Um den urgewaltigen Motor der M 1800 R baut Suzuki nun den ganz großen, klassischen Cruiser, die C 1800 R.
Um den urgewaltigen Motor der M 1800 R baut Suzuki nun den ganz großen, klassischen Cruiser, die C 1800 R.
Freunde großvolumiger, klassisch anmutender Cruiser wurden in den letzten Jahren bei Suzuki schlecht bedient. Der 125 PS starke Power-Cruiser M 1800 R war die einzige Antwort auf die Konkurrenz. Äußerlich wie auch vom Fahrgefühl war er aber so weit weg von einem bodenständigen Cruiser wie musikalisch die Rock-Göre Avril Lavigne von Country-Sänger Johnny Cash.
Jetzt schließt Suzuki die entstandene Lücke mit der neuen C 1800 R. Die schiere, explosive Kraft des modernen Vierventil-V-Motors nahm man allerdings leicht zurück. Statt 125 sind es nominell nur noch 113 PS und auch das gigantische Drehmoment wurde von 160 auf gerade mal 155 Nm reduziert. Im vierten von fünf Gängen attestierte der Leistungsprüfstand 107 PS, dazu ein maximales Drehmoment von 143 Nm. Und wie Triumph bei der Rocket III begrenzt auch Suzuki das Drehmoment seines Big-Twins in den unteren Gängen (siehe Leistungsdiagramm), um Übermut im Keim zu ersticken.
Doch kein Grund zu Traurigkeit. Die C 1800 R hat Leistung und Drehmoment satt. Besser noch: Ihre Gasannahme fällt längst nicht so ruppig aus wie bei der M-Variante. Weicher geht sie ans Gas, kontrollierbarer, sorgloser. So lässt sich ganz wunderbar dahincruisen, zumal auch das Getriebe nebst Endantrieb unauffällig seiner Arbeit nachgeht. Wers aber wissen will, zieht einfach den Hahn auf. Stampfend und bei niedrigen Drehzahlen schüttelnd macht der Big-Twin vorwärts. Ob im dritten, vierten oder fünften Gang ab 50 km/h bis weit über 200 km/h schiebt der Motor ohne Pause hämmernd voran, als wolle er den Asphalt umpflügen.
Berauschend, aber anstrengend. Denn jenseits der 160 km/h hängt der Fahrer an dem ausladenden, weit nach hinten gezogenen Lenker wie ein Fähnchen im Wind. Und das schwammig weiche, auf Komfort getrimmte Fahrwerk will bei hoher Geschwindigkeit auch nicht so recht spuren. Langsamer ist weniger stressig, auch wenn der 384 Kilogramm schwere Cruiser mit Nachdruck in Schräglage gebracht werden will, die breiten Reifen zu Spurrillenempfindlichkeit neigen und auf schlechten Fahrbahnen mit gehörigem Eigenlenkverhalten auf sich aufmerksam machen. Ganz angenehm und wohldosierbar arbeitet die Kombibremse, steckt locker das hohe Gewicht des Cruisers weg. Mit den bissigen Radial-Bremszangen des M-Modells haben seine Stopper nichts gemein. Leider bleibt auch bei ihm der Wunsch nach einem ABS unerfüllt.
Motor
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-54-Grad-V-Motor, je zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Einspritzung, Ø 52 mm, geregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, Lichtmaschine 460 W, Batterie 12 V/18 Ah, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Kardan, Sekundärübersetzung 2,82.
Bohrung x Hub 112,0 x 90,5 mm
Hubraum 1783 cm3
Verdichtungsverhältnis 10,5:1
Nennleistung 83,0 kW (113 PS) bei 6000/min
Max. Drehmoment 115 Nm bei 3500/min
Fahrwerk
Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, Ø 46 mm, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentral-federbein mit Hebelsystem, verstellba-re Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 290 mm, Sechskolben-Festsattel, Scheibenbremse hinten, Ø 275 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel
Alu-Gussräder 3.50 x 16; 8.00 x 16
Reifen 150/80 R 16; 240/55 R 16
Bereifung im Test: Bridgestone Exedra G853 "E", 852 "G"
Maße+Gewichte
Radstand 1755 mm, Lenkkopfwinkel 58,0 Grad, Nachlauf 130 mm, Federweg v/h 130/118 mm, Gewicht vollgetankt* 384 kg, Zuladung* 216 kg, Tankinhalt 19,0 Liter.
Garantie: zwei Jahre
Service-Intervalle: alle 6000 km
Farben: Schwarz, Rot, Weiß/Silber
Preis: 13490 Euro
Nebenkosten: 210 Euro
Messwerte
Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit 1210 km/h
Beschleunigung
0-100 km/h 4,4 sek
0-140 km/h 7,9 sek
0200 km/h 21,4 sek
Durchzug
60100 km/h 5,3 sek
100140 km/h 6,0 sek
140180 km/h 8,5 sek
Tachometerabweichung
Effektiv (Anzeige 50/100)47/95 km/h
Verbrauch
Landstraße 5,6 l/100 km/h
Theor. Reichweite Landstraße 339 km
Kraftstoffart: Super
*MOTORRAD-Messungen; 1Herstellerangabe; Diagramm: Leistung an der Kurbelwelle; Messungen auf Dynojet-Rollenprüfstand 150, korrigiert nach 95/1/EG, maximal mögliche Abweichung ± 5 %
+ Plus
+ Drehmoment satt und ordentlich Leistung
+ Fahrwerk komfortabel und weich
+ Kombibremse gut dosierbar und effektiv
+ Getriebe unauffällig und exakt
+ Sitzposition lässig und bequem
- Minus
- Breite Reifen sorgen für Spurrillenempfindlichkeit
- Lenkpräzision könnte besser sein
- Verbrauch etwas hoch
- ABS nicht erhältlich