Vergleichstest Montageständer

Vergleichstest Montageständer Bock«n Roll

Vierzehn Aufbock-Vorrichtungen mit Rollen müssen im MOTORRAD-Vergleichstest zeigen, ob sie Standsicherheit mit Bedienkomfort vereinbaren können.

Wo bei gewöhnlichen Motorrädern der Hauptständer seinen angestammten Platz hat, klafft bei vielen Sport-Bikes eine Lücke. Spätestens beim ersten Reifenwechsel müssen dann Montageständer die tragende Rolle übernehmen. MOTORRAD wollte wissen, welche Aufbock-Vorrichtung sich am besten in Szene setzen kann und orderte daher jeweils sieben Front- und Heck-Ständer mit passenden Aufnahmen für die Suzuki SV 650 S. Da Frontständer generell nur in Verbindung mit einem Heber am Heck benutzt werden können, empfiehlt sich gleich die Anschaffung eines kompletten Kits, den es bei Grip oder Micron sogar zu einem günstigeren Paket-Preis gibt.
Mit Ausnahme von Micron waren alle getesteten Heckständer mit Y-förmigen Gabelaufnahmen bestückt. Diese greifen in die Führungsnut zweier fest mit der Suzuki-Schwinge verschraubter Alu-Buchsen. Im Gegensatz dazu müssen beim Micron-Ständer zwei frei schwingende Haken in die Buchsen eingeklinkt werden – eine recht fummelige Angelegenheit, speziell, wenn man nur eine Hand zur Verfügung hat, weil die andere das Motorrad in der Senkrechten halten muss. Die Konkurrenz mit starren Gabelzinken lässt sich jedenfalls wesentlich einfacher ansetzen.
Etwas mehr Schwierigkeiten bereitet das Aufbocken, wobei der Ständer, ebenfalls von Hand, nach unten gedrückt wird. Der hierfür notwendige Kraftaufwand hält sich aber noch im angemessenen Rahmen; lediglich das Exemplar von Polo erfordert richtig Schmackes. Einen gleichmäßigen Bewegungsablauf begünstigt dabei die Mehrzahl der Heber mit großen Rollen, die auf rauem Untergrund weniger zum Verkanten oder Ruckeln neigen als die winzigen Räder bei Econ Reinecke. Beim wichtigsten Testkriterium, der Standsicherheit, können alle Kandidaten überzeugen: Auf jedem der Heck-Ständer ist die Suzuki mit ihren Alu-Buchsen so satt in den Gabelaufnahmen gelagert, dass selbst kräftige Stöße keine Gefahr darstellen.
Ebenfalls beruhigend ist die Unerschütterlichkeit der Frontständer. Nur die preiswerte Polo-Wippe, die unten an den Tauchrohren ansetzt, hält konstruktionsbedingt starken seitlichen Stößen weniger Stand als die anderen Modelle, die über einen am Ausleger angebrachten Bolzen direkt mit dem Lenkrohr verkantet werden. Bei der SV 650 ist der Zugang dorthin problemlos, aber bei manchen Motorrädern müssen zuvor Teile wie Hupe oder Bremsschlauchhalterung abgebaut werden – also am besten vorher die Platzverhältnisse erkunden.
Die Bedienung der Frontheber bereitet allgemein wenig Schwierigkeiten. So gelingt das Ansetzen der Bolzen mit ein wenig Übung relativ problemlos. Mit Ausnahme der schwergängigen Polo-Wippe erfordert das Aufbocken wegen der günstigeren Hebelverhältnisse sogar geringere Kräfte als bei den Heckständern. Nachdem sich auch beim letzten relevanten Punkt, der ungehinderten Zugänglichkeit zu Radachse und Bremsen, keiner der Testkandidaten eine Blöße gibt, steht fest, dass alle Akteure den Ansprüchen einer tragenden Rolle im Großen und Ganzen gerecht werden.

Spezialständer -

Universal-Montageheber wie der Mo-Li Mini (349 Mark mit Scherenheber) von Becker-Technik, Telefon 055073127, oder der abba-Spezialständer (319,90 Mark mit Stütze) von Hein Gericke, Telefon 0180/5229522, sind eine interessante Alternative zu den getesteten Montageständern. Bei beiden Systemen wird der Heber unter dem Bike positioniert und über zwei gegenüberliegende Gewindespindeln, die an Sechskantnüssen einer durchgehenden Schraubverbindung (Schwingen- oder Motorlager) ansetzen, handfest mit dem Motorrad verschraubt. Anschließend lässt sich die Maschine mit dem Verlängerungshebel problemlos anheben und steht – dank Verschraubung und breiter Auflage – extrem stabil. Für Arbeiten an der Front kann das Motorrad mit einer Stütze oder einem Scherenheber komplett vom Boden abgehoben werden. Während der nicht verstellbare abba-Ständer in erster Linie für Supersportler gedacht ist, eignet sich der höhenverstellbare und per Schnellverschlüssen zerlegbare Mo-Li Mini von Becker auch für beinahe alle Enduro- und Chopper-Modelle bis zu einem Gewicht von maximal 320 Kilogramm.

Weigl Telefix - Modell: Motorradheber 65.10.45

Adresse: Erlengraben 96, 86669 Königsmoos, Telefon 08433/8401
Preis: 139 Mark mit Universal- oder Gabelaufnahme; Buchsen für Gabelaufnahme 24,50 Mark
Material: Pulverbeschichteter Vierkant-Stahl mit verzinkten Aufnahmen
Verarbeitung: Sehr solide verarbeiteter Montageständer mit sauberen Schweissnähten und dicker Pulverbeschichtung; Symmetrie des Ständers ohne Tadel
Verstellbarkeit: Kompletter Ständer in der Breite verstellbar; Aufnahmen in der Höhe verstellbar
Praxistest: Das Ansetzen der Gabelaufnahmen an den Buchsen funktioniert ohne Probleme, sofern man den Ständer mittig fasst; der links angebrachte Griff liefert beim Ansetzen - besonders auf rauhem Untergrund – nur wenig Rückmeldung; mittlerer Kraftaufwand zum Aufbocken notwendig
Stabilität: Sehr stabiler Stand mit Gabelaufnahme, sowohl quer als auch in Fahrtrichtung
Besonderheiten: Einfache Rollen mit stabiler, doppelseitiger Lagerung
Fazit: Fein verarbeiteter Montageständer mit sehr sicherem Stand, der sich mit mäßigem Kraftaufwand aufbocken lässt

MOTORRAD-Urteil: Sehr empfehlenswert

Einarm-Ständer -

An einer Ducati 996 hat MOTORRAD drei Einarmständer ausprobiert, die mit passenden Adaptern auch für verschiedene Modelle mit Einarmschwinge von Honda und Triumph geeignet sind. In Sachen Standsicherheit gibt es kaum Differenzen, die Ducati steht auf jedem der drei Exemplare stabil. Deutliche Unterschiede ergeben sich aber beim Aufbocken: Während sich die 996 mit dem Ständer von Mobil-Tech beinahe spielerisch anheben lässt, benötigt man beim preisgünstigen Pendant von Weigl Telefix sehr viel Kraft. Der ohne Rollen auskommende Heber von Kern-Stabi liegt beim Kraftaufwand dazwischen.

Front-Lifter -

Bequemer zu bedienen, aber auch deutlich teurer als die konventionellen Frontheber mit Klappmechanismus sind einarmige Montage-Lifte, wie sie beispielsweise Mobil-Tech oder Kern-Stabi im Programm haben. Dank der Übersetzung lassen sich Motorräder praktisch im Handumdrehen spielend leicht anheben – entweder mit der Kurbel (Mobil-Tech) oder, wie bei Kern, per Spindelantrieb und Knarre mit 13er-Nuss sogar bis zu einer Höhe von 30 Zentimetern. Neben dem vergleichsweise geringen Platzbedarf ist vor allem die kontrollierte Aufwärtsbewegung gerade beim Einsatz auf Hebebühnen von Vorteil.

Polo - Modell: Sportmontageständer

Adresse: Reisholzer Werftstraße, 40589 Düsseldorf, Telefon 0180/5225785
Preis: 59 Mark mit Universalaufnahme; Racingadapter mit Buchsen 29,95 Mark; Satz Doppelrollen 19,95 Mark; Verlängerungshebel 9,90 Mark
Material: Voll verzinktes Stahl-Rundrohr Verarbeitung: Befriedigend verarbeiteter Ständer simpler Machart mit gutem Rostschutz; Symmetrie des Ständers ohne Tadel
Verstellbarkeit: Kompletter Ständer in der Breite verstellbar; Gabelaufnahmen zweifach in der Höhe verstellbar
Praxistest: Gabelaufnahmen lassen sich ohne Probleme an den Buchsen ansetzen, das Aufbocken erfordert allerdings sehr viel Kraft; der aufsteckbare Verlängerungshebel ist so ungünstig angewinkelt, dass er das Aufbocken eher behindert als erleichtert
Stabilität: Mit Gabelaufnahmen stabiler Stand, sowohl quer als auch in Fahrtrichtung
Besonderheiten: Doppelrollen
Fazit: Einfacher, preisgünstiger, aber viel Kraft erfordernder Montageständer, der mit den Gabelaufnahmen gute Standsicherheit bietet

MOTORRAD-Urteil: Empfehlenswert

Kern-Stabi - Modell: Montageständer Vierkant

Adresse: Gewerbestraße 13 - 15, 79364 Malterdingen, Telefon 07644/6413
Preis: Grundständer 99 Mark; Racingadapter 39 Mark (Gabelaufnahmen mit Buchsen); Universalaufnahmen 39 Mark (Paar)
Material: Verzinkte Vierkantrohre aus Stahl
Verarbeitung: Teilweise etwas grobe Schweißnähte; sehr guter Rostschutz durch Vezinkung; Symmetrie des Ständers ohne Tadel
Verstellbarkeit: Weitenverstellung des kompletten Ständers; in der Höhe verstellbare Aufnahmen
Praxistest: Das Ansetzen der relativ kleinen Gabelaufnahmen an den Buchsen gelingt problemlos; zum Aufbocken benötigt man nur wenig Kraft
Stabilität: Stabiler Stand, sowohl quer als auch in Fahrtrichtung
Besonderheiten: Doppelrollen, Grundständer mit reichlich Zubehör für viele Einsatzzwecke aufrüstbar
Fazit: Etwas grobschlächtig wirkender, wenig Kraft erfordernder Heckständer mit stabilem Stand, der sich mit Zubehör zum Frontständer ausbauen lässt

MOTORRAD-Urteil: Empfehlenswert

Micron - Modell: Competition Superbike-Ständer

Adresse: Boxdorfer Straße 13, 90765 Fürth-Sack, Telefon 0911/936740
Preis: 179 Mark mit Universal- oder Hakenaufnahme; Buchsen für Hakenaufnahme 16 Mark
Material: Pulverbeschichtetes Stahl-Rundrohr
Verarbeitung: Ordentlicher Lackauftrag, befriedigende Passform der zu verschraubenden Rohre, elegant wirkende Konstruktion ohne Schweißnähte
Verstellbarkeit: Aufnahmen in der Breite verstellbar; keine Höhenverstellung
Praxistest: Umständliche Weitenarretierung der Aufnahmen durch Klemmscheiben; das Anbringen der frei schwingenden Hakenaufnahmen an die Buchsen ist ohne Hilfe eine recht fummelige Angelegenheit; zum Aufbocken benötigt man aber nur wenig Kraft
Stabilität: Stabiler Stand, sowohl quer als auch in Fahrtrichtung
Besonderheiten: Mit passendem Aufsatz zum Frontständer erweiterbar; voll gummierte Universalaufnahme, nur einfache Rollen, dank großem Rohrdurchmesser stabil auch ohne Stützstrebe
Fazit: Wenig Kraft erfordernder, passabel verarbeiteter Montageständer mit stabilem Stand, aber Schwächen bei der Bedienung, relativ teuer

MOTORRAD-Urteil: Noch empfehlenswert

Mobil-Tech - Modell: CP 03

Adresse: Max-Planck-Straße 5/2B, 78549 Spaichingen, Telefon 07424/6140
Preis: 198 Mark mit Universal- oder Gabelaufnahme; Buchsen für Gabelaufnahme 24,90 Mark
Material: Pulverbeschichtetes Stahl-Rundrohr mit verzinkten Aufnahmen
Verarbeitung: Sehr gut verarbeiteter Ständer mit ordentlichen Schweißnähten und sauberer Pulverbeschichtung; Symmetrie des Ständers ohne Tadel
Verstellbarkeit: Aufnahmen in der Breite verstellbar; keine Höhenverstellung
Praxistest: Das Ansetzen der per Rändelschrauben in der Weite arretierbaren Gabelaufnahmen an den Buchsen gelingt wegen des langen Gabelzinkens besonders leicht; mittlerer Kraftaufwand zum Aufbocken notwendig
Stabilität: Sehr stabiler Stand mit Gabelaufnahme, sowohl quer als auch in Fahrtrichtung
Besonderheiten: Voll gummierte Auflagefläche der wahlweise lieferbaren Universalaufnahmen, nur einfache Rollen
Fazit: Sehr gut verarbeiteter und leicht zu bedienender Montageständer, der bei mäßigem Kraftaufwand eine sehr gute Standsicherheit bietet

MOTORRAD-Urteil: Sehr empfehlenswert

Grip - Modell: Grundständer

Adresse: Alexanderstraße 25, 26121 Oldenburg, Telefon 0441/9849370
Preis: 153 Mark inklusive Gabelaufnahme und zwei Aufnahmebuchsen; mit Universalaufnahme 156,50 Mark
Material: Pulverbeschichtetes Stahl-Rundrohr mit verzinkten Aufnahmen
Verarbeitung: Sehr gute Verarbeitung mit ordentlichen Schweißnähten und saubererer Pulverbeschichtung; Symmetrie ohne Tadel
Verstellbarkeit: In der Weite einstellbare Aufnahmen; keine Höhenverstellung
Praxistest: Das Ansetzen der per Rändelschrauben arretierbaren Gabelaufnahmen an den Buchsen gelingt sehr einfach; zum Aufbocken ist ein mittlerer Kraftaufwand erforderlich
Stabilität: Sehr stabiler Stand des aufgebockten Motorrads, sowohl quer als auch in Fahrtrichtung
Besonderheiten: Große Doppelrollen mit stabiler Achse; praktische Ablagen für Radachse, Scheiben, Muttern und Distanzhülsen; Kunststoffschützer an den Auflagepunkten
Fazit: Prima verarbeiteter, leicht bedienbarer Ständer mit gutem Preis/Leistungs-Verhältnis, der bei mäßigem Kraftaufwand einen sehr stabilen Stand bietet

MOTORRAD-Urteil: Sehr empfehlenswert

Econ Reinecke - Modell: Montageständer Nr. 531

Adresse: Spessartstraße 9, 63477 Maintal, Telefon 06109/771466
Preis: 185 Mark inklusive Universal- und Gabelaufnahme
Material: Pulverbeschichtetes Stahl-Rundrohr mit verzinkten Aufnahmen
Verarbeitung: Größtenteils grobschlächtige Schweißnähte, an mehreren Schweißnähten etwas dünne Pulverbeschichtung; Symmetrie ohne Tadel
Verstellbarkeit: In der Weite einstellbare Aufnahmen; keine Höhenverstellung
Praxistest: Das Ansetzen der per Flügelschrauben arretierbaren Gabelaufnahmen an den Buchsen funktioniert problemlos; zum Aufbocken ist dank günstiger Hebelübersetzung nur wenig Kraft aufzubringen
Stabilität: Stabiler Stand des aufgebockten Motorrads, sowohl quer als auch in Fahrtrichtung
Besonderheiten: Doppelrollen, zwei Haltesysteme werden mitgeliefert
Fazit: Durchschnittlich verarbeiteter Heckständer mit stabilem Stand, der sich leicht bedienen lässt und nur wenig Kraft erfordert

MOTORRAD-Urteil: Empfehlenswert

Zur Startseite