Service Spezial Gepäck

Service Spezial Gepäck Vergleichstests Koffersysteme

In Zusammenarbeit mit dem ADAC unterzog MOTORRAD sieben Koffersysteme für die Honda VFR 800 einem ausgiebigen Praxistest.

Wohin nur mit dem ganzen Gepäck? Eine Frage, die sich reiselustigen Motorradfahrern alle Jahre wieder stellt. Wohl dem, dessen Zweirad bereits mit einem Gepäcksystem mit stabilen Trägern und robusten Koffern ausgerüstet ist. Um allen anderen die Kaufentscheidung zu erleichtern, prüfte MOTORRAD zusammen mit den ADAC-Zweiradexperten am Beispiel einer Honda VFR 800 sieben aktuelle Systeme auf ihre Tauglichkeit.
Damit gewährleistet ist, dass die Gepäcksysteme hinsichtlich Passgenauigkeit und Verarbeitung dem Serienstand entsprechen, kauften sich ADAC und MOTORRAD die Testkandidaten über Privatpersonen. Nach der einen oder anderen Lieferpanne – einige Versandhändler schickten zu wenige oder zu viele Einzelteile – waren nach gut zwei Wochen alle Gepäcksysteme beieinander. Deshalb ein Tipp für Kaufinteressenten: Rechtzeitig bestellen, denn die Lieferzeiten können in der Hochsaison drei Wochen und länger betragen. Noch besser: Sich bereits vor der Saison um ein passendes System bemühen und in aller Ruhe montieren.
Die Montage - nicht immer ein Quell der Freude. Wer seinen Schrauberkünsten weniger traut, sollte den Anbau besser einer Fachwerkstatt überlassen. Dabei könnte es doch so einfach sein: Eine ausführliche und eindeutige Montageanleitung, und die Sache wäre deutlich einfacher. Doch was sich da teilweise Montageanleitung schimpft, treibt so manchem Schrauber Tränen in die Augen und Schweißperlen auf die Stirn. Dass nach dem Anbau bei fast allen Systemen reichlich Schrauben, Muttern und U-Scheiben übrigbleiben, gehört zu den weiteren Geheimnissen der Hersteller. Auch steht bei keinem der betroffenen Systeme in der Anleitung, dass die hinteren Querverstebungen das Kennzeichen nicht verdecken dürfen, sondern - wie auch immer – die Nummer darüber gepfrickelt werden muss. Immerhin zeigen sich die Träger deutlich passgenauer als bei den vergangenen Koffertests und lassen sich im Allgemeinen in zwei bis drei Stunden montieren.
Doch nun zum Praxistest. Alle Systeme absolvierten einen ausgiebigen Fahrtest mit jeweils zehn Kilogramm Beladung pro Koffer und Topcase. Die von den Herstellern empfohlenen Höchstgeschwindigkeiten wurden deutlich überschritten, um das Fahrverhalten unter Extrembedingungen zu untersuchen. Die angegebenen 120 beziehungsweise 130 km/h stellen für die sehr stabil ausgelegte VFR 800 keinerlei Problem dar. Leichtgewichtige und hochbeinige Einzylinder-Enduros mit identischen Koffern dürften weit größere Schwierigkeiten bekommen – deshalb auch die Geschwindigkeits-Empfehlungen der Kofferhersteller.
Damit sich der Einfluss eines vollbeladenen Koffersystems auf das Fahrverhalten in Grenzen hält, hier noch einige Tipps: Um den Schwerpunkt niedrig und möglichst weit vorn zu halten, gehören schwere Gepäckstücke in die Seitenkoffer möglichst nach vorn und unten; Reifendruck und Federvorspannung unbedingt an das höhere Fahrzeuggewicht anpassen; vor dem Absteigen den Seitenständer ausklappen und das Fahrzeug abstellen, um einen Umfaller zu vermeiden. Die meisten Un(m)fälle mit Koffersystemen passieren nämlich im Stand. Ein Grund für MOTORRAD, eine Schlagprüfung mit in die Bewertung aufzunehmen. Welche Kriterien im einzelnen in die Endwertung einfließen und wie stark sie gewichtet werden, steht im Kasten »So testeten ADAC und MOTORRAD« auf Seite 123.
Fazit: Die Ergebnisse des Koffertests sind bis auf wenige Ausnahmen sehr zufriedenstellend. Und die meisten Kritikpunkte könnten die Hersteller mit geringen Modifikationen aus der Welt schaffen – vielleicht schon bis zum nächsten großen Vergleichstest.

Givi Delux E 360

Delux E 360

Preis: 1335 Mark (Seitenträger 260 Mark, Topcaseträger 175 Mark, Koffer je 300 Mark)Volumen (Angabe/gemessen): 36/38 LiterZulässige Beladung: Koffer 10 kg, Topcase 10 kgVmax*: 120 km/hKoffer-Werkstoff: PPBreite: 103 cmGesamtgewicht: 18,3 kgGarantie: Träger zwölf Monate, Koffer 24 MonateTrägerMontageanleitung: ausreichend (4,3)Montageaufwand: befriedigend (2,6)Passgenauigkeit: gut (1,8)Verarbeitung: sehr gut (1,2)Koffer/Träger-VerbindungVerschlüsse: sehr gut (1,2)Stabilität: gut (2,4)KofferBeladen: gut (2,4)Schließmechanismus: gut (1,6)Tragbarkeit: sehr gut (1,2)Sitzkomfort Sozius: sehr gut (0,6)Sitzbankschloss erreichbar: nein (5,5)Diebstahlschutz: ausreichend (4,3)Verarbeitung: gut (1,7)Fahrverhalten: gut (1,8)Schlagprüfung: gut bis befriedigend (2,5)Wasserdichtigkeit: sehr gut (1,2)Bemerkungen: Koffer und Topcase baugleich; Gummiband und Dokumentenklappe im Koffer; die Originalhaltegriffe für den Sozius entfallen; Blinker im Lieferumfang enthalten; negativ: anfällige Haltenippel, jedoch kostenfrei nachzubestellen; dürftige Montageanleitung; geringer Diebstahlschutz; positiv: Verarbeitungsqualität und Verschlusssystem von Träger und Koffer, sowie die sehr gute WasserdichtigkeitMOTORRAD-Urteil: gut (2,1)

So testeten ADAC und MOTORRAD

Neben den relativ problemlosen Praxis-Prüfungen wie Koffer/Träger-Verbindung, Diebstahlsicherung, Tragbarkeit, Sitzkomfort Sozius und ähnliches, führten der ADAC und MOTORRAD einige sehr zeitaufwendige Test durch. Dazu gehören die Fahrprüfungen sowie die Überprüfung der Wasserdichtigkeit, die mit einem mit Wasserdüsen ausgestatteten Gebläse erfolgte. Hierbei mussten die Koffersysteme rund eine Stunde einem simulierten Regenschauer trotzen.Für die Schlagprüfung fertigten die Zweiradexperten des ADAC eigens eine Vorrichtung, mit der die bei einem Umfaller des Motorrads auftretenden Kräfte nachempfunden wurden. Die Träger überstanden den Norm-Umfaller nahezu schadlos – einige Koffer nicht. So schleuderte es den K 3-Koffer von Krauser komplett aus seiner Halterung, und das K 38-Modell von Givi zerbarst in zwei Teile. Da Koffer jedoch dem Transport dienen und nicht die Maschine bei einem Umfaller schützen müssen, wertet MOTORRAD das Kriterium Schlagprüfung lediglich dreifach, wohingegen beispielsweise die Wasserdichtigkeit mit einer sechsfachen Gewichtung in die Endbewertung einfließt. Nachfolgend eine Auflistung aller Kriterien, die sich teilweise aus mehreren Unterkriterien ergeben, in Klammern die zugehörige Gewichtung bei der Gesamtbewertung:Montageanleitung (2), Montageaufwand (4) Passgenauigkeit (2), Träger-Verarbeitung (2), Verschlüsse (3), Stabilität (2), Beladen (3), Koffer-Schließmechanismus (4), Tragbarkeit (1), Sitzkomfort Sozius (1), Sitzbankschloss erreichbar (1), Diebstahlschutz (2), Koffer-Verarbeitung (3), Fahrverhalten (6), Schlagprüfung (3), Wasserdichtigkeit (6).

Corbin

Preis: 1849 Mark
Koffer-Volumen (Angabe/gemessen): rechts 18,5/22 Liter, links 20,5/24,5 Liter
Gesamtgewicht: 8,58 kg
Breite: 90 cm
Garantie: zwölf Monate

Eine Sonderstellung bei den für die Honda VFR 800 angebotenen Gepäcksystemen nehmen die in allen Honda-Farben erhältlichen Corbin-Koffer ein. Sie werden nämlich fest mit dem Fahrzeug verschraubt. Deshalb gehören sie streng genommen in die Fahrzeugpapiere eingetragen. Wer dies umgehen will, muss Flügelschrauben verwenden.Zur maximalen Beladung und zur empfohlenen Höchstgeschwindigkeit macht Corbin keine Angaben. Die Fahrversuche zeigten jedoch, dass sich die VFR 800 auch bei 200 km/h und mit 20 Kilogramm Gepäck kaum aus der Ruhe bringen lässt.Schwächen: Montageanleitung in Englisch; Beladen nur am Motorrad möglich; kleine Ladeöffnung; geringes Packvolumen; Sitzbankschloss mit beladenem linken Koffer nicht erreichbar; Bein- und Fußfreiheit für den Sozius an den Fußrasten stark eingeschränkt; nicht wasserdicht; Schlüsselloch nicht abgedeckt. Stärken: sehr passgenau; geringer Montageaufwand; sehr guter Diebstahlschutz; hochwertige Verarbeitung; schmiegt sich eng an die Fahrzeugkonturen; baut sehr schmal; niedriger Schwerpunkt; geringer Einfluss auf das Fahrverhalten.Fazit: Die Corbin-Koffer taugen kaum für allzu reiselustige Motorradfahrer, dafür sind sie viel zu unpraktisch. Wer allerdings für gelegentliche Touren und die Fahrt zur Eisdiele das Besondere sucht, kann mit den windschnittigen GfK-Koffern glücklich werden. Eines sind sie zweifellos: ein echter Eye-Catcher.

Nonfango

Tuttolaterale/Tuttoscooter

Preis: 1337,40 Mark (Träger 367,60 Mark, Seitenkoffer Satz 639,90 Mark, Topcase 329,90 Mark)Volumen (Angabe/gemessen): Koffer 42/37 Liter, Topcase 44/44 LiterZulässige Beladung: Koffer 10 kg, Topcase 6,5 kgVmax*: 130 km/hKoffer-Werkstoff: PPBreite: 106 cmGesamtgewicht: 15,36 kgGarantie: 24 MonateTrägerMontageanleitung: mangelhaft (4,9)Montageaufwand: befriedigend (3,1)Passgenauigkeit: gut (1,8)Verarbeitung: gut (1,8)Koffer/Träger-VerbindungVerschlüsse: gut (1,8)Stabilität: gut (1,8)KofferBeladen: gut (1,8)Schließmechanismus: sehr gut (1,1)Tragbarkeit: gut (2,4)Sitzkomfort Sozius: sehr gut (0,6)Sitzbankschloss erreichbar: nein (5,5)Diebstahlschutz: sehr gut (0,6)Verarbeitung: gut (2,3)Fahrverhalten: gut (1,8)Schlagprüfung: gut bis sehr gut (1,5)Wasserdichtigkeit: sehr gut (1,2)Bemerkungen: asymmetrische Seitenkoffer; ein Gummiband in Koffer und Topcase; die Originalhaltegriffe für den Sozius bleiben erhalten; negativ: mangelhafte Montageanleitung – nur was für echte Bastler; positiv: durchdachter Diebstahlschutz, sehr guter Koffer-Schließmechanismus, sehr gute WasserdichtigkeitMOTORRAD-Urteil: gut (1,9)

Krauser

Preis: 1395 Mark (Seitenträger 259 Mark, Topcaseträger 179 Mark, Koffer je 319 Mark)Volumen (Angabe/gemessen): 40/36,5 LiterZulässige Beladung: Koffer 10 kg, Topcase 5 kgVmax*: 130 km/hKoffer-Werkstoff: PPBreite: 109 cmGesamtgewicht: 18,5 kgGarantie: zwölf MonateTrägerMontageanleitung: befriedigend (3,1)Montageaufwand: gut (1,8)Passgenauigkeit: sehr gut (1,2)Verarbeitung: sehr gut (0,6)Koffer/Träger-VerbindungVerschlüsse: gut bis sehr gut (1,5)Stabilität: gut (1,8)KofferBeladen: gut (1,8)Schließmechanismus: gut (1,8)Tragbarkeit: sehr gut (0,6)Sitzkomfort Sozius: sehr gut (1,2)Sitzbankschloss erreichbar: ja (0,6)Diebstahlschutz: gut (1,8)Verarbeitung: gut (2,4)Fahrverhalten: gut (1,8)Schlagprüfung: befriedigend (3,0)Wasserdichtigkeit: ausreichend (3,7)Bemerkungen: Koffer und Topcase baugleich; je Kofferhälfte ein Gummiband; die Originalhaltegriffe für den Sozius entfallen; aufwendige Vierpunkt-Schließung des Koffers über Seilzüge; negativ: etwas dürftige Montageanleitung; große Spaltmaße; nicht wasserdicht; bei den Schlagprüfungen lösten sich die Koffer vom Träger; positiv: sehr gute Verarbeitungsqualität des TrägersMOTORRAD-Urteil: gut (2,1)

Hepco & Becker Journey

Journey

Preis: 1421 Mark (Seitenträger 295 Mark, Topcaseträger 182 Mark, Koffersatz 645 Mark, Topcase 299 Mark)Volumen (Angabe/gemessen): Koffer 42/40,5 Liter, Topcase 42/40,5 LiterZulässige Beladung: Koffer 10 kg, Topcase 5 kgVmax*: 130 km/hKoffer-Werkstoff: PPBreite: 113 cmGesamtgewicht: 16,56 kgGarantie: zwölf MonateTrägerMontageanleitung: gut (2,4)Montageaufwand: gut (2,4)Passgenauigkeit: gut (2,4)Verarbeitung: sehr gut (1,2)Koffer/Träger-VerbindungVerschlüsse: gut (1,8)Stabilität: gut (1,8)KofferBeladen: gut (1,8)Schließmechanismus: gut bis sehr gut (1,5)Tragbarkeit: sehr gut (0,6)Sitzkomfort Sozius: sehr gut (0,6)Sitzbankschloss erreichbar: ja (0,6)Diebstahlschutz: sehr gut (0,6)Verarbeitung: gut bis sehr gut (1,5)Fahrverhalten: gut (1,8)Schlagprüfung: sehr gut (1,0)Wasserdichtigkeit: gut (2,4)Bemerkungen: Zwei Gummibänder im Koffer, eines im Topcase (TC); Dokumententasche im TC; Stoßleiste an Koffer und TC; die Originalhaltegriffe für den Sozius entfallen; negativ: im MOTORRAD-Test nicht völlig wasserdicht, sonst keine echten Schwachstellen; positiv: Bestnoten in der Verarbeitung und bei der Schlagprüfung; der Testsieger MOTORRAD-Urteil: gut (1,7)

Hepco & Becker Junior II

Junior II

Preis: 1342 Mark (Seitenträger 295 Mark, Topcaseträger 182 Mark, Koffersatz 595 Mark, Topcase 270 Mark)Volumen (Angabe/gemessen): Koffer 40/34,5 Liter, Topcase 40/34 LiterZulässige Beladung: Koffer 10 kg, Topcase 5 kgVmax*: 130 km/hKoffer-Werkstoff: ABS/PPBreite: 110 cmGesamtgewicht: 16,56 kgGarantie: zwölf MonateTrägerMontageanleitung: gut (2,4)Montageaufwand: gut (2,4)Passgenauigkeit: gut (2,4)Verarbeitung: sehr gut (1,2)Koffer/Träger-VerbindungVerschlüsse: gut (2,1)Stabilität: gut (1,8)KofferBeladen: gut (2,1)Schließmechanismus: gut (2,4)Tragbarkeit: gut (1,8)Sitzkomfort Sozius: gut (1,8)Sitzbankschloss erreichbar: ja (0,6)Diebstahlschutz: sehr gut (0,6)Verarbeitung: gut (2,0)Fahrverhalten: gut (1,8)Schlagprüfung: gut (2,0)Wasserdichtigkeit: sehr gut (1,2)Bemerkungen: Gummiband und zwei Gurte im Koffer, zwei Gurte im Topcase; die Originalhaltegriffe für den Sozius entfallen; doppelwandige Ausführung; robuste Oberfläche; negativ: geringe Schwäche bei der Koffer-Schließung (Schlüssel beliebig abziehbar); positiv: die Verarbeitungsqualität des Trägers und die sehr gute Wasserdichtigkeit MOTORRAD-Urteil: gut (1,8)

Givi K 38

K 38

Preis: 1152 Mark (Seitenträger 260 Mark, Topcaseträger 175 Mark, Koffer je 239 Mark)Volumen (Angabe/gemessen): 38/37 LiterZulässige Beladung: Koffer 10 kg, Topcase 10 kgVmax*: 120 km/hKoffer-Werkstoff: ABSBreite: 103 cmGesamtgewicht: 14,92 kgGarantie: Träger zwölf Monate, Koffer 24 MonateTrägerMontageanleitung: ausreichend (4,3)Montageaufwand: befriedigend (2,6)Passgenauigkeit: gut (1,8)Verarbeitung: sehr gut (1,2)Koffer/Träger-Verbindung Verschlüsse: gut (1,8)Stabilität: gut (1,8)KofferBeladen: gut (1,8)Schließmechanismus: gut (1,6)Tragbarkeit: gut (2,4)Sitzkomfort Sozius: sehr gut (0,6)Sitzbankschloss erreichbar: nein (5,5)Diebstahlschutz: ausreichend (4,3)Verarbeitung: befriedigend (2,9)Fahrverhalten: gut (1,8)Schlagprüfung: mangelhaft (5,0)Wasserdichtigkeit: sehr gut (1,2)Bemerkungen: Koffer und Topcase baugleich; ein Gummiband im Koffer; die Originalhaltegriffe für den Sozius entfallen; Blinker im Lieferumfang enthalten; negativ: anfällige Haltenippel, jedoch kostenfrei nachzubestellen; dürftige Montageanleitung; schlechtes Ergebnis bei der Schlagprüfung; geringer Diebstahlschutz; positiv: Verarbeitungsqualität des Trägers, sowie die sehr gute Wasserdichtigkeit MOTORRAD-Urteil: gut (2,3)

Zur Startseite