Weihnachten steht vor der Tür, und wie jedes Jahr stellt sich die quälende Frage: »Was schenken?« Die Antwort kann ganz einfach sein, zumindest wenn einer Ihrer Lieben im Besitz einer Suzuki SV 650 oder der halbverkleideten S-Variante ist. Dann nämlich können Sie statt Krawatten, Topflappen oder Duftwässerchen endlich mal etwas Nützliches schenken.
Einen Satz neue Gabelfedern beispielsweise, darüber wird sich jeder SV-Eigner richtig freuen. Garantiert. Weil die Standard-Federn der flinken Suzuki zu weich geraten sind. Die Folgen: Beim harten Bremsen geht die Gabel vor allem auf holperigem Geläuf viel zu schnell auf Block. Zudem stempelt das Vorderrad dabei heftig. Und auch um die Stabilität in schnellen Wechselkurven könnte es besser bestellt sein. Die Lösung: härtere, progressiv gewickelte Gabelfedern. Alle von MOTORRAD ausprobierten Exemplare brachten eine deutlich spürbare Verbesserung (siehe Kästen Seite 43). Unser Tipp: in Verbindung mit den strafferen Federn ein Gabelöl mit der Viskosität SAE 20 verwenden (Serie SAE 5), kostet in der Regel unter 30 Mark pro Liter und bringt deutlich mehr Dämpfung.
Ein weiteres absolutes Muss für ambitionierte SV-Treiber ist eine andere Verkleidungsscheibe. Der Windschutz des Serienteils ist nämlich nicht gerade berauschend, doch der Zubehörmarkt schafft glücklicherweise Abhilfe. MRA bietet gleich zwei Varianten an, vor allem die flachere Spoilerscheibe überzeugte die Tester nachhaltig.
Kein Muss, aber ein Kann: ein hochwertigeres Federbein. Das Original-Bauteil, das sich lediglich in der Federbasis einstellen lässt, stellt braven Großserien-Durchschnitt dar. Angesichts des günstigen SV-Preises gehen Ansprechverhalten, Komfort und Fahrstabilität im Alltagsbetrieb in Ordnung. Wers allerdings richtig fliegen lassen will, wird mit der Dämpfungs-Charakteristik hadern: zu wenig Druckstufen- und eine diffus agierende Zugstufendämpfung. Die ausprobierten Zubehör-Federbeine brachten deutliche Verbesserungen in puncto Fahrstabilität und bei der Rückmeldung für den Fahrer, wobei vor allem das exklusive Öhlins-Federbein für 1399 Mark überzeugte: Qualität hat eben seinen Preis. Aber auch die Fähigkeiten des mit 799 Mark vergleichsweise günstigen Technoflex-Federbeins übertreffen die des Serienbauteils deutlich. Ambitionierte Sportler, die zu Abstrichen beim Komfort bereit sind und nicht in ein neues Federbein investieren möchten, könnten mit folgendem Fahrwerksumbau glücklich werden: Wirth-Gabelfedern mit einem 20er-Gabelöl, das Heck mittels kürzer Umlenkhebel höher legen. Allerdings müssen es nicht gleich 35 Millimeter sein, wie bei den getesteten Hebeln von Team Métisse.
Im Gegensatz zu den Federelementen stand die SV-Bremsanlage nie im Kreuzfeuer der Kritik. Angesichts der beeindruckenden Verzögerungswerte auch kein Wunder. Beim Sporttourer-Mega-Vergleich (siehe MOTORRAD 19/1999) brachte es die kleine Suzuki auf respektable 9,3 m/s² maximale Bremsverzögerung und düpierte so manch edleres Gefährt. Ist aber noch mehr drin. Tester Werner Koch beklagte damals nämlich das heftige Stempeln und die Instabilität der auf Block gehenden Seriengabel. Was mit härteren Gabelfedern der Vergangenheit angehört. Wer sich eine noch bessere Dosierbarkeit oder weniger Handkraft für seine vorderen Stopper wünscht, der ist mit allen getesteten Zubehörbremsbelägen sehr gut bedient. Ein Wechsel ist allerdings erst dann lohnenswert, wenn die teure Erstausstattung verschlissen ist. Warum 192,24 Mark für vier Suzuki-Original-Beläge hinblättern, wenn es beispielsweise von Premier hervorragenden Ersatz für nur 99,80 Mark mit Allgemeiner Betriebserlaubnis (ABE) gibt?
Wo gerade vom turnusmäßigen Wechsel die Rede ist: Elf Reifenpaarungen hat der deutsche Importeur für die SV zwischenzeitlich homologiert, Freigaben sind kostenlos bei jedem Suzuki-Händler erhältlich. Die besten vier Pneus der ausführlichen MOTORRAD-Reifenempfehlung (Heft 18/1999) vom Sportreifen bis hin zum laufleistungsorientierten Tourenpneu sind auf Seite 41 nochmals aufgeführt.
So, nach der Abteilung Fahrwerk nun noch etwas Sinnliches: Die Serienauspuffanlage ist vielen SV-Fans ein Dorn im Auge. Weil deren angeschrägtes Endstück aussieht wie schon-mal-gestürzt-und-selber-zusammengeflickt-aber-leider-provisorisch freundlich ausgedrückt. Zwar konnte keine der drei ausprobierten Zubehöranlagen (allesamt mit ABE, also nicht eintragungspflichtig) die Messwerte der Serien übertrumpfen, doch zumindest die Scorpion-Anlage ist ihr ebenbürtig. Weitere Vorteile der Zubehörauspüffe liegen im Preis und im Aussehen. Die Anlagen von BOS und BSM bringen zudem eine deutliche Gewichtsersparnis. Unter diesen Aspekten könnte selbst der sparsamste Erbsenzähler ins Grübeln geraten, wenn sein bestes Stück einmal unabsichtlich auf der rechten Seite zu Boden gegangen ist. Spätestens dann nämlich lohnt sich der Kauf einer günstigeren Zubehöranlage.
BSM Schalldämpfer - Empfehlenswert
Preis: 899 Mark (mit ABE)Gewicht: 5,4 kgDurchmesser: 11 cmGesamtlänge: 47 cmWerkstoff: Edelstahl, poliertBesonderheiten: Gegen 250 Mark Aufpreis auch mit Karbonfaser-Schalldämpfer lieferbarFazit: Gut verarbeitete, recht leichtgewichtige Anlage, leicht zu montieren, hohe Passgenauigkeit. Klingt etwas blechern, unspektakulär, ähnlich wie Original
BOS Schalldämpfer - Empfehlenswert
Preis: 949 Mark (Alu), 1049 Mark (Titan, siehe Foto)Gewicht: 4,0 kgBreite: 9,5 cmHöhe: 12 cmWerkstoff: Edelstahl, Endstück mit Alu- oder Titan-HülleBesonderheiten: Neue Krümmerdichtungen sind im Lieferumfang enthalten, Ersatzdämpfer sind ab 649 Mark erhältlichFazit: Sehr leichte und schöne Auspuffanlage, Montage etwas umständlich. Passgenauigkeit gut, Verarbeitung ebenfalls. Klingt sehr dezent, vergleichbar zum Original-Auspuff
MRA-Tourenscheibe - Empfehlenswert
Für größere Zeitgenossen ab 1,85 Meter überlegenswert: die MRA-Tourenscheibe (ab 149 Mark, mit ABE). Sie ist deutlich höher gezogen als die Original-Scheibe. Dieses Bauteil sorgt bei schnellerer Fahrweise ebenfalls für deutlich mehr Komfortebenfalls, allerdings steigt der Geräuschpegel stark an. Anbau und Passgenauigkeit: ebenso schnell und gut wie bei der vorgenannten MRA-Spoilerscheibe.
MRA-Spoilerscheibe - Sehr empfehlenswert
Ein absolutes Muss: die Spoilerscheibe (ab 149 Mark, mit ABE) von MRA. Die flache Original-Scheibe lässt in puncto Windschutz zu wünschen übrig. Mit der etwas höheren MRA-Scheibe dagegen werden die Schultern des Fahrers effektiv vom Winddruck entlastet, ohne dass der Geräuschpegel am Helm dramatisch zunimmt oder Turbulenzen nerven.
Öhlins Gabelfedern/Federbein - Sehr empfehlenswert
Gabelfedern: bieten gute Stabiliät beim Bremsen, Vorderrad neigt weniger zum Stempeln. Komfort und Ansprechverhalten fast wie Serie, Tendenz zum Lenkerschlagen etwas höher, das Handling verbessert sich deutlich.Federbein: teuer und gut, voll einstellbar (inklusive Höhe). Fährt satt, sehr stabil und sicher, bietet viel Rückmeldung. Sehr straffe Grundabstimmung. Tipp: Heck grundsätzlich um zehn Millimeter anheben, bringt ein enormes Plus an Handlichkeit.Preis: Gabelfedern 195 Mark, Federbein 1395 Mark*
White Power Gabelfedern/Federbein - Empfehlenswert
Gabelfedern. Die SV reagiert beim Bremsen stabiler als mit Serien-Gabelfedern. Ansprechverhalten und Komfort sind gut, vergleichbar zur Serie, Tendenz zum Kickback etwas stärker, Handling deutlich verbessert.Federbein, in Zugstufe und Federbasis einstellbar: mehr Stabilität und Rückmeldung für den Fahrer, verbesserte Handlichkeit. Nachteil: Unkomfortabel bei harten Absätzen (besonders zu zweit), Zugang zu den Einstellschrauben umständlich, die Schrauben sind jedoch leichtgängig.Preis: Gabelfedern 169 Mark, Federbein 849 Mark*
Writh Gabelfedern
Stabilität, Ansprechverhalten und Komfort sind zufriedenstellend. Allerdings verschlechtert sich das Handling, da der Niveau-Unterschied zwischen der nun stark angehobenen Front und dem Heck sehr groß ist. Um die Fahrwerksgeometrie wieder ins Lot zu bringen, muss die Federbasis hinten auf die höchste Position gebracht werden. Am besten funktionieren die Wirth-Federn zusammen mit dem teuren und höhenverstellbaren Öhlins-Federbein. Das Handling und vor allem die Präzision beim Einlenken sind in dieser Kombination erste Wahl.Preis: 170 Mark*
Reifen Dunlop D 207 - Sehr empfehlenswert
Auf den Dunlop D 207 rauscht die SV 650 mit beinahe aufreizender Leichtigkeit durch Wechselkurven und zieht auch in welligen, engen Kurven präzise ihre Bahn. Der gutmütige und satten Grip bietende Dunlop zeigt lediglich eine ganz geringe Tendenz zum Lenkerschlagen, neudeutsch: Kickback. Shimmy ist nicht spürbar. Der D 207 verdient sich auch wegen seiner hohen Fahrstabilität und des neutralen Fahrverhaltens Bestnoten.Preis: vorn 258 Mark, hinten 349 Mark
Reifen Pirelli Dragon GTS - Sehr empfehlenswert
Ein gutmütiger, langlebiger Tourensportreifen mit sehr hohem Fahrkomfort und viel Rückmeldung. Gute Lenkpräzision und leichtes Handling sind die weiteren Vorzüge des Dragon GTS, auch bekannt als MTR 23/24. Allerdings macht sich beim Bremsen in Schräglage ein leichtes Aufstellmoment bemerkbar. Der Grip reicht für die zügige Landstraßenfahrt absolut aus, die Fahrstablität überzeugt ebenfalls. Shimmy ist für den GTS kein Thema.Preis: vorn 291 Mark, hinten 357 Mark*
Technoflex Gabelfedern/Federbein - Empfehlenswert
Gabelfedern: Stabilität beim Bremsen und in Schräglage erheblich verbessert, nur geringe Einbußen gegenüber Serie beim Komfort. Gutes Ansprechverhalten. Kickback-Neigung etwas stärker. Handling prima.Federbein, in Zugstufe und Federbasis (stufenlos) einstellbar: hervorragendes Ansprechverhalten, viel Komfort, stabiler beim Beschleunigen, mehr Rückmeldung, Handling wie Serie. Nachteil: Geht im Soziusbetrieb bei harten Absätzen auf Block und schwingt kurz nach.Preis: Gabelfedern 179 Mark, Federbein 799 Mark*
Reifen Bridgestone BT 56 SS - Sehr empfehlenswert
Der sportlich orientierte BT 56 SS fährt sich ebenso gutmütig wie der normale BT 56, liefert aber im direkten Vergleich deutlich mehr Grip und neigt weniger zum Kickback, also dem unliebsamen Lenkerschlagen. Er bietet ein sattes Fahrgefühl, lediglich beim Bremsen in Schräglage stellt sich die SV deutlich spürbar auf. Trotzdem eine echte Empfehlung für sportive SV-Treiber, egal ob auf oder abseits der Rennstrecke.Preis: vorn 256 Mark, hinten 333 Mark*
MFW-Fußrastenanlage -
Und was gibt es sonst noch Schönes für die SV? Die gut verarbeitete MFW-Fußrastenanlage beispielsweise für eine etwas sportlichere, aber nicht unbequeme Sitzposition. Die Montage ist etwas für den Profi, da Hand an die hintere Bremsanlage gelegt und diese anschließend entlüftet werden muss. Eintragungspflichtig. Preis mit TÜV-Gutachten: 535 Mark.
Reifen Pirelli Dragon EVO - Sehr empfehlenswert
Der Dragon EVO, auch als MTR 21/22 bekannt, ist ähnlich wie der Metzeler ME Z3 aufgebaut. Im Vergleich zum Z3 ließ sich kein gravierender Unterschied herausfahren. Also gilt für beide: rundum überzeugende, sehr empfehlenswerte Reifenpaarungen für die SV stabil, mit gutem Grip, präzisem Einlenkverhalten und keinerlei Neigung zu Kickback und Shimmy. Für die Rennstrecke empfehlenswert: die EVO-Sportmischung namens Corsa.Preis: vorn 299 Mark, hinten 368 Mark*
Mircon-Stahlflexlbremseitungen -
Wem der Druckpunkt seiner SV-Bremse nicht knackig genug ist, dem seien Stahlflexleitungen ans Herz gelegt. Stellvertretend die von Micron für 229 Mark (vorn und hinten, mit TÜV-Gutachten). Hilft spürbar.
Original Schalldämpfer - Empfehlenswert
Preis: 1146,27 Mark (ohne vorderen Krümmer)Gewicht: 6,4 kgDurchmesser: 12 cmGesamtlänge: 50 cmWerkstoff: EdelstahlBesonderheiten: Schalldämpfer und hinterer Krümmer sind miteinander verschweißtFazit: Relativ schwerer und sehr teurer Schalldämpfer aus witterungsbeständigem Edelstahl. Gute Messwerte
Scorpion Schalldämpfer - Empfehlenswert
Preis: 699 Mark (mit ABE)Gewicht: 6,8 kgWerkstoff: Edelstahl und AluBesonderheiten: Drei Jahre Garantie für das Endstück, Serienkrümmer muss abgesägt werden, Adapter für die Anbringung des Original-Schalldämpfers liegt jedoch beiFazit: Sauber verarbeitete, günstige Anlage. Relativ schwer. Dumpfer Klang. Leistungsverlauf ähnlich zur Serie
Premier Bremsbeläge - Sehr empfehlenswert
Sehr spontanes, beinahe bissiges Ansprechverhalten, sehr gute Bremsleistung und feine Dosierbarkeit bei geringer Handkraft: Die sehr günstigen Premier-Beläge sind top.Werkstoff: SintermetallPreis: 99,80 Mark (vier Beläge)
Testberichte
Die Suzuki SV 650/S in MOTORRAD 1999: Fahrbericht Heft 2. Test Heft 4. Vergleichstests in 5 und 10. Konzeptvergleiche in 17, 19 und 24. Reifenempfehlung Heft 18.
Nissin Bremsbeläge - Empfehlenswert
Der Nissin-Belag braucht wegen seinem Materialmix (organisch/Sintermetall) unbedingt längere Einfahrzeit, bevor er fein dosierbar ist und kräftig verzögert. Handkraft mittel, Ansprechverhalten sanft.Werkstoff: Semi-SinterPreis: 118 Mark (vier Beläge)
Lucas Bremsbeläge - Sehr empfehlenswert
Spontanes Ansprechverhalten, sehr feine Dosierbarkeit, gute Bremsleistung bei mittlerer Handkraft, dazu sind die Lucas-Beläge deutlich günstiger als das Suzuki-Original.Werkstoff: SintermetallPreis: 115,80 Mark (vier Beläge)
Carbone Lorraine Bremsbeläge - Sehr empfehlenswert
Gute Bremsleistung bei geringer Handkraft bieten die A3-Beläge von Carbone Lorraine. Sie sind fein dosierbar, nicht zu bissig und sprechen spontan an. Gute Alternative zu den Original-Bremsbelägen.Werkstoff: SintermetallPreis: 131,80 Mark (vier Beläge)
Brembo Bremsbeläge - Sehr empfehlenswert
Die Brembo-Beläge liegen auf einem Niveau mit Carbone Lorainne und Lucas: gutes, spontanes Ansprechverhalten, mäßige Handkraft, prima Dosierbarkeit, Bremsleistung steigt linear an.Werkstoff: SintermetallPreis: 145,95 (vier Beläge)
Métisse-Umlenkhebel (Höherlegung) - bedingt empfehlenswert
Mit den kurzen Umlenkhebeln von Team Métisse erhöht sich die Sitzhöhe um 25 Millimeter, das Heck der SV um deren 35. Vorteile: (noch) mehr Schräglagenfreiheit, leichteres Handling. Nachteile: sehr kippeliges Fahrverhalten, unbequemere, weil stark nach vorn orientierte Sitzposition, schmerzende Handgelenke. Fazit: nur in Kombination mit den harten Wirth-Federn und 20er-Gabelöl zu empfehlen. Dann nämlich sinkt die Suzuki-Front nicht so tief ein, fährt die SV trotz des höheren Hecks nicht so vorderradlastig und deutlich neutraler.Preis: 159 Mark*
Infos über Anbieter -
AuspuffanlagenBOS, 05941/4793BSM, 06126/6036Scorpion: Team Métisse, 07191/302030Bremsen:Brembo: Brune, 02504/5648Carbone Lorraine: Alpha-Technik, 08036/300720Lucas, 02631/9120Nissin: Micron Systems, 0911/936740Premier: Paaschburg&Wunderlich, 040/2540360FederelementeÖhlins: Zupin, 086698480 Technoflex: Wilbers, 05921/6057Wirth, 04189/811020White Power: Baehr, 06335/5004SonstigesMOTACC, 07665/912080 (MFW-Fußrastenanlagen)MRA, 07666/8308 (Verkleidungsscheiben)