Wer hat’s erfunden? Natürlich die Italiener! Die Reisetasche »T 450 Trolley« aus dem Hause Givi geht dank Rollen und ausziehbarem Handgriff gleichermaßen als Rollkoffer wie als Topcase(-Ersatz) durch. Irgendwie saupraktisch. Dank einer Adapterplatte ist dieses Case aus Cordura mit den verbreiteten Monokey- und Monolock-Systemen von Givi kompatibel. Das Packvolumen des T 450 Trolley beträgt zwischen 48 und
64 Litern, und eine Regenhaube gehört zum Lieferumfang, der Preis steht allerdings noch nicht fest. Weitere Informationen: im Fach-
handel oder direkt bei Givi unter www.givi.de (Händlernachweis).
Navigation - Verfahren? Unmöglich
Navigationsgeräte sind längst auch unter Motorradfahrern ein großes Thema.
Die Firma Touratech (Telefon 07728/92790, www.ttqv.de) bietet nun ein Gerät der Superlative an: Der »Tablet-PC Rallye« besticht auf den ersten Blick durch das im Vergleich zu herkömmlichen Empfängern riesige, extrem helle Display (8,4-Zoll-TFT) mit komfortabler Touchscreen-Bedienung. Neben den gängigen Navigationsfunktionen führt dieser in einem spritzwasserdichten Alu-Gehäuse untergebrachte PC den Piloten auf jeder Art von digitalisierter Landkarte durch jeden Winkel der Welt. Kartenfans müssen nun also nicht mehr auf die gewohnte Optik ihrer Blätter verzichten. Selbst auf topographischen Karten im Maßstab von 1:50000 erscheint
auf dem Display jederzeit die zurückgelegte Route, der Weg zum Ziel und natürlich der augenblickliche Standort. Nebenbei funktioniert dieses 1,3 Kilo schwere Gerät als vollwertiger PC (Windows XP). Für den harten Motorradeinsatz ersetzt eine CF-Karte die Festplatte. Unterwegs lassen sich mit der entsprechenden Peripherie E-Mails versenden oder durchs Netz surfen.
So viel Komfort hat seinen Preis: Der »Tablet-PC Rallye« kostet 3299 Euro, eine erforderliche schwingungsent-
koppelte Halterung zum Anbau an
eine Lenkermittelstrebe schlägt mit weiteren 189 Euro zu Buche.
Testrides - Anleitung zum Abenteuer
In Europa und den USA zeichnet sich ein Trend ab: Menschen wollen nicht nur Maschinen, sondern auch Möglich-
keiten. Fündig werden Motorradler bei BMW, Harley oder KTM, die das zum Produkt passende Unterhaltungsprogramm liefern. An Be-
deutung gewinnen zudem Testrides, denn lieber ein paar hundert Euro
in ein Wochenende investiert anstatt Tausende ins falsche Moped.
Beheizbarer Anzug - Koch-Wäsche
Beheizte Handschuhe, Westen,
Hosen, Schuhsohlen: Das Sortiment an Heizbekleidung wird von Jahr zu Jahr vielfältiger, die Technik ausge-
feilter. So gesehen nichts Neues. Dach-
ten wir auch, bis wir den Stand von
Thermoflash (www.thermoflash.com)
entdeckten. Die Idee: Anstelle die
Motorradelektrik für die Beheizung des
Fahrers in die Knie zu zwingen, wird einfach das Kühlsystem angezapft. Für das Thermoflash-System (zirka 1200 Euro) wird ein spezieller Wärmetauscher am Motorrad verbaut, der warmes Wasser durch einen eng anliegenden Unteranzug pulsieren lässt. Die Wassertemperatur ist zwischen 35 und 55 Grad einstellbar. Über Schnellverschlüsse soll man sich jederzeit problemlos vom System abkoppeln können.
Zusatztanks - Bis ans Ende der Welt
BMW R 1200 GS-Piloten, die Sibirien, die Sahara oder das australische Outback auf dem Wunschzettel haben, müssen sich in Kürze zumindest deutlich weniger Sorgen um die Spritversorgung machen. Der BMW-Spezialist Wunderlich (Telefon 02642/97980, www.wunderlich.de) bietet einen Umbaukit (siehe Foto) mit zwei je zehn Liter fassenden Tanks aus kohlefaserverstärktem Kunststoff
an, die rechts und links am Serientank montiert werden. Eine Reichweite von 700 Kilometern sollte somit realisierbar sein. Preis: etwa 1170 Euro. Die Firma Touratech (Telefon 07728/92790, www.touratech.de) geht einen ähnlichen, optisch allerdings etwas weniger auffälligen Weg. Die beiden zusätzlichen Tanks verfügen dagegen »nur« über
ein Zusatzvolumen von insgesamt rund 16 Litern. Preis: 998 Euro. Für die HP2 sind zwei zusätzliche Tankhälften mit je acht Litern in Vorbereitung. Alle Systeme werden voraussichtlich ab März 2007
lieferbar sein.
Testrides - Anleitung zum Abenteuer
In Europa und den USA zeichnet sich ein Trend ab: Menschen wollen nicht nur Maschinen, sondern auch Möglich-
keiten. Fündig werden Motorradler bei BMW, Harley oder KTM, die das zum Produkt passende Unterhaltungsprogramm liefern. An Be-
deutung gewinnen zudem Testrides, denn lieber ein paar hundert Euro
in ein Wochenende investiert anstatt Tausende ins falsche Moped.
Navigation - Verfahren? Unmöglich
Navigationsgeräte sind längst auch unter Motorradfahrern ein großes Thema.
Die Firma Touratech (Telefon 07728/92790, www.ttqv.de) bietet nun ein Gerät der Superlative an: Der »Tablet-PC Rallye« besticht auf den ersten Blick durch das im Vergleich zu herkömmlichen Empfängern riesige, extrem helle Display (8,4-Zoll-TFT) mit komfortabler Touchscreen-Bedienung. Neben den gängigen Navigationsfunktionen führt dieser in einem spritzwasserdichten Alu-Gehäuse untergebrachte PC den Piloten auf jeder Art von digitalisierter Landkarte durch jeden Winkel der Welt. Kartenfans müssen nun also nicht mehr auf die gewohnte Optik ihrer Blätter verzichten. Selbst auf topographischen Karten im Maßstab von 1:50000 erscheint
auf dem Display jederzeit die zurückgelegte Route, der Weg zum Ziel und natürlich der augenblickliche Standort. Nebenbei funktioniert dieses 1,3 Kilo schwere Gerät als vollwertiger PC (Windows XP). Für den harten Motorradeinsatz ersetzt eine CF-Karte die Festplatte. Unterwegs lassen sich mit der entsprechenden Peripherie E-Mails versenden oder durchs Netz surfen.
So viel Komfort hat seinen Preis: Der »Tablet-PC Rallye« kostet 3299 Euro, eine erforderliche schwingungsent-
koppelte Halterung zum Anbau an
eine Lenkermittelstrebe schlägt mit weiteren 189 Euro zu Buche.
Beheizbarer Anzug - Koch-Wäsche
Beheizte Handschuhe, Westen,
Hosen, Schuhsohlen: Das Sortiment an Heizbekleidung wird von Jahr zu Jahr vielfältiger, die Technik ausge-
feilter. So gesehen nichts Neues. Dach-
ten wir auch, bis wir den Stand von
Thermoflash (www.thermoflash.com)
entdeckten. Die Idee: Anstelle die
Motorradelektrik für die Beheizung des
Fahrers in die Knie zu zwingen, wird einfach das Kühlsystem angezapft. Für das Thermoflash-System (zirka 1200 Euro) wird ein spezieller Wärmetauscher am Motorrad verbaut, der warmes Wasser durch einen eng anliegenden Unteranzug pulsieren lässt. Die Wassertemperatur ist zwischen 35 und 55 Grad einstellbar. Über Schnellverschlüsse soll man sich jederzeit problemlos vom System abkoppeln können.
Zusatztanks - Bis ans Ende der Welt
BMW R 1200 GS-Piloten, die Sibirien, die Sahara oder das australische Outback auf dem Wunschzettel haben, müssen sich in Kürze zumindest deutlich weniger Sorgen um die Spritversorgung machen. Der BMW-Spezialist Wunderlich (Telefon 02642/97980, www.wunderlich.de) bietet einen Umbaukit (siehe Foto) mit zwei je zehn Liter fassenden Tanks aus kohlefaserverstärktem Kunststoff
an, die rechts und links am Serientank montiert werden. Eine Reichweite von 700 Kilometern sollte somit realisierbar sein. Preis: etwa 1170 Euro. Die Firma Touratech (Telefon 07728/92790, www.touratech.de) geht einen ähnlichen, optisch allerdings etwas weniger auffälligen Weg. Die beiden zusätzlichen Tanks verfügen dagegen »nur« über
ein Zusatzvolumen von insgesamt rund 16 Litern. Preis: 998 Euro. Für die HP2 sind zwei zusätzliche Tankhälften mit je acht Litern in Vorbereitung. Alle Systeme werden voraussichtlich ab März 2007
lieferbar sein.