Ich will deine Kleidung, deine Stiefel und dein Motorrad.« Arnold Schwarzeneggers cooler Auftritt in Terminator II machte die Harley Fat Boy legendär. Mittlerweile ist Arnie gewählter Gouverneur in Kalifornien und besitzt seit kurzem sogar einen Motorradführerschein. Da wirds ihn sicher freuen, dass der »dicke Junge« nun noch fetter ist. Der neue Twin Cam 96-Motor saugt dank längeren Hubs 96 statt bislang 88 Kubikzoll Gemisch an, ergibt 1584 cm3, was einen 135 cm3 größeren Hubraum bedeutet.
Optisch wirkt der dominante Stoßstangen-V2 unverändert. Logisch, mehr Hub(raum) sieht man ihm nicht an. Ebenso wenig Sechsganggetriebe, schmaleren Zahnriemen, Lambdasonden in den Krümmern und »aktives Ein-Auslass-System«. Das meint einen Kniff für besseren Sound. Der Bordrechner aktiviert per Stellmotoren je eine Klappe in der Airbox und im Auspuff: Der obere Schalldämpfer hat einen größeren Durchlass, dämpft weniger stark. Eine Klappe begrenzt den Gasstrom zu diesem »bad boy«. Somit hält das System Ansaug- wie Auspuffgeräusch im Stadtverkehr und damit im messrelevanten Bereich niedrig. Dennoch pocht der V2 schon im Standgas viel dumpfer und kerniger. Der 1,6-Liter-Motor stampft toll. Good vibrations.
Echt was her machen die massiven Schutzbleche, die ihren Namen zu Recht tragen. Beim 2007er-Modell wuchs der Frontpneu auf stattliches 140er-Format mit ungewöhnlichem 75er-Querschnitt. Filmtauglich: die 200er-Heckwalze auf der Sechs-Zoll-Felge. Ein aus dem vollen geschnitztes, nun 17-zölliges Alu-Scheibenrad, genau wie vorn.
Erstaunlich, wie leicht die 330 Kilogramm Milwaukee-Metall in Schräglage fallen. Rasch geht es in Kurven den Trittbrettern an den Kragen. Trotzdem ziehst du wie Arnie unbeirrt weiter. Lässig hockst du im feisten, neu abgesteppten, nur 64,5 Zentimeter hohen Sattel, greifst nach dem dicken Büffelhorn-Lenker (nun 1,25 Zoll Durchmesser) und genießt, wie sich das gesamte Umfeld gewölbt im Chromkreis der Lampe spiegelt. So kann das bleiben. Du bist der Boss. Oder doch das gut 20000 Euro teure US-Bike?
120 Newtonmeter Drehmoment, noch Fragen? Das sind fast 20 Prozent Power-Plus. 73 PS bedeuten neun Pferde mehr als bisher zu reiten. Alles ganz smooth, weil die Drehzahl im längeren Sechsten nun noch tiefer in den Keller rutscht. Hinter massiven Blenden werkelt eine schmächtige 41er-Gabel, am Heck trotz Starrahmenoptik zwei Federbeine. Liegt schon satt, die Fuhre, nicht zu weich, nicht hart, weder unterdämpft noch straff.
Nur Sprungeinlagen sollte man lieber lassen. Stattdessen rechtzeitig Bremsen: Die identischen Scheibenbremsen vorn und hinten verlangen nach energischem Zug und beherzten Tritten. Immerhin lässt sich bei den 2007er-Big Twins die Kupplung wirklich leicht betätigen. Jetzt können selbst Milchbubis ohne gestählte Unterarme an Arnies Liebling den Hebel ziehen. Hasta la vista, baby! tsr
Technische Daten Harley-Davidson FLSTF Fat Boy
Motor: luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-45-Grad-V-Motor, zwei unten liegende, kettengetriebene Nockenwellen, zwei Ventile pro Zylinder, Einspritzung, ø 46 mm, ungeregelter Katalysator, Sechsganggetriebe, Zahnriemen.
Bohrung x Hub 95,3 x 111,1 mm
Hubraum 1584 cm3
Verdichtungsverhältnis 9,2:1
Nennleistung 54,0 kW (73 PS) bei 5300/min
Max. Drehmoment 120 Nm bei 3300/min
Fahrwerk: Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, ø 41 mm, Dreiecksschwinge aus Stahl, zwei Federbeine, verstellbare Feder-
basis, Scheibenbremse vorn, ø 292 mm, Vierkolben-Festsattel, Scheibenbremse hinten, ø 292 mm, Vierkolben-Festsattel.
Reifen 140/75 R 17; 200/55 R 17
Maße und Gewichte: Radstand 1635 mm, Lenkkopfwinkel 58,0 Grad, Nachlauf 147 mm, Federweg v/h 130/109 mm, Sitzhöhe 645 mm, Leergewicht 330 kg, Tankinhalt/Reserve 18,9/ 3,8 Liter.
Garantie zwei Jahre
Farben verschiedene Farbkombinationen
Preis ab 19895 Euro
Nebenkosten zirka 450 Euro
Technische Daten Bimota DB5R 1000
Motor: luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-90-Grad-V-Motor, je eine oben liegende, zahnriemengetriebene Nockenwelle, zwei Ventile pro Zylinder, desmodromisch betätigt, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, ø 45 mm, Lichtmaschine 520 W, Batterie 12 V/10 Ah, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Trockenkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 94,0 x 71,5 mm
Hubraum 992 cm3
Verdichtungsverhältnis 10,5:1
Nennleistung, Max. Drehmoment k.A.
Fahrwerk: Gitterrohrrahmen aus Stahl, Motor mittragend, Upside-down-Gabel, ø 43 mm, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Stahl, Zentralfederbein, direkt angelenkt, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, ø 320 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, ø 220 mm, Zweikolben-Festsattel.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17
Maße und Gewichte: Radstand 1425 mm, Lenkkopfwinkel 66,0 Grad, Nachlauf 100 mm, Federweg v/h 120/120 mm, Sitzhöhe 810 mm, Leergewicht 160 kg Tankinhalt 17,0 Liter.
Garantie zwei Jahre
Farben Weiß/Rot
Preis 26490 Euro
Nebenkosten 500 Euro