Wie so häufig im Leben kommt es auch beim Verbrennungsmotor auf die richtige Mischung an, damit der Funke überspringt. So ermitteln die Motorradhersteller in ausgiebigen Versuchen den optimalen Kompromiss aus einwandfreier Gasannahme und bestmöglicher Leistungsentfaltung ihrer Maschinen unter Einhaltung der gesetzlichen Geräusch- und Abgasbestimmungen.
Gleichwohl erhoffen sich viele Biker, mit Eingriffen in die Peripherie des Triebwerks die Leistungsausbeute verbessern zu können. Beispielsweise, indem sie den serienmäßigen Luftfilter gegen ein Zubehörteil mit höherem Luftdurchlass austauschen. Oft zeigt diese Maßnahme jedoch nicht die gewünschte Wirkung.
Kein Wunder, spielt doch der sonst eher unbeachtete Luftfilter bei der Gemischzusammensetzung eines Motors eine entscheidende Rolle: Durch den Strömungswiderstand, den er der angesaugten Luft entgegensetzt, nimmt er neben weiteren Parametern Einfluss auf die Druckverhältnisse im Ansaugtrakt. Luftfilterelemente mit deutlich geringerem Strömungswiderstand senken bei gleicher Drehzahl und Drosselklappen- oder Gasschieberstellung den Saugrohrunterdruck. Beim normalen Schiebervergaser magert dabei das Kraftstoff-/Luftgemisch ab, und selbst der Gleichdruckvergaser kann das Gemisch durch den unterdruckgesteuerten Gasschieber nur zum Teil an die geänderten Bedingungen anpassen. In der Folge kommt es nicht nur zum Leistungsverlust, die Verbrennungstemperaturen können zudem deutlich ansteigen und das Triebwerk stärker belasten. Allein moderne Einspritzanlagen vermögen mit Hilfe der Erfassung verschiedener Parameter, die Gemischzusammensetzung und somit die Leistungsentwicklung konstant zu halten.
Dies bestätigt auch der Prüfstands-Vergleich von jeweils drei angeblich leistungssteigernden Tauschfiltern aus dem Zubehör an einer BMW R 1100 S sowie einer Yamaha YZF-R1. Während der Bordrechner der BMW-Einspritzung den rund 40 Prozent höheren Luftdurchsatz (laut K&N und BMC) annähernd kompensiert, reagiert die mit Vergasern bestückte R1 in bestimmten Drehzahlbereichen mit deutlichen Einbußen. Das Versprechen der Leistungssteigerung können die Tauschfilter ohne aufwendige und kostenintensive Anpassungsarbeiten – die zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen – also weder bei der BMW noch bei der Yamaha einlösen.
Yamaha mit No Toil
Anbieter: Mobil-Tech, Telefon 07424/6140Preis: 139 MarkAusführung: in Öl getränkter Schaumstoff, über formgebenden Drahtkäfig gezogenWechselintervalle: kein Wechsel notwendig; Auswaschen alle 5000 Kilometer (Straßenbetrieb) empfohlenBemerkungen: vergleichsweise teurer Tauschfilter mit sehr kurzen Wartungsintervallen; Leistungs- und Drehmomentkurven auf Serienniveau, aber leichte Einbußen zwischen 5500 und 6500/min
Yamaha mit K&N
Anbieter: Racimex, Telefon 040/7392000Preis: 148 MarkAusführung: in Öl getränktes Baumwollgewebe, mit Edelstahldrahtgitter ummanteltWechselintervalle: kein Wechsel notwendig; Auswaschen alle 40000 Kilometer (Straßenbetrieb) empfohlenBemerkungen: teuerster Tauschfilter im Vergleich mit minimalen Einbußen in der Spitzenleistung, aber deutlichen Einbrüchen ab 5500/min, besonders beim Drehmoment; Anpassung der Bedüsung erforderlich
K & N
Anbieter: Racimex, Telefon 040/7392000Preis: 109 MarkAusführung: in Öl getränktes Baumwollgewebe, mit Edelstahldrahtgitter ummanteltWechselintervalle: kein Wechsel notwendig; Auswaschen nach jeweils 40000 Kilometern (Straßenbetrieb) empfohlenBemerkungen: relativ teurer, auswaschbarer Tauschfilter mit 40 Prozent höherem Luftdurchsatz (Herstellerangabe) ohne modellbezogene Betriebserlaubnis; Leistungsspitze minimal unter Serienniveau
K & N
Anbieter: Racimex, Telefon 040/7392000Preis: 109 MarkAusführung: in Öl getränktes Baumwollgewebe, mit Edelstahldrahtgitter ummanteltWechselintervalle: kein Wechsel notwendig; Auswaschen nach jeweils 40000 Kilometern (Straßenbetrieb) empfohlenBemerkungen: relativ teurer, auswaschbarer Tauschfilter mit 40 Prozent höherem Luftdurchsatz (Herstellerangabe) ohne modellbezogene Betriebserlaubnis; Leistungsspitze minimal unter Serienniveau
No Toil
Anbieter: Mobil-Tech, Telefon 07424/6140Preis: 89 MarkAusführung: in Öl getränkter Schaumstoff mit stabilisierndem MoosgummirahmenWechselintervalle: kein Wechsel notwendig; Auswaschen nach jeweils 5000 Kilometern (Straßenbetrieb) empfohlenBemerkungen: Schaumstofffilter mit höherem Luftdurchsatz ohne modellbezogene Betriebserlaubnis; sehr kurze Wartungsintervalle; Leistungsentfaltung bis auf minimal geringere Spitze identisch mit der Serie
Yamaha Original
Anbieter: Yamaha Motor Deutschland, Telefon 02131/20130Preis: 52,50 MarkAusführung: Papierfilter im Kunststoffrahmen, ummantelt mit stabilisierendem DrahtgitterWechselintervalle: alle 20000 KilometerBemerkungen: preisgünstiger Originalfilter; Bestandteil der Betriebserlaubnis; erzielt die besten Leistungs- und Drehmomentwerte im Vergleich mit harmonischem Kurvenverlauf
Yamaha mit BMC
Anbieter: BMC Motorsport, Telefon 07631/10330Preis: 146,16 MarkAusführung: in Öl getränktes Baumwollgewebe, mit Aluminiumdrahtgitter ummanteltWechselintervalle: kein Wechsel notwendig; Auswaschen nach jeweils 15000 Kilometern (Straßenbetrieb) empfohlenBemerkungen: relativ teurer Tauschfilter mit minimalen Einbußen in der Spitzenleistung, aber deutlichen Einbrüchen im mittleren und oberen Drehzahlbereich; Anpassung der Bedüsung erforderlich
Yamaha Original
Anbieter: Yamaha Motor Deutschland, Telefon 02131/20130Preis: 52,50 MarkAusführung: Papierfilter im Kunststoffrahmen, ummantelt mit stabilisierendem DrahtgitterWechselintervalle: alle 20000 KilometerBemerkungen: preisgünstiger Originalfilter; Bestandteil der Betriebserlaubnis; erzielt die besten Leistungs- und Drehmomentwerte im Vergleich mit harmonischem Kurvenverlauf
No Toil
Anbieter: Mobil-Tech, Telefon 07424/6140Preis: 89 MarkAusführung: in Öl getränkter Schaumstoff mit stabilisierndem MoosgummirahmenWechselintervalle: kein Wechsel notwendig; Auswaschen nach jeweils 5000 Kilometern (Straßenbetrieb) empfohlenBemerkungen: Schaumstofffilter mit höherem Luftdurchsatz ohne modellbezogene Betriebserlaubnis; sehr kurze Wartungsintervalle; Leistungsentfaltung bis auf minimal geringere Spitze identisch mit der Serie
Yamaha mit BMC
Anbieter: BMC Motorsport, Telefon 07631/10330Preis: 146,16 MarkAusführung: in Öl getränktes Baumwollgewebe, mit Aluminiumdrahtgitter ummanteltWechselintervalle: kein Wechsel notwendig; Auswaschen nach jeweils 15000 Kilometern (Straßenbetrieb) empfohlenBemerkungen: relativ teurer Tauschfilter mit minimalen Einbußen in der Spitzenleistung, aber deutlichen Einbrüchen im mittleren und oberen Drehzahlbereich; Anpassung der Bedüsung erforderlich
Yamaha mit K&N
Anbieter: Racimex, Telefon 040/7392000Preis: 148 MarkAusführung: in Öl getränktes Baumwollgewebe, mit Edelstahldrahtgitter ummanteltWechselintervalle: kein Wechsel notwendig; Auswaschen alle 40000 Kilometer (Straßenbetrieb) empfohlenBemerkungen: teuerster Tauschfilter im Vergleich mit minimalen Einbußen in der Spitzenleistung, aber deutlichen Einbrüchen ab 5500/min, besonders beim Drehmoment; Anpassung der Bedüsung erforderlich
Yamaha mit No Toil
Anbieter: Mobil-Tech, Telefon 07424/6140Preis: 139 MarkAusführung: in Öl getränkter Schaumstoff, über formgebenden Drahtkäfig gezogenWechselintervalle: kein Wechsel notwendig; Auswaschen alle 5000 Kilometer (Straßenbetrieb) empfohlenBemerkungen: vergleichsweise teurer Tauschfilter mit sehr kurzen Wartungsintervallen; Leistungs- und Drehmomentkurven auf Serienniveau, aber leichte Einbußen zwischen 5500 und 6500/min