Harley macht es seinen Ganzjahresfahrern jetzt leichter. Das neue, RDRS genannte Assistenzpaket ist bis auf zwei Ausnahmen in den 2020er-Touringmodellen verbaut und soll sichereres Fahren in allen Situationen gewährleisten. Es beinhaltet ein Kurven-ABS, das Bremskräfte über eine Schräglagenerkennung an die jeweilige Fahrsituation anpasst und kombiniert verteilt (C-ELB). Egal ob die vordere oder hintere Bremse betätigt wird, es werden stets beide Bremsen angesteuert. Das System koppelt die Vorder- und Hinterradbremsen dynamisch umso stärker miteinander, je mehr Bremsdruck der Fahrer aufbaut.
Ähnlich verhält es sich auch mit der neuen Traktionskontrolle (C-TCS), die sich nicht nur deaktivieren lässt, sondern ihre Intensität ebenfalls schräglagenabhängig anpasst. Zusätzlich können zwei Fahrmodi gewählt werden: Standard und Rain. Die Traktionskontrolle ist mit einer Schlupfregelung für den Schiebebetrieb gekoppelt (DSCS), die verhindern soll, dass das Hinterrad beim starken Herunterschalten rutscht. Die genannten Systeme sind im normalen Fahrbetrieb tatsächlich nicht wahrnehmbar.

Für leichteres Anhalten und Anfahren an Steigungen steht der Fahrzeughalte-Assistent (VHC) zur Verfügung. Das System funktioniert wie eine Handbremse und verhindert das Wegrollen des Motorrads, allerdings nur wenn der Motor läuft. Es ist nicht als Feststellbremse gedacht und deaktiviert sich, sobald der Fahrer wieder Gas gibt oder den Handbremshebel kurz betätigt. Das System löst die Bremse ebenfalls automatisch wieder beim Ausklappen des Seitenständers, beim Einlegen des Leerlaufs oder Abstellen des Motors. VHC ist eine reine Anfahrhilfe.
Letztlich ist auch ein Reifenluftdruck-Kontrollsystem (TPMS) an Bord, das den Fahrer vor zu geringem Luftdruck warnt. Last but not least bieten die Amis mit H-D Connect eine App an, die über ein im Motorrad integriertes LTE-Modem korrespondiert. Aktuelle Statusmeldungen wie Ladezustand der Batterie, Benzinstand, Restreichweite oder Statistiken der Motorradnutzung werden in Echtzeit angezeigt. Ebenso kann der Fahrer jederzeit und von jedem Ort der Welt dank GPS-Ortung überprüfen, wo sein Bike steht oder ob es geklaut wurde. Sollten Unbefugte sich daran zu schaffen machen, erhält er einen Hinweis auf sein Smartphone.