Vergleichstest Sintermetall-Bremsbeläge für Yamaha TDM 850

Vergleichstest Sintermetall-Bremsbeläge für Yamaha TDM 850 Platten-Spieler

Damit die Suche nach geeigneten Zubehör-Bremsbelägen nicht zum Glücksspiel wird, probierte MOTORRAD zehn Sintermetallbeläge und testete sie auf Biss und Durchhaltevermögen.

Dass allein mit brachialer Beschleunigung kein Blumentopf zu gewinnen ist, weiß im Rennsport mittlerweile jedes Kind. Verwegene Bremsmanöver sind es, die über Sieg und Niederlage entscheiden. Und die ermöglichen erst leistungsfähige Bremsanlagen mit standfesten Belägen. Ganz so »verbissen« geht es im Alltag zwar nicht zu, doch sind die Anforderungen an straßentaugliche Beläge kaum geringer als im Rennsport.
Beispielsweise sollten die Stopper viel mehr als nur eine Ausfahrt überstehen, außerdem müssen sie auch im Regen und in kaltem Zustand ausreichend verzögern – alles Eigenschaften, mit denen Hightech-Karbonbremsen so ihre Probleme haben. Immerhin sind diese Anlagen hochtemperaturfest und neigen nicht zu gefährlichem Fading (stark nachlassende Bremswirkung bei wiederholter hoher Belastung bis zum Totalausfall). Dieses Standvermögen sollten auch straßenzugelassene Bremsbeläge aufweisen, damit es bei längeren Passabfahrten keine bösen Überraschungen gibt.
In allen diesen Bereichen erweisen sich schon seit Jahren Sinter-Bremsbeläge als eine gute Wahl. MOTORRAD bat deshalb neun Kandidaten aus dem Zubehörmarkt zum Vergleichstest an einer Yamaha TDM 850. Als Referenzbelag dienen die original Yamaha-Stopper. Die Zubehörbeläge sind übrigens teilweise für viele andere Yamaha-Modelle zugelassen wie etwa TRX 850, XJR 1200 und FJ 1200. Diese Freigaben variieren von Hersteller zu Hersteller – nachfragen lohnt. Voraussetzung für die gesinterten Testteilnehmer war nur die Freigabe für Yamahas TDM 850, aktuellen Baujahrs.
Zum Testablauf: Alle Beläge wurden zunächst vermessen und vorschriftsmäßig eingefahren. Anschließend mussten sie ihre Qualitäten auf trockener Fahrbahn beweisen. Beim Ansprechverhalten ist entscheidend, wie spontan die Beläge auf Bremsbefehle reagieren. Zu schwammiges oder verzögertes Ansprechen wird negativ bewerter. Die Dosierung gibt an, ob die Bremskraft kontinuierlich und kontrollierbar gesteigert werden kann. Optimal ist ein steil ansteigendes, aber linear verlaufendes Kraft-Verzögerungsdiagramm. Das heißt, dass höhere Bremskräfte am Hebel eine proportional höhere Verzögerung bewirken. Einige Testbeläge, wie EBC oder Premier, weisen stark progressiv ansteigende Verzögerungswerte auf, was eine kontrollierte Dosierung vor allem für weniger Geübte erschwert – nur echten Racern kommt diese Eigenart entgegen.
Der Unterpunkt Handkraft bewertet die am Bremshebel aufzubringenden Kräfte. In diesem Punkt schneiden alle Testbeläge gut bis sehr gut ab. Wie gut sie bei einer Vollbremsung in kaltem beziehungsweise in warmgefahrenem Zustand verzögern, ist ebenfalls den einzelnen Datenkästen zu entnehmen. Einer der wichtigsten Punkte bei den Funktionstests ist Fading. Das erfreuliche Ergebnis: Alle Kandidaten schneiden vorbildlich ab und verzögern auch nach der sechsten kurz nacheinander ausgeführten Vollbremsung aus 100 km/h nahezu unbeeindruckt.
Nächster Testkriterium: das Nassbremsverhalten. Um dies zu testen, wurden alle Kandidaten während der Fahrt bewässert. Aus einem Kanister im Tankrucksack fließt Wasser durch Leitungen direkt auf die Bremszangen und -scheiben. Bei mehreren Bremsvorgängen mussten die Testbeläge ihr Können bei Nässe zeigen. Und das überzeugt sogar beim vermeintlichen Nasstest-Verlierer SBK3 von Carbone Lorraine, dessen Ansprechverhalten und Wirkung bei regennasser Fahrbahn allemal ausreichen.
Fazit: Alle getesteten Sinter-Bremsbeläge hinterließen einen guten Eindruck und sind preisgünstigen, organischen Belägen in puncto Standfestigkeit, Wirkung und Fading bei weitem überlegen. Am allerbesten schnitten die Lucas-Stopper ab mit hauchdünnem Vorsprung vor AP-Racing, Brembo und EBC.

YAMAHA ORIGINAL

3GM-W0045-03

Anbieter: Yamaha Deutschland, Telefon 02131/1640Preis: 146,80 Mark (vier Beläge)Belagstärke: 5,0 MillimeterFunktion trockenAnsprechverhalten: gutDosierung: gut bis sehr gutHandkraft: gut bis sehr gutWirkung kalt: gut bis sehr gutWirkung warm: sehr gutFading: gut bis sehr gut Funktion nassAnsprechverhalten: gut Handkraft: gutBremswirkung: gutFazit: Die Originalbeläge zeigen nirgends Schwächen und liefern bei Trockenheit und Nässe überzeugende Funktionswerte. Mit knapp 150 Mark für vier Beläge sind sie aber auch nicht gerade billig MOTORRAD-Urteil: sehr empfehlenswert

ALPHA-TECHNIK

AB2305-12

Anbieter: Alpha-Technik, Telefon 08036/300720Preis: 119,80 Mark (vier Beläge)Belagstärke: 6,9 MillimeterFunktion trockenAnsprechverhalten: gutDosierung: gut bis sehr gutHandkraft: gutWirkung kalt: gut bis befriedigendWirkung warm: gut bis sehr gutFading: gut bis sehr gut Funktion nassAnsprechverhalten: gut Handkraft: gutBremswirkung: gutFazit: gute Beläge ohne rennsportliche Ambitionen, aber auch ohne echte Schwächen; für alle Tourenfahrer, die öfter bei Regen unterwegs sind, eine gute Wahl; große Belagstärke – dank dünner Trägerplatten (drei Millimeter) problemlos montierbar MOTORRAD-Urteil: empfehlenswert

AP RACING

LMP-213-SF

Anbieter: France Equipement, Telefon 07322/22099Preis: 120,80 Mark (vier Beläge)Belagstärke: 4,35 MillimeterFunktion trockenAnsprechverhalten: gut bis sehr gutDosierung: sehr gutHandkraft: gut bis sehr gutWirkung kalt: sehr gutWirkung warm: sehr gutFading: gut bis sehr gut Funktion nassAnsprechverhalten: gut Handkraft: gutBremswirkung: gutFazit: sehr empfehlenswerter Belag mit durchweg guten bis sehr guten Ergebnissen bei Trockenheit und Nässe. Dank sehr guter Dosierbarkeit für Sport- und Tourenfahrer geeignet. Relativ geringe Anfangsbelagstärke im Vergleich. Behutsam einfahren, kaum Wirkung bei den ersten zehn BremsungenMOTORRAD-Urteil: sehr empfehlenswert

BREMBO

07YA 17SA

Anbieter: Brune, Telefon 02504/72440Preis: 145,80 Mark (vier Beläge)Belagstärke: 6,25 MillimeterFunktion trockenAnsprechverhalten: gutDosierung: sehr gutHandkraft: sehr gutWirkung kalt: sehr gutWirkung warm: sehr gutFading: gut bis sehr gut Funktion nassAnsprechverhalten: gut Handkraft: gutBremswirkung: gutFazit: sehr dicke Beläge (mit Trägerplatte 10,35 Millimeter), die nur mit Mühe in die Bremszangen passen und überzeugende Funktionswerte bei Trockenheit und Nässe liefern. Aufgrund sehr guter Dosierbarkeit für sportliche und gemütliche Fahrer geeignet MOTORRAD-Urteil: sehr empfehlenswert

CARBONE LORRAINE

2305 A3

Anbieter: Spiegler Bremsentechnik, Telefon 0761/611010Preis: 133,80 Mark (vier Beläge)Belagstärke: 7,1 MillimeterFunktion trockenAnsprechverhalten: gut bis befriedigendDosierung: gut bis sehr gutHandkraft: gutWirkung kalt: gutWirkung warm: gut bis sehr gutFading: gut bis sehr gut Funktion nassAnsprechverhalten: gut Handkraft: gutBremswirkung: gutFazit: gute Beläge ohne Racing-Ambitionen, aber auch ohne echte Schwächen; für alle Tourenfahrer, die auch mal bei Regen verreisen; große Belagstärke, Trägerplatte drei Millimeter dick. Mit über 130 Mark für vier Beläge nicht gerade billig MOTORRAD-Urteil: empfehlenswert

CARBONE LORRAINE

2305 SBK3

Anbieter: Spiegler Bremsentechnik, Telefon 0761/611010Preis: 169,80 Mark (vier Beläge)Belagstärke: 6,65 MillimeterFunktion trockenAnsprechverhalten: gutDosierung: gut bis sehr gutHandkraft: gut bis sehr gutWirkung kalt: gut bis sehr gutWirkung warm: sehr gutFading: gut bis sehr gut Funktion nassAnsprechverhalten: befriedigend Handkraft: gut Bremswirkung: gut bis befriedigendFazit: Die Testsieger der Vergangenheit harmonieren gut bis sehr gut mit der TDM, müssen sich aber diesmal einigen Kandidaten geschlagen geben. Dennoch eine gute Wahl - wenn auch etwas teuer im Vergleich MOTORRAD-Urteil: empfehlenswert

EBC

FA 160 HH

Anbieter: Matthies, Telefon 040/23725120Preis: 110 Mark (vier Beläge)Belagstärke: 4,95 MillimeterFunktion trockenAnsprechverhalten: gutDosierung: gut (sehr progressiv)Handkraft: gut bis sehr gutWirkung kalt: sehr gutWirkung warm: sehr gutFading: gut bis sehr gut Funktion nassAnsprechverhalten: gut Handkraft: sehr gutBremswirkung: gut bis sehr gutFazit: Die Bremswirkung lässt sich am besten mit »giftig« umschreiben; die bei zunehmender Handkraft sehr progressiv ansteigende Bremskraft ist für Durchschnittsfahrer schlecht zu dosieren. Eine gute Wahl für sportliche Fahrer und Spätbremser MOTORRAD-Urteil: sehr empfehlenswert

HEIN GERICKE

Performance

Anbieter: Hein Gericke, Telefon 0211/98989Preis: 79,90 Mark (vier Beläge)Belagstärke: 7 MillimeterFunktion trockenAnsprechverhalten: gutDosierung: gut bis sehr gutHandkraft: gutWirkung kalt: gut bis befriedigendWirkung warm: gut bis sehr gutFading: gut bis sehr gut Funktion nassAnsprechverhalten: gut Handkraft: gutBremswirkung: gutFazit: prima Stopper zum Dumpingpreis für alle Vielfahrer, die häufig Nachschub brauchen und nicht auf der allerletzten Rille Bremsen; große Belagstärke, Trägerplatte drei Millimeter dick. Bis auf die nur durchschnittliche Bremswirkung in kaltem Zustand ohne Schwächen MOTORRAD-Urteil: empfehlenswert

LUCAS

MCB 622 SV

Anbieter: Lucas, Telefon 02631/9120Preis: 119,80 Mark (vier Beläge)Belagstärke: 4,65 MillimeterFunktion trockenAnsprechverhalten: gut bis sehr gutDosierung: sehr gutHandkraft: sehr gut (noch besser als AP)Wirkung kalt: sehr gutWirkung warm: sehr gutFading: gut bis sehr gut Funktion nassAnsprechverhalten: gut Handkraft: gutBremswirkung: gutFazit: Preislich liegen die Lucas-Beläge im Mittelfeld, in puncto Funktion ganz vorn. Besonders die geringen benötigten Handkräfte und die sehr gute Dosierung überzeugen. Alles in allem, wenn auch ganz knapp die Testsieger MOTORRAD-Urteil: sehr empfehlenswert

PREMIER

PH 039 ABE

Anbieter: Paaschburg&Wunderlich, Telefon 040/2482770Preis: 99,80 Mark (vier Beläge)Belagstärke: 5,95 MillimeterFunktion trockenAnsprechverhalten: gutDosierung: gut (sehr progressiv)Handkraft: gut bis sehr gutWirkung kalt: gut bis sehr gutWirkung warm: sehr gutFading: gut bis sehr gut Funktion nassAnsprechverhalten: gut bis befriedigend Handkraft: gutBremswirkung: gutFazit: Ein guter, preisgünstiger Belag mit durchweg guten Werten. Nur die bei zunehmender Handkraft sehr progressiv ansteigende Bremswirkung ist für Durchschnittsfahrer schlecht zu dosieren. Das Ansprechverhalten bei Nässe dürfte ebenfalls einen Tick besser sein MOTORRAD-Urteil: empfehlenswert

AP RACING

LMP-213-SF

Anbieter: France Equipement, Telefon 07322/22099Preis: 120,80 Mark (vier Beläge)Belagstärke: 4,35 MillimeterFunktion trockenAnsprechverhalten: gut bis sehr gutDosierung: sehr gutHandkraft: gut bis sehr gutWirkung kalt: sehr gutWirkung warm: sehr gutFading: gut bis sehr gut Funktion nassAnsprechverhalten: gut Handkraft: gutBremswirkung: gutFazit: sehr empfehlenswerter Belag mit durchweg guten bis sehr guten Ergebnissen bei Trockenheit und Nässe. Dank sehr guter Dosierbarkeit für Sport- und Tourenfahrer geeignet. Relativ geringe Anfangsbelagstärke im Vergleich. Behutsam einfahren, kaum Wirkung bei den ersten zehn BremsungenMOTORRAD-Urteil: sehr empfehlenswert

Zur Startseite
Yamaha TDM 850
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über Yamaha TDM 850