Schraubertipp: Sitzbank-Erneuerung

Schraubertipp: Sitzbank-Erneuerung Guten Tack

Vor ein paar Jahren, als alles noch neu war, da konnte man es ewig miteinander aushalten. Und jetzt? Nach zwei, drei Stunden kommt der Frust. Der Hintern tut weh, weil das Schaumstoffpolster völlig platt ist. Außerdem ist der Bezug doch ziemlich unansehnlich geworden, weist sogar Risse auf. Der Fahrer will nicht wahrhaben, wie sehr die arme Sitzbank unter den vielen gemeinsamen Ausfahrten gelitten hat. Warum aber leiden, wenn sich erste Anzeichen von Beziehungsstress ankündigen? Der Zubehörhandel bietet Austausch-Sitzkerne aus hochwertigem Verbundschaumstoff und dazu passende, neue Bezüge. Die Kosten halten sich erfreulicherweise in Grenzen, eine Markenjeans ist in der Regel teurer. Und besonders zeitaufwendig ist die Renovierungsarbeit auch nicht. MOTORRAD liefert eine Anleitung zur Sitzbank-Erneuerung – damit’s wieder für viele Kilometer gut läuft.

Guten Tack Bilski

Erster Schritt: runter mit dem kaputten Bezug. Dazu alle
Klammern mit einer spitzen Zange oder einem Schraubendreher heraushebeln (1). Danach den Schaumstoff-Sitzkern abziehen – kein Problem, wenn er wie bei der hier gezeigten XT 600 nicht auf die Plattform aufgeklebt ist (2). Wenn doch, lassen sich hartnäckige Schaumstoffreste mit einer Drahtbürste abreiben. Jetzt den neuen Bezug auf den Nachrüst-Sitzkern auflegen und passend ausrichten (3).
Als Trockenübung schon mal die Enden des Bezugs und die auf dem Sitzkern aufgeklebte, dünne Schaumkaschierung gleichmäßig um die Sitzbank-Plattform schlagen. Vorhandene Nähte, wie hier beim modellspezifischen Kahedo-Bezug,
erleichtern die Ausrichtungsarbeit ungemein. Sitzt der neue
Bezug mittig und gerade, wird er zunächst zusammen mit der Kaschierung an der Sitzbank-Front mit ein paar Klammern
fixiert (4). Dazu einen handelsüblichen Tacker aus dem
Baumarkt verwenden. Die Stärke der Klammern sollte sechs oder acht Millimeter betragen. Tipp: Beide Klammer-Stärken besorgen und entsprechend der unterschiedlich dicken
Bereiche der Kunststoff-Sitzbankschale einsetzen, da die
Acht-Millimeter-Klammern an dünnen Stellen zu weit durchschießen und den Bezug beschädigen können.
Nachdem der Bezug vorne befestigt ist, ihn großflächig mit
einem Fön erwärmen, kräftig nach hinten ziehen und ihn
an der Rückseite erneut mit ein paar Klammern fixieren. Anschließend den Bezug wieder flächig mit dem Fön erwärmen und ihn um die am tiefsten Punkt liegende Sitzbankkante
ziehen. Vor dem Festtackern darauf achten, dass der Bezug
auf der rechten und linken Seite möglichst gleichmäßig übersteht (5). Dass er in kaltem Zustand an manchen Stellen
vermutlich nur ein paar Millimeter übersteht – zu wenig, um ordentlich befestigt zu werden –, macht nichts. Durch das
Erwärmen dehnt er sich zwei bis drei Zentimeter. Erkaltet das Material nach dem Befestigen wieder, bekommt der Bezug
die nötige Spannung. Er zieht sich, ohne mit dem Sitzkern
verklebt zu sein, sozusagen selbst fest. Unerwünschte
Falten bleiben aus.
Besonders an heiklen Stellen wie den Ecken übernimmt
der Fön also eine entscheidene Rolle. Ganz wichtig: nicht punktuell, sondern immer flächig erwärmen, dann den Bezug über die bestimmte Stelle an der Plastikschale herüberziehen und sofort festtackern (6). Ebenso wichtig: nicht einfach im Kreis herum die Klammern anbringen, sondern die Räume zwischen schon vorhandenen Klammern so weit verkleinern, bis der Bezug gleichmäßig spannt (7). Danach das überstehende Material der Schaumkaschierung mit einer Schere oder einem scharfen Messer entfernen (8).
Zu guter Letzt alle Bereiche der Sitzbank
auf Passgenauigkeit überprüfen (9).
Sitzt alles gut, heißt es: Platz nehmen
und losfahren. Viel Spaß. tde

Kompletten Artikel kaufen
Schraubertipp: Sitzbank-Erneuerung Guten Tack
Sie erhalten den kompletten Artikel (1 Seiten) als PDF

Do it yourself

Etwas mehr als eine Stunde benötigt ein handwerklich durchschnittlich Begabter für die Sitzbankerneuerung. Den Originalen nachempfundene Bezüge von Kahedo (www.kahedo.de) verkauft der in Sachen Nachrüst-Sitzbänke größte Anbieter Götz (Telefon 07476/933150; www.goetz-motorsport.de) ab 21 Euro – passend für über 120 Fahrzeugmodelle. Für rund 50 verschiedene Motor-räder gibt’s Schaumstoffkerne in Originalform für 46 Euro. Zum Vergleich: Eine Sitzbank für eine Yamaha XT 600 schlägt beim Händler mit 226,59 Euro zu Buche, allein der Bezug kostet 131,95 Euro. Wer eine individuelle Lösung bevorzugt oder für wen kein passendes Angebot im Sortiment ist, der kann auf einen Universalschaumkern (28 Euro) und -bezug (ab 21 Euro) zurückgreifen. Den Originalbezug flach auf den rechteckigen Universalsitzbezug legen und diesen dann mit einigen Zentimetern Sicherheits-Zugabe zuschneiden. Um einen Universalschaum passgenau zu formen (am besten mit einem elektrischen Küchenmesser), sind große Geschicklichkeit und viel Zeit mitzubringen. Deshalb Empfehlung für Laien: Diese Arbeit einem Profi-Sattler überlassen. Das ist zwar teurer, schont aber die Nerven.

Zur Startseite