Die ersten Versuche, die unterdrückten Bikewash-Frauen von ihrem Joch zu befreien, wurden bereits vor gut 20 Jahren gestartet. So ziemlich jeder Anbieter von Kfz-Reinigern unternahm dann in den darauffolgenden Dekaden einen oder gar mehrere Anläufe, um den deutschen Auto- und Motorradfahrern das Reinigen ohne Wasser schmackhaft zu machen. Doch nahezu allen Versuchen war eins gemein: Sie scheiterten mehr oder weniger kläglich. Da mochte in noch so blumigen Worten darüber fabuliert werden, wie das entsprechende Wundermittel den Schmutz unterwandert, umhüllt und völlig kratzfrei an textile Hilfsmittel weiterreicht - Otto Normalfahrzeugpfleger blieb skeptisch, hatte Angst vor Kratzern und vertraute weiterhin lieber auf Autoshampoo, Schwamm und vor allem ganz viel Wasser. Deutschland war Wasserland, da konnten die Chemie-Fritzen machen, was sie wollten.
Kompletten Artikel kaufen
Trockenreiniger im Test
Neun Motorradreininger im Produkttest
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF
Doch die Weißkittel blieben hartnäckig am Thema dran, war doch rein technisch nichts gegen die Trockenreiniger zu sagen. Zu den befürchteten Kratzern kam es viel eher durch Anwenderfehler. Wer nicht vorhatte, seinen Fahrzeuglack nach jeder Reinigungsaktion unterm Mikroskop zu betrachten, konnte bei sachgemäßer Anwendung schon vor Jahren mit Trockenreinigern kaum etwas verkehrt machen - und der chemische Fortschritt macht nicht halt.
Doch neben rein technischen Argumenten und den verschärften Bestimmungen in Sachen „Fahrzeugwäsche auf Privatgrundstücken“ spielt den Reinigeranbietern mittlerweile auch das geänderte Motorradnutzungsverhalten in die Hände: Komplett verdreckte Kilometerfresser-Maschinen sind heutzutage die ganz große Ausnahme, wenn es ums Thema Motorradreinigung geht. Ein großer Teil der Biker-Gemeinde ist nur noch Motorradbesitzer und selten Motorradfahrer. Folglich geht es am Putztag nicht mehr darum, zentimeterdicke Kettenschmiere-Schichten von Rädern und Rahmen zu kratzen oder die halbe Insektenpopulation eines mittelgroßen Landkreises von der Verkleidung zu pulen. Ein bisschen Straßenstaub hier, ein paar Mückenleichen dort, wenige Regentropfen, noch weniger Teerflecken - sehr viel mehr ist es meist nicht, was nach einer Sonntagnachmittags-Hausrunde das gepflegte Gesamtbild stört.
Es geht also sehr oft um die schnelle Zwischendurch-Aufhübsch-Aktion. Und genau dabei sollen die hier vorgestellten und getesteten Produkte gute Dienste leisten. Im Testfeld sind „Klassiker“ wie Magic Wonder von Caramba und Bike Polish von Castrol zu finden. Bei Motorradprofis, also zum Beispiel Händlern, die ihre Probefahrt-Maschinen in Form halten wollen, oder auch an den Foto-Maschinen der MOTORRAD-Redaktion sind diese Produkt-Oldies bewährt und beliebt. Dazu kommen die Hausmarken von Polo und Detlev Louis und das namhafte, aber oft nur mit Mühe zu beschaffende Motorex Clean & Polish aus der Schweiz.
Sechs Spraydosen und eine aus Anwendersicht begrüßenswerte Pumpsprühflasche (Motul) kamen so zusammen. Das Testfeld ergänzte MOTORRAD etwas unkonventionell mit Reinigungstüchern. Deren Anbieter versprechen im Unterschied zu den Dosen- und Flaschenbefüllern nicht ausdrücklich eine schützende Funktion, doch da sich die Rezepturen der die Tücher tränkenden Mittel nicht so dramatisch von den aufzusprühenden Produkten unterscheiden dürften, ließ MOTORRAD die Tücher im Test einfach mal mitlaufen. Und das mit - im wahrsten Sinne des Wortes - befriedigenden Ergebnissen.
Reinigungsmäßig noch etwas besser konnten es im Endergebnis allerdings alle aufzusprühenden Mittel. Wer sich die Dosen etwas genauer anschaut (Sprühkopf, Chargen-Beschriftung etc.) und dann auch noch die sehr ähnlichen Ergebnisse bei der Reinigungsleistung betrachtet, kann zu dem Schluss kommen, dass die Zahl der Abfüller deutlich geringer als die Zahl der Testteilnehmer sein dürfte. Wie auch immer: Die ganz großen Überraschungen blieben bei diesem Test aus, was dem Motorradfahrer die Gewissheit bringt, zwar keine überragenden, aber immerhin recht ordentlich funktionierende Mittel kaufen zu können. Und damit auch noch ein gutes Werk zu tun – Schluss mit dem Bikewash-Terror!
mps-Fotostudio
Caramba Motorrad Lackpflege.
Anbieter: Caramba Chemie, 47032 Duisburg, Tel. 02 03/77 86 01, www.caramba.de
Preis: 8,49/9,95 Euro (UVP/gezahlt bei Polo, Leinfelden); UVP entspricht 3,40 Euro je 100 ml
Fülmenge: 250 ml
Anwendung: mittelbreiter Sprühstrahl; befriedigende Dosierung; mäßiges Haftvermögen, läuft leicht ab; schmiert beim Polieren nach, benötigt relativ viele Tücher.
Ergiebigkeit: befriedigend bis gut, kann sparsam eingesetzt werden; Sprühstrahl, Fülldruck (etwas zu hoch) und Haftvermögen erschweren die Dosierung etwas.
Wirkung: gute bis sehr gute Reinigungsleistung (9 von 10); befriedigendes Abperlverhalten (7 von 10).
Fazit: Solide (Reinigungs-)Leistung, kleine Anwendungsschwächen und die nicht optimale Schutzwirkung lassen aber Verbesserungspotenzial; relativ teuer.
MOTORRAD-Urteil: gut
mps-Fotostudio
Caramba Magic Wonder.
Anbieter: Caramba Chemie, 47032 Duisburg, Tel. 02 03/77 86 01, www.caramba.de
Preis: 8,99/6,99 Euro (UVP/gezahlt bei Detlev Louis, Stuttgart); UVP
entspricht 3,00 Euro je 100 ml, ACHTUNG: Auslaufartikel/Restposten
Füllmenge: 300 ml
Anwendung: mittelbreiter Sprühstrahl; gute Dosierung; sehr gutes Haftvermögen; schmiert beim Polieren nach, benötigt relativ viele Tücher.
Ergiebigkeit: etwas besser als bei der hauseigenen Konkurrenz - der etwas geringere Fülldruck macht die Dosierung einfacher; kann sparsam eingesetzt werden.
Wirkung: sehr gute Reinigungsleistung (10 von 10); befriedigendes Abperlverhalten (7 von 10).
Fazit: Tolles Reinigungserlebnis, bei der Schutzwirkung geht aber noch etwas mehr - vielleicht beim Nachfolgeprodukt, dieses ist ein Auslaufartikel.
MOTORRAD-Urteil: gut
mps-Fotostudio
Castrol Bike Polish.
Anbieter: Deutsche Castrol, 22761 Hamburg, Tel. 0 40/35 94 01, www.castrol.de
Preis: 9,50/9,50 Euro (UVP/gezahlt bei Detlev Louis, Stuttgart); UVP entspricht 3,17 Euro je 100 ml
Füllmenge: 300 ml
Anwendung: breiter Sprühstrahl, befriedigende Dosierung; schlechtes Haftvermögen; leicht auszupolieren; unverständlich: Anwendungshinweis fehlt.
Ergiebigkeit: relativ hohe Verluste beim Aufbringen auf schräge Flächen, kann aber (theoretisch) recht sparsam eingesetzt werden.
Wirkung: sehr gute Reinigungsleistung (10 von 10); ausreichendes Abperlverhalten (5 von 10).
Fazit: Sehr stark bei der Reinigung, eher mäßig beim Schutz. Und auch bei der Anwendung gibt’s Licht und Schatten. Als schneller Reiniger aber den Kauf wert.
MOTORRAD- Urteil: befriedigend
mps-Fotostudio
Motorex Clean & Polish.
Anbietern: Bucher, 4901 Langenthal/Schweiz, Tel. 00 41/ 6 29 19 75 75, www.motorex.com
Preis: 19,95/17,90 Euro (UVP/gezahlt bei Fa. Sommer, Löchgau); UVP entspricht 3,99 Euro je 100 ml
Füllmenge: 500 ml
Anwendung: extrem breiter Sprühstrahl, praktisch nicht gezielt einsetzbar, der Schaum fliegt überall hin; gutes Haftvermögen; schmiert nicht beim Polieren, leicht auszupolieren.
Ergiebigkeit: kann (theoretisch) recht sparsam eingesetzt werden, die indiskutable Dosierbarkeit steht dem aber entgegen.
Wirkung: gute bis sehr gute Reinigungsleistung (9 von 10); ausreichendes Abperlverhalten (5 von 10).
Fazit: Schwer zu beschaffen, erschwert anzuwenden – dafür aber überzeugende Reinigungsleistung. Schutz? Da geht deutlich mehr; recht heftiger Preis.
MOTORRAD-Urteil: befriedigend
mps-Fotostudio
Motul Wash & Wax.
Anbieter: Motul Deutschland, 51149 Köln, Tel. 0 22 03/1 70 00, www.motul.de
Preis: 13,20/13,99 Euro (UVP/gezahlt bei Hein Gericke, Stuttgart); UVP entspricht 3,30 Euro je 100 ml
Füllmenge: 400 ml
Anwendung: konzentrierter Sprühstrahl, nebelt aber stark; durch Pumpsprüher gute Dosierung möglich; befriedigendes Haftvermögen; schmiert nicht, leicht auszupolieren; sehr starker Orangenduft.
Ergiebigkeit: lässt sich sparsam einsetzen, der Auftrag ist aber nur schwer zu sehen, man verbraucht ggf. unnötig viel.
Wirkung: befriedigende Reinigungsleistung (7 von 10); befriedigendes Abperlverhalten (7 von 10).
Fazit: Gute Anwendung (Pumpsprühflasche), durchschnittliche Reinigungsleistung und Schutzwirkung, dabei kein Sonderangebot – ab ins unauffällige Mittelfeld.
MOTORRAD-Urteil: befriedigend
mps-Fotostudio
Polo Bikecare Clean-Wax.
Anbieter: Polo, 41363 Jüchen, Tel. 0 21 65/8 44 03 00, www.polo-motorrad.de
Preis: 6,95/6,95 Euro (UVP/gezahlt bei Polo, Leinfelden); UVP entspricht 2,32 Euro je 100 ml
Füllmenge: 300 ml
Anwendung: mittelbreiter Sprühstrahl; gute Dosierung; sehr gutes Haftvermögen; schmiert beim Polieren nach, benötigt relativ viele Tücher.
Ergiebigkeit: kann sparsam eingesetzt werden; der praxisgerechte Fülldruck sorgt für effektives Arbeiten.
Wirkung: sehr gute Reinigungsleistung (10 von 10); ausreichendes Abperlverhalten (5 von 10).
Fazit: In vielen Details (außer Schutz) ähnelt die Polo-Hausmarke verdächtig den Caramba-Produkten und auch der Louis-Eigenmarke - und ist dabei günstig.
MOTORRAD-Urteil: gut
mps-Fotostudio
Procycle Polierwachs.
Anbieter: Detlev Louis, 21035 Hamburg, Tel. 0 40/73 41 93 60, www.louis.de
Preis: 6,99/6,99 Euro (UVP/gezahlt bei Detlev Louis, Stutt¬gart); UVP entspricht 2,33 Euro je 100 ml
Füllmenge: 300 ml
Anwendung: mittelbreiter Sprühstrahl; gute Dosierung; sehr gutes Haftvermögen; schmiert beim Polieren nach, benötigt relativ viele Tücher.
Ergiebigkeit: kann sparsam eingesetzt werden; der praxisgerechte Fülldruck sorgt für effektives Arbeiten.
Wirkung: gute bis sehr gute Reinigungsleistung (9,5 von 10); gerade noch befriedigendes Abperlverhalten (6 von 10).
Fazit: Dürfte sich in der Rezeptur möglicherweise nicht wesentlich von den anderen mit „gut“ beurteilten Produkten unterscheiden und ist preislich sehr attraktiv.
MOTORRAD-Urteil: gut
mps-Fotostudio
Sonax Professional Universalreinigungstücher.
Sonax Professional Universalreinigungstücher
Anbieter: Sonax, 86633 Neuburg/Donau, Tel. 0 84 31/5 30, www.sonax.com
Preis: 63,07/33,60 Euro (UVP/gezahlt bei Martika Autoteile, Backnang); UVP entspricht 0,79 Euro je Tuch
Füllmenge: 80 Stück (ca. 30 x 29 cm)
Anwendung: einfach, Produkt lässt sich sehr gezielt einsetzen – was in der Natur der (Tuch-)Sache liegt; sehr einfach.
Ergiebigkeit: befriedigend bis gut; die Tücher sind deutlich größer und robuster als die Armor All-Tücher .
Wirkung: ausreichende Reinigungsleis¬tung (5 von 10); ausreichendes Abperlverhalten (5 von 10).
Fazit: Amtliche Tuchgröße und für den Putz-Quickie eine Überlegung wert. An die Reinigungsleistung der Sprühmittel kommen die Tücher aber nicht heran.
MOTORRAD-Urteil: befriedigend
mps-Fotostudio
Armor All Insekten & Teer.
Armor All Insekten & Teer
Anbieter: Intertec, 76829 Landau, Tel. 0 63 41/28 40, www.armorall.de
Preis: 6,79/6,50 Euro (UVP/gezahlt bei Martika Autoteile, Backnang); UVP entspricht 0,27 Euro je Tuch
Füllmenge: 25 Stück (ca. 19 x 19 cm)
Anwendung: einfach, Produkt lässt sich sehr gezielt einsetzen – was in der Natur der (Tuch-)Sache liegt; Auspolieren ggf. entbehrlich, ansonsten leicht.
Ergiebigkeit: befriedigend, die relativ kleinen Tücher sind aber bei starken Verschmutzungen recht schnell gesättigt.
Wirkung: gerade noch befriedigende Reinigungsleistung (6 von 10); mäßiges Abperlverhalten (3 von 10).
Fazit: Für die schnelle, bequeme und punktuelle Reinigung zwischendurch absolut okay; in Sachen Schutzwirkung aber keine echte Alternative zu den Sprays.
MOTORRAD-Urteil: befriedigend
So testet MOTORRAD
Archiv
Frank Ritscher am Weißgrad-Messgerät.
Labor Party
Chemie und Motorrad - da kann es für MOTORRAD nur eine Testadresse geben: das Labor der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG in Winnenden. Die schwäbischen Reinigungsgeräteprofis um Laborleiter Frank Ritscher (langjähriger Motorradfahrer, zzt. BMW R 1200 GS) unterstützten MOTORRAD mit Rat und Tat - und mit aussagekräftigen Labortests. Die von MOTORRAD im September 2012 im Handel gekauften Reiniger mussten zuerst einmal ihre Reinigungsleistung auf weiß lackierten, mit fiesem Testschmutz präparierten Blechen zeigen. Dafür wurde ein von einem Prüfgewicht (1,278 kg) belastetes Vlies über die verschmutzte und dann nach Herstellervorgabe mit Reiniger behandelte Fläche gezogen.
Die beiden Reinigungstücher mussten direkt aufs Blech. Die Bestimmung der Reinigungsleistung erfolgte anschließend mit einem Weißgrad-Messgerät. Die Messwerte wurden in eine interne Punktewertung (0 bis 10) übersetzt. Ebenfalls 0 bis 10 Punkte wurden bei der Beurteilung des Wasser-Abperlverhaltens vergeben, das Aussagen über die Versiegelungsqualität (also die Schutzwirkung) zulässt. Dafür wurde eine schräg gestellte, glänzend weiß lackierte Motorhaube mit den Reinigern behandelt, anschließend von einem Hochdruckreiniger und von einem mit normalem Wasserleitungsdruck antretenden Schlauch mit Wasser geflutet und dann das Abperlverhalten visuell beurteilt.
Aus Reinigungsleistung und Abperlverhalten wurde eine Gesamtnote ermittelt, für die in der Endwertung unter der Rubrik „Wirkung“ maximal 60 Punkte vergeben werden konnten. Beim Anwendungstest ging es zuerst einmal darum, Aussagen über das Sprühbild, die Dosierbarkeit und das Haftvermögen der Reiniger machen zu können. Doch damit nicht genug: Die Tester verarbeiteten die Reiniger weiter nach Herstellervorgaben und konnten damit auch Aussagen über den benötigten Kraft- und Zeitaufwand beim Auf- und Auspolieren und über den Reinigerverbrauch treffen.