Diese 5 Enduros bringen dich überallhin: 300er von Honda, KTM, Rieju, Voge und QJMotor

300er-Enduros von günstig bis teuer
:
5 echte Enduros ab 4.000 Euro

© Voge 5 Bilder

Aktuell stehen nur 5 Enduros mit um die 300 Kubik und knapp 30 PS zur Auswahl. Hinzu kommen deutlich unter 200 Kilo Gewicht und Preise ab 4.000 Euro.

Kompletten Artikel anzeigen

Leicht und wendig soll sie sein. Nicht zu stark und nicht zu schwach. Weder teuer in der Anschaffung noch billig gemacht. Und vor allem: mit Straßenzulassung, 21 Zoll vorn und 18 hinten. Das skizziert den Wunsch vieler Enduristen, die auf Achse loswollen, durchs Gelände und wieder zurück. Die Antwort auf die meisten dieser Anforderungen: 300er-Enduros mit um die 30 PS, maximal 160 Kilo und deutlich unter 8.000 Euro. MOTORRAD hat 5 Modelle gefunden.

300er-Enduros mit Nachteilen

Doch gerade beim Thema "auf Achse loswollen" knirscht der erfahrene Klein-Endurist mit den Zähnen. Die modernen Einzylinder, mit knapp 300 Kubik und ebenso knappen 30 PS, sind auf der Straße eher rollende Hindernisse. Sprich: KTM könnte mit der neuen 390 Adventure R nicht nur diese Kriterien, sondern auch viele Wünsche nach etwas mehr Kraft erfüllen. Aber: Das gibt es eben nicht für 4.000 Euro. Und davon sind bei den 5 Modellen ebenfalls welche vertreten.

Nicht vertreten sind hier die 300er-Modelle von Fantic. Die haben zwar selbst mit Zweitakter eine Euro5-Homologation und Straßenzulassung, doch dafür müssen sie über die Hälfte an Leistung lassen und sind demnach nur mit 15 PS legal.

300er-Enduros mit Straßenzulassung:

Honda CRF 300 L und Rally

Gleich 2 Modelle der 300er-Klasse bietet Honda. Die Enduro CRF 300 L und die Rally mit hoher Verkleidung. Technischer Klon mit 286 Kubik-Single, 27,3 PS bei 8.500/min und 27 Nm bei 6.500 Touren. Nur 142 und 153 Kilo schwer und mit einem Verbrauch von genormten 3,1 Liter je 100 Kilometer für theoretische 251 und 412 Kilometer zu haben.

Bereift in 80/100-21 vorn und 120/80-18 hinten und mit 162 Kilo Zuladung im Vergleich zum Leergewicht kräftige Lastesel.

Der Haken: Mit Preisen ab 6.699 Euro und 7.699 Euro sehr "Premium" eingepreist.

© Honda
Honda CRF 300L/Rally Geländezwerge mit mehr Hubraum ab 5.337 Euro

KTM 390 Adventure R

KTM geht im Grunde immer einen eigenen Weg: Platziert im Segment den größten Motor, mit der höchsten Leistung und der meisten Kraft. Klar, die 390 Adventure R ist mit 7.299 Euro die teuerste dieser kleinen Enduros. Doch der Gegenwert ist beachtlich: Einzylinder mit 399 Kubik, 45 PS und 39 Nm sind im Kontext der Klasse eine Macht für sich.

Und die KTM ist die einzige mit schräglagensensiblen Fahrhilfen ab Werk. Doch das kostet nicht nur ordentlich Geld, sondern verlangt Gewicht: Mit 165 Kilo trocken ist die KTM weitaus die schwerste Maschine im Reigen der kleinen Enduros.

Übrigens Die KTM 390 Adventure R hat ein Vorderrad in 21 Zoll vorn und 18 Zoll hinten. Im Gegensatz zur 390 Adventure, die mit 19/17-Bereifung anrollt.
Im Video: KTM 390 Adventure R 3:15 Min.
© KTM/Tschann E.
KTM 390 Adventure neu 2025 Leichte A2-Reiseenduro als R & X

Voge 300 Rally

Deutlich günstiger als Honda und KTM, dafür nicht weniger interessant: Voge 300 Rally. Ab 4.799 Euro bietet die Chinesin 29 PS bei 9.000/min und 25 Nm bei 6.500 Touren. Der Motor misst exakt 292 Kubik und ist ebenfalls wassergekühlt.

Heftig: Sitzhöhe von 925 Millimeter ist wirklich nur etwas für Langbeiner und selbst die brauchen gelegentlich eine Leiter, um die 158 Kilogramm schwere Voge zu erklimmen.

Übrigens Voge ist die Premium-Marke des chinesischen Herstellern Loncin, der unter anderem die F-Motoren für BMW baut.
© Voge
Voge 300 Rally für 2023 Rallye-Feeling für 4.599 Euro

Rieju Aventura 307

Noch nicht auf dem Markt, aber eine kleine Sensation, denn die Rieju Aventura 307 meint es ernst: Heftige 34 PS auf 293 Nm, TFT-Screen, 21-18-Radkombination, 235 Millimeter Federweg je Achse, 890 Millimeter Sitzhöhe und nur 137 Kilo trocken schwer. Das könnte ab Herbst 2025 ein echter Offroad-Hammer werden. Insbesondere durch ihren Tank mit 21 Liter Volumen.

Der Haken: Fast keiner. Bis auf die sich immer wieder verschiebende Markteinführung. Der Preis ist ebenfalls ein Hammer: Ab 5.190 Euro will Rieju die Aventura 307 anbieten.

Im Video: RIEJU Teaser Aventura Rally 307 20 Sek.

QJMotor SRT 300 DX

Ganz frisch und noch nicht mal wirklich auf dem Markt ist die QJMotor SRT 300 DX. 29 PS stark, 157 Kilo schwer und eine Mischung aus Enduro und Rally-Version. Bereift in 21/18 und hoch gewachsen, mit einer Sitzhöhe 890 Millimeter. Über Ausstattung und Preis ist derzeit nichts bekannt.

© QJ Motor
QJMotor SRT 300 DX mit 29 PS für A2 Diese China-Enduro ist stärker als die Honda

Fazit

So klein der Markt für 300er-Enduros sein mag, so bunt ist er. Honda, Voge, KTM, Rieju und QJMotor spielen mit und bieten Enduros zwischen 27 und 44 PS und ab 4.799 Euro. Allen gemein: Weit unter 200 Kilo Gewicht und unter 8.000 Euro zu haben. Und natürlich: Offroad-Reifen in 21 Zoll vorn und 18 Zoll hinten. Nachteil der Konzepte: Bis auf der starken KTM dürfte den Modellen auf der Straße recht schnell die Luft nach oben ausgehen. Aber der Hauptauftrag heißt ja eh: Gelände.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Motorrad-Neuzulassungen April 2025 Vollbremsung - KTM mit minus 80 Prozent 2 Die besten Bikes für den Alltag Top 5 der Alltags-Wertung bei MOTORRAD 3 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 April 2025 Starke Stark Varg EX neu in den Top 10 4 BMW-Motorrad-Chef Markus Flasch im Interview „Die BMW R20 ist mir eine Herzensangelegenheit“ 5 300er-Enduros von günstig bis teuer 5 echte Enduros ab 4.000 Euro
Mehr zum Thema Enduro