Fahrbericht Ural Retro

Fahrbericht Ural Retro Tief im Osten

Was ist Ural? Eine Gebirgskette, die Sibirien vom europäischen Teil Russlands trennt. Genau! Der medizinische Fachbegriff für die Verabreichungsart von Zäpfchen? Nicht ganz. Oder doch eine russische Motorradmarke mit unbestreitbar bayerischen Wurzeln? Volltreffer!

Tief im Osten Ural

Wie aber kommen die Bayern nach Russland? Und warum sieht die Retro so alt aus? Viele Fragen, also der Reihe nach: Ural-Motorräder werden im Irbiter Motorradwerk hergestellt, und zwar seit Ewigkeiten. Den Anstoß dazu lieferten die Wehrmachtsgespanne von BMW, ebenfalls vor Ewigkeiten. Und die Retro ist die Reminiszenz an das erste Ural-Modell, die M72. Oder ein bekanntes BMW-Modell, die BMW R 75 (1941 bis 1944). Oder deren Vorläuferin R 71. Ist ja auch egal.

Viel wichtiger ist: Wie fühlt sich das an, wenn ein ehemaliger sowjetischer Staatsbetrieb jenseits dieser mächtigen Gebirgskette mit einer technischen Basis von Achtzehnhundertwindsturm sich seiner Wurzeln besinnt? Die Antwort: sehr aufregend – in durchaus positivem Sinn.

Einige werden mitleidig lächeln angesichts der Eckdaten von nominell 39 PS und einem Lebendgewicht von 243 Kilogramm. Klassik-Puristen werden sich empören über den serienmäßigen Elektrostarter und die Einscheibenanlage mit Brembo-Vierkolbensattel im Vorderrad. Und die vernünftigen unter uns werden feststellen, dass genau dieser Mix – 37 gemessene PS, eine Beschleunigung von null auf hundert in 10,5 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 144 km/h – absolut geeignet ist, um inmitten des täglichen Verkehrskollapses in eine andere Welt zu entführen. Gerade in Koproduktion mit den Möglichkeiten dieses Fahrwerks und der historischen Ausstrahlung.

Ural Retro fahren ist wie zeitreisen – nur andersherum. Nicht der Retro-Reiter wird zurückversetzt, sondern die Umwelt ist pure Zukunft. Jedoch keine, in der man nicht mithalten kann. Die 750er passt sich dem Tempo an, schwimmt mit. Und macht das Alltägliche wieder zum Ereignis. Zeigt mit ihrer 4.00x18-Gespannbereifung (neben der Solo-Variante gibt es die Retro für 8490 Euro auch als Beiwagen-Version) zunehmende Schräglagen durch Rühren im breiten Lenker ebenso an wie durch nachdrückliche Aufricht-Tendenzen. Signalisiert durch intensiven Widerstand am Schalthebel, dass die Kooperationsbereitschaft aktueller Getriebe keineswegs selbstverständlich ist. Und macht mit ihrem munter auf- und abwippenden Sattel (übrigens im Gegensatz zur Test-Retro auch für den Beifahrer serienmäßig) deutlich, dass diese üppige Form der Sitzgestühl-Federung ein Irrweg war.

Eigentlich. Für aktuelle Ware, heutige Bedürfnisse. Aber eben nicht im Retro-Kontext. Und der nimmt selbst hartgesottene Zukunftsjünger schnell gefangen.

Technische Daten - Ural Retro

Motor: luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, Kurbelwelle längs liegend, eine unten liegende, kettengetriebene Nockenwelle, zwei Ventile pro Zylinder, Stoßstangen, Kipphebel, Nasssumpfschmierung, Gleichdruckvergaser, Ø 22 mm, mechanisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung, Vierganggetriebe, Kardan.
Bohrung x Hub 78 x 78 mm
Hubraum 745 cm3
Verdichtungsverhältnis 8,6:1
Nennleistung 29 kW (39 PS) bei 5600/min
Max. Drehmoment 52 Nm bei 4000/min
Fahrwerk: Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Ø 36 mm, Zweiarmschwinge aus Stahl, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Scheibenbremse vorn, Ø 296 mm, Vierkolben-Festsattel, Trommelbremse hinten, Ø 204 mm.
Speichenräder 2.15 x 18; 2.15 x 18
Reifen 4.00 x 18; 4.00 x 18

Maße und Gewichte: Radstand 1550 mm, Lenkkopfwinkel k. A., Nachlauf k. A., Wendekreis* 5800 mm, Federweg v/h 140/100 mm, Sitzhöhe* 755 mm, Gewicht vollgetankt* 243 kg, Zuladung* 153 kg, Tankinhalt 19 Liter.
Farbe Schwarz
Preis 6740 Euro

Angebote gebrauchter Ural Motorräder

1000PS Marktplatz-App
Gebrauchte Ural Motorräder sind eine Seltenheit.

Motorräder wie die Ural Retro sind absolute Nischenprodukte, die meist nur von echten Liebhabern bewegt werden. Dementsprechend selten sind Exemplare am Gebrauchtmarkt - wenn man überhaupt welche findet. Ob gerade eine Ural in deiner Nähe zum Verkauf steht, siehst du hier: gebrauchte Ural Motorräder in Deutschland.

Zur Startseite
Ural
Artikel 0 Tests 0 Modelle 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Ural
Mehr zum Thema Cruiser/Chopper
Tacita T-Cruise
Elektro
E-Chopper SR
Elektro
Bagger Party Race 2022
Sport & Szene
Harley-Davidson Apex Factory Custom Paint
Chopper/Cruiser
Mehr anzeigen