Ausprobiert: Luftpumpen

Ausprobiert: Luftpumpen Luft-Objekte

Wenn nach längeren Standzeiten der Reifendruck absinkt und keine Tankstelle in der Nähe ist, hilft nur noch eine gute Luftpumpe.

Biker sind mit dem Umgang von Luftpumpen meist nur dann vertraut, wenn sie häufiger auch auf einem Drahtesel unterwegs sind. Dabei sind solche Utensilien bei leichtem Druckverlust, beispielsweise nach der Überwinterung, äußerst nützlich. Viele der im Fahrradzubehör angebotenen Pumpen passen nämlich mit ihren universellen Ventilköpfen auch auf die Schrader-Ventile von Autos und Motorrädern.
MOTORRAD hat aus dem großen Angebot sechs Hand- sowie vier Standpumpen ausgewählt und ausprobiert, welche am meisten Druck machen. Hierzu wurde an einem Vorderrad der Reifendruck zunächst auf ein Bar abgesenkt. Anschließend mussten die Handpumpen zeigen, wie viel Luft sie innerhalb einer Minute zügiger Handarbeit in den Reifen pressen können. Bei den großen Standpumpen wurde nach jeweils zwanzig Hüben gemessen. Da die integrierten Manometer der Pumpen nicht besonders genau anzeigen, verließ sich MOTORRAD bei der Kontrolle auf den als »sehr empfehlenswert« getesteten digitalen Luftdruckprüfer von Polo oder Louis (siehe MOTORRAD 1/2002).
Bei den Handpumpen hatte die Road Morph von Topeak die Nase vorne, während die Scott Floor Pump mit einem Zuwachs von beachtlichen 0,8 Bar die Konkurrenz der Standpumpen hinter sich ließ (siehe Kästen).
Wer lieber Pumpen lässt, kann auf Kompressoren, Akku- oder Kartuschen-Pumpen zurückgreifen. Bei Letzteren übernimmt eine kleine CO2-Patrone die Arbeit. Mindestens eine Ersatz-Kartusche pro Reifen sollte allerdings stets mitgeführt werden, da ihnen relativ schnell die Luft ausgeht. Dieses Problem hatten die Kompressoren und Akku-Pumpen nicht. Bevor ihnen der Strom ausgeht, blasen sie beide Reifen problemlos auf. Die Akku-Pumpen erledigten ihre Arbeit jedoch wesentlich schneller als die nicht besonders kräftig wirkenden Zwölf-Volt-Kompressoren.
Vor dem Kauf einer Pumpe sollte man jedoch immer das in Frage kommende Modell am eigenen Motorrad ausprobieren. Bei einigen Exemplaren fällt der Ventilkopf nämlich so groß aus, dass es bei Motorrädern mit abgewinkelten Ventilen oder Doppelscheiben-Bremsanlagen zu Platzproblemen kommt und sich die Pumpe nicht oder nur mühsam ansetzen und bedienen lässt.

Alternativen zu Luftpumpen

Wer sich die lästige Pumparbeit ersparen will, kann auf elektrisch betriebene Kompressoren oder Akku-Pumpen zurückgreifen. Mit diesen Geräten kann man auch Luftmatratzen, Gummiboote oder Fußbälle aufblasen, da entsprechende Ventilaufsätze bei allen Kandidaten im Lieferumfang enthalten sind. Im Vergleich zu den Standpumpen zeigte sich jedoch, dass die beiden Zwölf-Volt-Kompressoren von Touratech und M+S den Standpumpen keinesfalls überlegen sind. Speziell der preisgünstige M+S- Kompressor erwies sich als recht schwach auf der Brust und musste sich mit einer Pumpleistung von 0,45 Bar pro Minute sogar einigen Handpumpen geschlagen geben.Demgegenüber überzeugen die beiden Akku-Pumpen Airman Classic (bei Polo oder Louis) und PAG von Bosch mit ordentlichen und ausdauernden Pumpleistungen von 0,9 (Airman) und 1,0 Bar pro Minute (Bosch). Die Akkuladungen reichen zudem für zwei Motorradreifen locker aus. Weitere praxistaugliche Detail-Lösungen dieser Geräte sind der Verriegelungshebel sowie der Druckregler des Airman oder das beleuchtete und vergleichsweise genau anzeigende Digitalmanometer bei Bosch.

Topeak Mini Master Blaster DX

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Anbieter: RTI Sports GmbH, Telefon 02630/95520; Internet: www.rtisports.comPreis: 19,95 EuroLänge: 23 ZentimeterGewicht: 124 GrammAusstattung: universeller Ventilkopf für Schrader- und Presta-Ventile; Ventilkopf-Schutzkappe; Verriegelung über Arretierhebel am VentilkopfHublänge: 12 ZentimeterPumpleistung in einer Minute: 0,55 barBemerkungen: sehr geringer Platzbedarf; rutschfestes GriffstückHandhabung: gutes Zugreifen möglich; Verwendung an Doppelscheiben-Bremsanlagen trotz relativ großen Ventilkopfs möglich; an manchen abgewinkelten Ventilen jedoch nicht anzusetzenFazit: einfache Handpumpe mit robuster Konstruktion und durchschnittlicher Pumpleistung

Topeak Road Morph

MOTORRAD-Urteil: gut

Anbieter: RTI Sports GmbH, Telefon 02630/95520; Internet: www.rtisports.dePreis: 36,95 EuroLänge: 34,5 ZentimeterGewicht: 216 GrammAusstattung: ausziehbarer, reversibler Ventilkopf für Schrader- und Presta-Ventile; Manometer; mittels Klappmechanismus als Standpumpe verwendbar; Verriegelung über Arretierhebel am VentilkopfHublänge: 20,5 ZentimeterPumpleistung nach einer Minute: 0,75 barBemerkungen: robuste Konstruktion; Manometer ungenau und grob skaliertHandhabung: leichtes Ansetzen; auch für Räder mit Doppelscheiben-Bremsanlagen geeignetFazit: durchdachte Luftpumpe mit beachtlicher Pumpleistung und pfiffigen Details, die dank kleinen Ventilkopfs selbst an schlecht zugänglichen Ventilen angesetzt werden kann

Zéfal Mirage Pro

MOTORRAD-Urteil: gut

Anbieter: Zéfal Vertrieb Axel Keller, Telefon 07195/580985Preis: 39,90 EuroLänge: 65,5 ZentimeterGewicht: 1478 GrammAusstattung: universeller Ventilkopf für alle Ventilarten; Manometer am oberen Teil der Pumpe; Verriegelung über Arretierhebel am Ventilkopf; Befestigungsmöglichkeit für den Schlauch am GerätHublänge: 48 ZentimeterPumpleistung nach 20 Hüben: 0,45 barBemerkung: kompakt wirkende KonstruktionHandhabung: leicht anzusetzen; Verwendung an Rädern mit Doppelscheiben-Bremsanlagen und abgewinkelten Ventilen dank kleinen Ventilkopfs möglichFazit: relativ preisgünstige, sehr robuste Standpumpe mit guten Detail-Lösungen und ordentlicher Pumpleistung

Sigma Lambda Jet

MOTORRAD-Urteil: gut

Anbieter: Sigma Sport Germany, Telefon 06321/91200; Internet: www.sigmasport.dePreis: 19,95 EuroLänge: 33 ZentimeterGewicht: 239 GrammAusstattung: ausziehbarer, reversibler Ventilkopf für alle Ventilarten; Manometer; mittels Klappmechanismus als Standpumpe einsetzbar; Verriegelung über Arretierhebel am VentilkopfHublänge: 15 ZentimeterPumpleistung nach einer Minute: 0,70 Bar (Standpumpe)Bemerkungen: pfiffige Konstruktion; Manometer schwer abzulesen und grob skaliertHandhabung: für die Verwendung an Doppelscheiben-Bremsanlagen geeignet; an manchen abgewinkelten Ventilen wegen großen Ventilkopfs nicht anzusetzen; Schlauch zum Ventilkopf etwas knapp bemessenFazit: Handpumpe mit praxistauglichen Detail-Lösungen, geringem Packmaß und guter Pumpleistung; gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

BBB Windstorm

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Anbieter: Sport Import GmbH, Telefon 04405/92800; Internet: www.sportimport.dePreis: 26,50 EuroLänge: 23,5 ZentimeterGewicht: 148 GrammAusstattung: Doppelventilkopf für alle Ventilarten; Manometer; Einstellmöglichkeit für hohes Volumen oder hohen Druck; Griffstück klappbar; Verriegelung über Arretierhebel am VentilkopfHublänge: 21 Zentimeter (hohes Volumen); elf Zentimeter (hoher Druck)Pumpleistung nach einer Minute: 0,55 Bar (hohes Volumen)Bemerkungen: robuste Konstruktion; Manometer grob skaliert und ungenauHandhabung: Griffbereich knapp bemessen; Verwendung an Doppelscheiben-Bremsanlagen möglich; an manchen abgewinkelten Ventilen wegen großem Ventilkopf nicht anzusetzenFazit: kompakte Handpumpe mit praxistauglichen Detail-Lösungen, aber ungenauem Manometer und nur durchschnittlicher Pumpleistung

Crank Brothers Power Pump

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Anbieter: Syntace GmbH, Telefon 08634/66666; Internet: www.syntace.comPreis: 24,80 EuroLänge: 14,5 ZentimeterGewicht: 76 GrammAusstattung: Doppelventilkopf für Schrader- und Presta-(französische Fahrrad-)Ventile; Einstellmöglichkeit für hohes Volumen oder hohen DruckHublänge: 6,5 ZentimeterPumpleistung nach einer Minute: 0,25 Bar (mit beiden Einstellungen)Bemerkungen: sehr leicht; minimaler PlatzbedarfHandhabung: problemloses Ansetzen am Ventil, aber geringer Druckverlust beim Verriegeln des Ventilkopfs; Verwendung an manchen Doppelscheiben-Bremsanlagen wegen großen Ventilkopfs etwas umständlich und an manchen abgewinkelten Ventilen nicht möglichFazit: sehr leichte Handpumpe zum vergleichsweise hohen Preis, die nur minimalen Stauraum benötigt

Topeak Joe Blow DX

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Anbieter: RTI Sports GmbH, Telefon 02630/95520; Internet: www.rtisports.dePreis: 54,95 EuroLänge: 69 ZentimeterGewicht: 1263 GrammAusstattung: universeller Ventilkopf für Schrader- und Presta-Ventile; Manometer am oberen Teil der Pumpe; Verriegelung über Arretierhebel am Ventilkopf; Druckablass-Knopf; Arretiermöglichkeit für den Pumpengriff; Befestigungsmöglichkeit für den Schlauch am GerätHublänge: 44 ZentimeterPumpleistung nach 20 Hüben: 0,55 barBemerkung: passable Anzeigegenauigkeit des integrierten Manometers, aber zu grobe SkalierungHandhabung: leicht anzusetzen; Verwendung an Rädern mit Doppelscheiben-Bremsanlagen und abgewinkelten Ventilen dank kleinen Ventilkopfs möglichFazit: robuste, relativ leichte Standpumpe mit zahlreichen praxistauglichen Detail-Lösungen und guter Pumpleistung

SKS Rennkompressor

MOTORRAD-Urteil: gut

Anbieter: SKS metaplast GmbH, Telefon 02933/8310; Internet: www.sks-germany.dePreis: 50 EuroLänge: 67,5 ZentimeterGewicht: 2083 GrammAusstattung: universeller Ventilkopf für alle Ventilarten; Manometer am Standfuß; zwei ausklappbare Standfüße; Verriegelung über Arretierhebel am Ventilkopf; Befestigungsmöglichkeit für den Schlauch am Gerät; WandhalterungHublänge: 42,5 ZentimeterPumpleistung bei 20 Hüben: 0,55 barBemerkungen: Zusammenbau erforderlich; stabiler Griff aus Massivholz; recht genaue Anzeige des integrierten ManometersHandhabung: sehr leicht anzusetzen; Verwendung an Rädern mit Doppelscheiben-Bremsanlagen und abgewinkelten Ventilen dank kleinen Ventilkopfs möglichFazit: robuste, einfach ausgestattete Standpumpe mit hohem Gewicht, guter Pumpleistung und vergleichsweise exaktem Manometer

Scott Floor Pump Pro

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Anbieter: Scott Sports AG, Telefon 08131/31260; Internet: www.scottusa.comPreis: 65 EuroLänge: 75,5 ZentimeterGewicht: 2190 GrammAusstattung: Doppelventilkopf für Schrader- und Presta-Ventile; Manometer am oberen Teil der Pumpe; Befestigungsmöglichkeit für den Schlauch am GerätHublänge: 53 ZentimeterPumpleistung nach 20 Hüben: 0,8 barBemerkungen: stabiler Griff aus Massivholz; integrierter Manometer etwas ungenau und zu grob skaliertHandhabung: sehr leicht anzusetzen; Verwendung an Rädern mit Doppelscheiben-Bremsanlagen und abgewinkelten Ventilen dank kleinen Ventilkopfs möglichFazit: sehr robuste, schwergewichtige Standpumpe, die ihren Preis durch tadellose Verarbeitung und die höchste Pumpleistung im Vergleich rechtfertigt

SKS Airboy

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Anbieter: SKS metaplast GmbH, Telefon 02933/8310; Internet: www.sks-germany.dePreis: 5,95 EuroLänge: 22 ZentimeterGewicht: 80 GrammAusstattung: Doppelventilkopf für alle VentilartenHublänge: 14 ZentimeterPumpleistung nach einer Minute: 0,35 barBemerkungen: sehr geringer PlatzbedarfHandhabung: Verwendung an Doppelscheiben-Bremsanlagen trotz großen Ventilkopfs möglich; an manchen abgewinkelten Ventilen jedoch nicht anzusetzenFazit: einfache, sehr preisgünstige Handpumpe mit vergleichsweise bescheidener Pumpleistung

Zur Startseite