Bluetooth-Systeme für Motorradfahrer im Test

Bluetooth-Systeme im Test Kommunikationssysteme für Motorradfahrer

Der Trend weist in Richtung Gruppenkommunikation. In den letzten Jahren bieten die Geräte hier immer bessere Lösungen, wodurch selbst 8 und mehr Motorradfahrer während der Fahrt miteinander sprechen können. Wir testen 4 Bluetooth-Kommunikationssysteme.

Bluetooth-Kommunikationssysteme Motorrad Test Björn Gramm
Bluetooth-Kommunikationssysteme Motorrad Test
Bluetooth-Kommunikationssysteme Motorrad Test
Bluetooth-Kommunikationssysteme Motorrad Test
Bluetooth-Kommunikationssysteme Motorrad Test 15 Bilder

Miteinander Sprechen kostet Gehirnkapazität und kann folglich die Konzentration trüben. Daher verzichten viele Motorradfahrer von vornherein darauf, während des Fahrens Musik zu hören oder mit anderen Fahrern über den Bikergruß hinaus zu kommunizieren. Doch Hersteller wie Händler bemerken ein zunehmendes Interesse an Kommunikationssystemen.

Kompletten Artikel kaufen
Quick-Lock Tankrucksack Schnellverschluss Test
Bluetooth-Systeme im Test Kommunikationssysteme für Motorradfahrer
Sie erhalten den kompletten Artikel (6 Seiten) als PDF

300 m sind meist kein Problem

Dabei geht es den meisten Kunden nicht um das Quatschen mit dem Sozius. Der Trend weist hingegen deutlich in Richtung Gruppenkommunikation. In den letzten Jahren bieten die Geräte hier immer bessere Lösungen, wodurch selbst acht und mehr Motorradfahrer auf einfache Weise während der Fahrt miteinander sprechen können – unter einer Voraussetzung: Sie nutzen das gleiche System. Zwar ist auch eine Verbindung zwischen Geräten verschiedener Hersteller möglich, dies ist aber oftmals einigermaßen kompliziert. Außerdem fehlt es dann an dem Komfort, den die speziellen Mesh-Lösungen bieten. Dazu gehört, dass die Reihenfolge weder beim Verbinden noch während der Fahrt eine Rolle spielt. Außerdem können einzelne Teilnehmer die Konversation – freiwillig oder aufgrund mangelnder Reichweite – verlassen und problemlos zurückkehren. Jedes einzelne Gerät fungiert in diesem Netz als Relais-Station, sodass auch größere Entfernungen zwischen erstem und letztem Gesprächspartner überbrückt werden können. In der Praxis liegt die Reichweite zwar weit unter den Idealwerten der Hersteller, 300 Meter zwischen zwei Motorrädern sind meist aber kein Problem. Leider war das BT Mesh von Midland für unseren Test nicht erhältlich, weshalb hier stellvertretend das BTX2 Pro S einsprang. Sena nahm mit dem 50S teil, das eine merkliche Verbesserung gegenüber dem bisherigen Flaggschiff 30K darstellt, welches wir parallel in den Tests mitlaufen ließen. Cardo trat mit dem bewährten Packtalk Bold und Lautsprechern von JBL an, und UClear schickte das mit Features vollgepumpte Motion Infinity ins Rennen.

🏆 Unsere Empfehlung für die richtigen Gruppenkommunikation ist das Sena 50S* und damit unser Testsieger, trotz des etwas umständlichen Einbaus sind Klangqualität und Bedienung überzeugend und hierfür verleihen wir den ersten Platz. Alle Produkte hier im Überblick:

Cardo Packtalk Bold

Gewicht: 59 g/147 g (einzeln/komplett); Akku: keine Angabe; Aufladezeit: 85 Minuten; Sprechzeit: bis zu 13 Stunden; Reichweite: bis zu 8 Kilometer (Herstellerangabe); Bluetooth-Version: 4.1; maximale Teilnehmerzahl: 15; Herstellungsland: Ukraine; besondere Funktionen: Radio, Sprachsteuerung, Musik teilen; Preis: 331,38/584,83 Euro (single/Doppelset)

Bluetooth-Kommunikationssysteme Motorrad Test
Tobias Beyl
Cardo verzichtet auf einen Netzstecker, ansonsten bietet der Lieferumfang alles, was man braucht.

 Aufladen während der Nutzung; Telefonanruf mit der Gruppe teilen; automatische Lautstärkeanpassungen möglich; Klebe- und Klemmhalterung; gute Lautstärkeabstufung; keine Probleme bei Regen; einfache und intuitive Bedienung; Sprachsteuerung; sicherer Halt am Helm; drei verschiedene Soundprofile wählbar

 Updates nur über PC; Sprachbefehle für alle anderen in der Gruppe hörbar; schlechte deutsche Aussprache der künstlichen Stimme ("Bluetooth"); trotz "Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen" (IP67) registriert das Gerät im Wasserbad ungewollt Befehle

Angebote
Cardo Packtalk Bold Audiokit, schwarz
Cardo Packtalk Bold Audiokit, schwarz
71,95 € zzgl. 4,99 € Versand
Audiokit für Cardo PACKTALK u. SMARTPACK mit Kabel- und Schwanenhalsmikrofon
Audiokit für Cardo PACKTALK u. SMARTPACK mit Kabel- und Schwanenhalsmikrofon
71,95 € zzgl. 4,99 € Versand
'Audiokit für Cardo PACKTALK BOLD'
'Audiokit für Cardo PACKTALK BOLD'
89,00 € zzgl. 5,90 € Versand
Cardo Packtalk/Smartpack, Audiokit - Original
Cardo Packtalk/Smartpack, Audiokit - Original
89,95 € zzgl. 5,90 € Versand
Cardo Packtalk 2nd Helmet Kit JBL
Cardo Packtalk 2nd Helmet Kit JBL
129,95 € zzgl. 4,99 € Versand

Fazit: JBL kann Sound, das hört man. Und Cardo kann Kommunikation, das weiß man. Das Cardo Packtalk Bold ist ein durchaus ausgereiftes Gerät, mittlerweile aber nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit.

MOTORRAD-Urteil: gut

Midland BTX2 Pro S

Gewicht: 54 g/115 g (solo/mit Lautsprechern, Mikrofon und Halterung); Akku: Lithium-Akku; Aufladezeit: 120 Minuten; Sprechzeit: bis zu 20 Stunden; Reichweite: bis zu 1,2 Kilometer (Herstellerangabe); Bluetooth-Version: 4.2; maximale Teilnehmerzahl: 8; Herstellungsland: keine Angabe; besondere Funktionen: Radio, Musik teilen; Preis: 229,00/419,00 Euro

Bluetooth-Kommunikationssysteme Motorrad Test
Tobias Beyl
Das BTX2 Pro S gibt es im vorab gekoppelten 2er-Set. Dafür taugt es deutlich besser als für Gruppenkommunikation.

 Stimmen laut und deutlich zu verstehen; Soundeinstellungen möglich; gute und umfangreiche Anleitung; zügiger Einbau

 aufwendige Kopplung der Gesprächsteilnehmer; sehr unangenehme Geräusche bei Reichweitenüberschreitung; Ton etwas blass; Knöpfe zur Lautstärkeregelung mit unangenehmem Druckpunkt; Ladestatus wird durch Blinken statt Leuchten angezeigt; Soundeinstellungen nur am PC möglich; aktuellste Firmware nur auf Englisch; Firmware-Update nur am PC möglich; Wasser kann ins Innere dringen

Angebote
Midland MA35-L Mikrofon, Walkie-Talkie Zubehör
Midland MA35-L Mikrofon, Walkie-Talkie Zubehör
22,51 € zzgl. 3,00 € Versand
MIDLAND ER 300 Outdoor-Radio mit Handkurbel und Solarmodul
MIDLAND ER 300 Outdoor-Radio mit Handkurbel und Solarmodul
76,99 € zzgl. 2,95 € Versand
Midland Funkgerät »Midland Walkie-Talkie G10 Pro C1107.04 Sprechfunkgerät«
Midland Funkgerät »Midland Walkie-Talkie G10 Pro C1107.04 Sprechfunkgerät«
87,99 € inkl. Versand
Midland G9 Pro, Walkie-Talkie - Schwarz/Grau
Midland G9 Pro, Walkie-Talkie - Schwarz/Grau
107,90 € zzgl. 5,90 € Versand
Manfrotto Pro Light 2 Rucksack Backloader S
Manfrotto Pro Light 2 Rucksack Backloader S
125,00 € inkl. Versand
MANFROTTO Rucksack Pro Light Backloader S
MANFROTTO Rucksack Pro Light Backloader S
144,90 € inkl. Versand
MIDLAND G7Pro 2er Kofferset Funkgerät Schwarz
MIDLAND G7Pro 2er Kofferset Funkgerät Schwarz
189,99 € inkl. Versand
MIDLAND G7Pro 2er Kofferset Funkgerät Schwarz
MIDLAND G7Pro 2er Kofferset Funkgerät Schwarz
189,99 € inkl. Versand
MIDLAND G15 S3 - Business PMR Security-Koffer 4er Set
MIDLAND G15 S3 - Business PMR Security-Koffer 4er Set
749,00 € zzgl. 5,95 € Versand
Panasonic Lumix S Pro 16-35mm F4.0" abzgl. 150 EUR CASHBACK"
Panasonic Lumix S Pro 16-35mm F4.0" abzgl. 150 EUR CASHBACK"
1.509,00 € inkl. Versand

Fazit: Das BTX2 Pro S hat keine Mesh-Funktion, Konferenzschaltungen sind kompliziert. Leider stören auch noch einige weitere Eigenheiten. Ob das neue BT Mesh besser ist, wollen wir in Zukunft noch testen.

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Sena 50S – Testsieger

Gewicht: 73 g/162 g (solo/mit Lautsprechern, Mikrofon und Halterung); Akku: keine Angabe; Aufladezeit: 80 Minuten; Sprechzeit: bis zu 14 Stunden; Reichweite: bis zu 8 Kilometer (Herstellerangabe); Bluetooth-Version: 5.0; maximale Teilnehmerzahl: 24 in privater Gruppe, unbeschränkt im Open-Mesh-Modus; Herstellungsland: China; besondere Funktionen: Radio, Sprachsteuerung, Musik teilen, AUX-Anschluss, Ambient-Mikrofon; Preis: 358,99/628,99 Euro

Bluetooth-Kommunikationssysteme Motorrad Test
Tobias Beyl
Ergänzend zum 50S bietet Sena das 50R – mit vergleichbar üppigem Lie­fer­umfang, aber Knöpfen statt Drehrad.

 sehr gute Klangqualität; intuitive Bedienung; Knopf zur Wiedergabe der Umgebungsgeräusche; sehr sicherer Halt am Helm; AUX-Eingang (2,5-mm-Klinkenstecker) zur Wiedergabe von Musik; ausreichend resis­tent gegen Regen; Sprachsteuerung; automatische Firmware-Updates

 etwas klobig; Aerodynamik könnte besser sein; nicht komplett wasserdicht (Funktionsstörungen im Wasserbad nach sieben Minuten, aber keine Defekte); drei Rastpunkte am Rad nötig pro Lautstärkestufe

Fazit: Im Vergleich zum Vorgänger 30K bietet das 50S einen deutlich verbesserten Sound bei gewohnt angenehmer Bedienung. Einziger größerer Kritikpunkt: der etwas aufwendigere Einbau. Trotzdem Testsieg!

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

UClear Motion Infinity

Gewicht: 33 g/74 g (solo/mit Lautsprechern, Mikrofon und Halterung); Akku: 3,7 V, 650 mAh, Lithium-Ionen-Polymer; Aufladezeit: 210 Minuten; Sprechzeit: bis zu 18 Stunden; Reichweite: bis zu 1,2 km pro Person (Herstellerangabe); Bluetooth-Version: 5.0; maximale Teilnehmerzahl: unbeschränkt; Herstellungsland: Singapur; besondere Funktionen: Gestensteuerung, Sprachsteuerung, Musik teilen, Unfallsensor, SOS-Funktion, App für iOS und Android; Preis: 292,39/526,34 Euro

Bluetooth-Kommunikationssysteme Motorrad Test
Tobias Beyl

 Gestensteuerung; klein und leicht; kaum Verwirbelungen am Helm; bunte Status-LED; Unfallsensor, SOS-Funktion; Sprachsteuerung; automatisches Aus- und Einschalten mit Bewegungssensor; wasserdicht

 wenig Feedback bei Bedienung; große Unterschiede zwischen iOS- und Android-App (z. B. bei Funktionen oder mehrere Stunden statt 15 Minuten Dauer für Firmware-Update); unangenehmer Ton als Feedback des Gestensensors; Sprachsteuerung funktioniert nicht zuverlässig

Angebote
UCLEAR Motion Infinity Bluetooth Kommunikationssystem Einzelset, schwarz
UCLEAR Motion Infinity Bluetooth Kommunikationssystem Einzelset, schwarz
209,97 € zzgl. 4,99 € Versand

Fazit: Das UClear Motion Infinity bringt sehr viele gute Ansätze mit, leider funktionieren diese in der Praxis (noch) nicht immer. Durch ­Updates für Firmware und könnte das Gerät aber noch besser werden.

MOTORRAD-Urteil: gut

Alternativen

Die von uns getesteten Bluetooth-Kommunikationssysteme bieten allen erdenklichen Komfort. Doch nicht jeder braucht das volle Programm, schließlich kosten die Geräte auch entsprechend. Manch einem reicht es hingegen, nur die Ansagen des Navigationsgeräts oder ein bisschen Musik hören zu können, anderen reicht eine kabelgebundene Lösung, wenn sie dafür auf das Laden von Akkus verzichten können. Auf dieser Seite stellen wir einige Alternativen vor, die genau für diese Zwecke gemacht sind.

Albrecht SHS 300 B: Wer kabelgebunden gerne Musik oder die Ansagen des Navis hören möchte, ohne selbst gehört werden zu müssen, der findet in diesen Stereo-Ohrhörern eine sehr gute Lösung. Die beiden weich gepolsterten Lautsprecher werden einfach per Klett im Helm fixiert. Der längere, spiralförmige Teil des Kabels kann abgenommen werden. Insgesamt stehen hier etwa zwei Meter Kabellänge zur Verfügung. Der Anschluss am Wiedergabegerät erfolgt per 3,5-mm-­Klinkenstecker, ein Adapter auf 2,5 mm liegt bei. Erhältlich ist das Lautsprecher-Kit für derzeit 23,30 Euro, alternativ bietet Albrecht mit dem SHS 300i für 29,15 Euro auch eine Variante mit ­Mikrofon und Sendetaste.

Avantree Apico: Mit gerade einmal 2,3 mal 2,3 mal zwei Zentimetern wirkt der kleine Bluetooth-Ohrhörer namens Apico sehr unauffällig. Das macht ihn zwar einerseits schwer zu finden, sollte man ihn irgendwo verlegt haben, andererseits fällt er aber auch dann nicht negativ auf, wenn er seine Arbeit verrichtet: Dazu wird er im Ohr platziert, wo er dank seiner ergonomisch entworfenen Form sehr angenehm sitzt und selbst nach längerem Einsatz im Helm nicht ­unangenehm drückt. Mit einer Audio­quelle wird der 24,99 Euro teure Apico per Bluetooth 4.1 verbunden, der Klang konnte uns im Test überzeugen. Der 40 mAh kleine Akku hält für drei Stunden Dauerbetrieb.

Bluebike XL: Im Vergleich zu Big Playern wie Sena oder Cardo ist der Name Bluebike zwar nicht jedem, aber doch einem beachtlichen Teil von Motorradfahrern bekannt. Die recht kleine Firma hat einen riesigen Erfahrungsschatz im Bereich von Bluetooth-­Anwendungen und bietet mit dem außen am Helm kaum sichtbaren System Bluebike XL eine vornehmlich für Fahrer und Sozius konzipierte Lösung. Sie können telefonieren, miteinander sprechen und dabei Musik oder Navigations­ansagen hören. Außerdem können per ­sogenanntem Teamtalk auch kurze Ansagen an eine unbegrenzte Menge von Bikern mit demselben System verschickt werden. Im Preis von 550 Euro ist der Einbau in den Helm inklusive.

Headwave TĀG 2: Bereits vor einiger Zeit konnte uns das TĀG im Test überzeugen, nun bringt das Berliner Team rund um Diplom-Designerin Sophie Willborn den Nachfolger mit dem passenden Namen TĀG 2. Für 229 Euro arbeitet es lauter und länger als der Vorgänger, neu sind zudem Tasten zur Lautstärkeregelung direkt am Gerät. Das zentrale Funktionsprinzip hat sich dagegen nicht geändert: Nach wie vor wird das wasserdichte, etwa zwölf mal sechs mal zwei Zentimeter große Gerät per Spezialklebeband hinten am Helm ­befestigt und via Bluetooth mit dem Wiedergabegerät verbunden. Dessen Signale setzt es in Vibrationen um und nutzt dadurch den kompletten Helm als Klangschale. Der Akku hält je nach Anwendungsfall zwischen neun und 24 Stunden.

Sena +Mesh: Das Gerät namens +Mesh bietet auch älteren Sena-Headsets die Möglichkeit, mit Geräten zu kommunizieren, welche die Mesh-­2.0-Technologie nutzen. Dadurch können Besitzer älterer Geräte wie beispielsweise dem Sena 20S dann auch mit (unbegrenzt vielen) Käufern der aktuelleren Produkte über die Mesh-Funktion kommunizieren. Mit knapp 120 Euro ist das +Mesh nicht ganz günstig, allerdings noch immer günstiger als der Kauf eines aktuelleren Headsets. Der integrierte Akku soll eine Betriebsdauer von bis zu 13 Stunden ermöglichen.

Sena 10C Evo: Vor Jahren bot Sena mit dem 10C einen sehr interessanten Mix aus Action Cam und Kommunikationssystem. Als Überarbeitung folgte etwas später das 10C Pro, mittlerweile hat Sena das erneut verbesserte 10C Evo im Angebot. Die aktuelle ­Generation kann Videos nun in 4K mit 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen, Fotos nimmt es im Standbild-, Serienbild- oder Zeitraffermodus auf. Natürlich speichert die Kamera auch die Umgebungsgeräusche, zusätzlich können die über das integrierte Kommunikationssystem gesprochenen Worte auf Wunsch festgehalten werden. Das Evo bietet für 449 Euro bis zu 20 Stunden Gesprächszeit oder 1,5 Stunden Videoaufnahme.

* Diese Links führen zu Anbietern von denen MOTORRAD eine Provision erhält.

Fazit

Alles richtig gemacht, Sena: Das bisherige Flaggschiff 30K hätte mit Cardo um den Sieg ringen müssen – und verloren. Doch das neue 50S kann voll überzeugen und holt sich den verdienten Testsieg. Aber auch das Cardo ist ein gutes Gerät, ebenso wie das üppig ausgestattete UClear Motion Infinity. Leider hat dieses aber noch mit ein paar Kinderkrankheiten zu kämpfen. Schade, dass Midland nur mit dem BTX2 vertreten war, das neue BT Mesh hätte wahrscheinlich deutlich besser abgeschnitten.

Zur Startseite