„The First Cut Is the Deepest“, wusste schon Rod Stewart. Damit aus einem Kratzer kein Drama wird, empfiehlt Lack-Fachfrau Schwester Olga: Probieren Sie es mal mit einem speziellen Kratzerentferner.
„The First Cut Is the Deepest“, wusste schon Rod Stewart. Damit aus einem Kratzer kein Drama wird, empfiehlt Lack-Fachfrau Schwester Olga: Probieren Sie es mal mit einem speziellen Kratzerentferner.
Jackenreißverschluss gegen Tankoberfläche, Stiefelschnalle gegen Seitendeckel, Gepäckhaken gegen Sitzbankbürzel – aus solchen Begegnungen geht das nackte Metallteil fast immer als Sieger hervor und hinterlässt Kampfspuren, die die Funktion des geliebten Zweirades zwar nicht unbedingt beeinträchtigen, dafür aber das Auge des Eigners schwer beleidigen. Besagter erster Kratzer tut besonders weh und lässt schon mal den Gedanken an eine Teil- oder Komplettlackierung reifen. „Muss nicht sein“, sagt uns die Pflegemittel-Industrie und trommelt gewaltig für spezielle Polituren, die es auch dem Laien ermöglichen sollen, das Kratzermissgeschick ungeschehen zu machen.
Die Rede ist von Lackkratzerentfernern, die sich von gängigen Polituren meist nur in der größeren Menge von abrasiven Bestandteilen (Schleifmitteln) unterscheiden. Selbst tiefen Kratzern soll man damit ohne allzu großes handwerkliches Geschick zu Leibe rücken können und am Ende der Polierprozedur die störende Scharte so gut wie unsichtbar ausgewetzt haben.
Blumige Versprechen also, denen MOTORRAD zusammen mit dem Schwesterblatt auto motor und sport sowie den Lackspezialisten der Prüforganisation GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) etwas genauer auf den Politur-Grund gegangen ist. Die vermeintlichen Wundermittel sind in den meisten Kfz-Zubehörgeschäften und Baumärkten zu bekommen, über den Online-Handel geht’s aber noch bequemer, und so wurde ein Großteil der Testmuster bei Amazon, Westfalia, Tirendo und Conrad gekauft.
Doch bevor der Bestell-Button geklickt wird, sollte der Kratzergeschädigte seine handwerkliche Geschicklichkeit und seine Poliererfahrung realistisch einschätzen, denn es gibt zwei Produktgruppen, die sich an unterschiedlich trainierte Anwender richten: Ein- und Zweikomponentenmittel.
Bevor wir zu den Unterschieden kommen, ein paar grundsätzliche Worte zum Kratzerentfernen an sich: Alle Polituren beseitigen den Kratzer in der Farbschicht, indem sie Lack abtragen. Ein Vorgang also, der sich nicht ohne mächtig viel Aufwand (sprich: Neulackierung) rückgängig machen lässt. Wer es bei der Anwendung also übertreibt, macht womöglich aus einer kleinen Schramme einen richtig teuren Lackschaden, gegen den dann auch der beste Kratzerentferner machtlos ist. Die Chancen, einen Kratzer tatsächlich ungeschehen zu machen, steigen dann gewaltig, wenn möglichst nur die den eigentlichen Farblack überdeckende Klarlackschicht betroffen ist. Die Krux an der Sache: Genau diese Schicht ist aber meist nicht sehr viel stärker als einen Zehntelmillimeter. Die Wahrscheinlichkeit, davon etwas zu viel abzutragen, ist also gar nicht so gering. Besonders mit einem Zweikomponentenprodukt, wie von Sonax, Quixx und Presto.
Das „Problem“ sind dabei nicht die Vor- und Nachbehandlungsmittel, sondern das Schleifpapier. Das ist zwar sehr fein und darf nur mit Wasser benutzt werden, sorgt bei grobmotorischer Anwendung aber trotzdem für Verdruss. Diese Produkte sind also eher etwas für geübte Anwender, was auch für die sogenannten Schleifpasten gilt.
Ungeübte sind mit Einkomponentenmitteln meist besser bedient, die Gefahr der Falschanwendung ist damit deutlich geringer. So sind zum Beispiel bei den Mitteln von Wack und Westfalia die Schleifkörper so gestaltet, dass sie während der Anwendung zerfallen und man schon eine gehörige Portion totales Unvermögen gepaart mit Vorsatz an den Tag legen muss, um damit etwas verkehrt zu machen. Möglicherweise dauert die Arbeit mit den Mitteln für Poliereinsteiger etwas länger, doch in ihrer Leistung sind sie nicht viel schlechter als die Produkte für geübte Anwender. Doch egal, ob man zum Ein- oder Zweikomponentenprodukt greift, gilt eine alte Pflegemittelweisheit ausnahmsweise mal nicht, denn viel hilft hier nicht viel. Lieber langsam und in Ruhe kommen lassen.
Sonax Kratzerentferner-Set
Anbieteradresse | www.sonax.de |
Preis | 10,79 Euro |
Füllmenge | 2 x 25 ml |
Preis pro Liter | 215,80 Euro |
Zeitaufwand Anwendung | 25 min |
Gebrauch | |
Lieferumfang (10) | 10 |
Bedienungsanleitung (10) | 9 |
Anwendung (10) | 9 |
Zeitaufwand (10) | 6 |
Kapitelwertung (40) | 34 |
Wirkung | |
Leichter Kratzer (20) | 20 |
Tiefer Kratzer (20) | 18 |
Lackschichtabtrag (20) | 20 |
Glanzgrad (10) | 10 |
Glanzschleier (10) | 10 |
Ergiebigkeit (10) | 5 |
Kapitelwertung (90) | 83 |
Bewertung Qualitätskriterien (130) | 117 |
Kosten | |
Preis* (20) | 8 |
Kapitelwertung (20) | 8 |
Gesamtpunktzahl (150) | 125 |
Fazit: Wenig Grund zum Klagen gibt es beim Sonax Kratzerentferner-Set, das sich den Testsieg bei den Produkten für geübte Anwender sichert. Selbst ganz tiefe Schrammen holt das Präparat aus dem Klarlack, sie sind nach der Behandlung kaum noch zu sehen. Eine gut beschriebene und mit Bildern unterlegte Anleitung minimiert die Gefahr von Fehlern in der Anwendung.
Urteil: empfehlenswert (MOTORRAD-Testsieger)
Quixx Kratzerentferner
Anbieteradresse | www.quixx.com |
Preis | 12,95 Euro |
Füllmenge | 2 x 25 ml |
Preis pro Liter | 259,00 Euro |
Zeitaufwand Anwendung | 25 min |
Gebrauch | |
Lieferumfang (10) | 9 |
Bedienungsanleitung (10) | 10 |
Anwendung (10) | 8 |
Zeitaufwand (10) | 6 |
Kapitelwertung (40) | 33 |
Wirkung | |
Leichter Kratzer (20) | 20 |
Tiefer Kratzer (20) | 16 |
Lackschichtabtrag (20) | 18 |
Glanzgrad (10) | 9 |
Glanzschleier (10) | 10 |
Ergiebigkeit (10) | 5 |
Kapitelwertung (90) | 78 |
Bewertung Qualitätskriterien (130) | 111 |
Kosten | |
Preis* (20) | 8 |
Kapitelwertung (20) | 8 |
Gesamtpunktzahl (150) | 119 |
Fazit: Die mit Abstand beste Anleitung in diesem Test kommt von Quixx. Die Beschreibung ist ausführlich, dazu bebildert, und gibt sehr wertvolle Anwendungstipps. Auch die Leistung des Quixx Kratzerentferner kann sich sehen lassen. Kleine Schrammen in der Farbschicht und Glanzschleier werden vollständig beseitigt, tiefere Kratzer sind im Ansatz noch erkennbar.
Urteil: empfehlenswert
Liqui Moly Schleif- und Polierpaste
Anbieteradresse | www.liqui-moly.de |
Preis | 8,49 Euro |
Füllmenge | 300 ml |
Preis pro Liter | 28,30 Euro |
Zeitaufwand Anwendung | 4 min |
Gebrauch | |
Lieferumfang (10) | 6 |
Bedienungsanleitung (10) | 6 |
Anwendung (10) | 7 |
Zeitaufwand (10) | 10 |
Kapitelwertung (40) | 29 |
Wirkung | |
Leichter Kratzer (20) | 20 |
Tiefer Kratzer (20) | 14 |
Lackschichtabtrag (20) | 18 |
Glanzgrad (10) | 5 |
Glanzschleier (10) | 7 |
Ergiebigkeit (10) | 8 |
Kapitelwertung (90) | 72 |
Bewertung Qualitätskriterien (130) | 101 |
Kosten | |
Preis* (20) | 14 |
Kapitelwertung (20) | 14 |
Gesamtpunktzahl (150) | 115 |
Fazit: Die Liqui Moly Schleif- und Polierpaste liefert ordentliche Arbeit ab, ist aber eher für geübte Anwender gedacht. Bei falscher Benutzung entstehen schnell größere Lackschäden. Deshalb sollte die Anleitung gelesen werden, die noch ausführlicher sein könnte. Jedenfalls erfährt man, dass für die Lackversiegelung ein weiteres Produkt benötigt wird.
Urteil: empfehlenswert
Presto Kratzerentferner
Anbieteradresse | www.motipdupli.de |
Preis | 11,99 Euro |
Füllmenge | 2 x 25 ml |
Preis pro Liter | 239,80 Euro |
Zeitaufwand Anwendung | 20 min |
Gebrauch | |
Lieferumfang (10) | 9 |
Bedienungsanleitung (10) | 8 |
Anwendung (10) | 8 |
Zeitaufwand (10) | 7 |
Kapitelwertung (40) | 32 |
Wirkung | |
Leichter Kratzer (20) | 20 |
Tiefer Kratzer (20) | 9 |
Lackschichtabtrag (20) | 20 |
Glanzgrad (10) | 5 |
Glanzschleier (10) | 5 |
Ergiebigkeit (10) | 5 |
Kapitelwertung (90) | 64 |
Bewertung Qualitätskriterien (130) | 96 |
Kosten | |
Preis* (20) | 8 |
Kapitelwertung (20) | 8 |
Gesamtpunktzahl (150) | 104 |
Fazit: Bei kleinen bis mittelschweren Schrammen leistet sich der Presto Kratzerentferner keine Schwächen. Nur wenn es um tiefere Schäden geht, bei denen das mitgelieferte Schleifpapier zum Einsatz kommt, schwächelt das Produkt. Auch bei richtiger Anwendung sind tiefe Schrammen und Glanzschleier immer noch in der Farbschicht erkennbar.
Urteil: bedingt empfehlenswert
*Preise während des Testkaufs, Bewertung pro Liter
Dr. O.K. Wack A1 Nano Kratzer Polish
Anbieteradresse | www.wackchem.com |
Preis | 13,09 Euro |
Füllmenge | 50 ml |
Preis pro Liter | 261,80 Euro |
Zeitaufwand Anwendung | 10 min |
Gebrauch | |
Lieferumfang (10) | 10 |
Bedienungsanleitung (10) | 9 |
Anwendung (10) | 9 |
Zeitaufwand (10) | 6 |
Kapitelwertung (40) | 34 |
Wirkung | |
Leichter Kratzer (20) | 20 |
Tiefer Kratzer (20) | 17 |
Lackschichtabtrag (20) | 18 |
Glanzgrad (10) | 9 |
Glanzschleier (10) | 9 |
Ergiebigkeit (10) | 7 |
Kapitelwertung (90) | 80 |
Bewertung Qualitätskriterien (130) | 114 |
Kosten | |
Preis* (20) | 8 |
Kapitelwertung (20) | 8 |
Gesamtpunktzahl (150) | 122 |
Fazit: Ein vorbildlicher Lackkratzerentferner, der zwar nicht billig ist, aber Laien nicht vor Rätsel stellt. Die Anleitung ist ausführlich, und neben der Schleifpaste werden auch die nötigen Poliertücher geliefert. Selbst wenn der Inhalt mit 50 ml mager ausfällt, ist der Dr. O.K. Wack A1 Nano Kratzer Polish ergiebig. Viel ist nicht nötig, um kleine und tiefere Kratzer sowie Glanzschleier zu beseitigen.
Urteil: empfehlenswert (MOTORRAD-Testsieger)
Westfalia AGN Shop Hurrikan
Anbieteradresse | www.westfalia.de |
Preis | 9,99 Euro |
Füllmenge | 500 ml |
Preis pro Liter | 19,98 Euro |
Zeitaufwand Anwendung | 3 min |
Gebrauch | |
Lieferumfang (10) | 6 |
Bedienungsanleitung (10) | 6 |
Anwendung (10) | 8 |
Zeitaufwand (10) | 9 |
Kapitelwertung (40) | 29 |
Wirkung | |
Leichter Kratzer (20) | 20 |
Tiefer Kratzer (20) | 14 |
Lackschichtabtrag (20) | 18 |
Glanzgrad (10) | 5 |
Glanzschleier (10) | 9 |
Ergiebigkeit (10) | 9 |
Kapitelwertung (90) | 75 |
Bewertung Qualitätskriterien (130) | 104 |
Kosten | |
Preis* (20) | 17 |
Kapitelwertung (20) | 17 |
Gesamtpunktzahl (150) | 121 |
Fazit: Das Produkt ist für Landmaschinen gedacht, doch die Anschaffung lohnt sich auch für das Motorrad. Denn die günstige Politur entfernt vollständig leichte Kratzer und Glanzschleier. Tiefe Schrammen sind nach der Behandlung allerdings noch im Ansatz erkennbar. Am Ende erringt der Westfalia AGN Shop Hurrikan zwar nicht den Testsieg, aber immerhin den Kauftipp.
Urteil: empfehlenswert (MOTORRAD-Kauftipp)
MEGUIAR'S Scratch X 2.0
Anbieteradresse | www.meguiars.de |
Preis | 15,95 Euro |
Füllmenge | 207 ml |
Preis pro Liter | 77,05 Euro |
Zeitaufwand Anwendung | 4 min |
Gebrauch | |
Lieferumfang (10) | 6 |
Bedienungsanleitung (10) | 4 |
Anwendung (10) | 6 |
Zeitaufwand (10) | 8 |
Kapitelwertung (40) | 24 |
Wirkung | |
Leichter Kratzer (20) | 20 |
Tiefer Kratzer (20) | 13 |
Lackschichtabtrag (20) | 20 |
Glanzgrad (10) | 10 |
Glanzschleier (10) | 10 |
Ergiebigkeit (10) | 8 |
Kapitelwertung (90) | 81 |
Bewertung Qualitätskriterien (130) | 105 |
Kosten | |
Preis* (20) | 11 |
Kapitelwertung (20) | 11 |
Gesamtpunktzahl (150) | 116 |
Fazit: Der Kratzerentferner Meguiar's Scratch X 2.0, den es unter anderem bei Conrad gibt, liegt in der Wirkung auf Augenhöhe mit dem Testsieger von Wack. Kleine Kratzer sind kein Problem, tiefe Schrammen sind dagegen nach der Anwendung noch minimal sichtbar. Die Paste geht schonend mit dem Lack um. Einziges Manko ist die unverständliche Anleitung, was an der Übersetzung liegt.
Urteil: empfehlenswert
FK Automotive Kratzerentferner
Anbieteradresse | www.fk-shop.de |
Preis | 1,29 Euro |
Füllmenge | 473 ml |
Preis pro Liter | 2,73 Euro |
Zeitaufwand Anwendung | 5 min |
Gebrauch | |
Lieferumfang (10) | 6 |
Bedienungsanleitung (10) | 6 |
Anwendung (10) | 5 |
Zeitaufwand (10) | 8 |
Kapitelwertung (40) | 25 |
Wirkung | |
Leichter Kratzer (20) | 20 |
Tiefer Kratzer (20) | 6 |
Lackschichtabtrag (20) | 20 |
Glanzgrad (10) | 5 |
Glanzschleier (10) | 5 |
Ergiebigkeit (10) | 6 |
Kapitelwertung (90) | 62 |
Bewertung Qualitätskriterien (130) | 87 |
Kosten | |
Preis* (20) | 20 |
Kapitelwertung (20) | 20 |
Gesamtpunktzahl (150) | 107 |
Fazit: Der Preis überzeugt, doch in der Anwendung und Wirkung kommt der FK Automotive Kratzerentferner über ein mittelmäßiges Ergebnis nicht hinaus. Vor allem tiefe Kratzer und Glanzschleier sind nach der Behandlung weiterhin sichtbar. Damit der Lack glänzt, empfiehlt FK Automotive noch eine Lackversiegelung. Das erfährt der Kunde allerdings erst beim Lesen der Anleitung auf der Flasche.
Urteil: bedingt empfehlenswert
Néo Clean Kratzerbeseitiger
Anbieteradresse | www.neoclean.com |
Preis | 12,99 Euro |
Füllmenge | 2 x 125 ml |
Preis pro Liter | 51,96 Euro |
Zeitaufwand Anwendung | 4 min |
Gebrauch | |
Lieferumfang (10) | 8 |
Bedienungsanleitung (10) | 6 |
Anwendung (10) | 7 |
Zeitaufwand (10) | 8 |
Kapitelwertung (40) | 29 |
Wirkung | |
Leichter Kratzer (20) | 20 |
Tiefer Kratzer (20) | 6 |
Lackschichtabtrag (20) | 20 |
Glanzgrad (10) | 5 |
Glanzschleier (10) | 7 |
Ergiebigkeit (10) | 8 |
Kapitelwertung (90) | 66 |
Bewertung Qualitätskriterien (130) | 95 |
Kosten | |
Preis* (20) | 11 |
Kapitelwertung (20) | 11 |
Gesamtpunktzahl (150) | 106 |
Fazit: Auf den ersten Blick macht die Paste einen guten Eindruck: Es werden gleich zwei Tuben und die nötigen Poliertücher mitgeliefert. Zudem lässt sich das Produkt leicht anwenden, die Anleitung erklärt die wichtigsten Schritte, und das Resultat bei kleinen Schrammen überzeugt. Lediglich mit tiefen Kratzern und Glanzschleiern hat der Néo Clean Kratzerbeseitiger Probleme.
Urteil: bedingt empfehlenswert
NIGRIN Kratzerentferner
Anbieteradresse | www.nigrin.de |
Preis | 4,99 Euro |
Füllmenge | 150 ml |
Preis pro Liter | 33,27 Euro |
Zeitaufwand Anwendung | 4 min |
Gebrauch | |
Lieferumfang (10) | 6 |
Bedienungsanleitung (10) | 6 |
Anwendung (10) | 7 |
Zeitaufwand (10) | 8 |
Kapitelwertung (40) | 27 |
Wirkung | |
Leichter Kratzer (20) | 18 |
Tiefer Kratzer (20) | 4 |
Lackschichtabtrag (20) | 20 |
Glanzgrad (10) | 9 |
Glanzschleier (10) | 5 |
Ergiebigkeit (10) | 7 |
Kapitelwertung (90) | 63 |
Bewertung Qualitätskriterien (130) | 90 |
Kosten | |
Preis* (20) | 14 |
Kapitelwertung (20) | 14 |
Gesamtpunktzahl (150) | 104 |
Fazit: Leichte Kratzer im Lack stellen den Nigrin Kratzerentferner vor keine großen Herausforderungen, und mit der Farbschicht geht das Mittel ebenfalls sehr schonend um – der Abtrag ist nur minimal. Geht es allerdings um tiefere Kratzer im Klarlack, schneidet das Produkt bestenfalls mittelmäßig ab. Auch den Glanzschleiern kann es nicht wirkungsvoll zu Leibe rücken.
Urteil: bedingt empfehlenswert
Autosol Kratzerentferner
Anbieteradresse | www.autosol.de |
Preis | 5,18 Euro |
Füllmenge | 75 ml |
Preis pro Liter | 67,07 Euro |
Zeitaufwand Anwendung | 6 min |
Gebrauch | |
Lieferumfang (10) | 6 |
Bedienungsanleitung (10) | 5 |
Anwendung (10) | 5 |
Zeitaufwand (10) | 8 |
Kapitelwertung (40) | 24 |
Wirkung | |
Leichter Kratzer (20) | 16 |
Tiefer Kratzer (20) | 4 |
Lackschichtabtrag (20) | 20 |
Glanzgrad (10) | 5 |
Glanzschleier (10) | 5 |
Ergiebigkeit (10) | 6 |
Kapitelwertung (90) | 56 |
Bewertung Qualitätskriterien (130) | 80 |
Kosten | |
Preis* (20) | 11 |
Kapitelwertung (20) | 11 |
Gesamtpunktzahl (150) | 91 |
Fazit: Der Autosol Kratzerentferner geht schonend mit dem Lack um, der Schichtabtrag ist kaum messbar. Eine erfolgreiche Beseitigung von Kratzern und Glanzschleiern sieht aber anders aus. Sie sind nach dem Polieren immer noch da – vor allem die tieferen Kratzer sind noch deutlich erkennbar. Für ein gutes Resultat muss man das Mittel öfter anwenden. Das heißt: Die Tube ist schnell aufgebraucht.
Urteil: bedingt empfehlenswert
*Preise während des Testkaufs, Bewertung pro Liter
Die Produkte wurden im freien (Online-)Handel gekauft. Als Testuntergrund diente ein drei Jahre alter Metallic-Lack, bei dem von den GTÜ-Experten vor und nach dem Test der Glanzschleier analysiert und der Glanzgrad sowie die Lackstärke gemessen wurden. Die genau definierten Kratzer (je einen schwachen und einen tiefen in der Klarlackschicht) erzeugte eine Spezial-apparatur. Als Tücher kamen Mikrofaserlappen zum Einsatz, falls die Anbieter nichts anderes vorschrieben. Neben der Kratzerentferner-Leistung wurden auch Lieferumfang, Ergiebigkeit und Bedienungsanleitung bewertet. Außerdem ging in die Benotung ein, wie einfach sich das Produkt verarbeiten lässt, wie viel Zeit dafür benötigt wird und wie teuer das Produkt ist.
Die Urteile wurden gemäß folgender Tabelle vergeben: 150 bis 140 Punkte: sehr empfehlenswert, 139 bis 110 Punkte: empfehlenswert, 109 bis 60 Punkte: bedingt empfehlenswert, 59 bis 0 Punkte: nicht empfehlenswert.