Also ehrlich, man hätte Kawasaki so einiges zugetraut. Jetskis mit Turbo-Zweitakter, die Zweitverwertung des MotoGP-Motors in einem City-Roller. Hauptsache Speed und Power. Wie mans eben von Frankensteins Töchtern, den Z-Modellen aus den siebziger Jahren, bis zur aktuellen 193-PS-Rakete ZZR 1400 kennt. Und nun das: Der bestverkaufte Cruiser und der größte V2-Chopper kommen von Kawasaki. Die Zeiten ändern sich. Und, krrrk, erinnert mit über den Asphalt schraddelnden Trittbrettern auch die VN 1700 Classic daran, dass sie eine von jenen anderen Kawas ist. Eine von den Entschleunigten. Natürlich erfüllt die Neue zunächst die Rolle, die bis jetzt ihre Vorgängerin, die VN 1600, wahrgenommen hat: der preisliche und technische Brückenschlag zwischen der VN 900 (7900 Euro, 50 PS) und der VN 2000 (14000 Euro, 94 PS). Immerhin: Mit 12675 Euro bleibt die VN 1700 auf dem Preisniveau der 1600er, übernimmt mit 75 PS auch deren Spitzenleistung, legt aber dank Hubraumplus an Drehmoment von 125 auf 135 Nm zu.
Was sich nach sanfter Modellpflege anhört, entpuppt sich auf den zweiten Blick als Neuentwicklung. Rahmen: leichter, kürzer und steifer. Motorgehäuse: neu. Getriebe: sechs statt fünf Gänge. Hinterradantrieb: Zahnriemen statt Kardan. Gabel: konventionell statt upside down. Und die Gemischaufbereitung ist eine kleine Sensation im Cruiser-Lager: ride by wire. Bislang vor allem in Vorzeige-Objekten wie der Yamaha YZF-R1 und R6 oder den neuesten Aprilia-Modellen im Einsatz, besitzen Gasgriff und Drosselklappen keine direkte Verbindung mehr. Stattdessen aktiviert der Gaszug nur eine Steuereinheit, welche unter Berücksichtigung des Fahrzustands per Stellmotor die Drosselklappen betätigt und dadurch für optimiertes Gemisch, geringen Verbrauch und weiche Lastwechselübergänge sorgen soll. Hightech hin oder her die VN 1700 bleibt in erster Linie Cruiser. Mühelos lässt sich das rechte Bein über die 72 Zentimeter tiefe Sitzmulde schwingen. Komfortabel thront der Fahrer auf dem flauschigen Sitzkissen. In Sachen Ergonomie hat man von der VN 2000 gelernt und den Abstand zum Lenker reduziert. Passt. Hart drückt sich der Anlasser in sein Gegenrad. Und danach? Ein Säuseln. Die Explosionen über den beiden Konservendosen-großen Kolben verhallen im Doppelschalldämpfer. Fluch der Ehrlichkeit? Harley beispielsweise löst den Widerspruch zwischen sonorer Akustik und Gesetzestreue über eine Auspuffklappe.
Nun ja, schon ab Standgasdrehzahl trumpft der 55-Grad-V2-Motor mit seinem Hubraum auf, schiebt dank zweier Ausgleichswellen vibrationsarm an und lässt sich bei der Wohlfühldrehzahl von gerade mal 3000 Umdrehungen hochschalten. Woher man das ohne Drehzahlmesser weiß? Die motorseitig identische, aber mit Tourenzähler ausgestattete Voyager verräts. Übrigens: Durch die lange Übersetzung reicht auf der Landstraße der vierte Gang meist aus. Der als Overdrive ausgelegte sechste Gang findet erst ab 120 km/h das passende Drehzahlniveau. Der gegenüber der Konkurrenz etwas kürzere Radstand und einen Tick steilere Lenkwinkel erhalten der VN trotz vollgetankt imposanter sieben Zentner Lebendgewicht eine unter Cruiser-Maßstäben wohlgemerkt akzeptable Agilität. Wie bereits erwähnt, ists mit der Schräglagenfreiheit nicht weit her, und die Vorderradbremse bedarf einer starken Hand. Beides lässt sich gut verkraften. Vielleicht besser als die vielen etwas billig wirkenden verchromten Kunststoffblenden. Doch wir wissen ja, die Zeiten haben sich geändert.
Technische Daten - Kawasaki VN 1700 Classic
Motor
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-55-Grad-V-Motor, Kurbelwelle quer liegend, zwei Ausgleichswellen, je eine oben liegende, kettengetriebene Nockenwelle, vier Ventile pro Zylinder, Kipphebel, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, ø 42 mm, geregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, Lichtmaschine 655 W, Batterie 12 V/18 Ah, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, Zahnriemen, Sekundärübersetzung 72:32.
Bohrung x Hub 102,0 x 104,0 mm
Hubraum 1700 cm³
Verdichtungsverhältnis 9,5:1
Nennleistung 55,0 kW (75 PS) bei 5000/min
Max. Drehmoment135 Nm bei 2750/min
Fahrwerk
Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, ø 43 mm, Zweiarmschwinge aus Stahl, zwei Federbeine, verstellbare Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, ø 300 mm, Doppelkolben-Schwimmsättel, Scheibenbremse hinten, ø 300 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel.
Alu-Gussräder 3.50 x 16; 4.50 x 16
Reifen 130/90 16; 170/70 16
Maße+Gewichte
Radstand 1665 mm, Lenkkopfwinkel 60,0 Grad, Nachlauf 169 mm, Federweg v/h 140/80 mm, Sitzhöhe 720 mm, Tankinhalt 20,0 Liter.
Garantie: zwei Jahre
Farbe: Schwarz
Preis: 12495 Euro
Nebenkosten: 180 Euro
Aufgefallen
Plus:
+ Antrieb pflegeleichter Zahnriemen
+ Sitzposition kommod
+ Vibrationen gering
+ Reichweite dank 20-Liter-Tank groß
Minus:
- Leistung für 1700 cm³ Hubraum an der unteren Grenze
- Verarbeitung Chromblenden aus Kunststoff
Modell-Varianten - Die VN 1700-Familie
Cruisen ist gut, länger cruisen besser? Touristisch Ambitionierte können sich die VN 1700 in der Classic-Tourer-Version bereits ab Werk reisefreundlich und soziustauglicher ausstatten lassen. Allerdings: Windschutz, Gepäck und die guten Beziehungen zur Begleitung schlagen finanziell zu Buche. Happige 2300 Euro Aufpreis sind für das Reisepaket fällig.