhten Staudruck und damit mehr Drehmoment und Durchzugskraft, während die Freigabe des vollen Querschnitts in oberen Drehzahlregionen der maximalen Leistung förderlich ist“, erklärt BMW-Pressesprecher Rudi Probst auf Nachfrage von MOTORRAD, um dann fortzufahren: „Gleichzeitig sorgt die Abgasklappe für einen kernigen und gesetzeskonformen Boxer-Sound.“

Kompletten Artikel kaufen
14 Schalldämpfer für die BMW R 1200 GS im Test
Vergleichstest inklusive Videos zu allen Endtöpfen
Sie erhalten den kompletten Artikel (8 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Geräuschentwicklung muss in Prüfzone im grünen Bereich bleiben

Aha, jetzt ist es raus. Das Thema „Sound-Engineering“, bislang vor allem bei italienischen und US-amerikanischen Motorrädern weit verbreitet, genießt nun auch nördlich der Alpen einen hohen Stellenwert. Vorbei die Zeiten, dass die Boxer brav und bieder vor sich hin pröttelten. Mit dem dohc-Boxermotor hat die BMW R 1200 GS ab Modelljahr 2010 ordentlich an Stimmgewalt zugelegt. Dank eben erwähnter Klappe, die für leise Töne sorgen soll – wenn es darauf ankommt. Dazu ein Blick in die europäische Vorschrift 97/24/EG, die in Kapitel 9 den zulässigen Geräuschpegel von Motorrädern beschreibt. Rechtlich relevant ist vor allem das Fahrgeräusch, das bei einer Beschleu­nigung aus 50 km/h im zweiten und dritten Gang gemessen wird. Zulässig sind 80 db(A). Was darunter oder darüber passiert, ist unerheblich. Hauptsache, die Geräuschentwicklung bleibt in der Prüfzone im grünen Bereich. Ein Hoch also auf das moderne Motormanagement, mit dem sich der Öffnungswinkel der Klappe an diverse Parameter wie Drehzahl, Motorlast und Gangwahl anpassen lässt.

Wie schwer aber diese Homologationshürde überhaupt zu nehmen ist, zeigen unsere Messungen: Auch das Original bleibt bei den Fahrgeräuschen lauter als erlaubt. Für die Anbieter von Zubehör-Auspuffanlagen wird die Luft ohnehin immer dünner. Das zeigt auch ein Blick auf die Prüfstandskurven der 13 Anlagen, die mit dem Original-GS-Schalldämpfer konkurrieren. Nur den wenigsten Herstellern gelingt es, noch etwas mehr als die Serienleistung aus der GS herauszupressen. Bei manchen legt sich die Leistungs- und Drehmomentkurve nahezu deckungsgleich über das Original, einige rauben der GS sogar etwas an Punch.

Punkten können sie allenfalls beim Gewicht – bis zu 60 Prozent Einsparung sind gegenüber dem mehr als fünf Kilo schweren Originaltopf schon möglich.

BMW Original

Lohse
Ab Werk punktet der Boxer mit einem sauber verarbeiteten Schalldämpfer, bei dem sich Dreck schnell festsetzen kann. Angenehmer Sound.

Gewicht: 5,1 kg
Leistung: 79,7 kW/108 PS
Sound: brummig, blechern+

Anbieter
BMW Motorrad,
Telefon 089/125016200,
www.bmw-motorrad.de

Materialien Edelstahl
Preis 637,89 Euro
Gewicht 5,1 kg
Passend ab Baujahr 2010
Herstellungsland Polen
ECE-Prüfzeichen 1 (Deutschland)
Mantel-Versionen nicht verchromt (521,42 Euro)
Bauart Slip-on
Standgeräusch dB(A)* 91
Fahrgeräusch dB(A)** 83

Plus
unempfindliche Oberflächen; exakte Passform; gute Leistungsentfaltung; solide verarbeitet.

Minus
hohes Fahrgeräusch; hohes Gewicht; umständlich zu pflegen.

MRD
Die Leistung des Original Dämpfers aus dem BMW-Werk.

Fazit
Ab Werk punktet der Boxer mit einem sauber verarbeiteten Schalldämpfer, bei dem sich Dreck schnell festsetzen kann. Angenehmer Sound.

MOTORRAD-Urteil: gut

Platzierung: 8.Platz

AC Schnitzer Stealth

Lohse
Schlank geformte Tüte in sehr ansehnlichem Finish. Der Auspuff des BMW-Tuners passt gut zur GS und klingt gut.

Gewicht: minus 29,4 %
Leistung: minus 0,4 %
Sound: satt, ausgewogen

Anbieter
Touratech,
Telefon 07728/92790,
www.touratech.de

Materialien

Edelstahl/Karbon
Preis
599 Euro
Gewicht
3,6 kg
Passend ab Baujahr
2005
Herstellungsland
Österreich
ECE-Prüfzeichen
4 (Niederlande)
Mantel-Versionen
keine
Bauart
Slip-on
Standgeräusch dB(A)*
88
Fahrgeräusch dB(A)**
83

Plus
wertig verarbeitet; tolle Passform, mit fest verschraubtem Halter leicht zu montieren.

Minus
hohes Fahrgeräusch; Leistungsentfaltung unterhalb der Serie; kratzempfindliche Oberflächen.

MRD
Leider kein Plus bei der Leistung.

Fazit
Schlank geformte Tüte in sehr ansehnlichem Finish. Der Auspuff des BMW-Tuners passt gut zur GS und klingt gut. Kein Plus bei der Leistung.

MOTORRAD-Urteil: gut

Platzierung: 6. Platz

Akrapovic Slip-on

Lohse
Der einteilige Auspuff aus federleichtem Titan passt wie angegossen und gibt dem Boxer ein unverwechselbares Klangbild.

Gewicht: minus 54,9 %
Leistung: plus 0,1 %
Sound: fett, bassig

Anbieter
Jamparts Fahrzeug-Technik,
Telefon 07150/970565,
www.jamparts.com

Materialien

Titan/Karbon
Preis
967,94 Euro
Gewicht
2,3 kg
Passend ab Baujahr
2010
Herstellungsland
Slowenien
ECE-Prüfzeichen
24 (Irland)
Mantel-Versionen
keine
Bauart
Slip-on
Standgeräusch dB(A)*
90
Fahrgeräusch dB(A)**
83

Plus
top verarbeitet mit Bilderbuch-Schweißnähten; hochwertiger Materialmix; satte Kraftentfaltung; leicht.

Minus
hohes Fahrgeräusch.

MRD
Die Leistung des Akrapovic-Dämpfers.

Fazit
Der einteilige Auspuff aus federleichtem Titan passt wie angegossen und gibt dem Boxer ein unverwechselbares Klangbild. Teuer, aber top!

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Platzierung: 2. Platz

Arrow Race-Tech

Lohse
Das lange Ofenrohr gefällt bei niedrigen Touren durch sattes Brummen, nach oben fehlt es an Volumen.

Gewicht: minus 21,6 %
Leistung: minus 3,4 %
Sound: unten kräftig, oben soft

Anbieter
Alpha Technik,
Telefon 08036/300720,
www.alphatechnik.de 

Materialien

Edelstahl/Alu/Karbon
Preis
551 Euro
Gewicht
4,0 kg
Passend ab Baujahr
2004
Herstellungsland
Italien
ECE-Prüfzeichen
13 (Luxemburg)
Mantel-Versionen
Titan; Alu schwarz-eloxiert
Bauart
Slip-on
Standgeräusch dB(A)*
87
Fahrgeräusch dB(A)**
83

Plus
ordentlich verarbeitet; noch gute Passform; kleines Drehmomentplus im unteren Drehzahlbereich.

Minus
hohes Fahrgeräusch; empfindliche Alu-Oberfläche; Halteschelle extrem fummelig zu montieren; teils scharfkantig.

MRD
Ordentlich gemacht, aber kein Highlight.

Fazit
Das lange Ofenrohr gefällt bei niedrigen Touren durch sattes Brummen, nach oben fehlt es an Volumen. Ordentlich gemacht, aber kein Highlight.

MOTORRAD-Urteil: gut

Platzierung: 12. Platz

BOS GP-2

Lohse
Verarbeitung, Passform und Geräuschentwicklung gefallen beim schön gemachten BOS GP-2.

Gewicht: minus 19,6 %
Leistung: minus 2,9 %
Sound: kultiviert, satt

Anbieter
BOS Auspuff,
Telefon 05941/4793,
www.bosauspuff.de

Materialien

Edelstahl
Preis
449 Euro
Gewicht
4,1 kg
Passend ab Baujahr
2004
Herstellungsland
Niederlande
ECE-Prüfzeichen
4 (Niederlande)
Mantel-Versionen
Edelstahl, gestrahlt o. schwarz
Bauart
Slip-on
Standgeräusch dB(A)*
86
Fahrgeräusch dB(A)**
80

Plus
hält Fahrgeräusch-Limit ein; passgenau und spannungsfrei zu montieren; unempfindliche Oberflächen.

Minus
Leistung und Kraftentfaltung bleiben unter Serie.

MRD
Auf dem Prüfstand bleibt es mager.

Fazit
Verarbeitung, Passform und Geräuschentwicklung gefallen beim schön gemachten BOS-Auspuff. Nur auf dem Prüfstand bleibt es mager.

MOTORRAD-Urteil: gut

Platzierung: 9. Platz

GPR Furore Nero Italia

Lohse
Den letzten Platz belegte der Schalldämpfer GPR Furore Nero Italia. Der GPR-Dämpfer wirkt knuffig und lockt mit einem niedri­gen Preis.

Gewicht: minus 35,3 %
Leistung: minus 7,8 %
Sound: schrill, aggressiv

Anbieter
GPR Distribution Germany,
Telefon 089/6133893,
www.gpr-germany.de

Materialien

Edelstahl/Alu
Preis
269,95 Euro
Gewicht
3,3 kg
Passend ab Baujahr
2010
Herstellungsland
Italien
ECE-Prüfzeichen
3 (Italien)
Mantel-Versionen
Alu natur; Karbon
Bauart
Slip-on
Standgeräusch dB(A)*
90
Fahrgeräusch dB(A)**
84

Plus
kompakte Bauform.

Minus
Fahrgeräusch deutlich über dem Limit; Halter fummelig zu montieren; teils rustikale Verarbeitung; schwache Leistung.

MRD
Viel zu viel Leistung bleibt auf der Strecke.

Fazit
Der GPR-Dämpfer wirkt knuffig und lockt mit einem niedrigen Preis. Im Gegenzug bleibt aber viel zu viel Leistung auf der Strecke.

MOTORRAD-Urteil: ausreichend

Platzierung: 14. Platz

Hattech Dark Style

Lohse
Der Hattech-Endtopf verleiht der GS nicht nur ein stimmgewaltiges Klangbild, sondern punktet auch durch ein hochwertiges Aussehen.

Gewicht: minus 35,3 %
Leistung: minus 0,3 %
Sound: tief, brummig

Anbieter
Hattech,
Telefon 07344/952586,
www.hattech.de

Materialien

Edelstahl/Titan
Preis
548 Euro
Gewicht
3,3 kg
Passend ab Baujahr
2010
Herstellungsland
Italien
ECE-Prüfzeichen
3 (Italien)
Mantel-Versionen
Titan; Edelstahl natur
Bauart
Slip-on
Standgeräusch dB(A)*
89
Fahrgeräusch dB(A)**
83

Plus
passgenauer Anbau; sauberes Finish mit toll gemachten Details; schön gemachter Halter.

Minus
hohes Fahrgeräusch.

MRD
Die Leistung des Hattech-Dämpfers.

Fazit
Der Hattech-Endtopf verleiht der GS nicht nur ein stimmgewaltiges Klangbild, sondern punktet auch durch ein hochwertiges Aussehen.

MOTORRAD-Urteil: gut

Platzierung: 3. Platz

Hurric Short Rac1

Lohse
Der Endtopf von Hurric ist etwas grobschlächtig verarbeitet und klingt für die GS eine Spur zu obszön.

Gewicht: minus 35,3 %
Leistung: minus 3,2 %
Sound: leicht krawallig

Anbieter
Fechter Drive,
Telefon 07023/95230,
www.fechter.de

Materialien

Edelstahl/Alu
Preis
269 Euro
Gewicht
3,3 kg
Passend ab Baujahr
2010
Herstellungsland
Italien
ECE-Prüfzeichen
3 (Italien)
Mantel-Versionen
Karbon
Bauart
Slip-on
Standgeräusch dB(A)*
89
Fahrgeräusch dB(A)**
84

Plus
spannungsfreier Sitz.

Minus
hohes Fahrgeräusch; Original-Hitzeblech passt nicht auf Aufnahme; empfindliche Oberflächen.

MRD
Es fehlt etwas an Leistung.

Fazit
Der Endtopf von Hurric ist etwas grobschlächtig verarbeitet und klingt für die GS eine Spur zu obszön. Dazu fehlt es etwas an Leistung.

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Platzierung: 13. Platz

Laser Hotcam Dual Sound

Lohse
Der Laser Hotcam Dual Sound punktet durch sein handwerklich gutes Erscheinungsbild mit solidem Sitz an der GS.

Gewicht: minus 33,3 %
Leistung: minus 5,4 %
Sound: blechern, fad

Anbieter
Hostettler,
Telefon 07631/18040,
www.ixs.com

Materialien

Edelstahl/Titan
Preis
599 Euro
Gewicht
3,4 kg
Passend ab Baujahr
2004
Herstellungsland
China
ECE-Prüfzeichen
4 (Niederlande)
Mantel-Versionen
Karbon
Bauart
Slip-on
Standgeräusch dB(A)*
87
Fahrgeräusch dB(A)**
82

Plus
schnell und einfach zu montieren; tolle Passform.

Minus
hohes Fahrgeräusch; empfindliche Oberflächen; umständlich zu putzen; kleines Hitzeschild; schwache Leistungsabgabe.

MRD
Bei Sound und Leis­tung bleibt der Laser aber schwach.

Fazit
Der Laser punktet durch sein handwerklich gutes Erscheinungsbild mit solidem Sitz an der GS. Bei Sound und Leistung bleibt er aber schwach.

MOTORRAD-Urteil: gut

Platzierung: 9. Platz

SC Project SC-1

Lohse
Was für ein Sound! Das Wort Schalldämpfer wirkt bei SC-Project etwas deplatziert.

Gewicht: minus 56,9 %
Leistung: plus 2,0 %
Sound: infernalisch

Anbieter
Advanced Group,
Telefon 0039/3327/0874436,
www.sc-project.com

Materialien

Edelstahl/Karbon
Preis
540/395 Euro (UPE/Webshop)
Gewicht
2,2 kg
Passend ab Baujahr
2010
Herstellungsland
Italien
ECE-Prüfzeichen
3 (Italien)
Mantel-Versionen
Titan/Karbon
Bauart
Slip-on
Standgeräusch dB(A)*
94
Fahrgeräusch dB(A)**
87

Plus
erstklassige Verarbeitung; hervorragende Passform; schnell montiert; extrem leicht.

Minus
Stand- und Fahrgeräusch deutlich über dem Limit.

MRD
Das Finish ist top, aber ob das die Rennleitung milde stimmt?

Fazit
Was für ein Sound! Das Wort Schalldämpfer wirkt bei SC-Project etwas deplatziert. Das Finish ist top, aber ob das die Rennleitung milde stimmt?

MOTORRAD-Urteil: gut

Platzierung: 7. Platz

Shark Competition DSX-5

Lohse
Der Shark Competition DSX-5 ist ein günstiger Endschalldämpfer, der optisch gut zur GS passt. Der Klang ist für den Boxer dagegen zu schrill.

Gewicht: minus 35,3 %
Leistung: minus 2,5 %
Sound: schrill, aggressiv

Anbieter
Fechter Drive,
Telefon 07023/95230,
www.fechter.de

Materialien

Edelstahl
Preis
339 Euro
Gewicht
3,3 kg
Passend ab Baujahr
2010
Herstellungsland
Italien
ECE-Prüfzeichen
3 (Italien)
Mantel-Versionen
Edelstahl poliert
Bauart
Slip-on
Standgeräusch dB(A)*
91
Fahrgeräusch dB(A)**
86

Plus
sauber verarbeitet mit ansehnlichen Schweißnähten; stabil und spannungsfrei zu montieren.

Minus
Fahrgeräusch deutlich über dem Limit; Leistungsentfaltung wie Serie; Original-Hitzeblech passt nicht; kratzempfindlich.

MRD
Die Leistung bleibt leider unter der Serie.

Fazit
Günstiger Endschalldämpfer, der optisch gut zur GS passt. Der Klang ist für den Boxer dagegen zu schrill, und die Leistung bleibt unter der Serie.

MOTORRAD-Urteil: gut

Platzierung: 9. Platz

SR Racing

Lohse
Die kleine Auspuffmanufaktur in Bayern ist und bleibt ein Garant für technisch erstklassige Anlagen. Und auch der Sound passt zum Boxer.

Gewicht: minus 39,2 %
Leistung: plus 1,5 %
Sound: kräftig, sonor

Anbieter
SR Racing,
Telefon 08252/905540,
www.sr-racing.de

Materialien

Edelstahl
Preis
660,66 Euro
Gewicht
3,1 kg
Passend ab Baujahr
2003
Herstellungsland
Deutschland
ECE-Prüfzeichen
4 (Niederlande)
Mantel-Versionen
Edelstahl matt; Titan
Bauart
Slip-on
Standgeräusch dB(A)*
90
Fahrgeräusch dB(A)**

83

Plus
handwerklich sauber gefertigt; passgenau, schnell und spannungsfrei zu montieren; gute Leistungsabgabe.

Minus
hohes Fahrgeräusch.

MRD
Die Leistung des SR Racing R 1200 GS.

Fazit
Die kleine Auspuffmanufaktur in Bayern ist und bleibt ein Garant für technisch erst- klassige Anlagen. Und auch der Sound passt zum Boxer.

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Platzierung: 1. Platz

Termignoni Slip-on

Lohse
Die einteilige Anlage punktet durch eine hervorragende Oberflächengüte und hüllt den Boxer in eine fette Klangwolke.

Gewicht: minus 39,2 %
Leistung: minus 3,4 %
Sound: füllig, sonor, satt

Anbieter
Jamparts Fahrzeug-Technik,
Telefon 07150/970565,
www.jamparts.com

Materialien

Edelstahl/Karbon
Preis
592,86 Euro
Gewicht
3,1 kg
Passend ab Baujahr
2010
Herstellungsland
Italien
ECE-Prüfzeichen
11 (Großbritannien)
Mantel-Versionen
Edelstahl; Titan/Edelstahl
Bauart
Slip-on
Standgeräusch dB(A)*
86
Fahrgeräusch dB(A)**

82

Plus
passgenaue Montage; tolles Finish mit erstklassigen Schweißnähten und schönen Details; unempfindliche Oberfläche.

Minus
hohes Fahrgeräusch; Spitzen­leis­tung bleibt unter der Serie.

MRD
Defizit ist die Leistung.

Fazit
Die einteilige Anlage punktet durch eine hervorragende Oberflächengüte und hüllt den Boxer in eine fette Klangwolke. Defizit: die Leistung.

MOTORRAD-Urteil: gut

Platzierung: 5. Platz

Zard Slip/on

Lohse
Die nach unten spitz zulaufende Tüte steht der GS ausnehmend gut und verleiht ihr einen satten Basston.

Gewicht: minus 39,2 %
Leistung: minus 0,5 %
Sound: kernig, saftig

Anbieter
BOS Auspuff,
Telefon 05941/4793,
www.bosauspuff.de

Materialien

Edelstahl
Preis
509 Euro
Gewicht
3,1 kg
Passend ab Baujahr
2010
Herstellungsland
Italien
ECE-Prüfzeichen
11 (Großbritannien)
Mantel-Versionen
Edelstahl satiniert/Alu schwarz
Bauart
Slip-on
Standgeräusch dB(A)*
88
Fahrgeräusch dB(A)**

84

Plus
einfache, passgenaue und schnelle Montage; sauber verarbeitet.

Minus
Fahrgeräusch deutlich über dem Limit; Leistungsentfaltung wie Serie.

MRD
Kein Plus bei der Leistungsausbeute.

Fazit
Die nach unten spitz zulaufende Tüte steht der GS ausnehmend gut und verleiht ihr einen satten Basston. Kein Plus bei der Leistungsausbeute.

MOTORRAD-Urteil: gut

Platzierung: 4. Platz

Endwertung und Fazit

MRD
Die Endwertung unseres Produkttests.

Aus der Schrauberperspektive stehen viele Zubehör-Schalldämpfer auf der Gewinnerseite, punkten durch tolle Verarbeitung und schick gemachte Details sowie eine leichte Montage und exakte Passform. Doch auf dem Prüfstand folgt dann die Ernüchterung. Für viele gilt einmal mehr die makabre Erkenntnis des kürzesten Tunerwitzes: Serienleistung erreicht! Die Zeiten, in denen durch simples Umstecken des Endtopfes zweistellige Prozentzuwächse bei der Leistungsausbeute erwartet werden konnten, sind endgültig vorbei. Denn es gilt auch, die rechtlich relevanten Fahrgeräusche ein-zuhalten. Und 80 Dezibel sind kein Pappenstiel, wie unser Test zeigt. Insgesamt haben viele Anbieter einen guten Job gemacht. Den besten allerdings nur zwei, die es schaffen, einen nahezu perfekten Mix aus Leistung, Gewicht und Geräuschen herzustellen.

Kurztest: Kesstech High Performance

Lohse
Im Kurztest wurde noch der Kesstech High Performance unter die Lupe genommen.

Ein kleiner Druck aufs Knöpfchen, und schon wandelt sich der brav brabbelnde Boxersound mit der klappengesteuerten Auspuffan­lage von Kesstech (Tel. 0 95 28/9 50 05 60, www.kesstech.de) in gewaltiges Donnern. Den Einbau sollte eine Fachwerkstatt erledigen, da für die elektronische Regelung das Bordnetz angezapft wird. Das Ergebnis beeindruckt: Im Messbereich (Stand-/Fahrgeräusche) schließt die Automatik die Klappe, sodass alle Werte im grünen Bereich bleiben. Und auf der Rolle drückt die Kesstech-GS ein sattes Plus von sechs Prozent ab!

Teuer, aber toll gemacht. Der High-Performance-Auspuff von Kesstech besitzt eine Klappensteuerung, die wahlweise ma-
nuell oder automatisch geschlossen wird. Die beiden Betriebsmodi werden über einen Druckknopf im Cockpit aktiviert. Preis: 1739 Euro (gebürsteter Edelstahl).

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023