KTM 690 SMC R im Fahrbericht
Comeback des beliebten Funbikes

Gute Neuigkeiten für alle Sumo-Fans von KTM: Auf der EICMA hatte KTM die 690 SMC R für das Modelljahr 2019 vorgestellt. Jetzt konnte wird die Supermoto in Portugal fahren.

Comeback des beliebten Funbikes
Foto: KTM

Na endlich. Supermoto-Fans können aufatmen. Sie wurden von den Österreichern bis 2016 mit der SMC 690 bestens bedient. Auch im Ranking der Neuzulassungen konnte die Sumo 2015 und 2016 glänzen. In beiden Jahren war sie in Deutschland der Bestseller von KTM. Doch damit war 2017 Schluss. Denn der neue, prächtige Single mit Euro-4-Homologation wurde bisher nur in der KTM Duke/R und der Husqvarna 701 verbaut.

Doch jetzt wurde die KTM 690 SMC R mit der jüngsten Generation des LC4-Motors ausgestattet. er leistet 74 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 73,5 Nm bei 6.500/min bereit. Damit ist er der derzeit stärkste in Serie produzierte Single.

Unsere Highlights

Assistenzsysteme, Fahrwerk, Preis

Mit Kurven-ABS, schräglagenabhängig regelnder Traktionskontrolle, Motorschleppmoment-Regelung, den Fahrmodi Street und Sport sowie einem Quickshifter ist die neue KTM 690 SMC R serienmäßig ausgestattet. Wenn das ABS auf den "Supermoto-Modus" gestellt wird, ermöglicht es Hinterrad-Drifts, ohne dass der Pilot das Vertrauen in das Vorderrad verliert.

Der Stahl-Gitterrohrrahmen ist neu, der Kunststofftank selbsttragend sowie um 1,5 Liter voluminöser als bei der Vorgängerin, das Fahrwerk wurde komplett überarbeitet: hinten federt ein WP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung, vorne ist es die WP USD APEX mit 48 mm Durchmesser. Vorne werden 215 mm, hinten 240 mm Federweg bereit gestellt.

Zu haben ist die neue KTM 690 SMC-R zu Preisen ab 10.799 Euro.

Erste Fahrt mit der neuen Supermoto

KTM
Das Fahrverhalten ist neutral, überhandlich oder gar kippelig ist sie nie. Das überarbeitete Fahrwerk spricht gut an. Der neue Bridgestone S21-Reifen harmoniert prächtig mit der KTM.

In Portugal hatte wir die erste Gelegenheit die neue KTM zu fahren. Bis fast 9.000 dreht der neue Motor ohne nachzulassen. Das Euro 4-Aggregat zeigt sich nicht nur ab der Mitte stärker als sein Vorgänger, sondern glänzt vor allem mit einem entschieden breiteren nutzbarem Drehzahlband.  Vibrationen? Nie nennenswert vorhanden, die zweite Ausgleichswelle erledigt ihre Sache ausgezeichnet. Zack – und per exzellentem Quickshifter sitzt der nächste Gang. Eine Übung, die übrigens auch bei niedrigen Drehzahlen, bei  Teillast und per Blipper nach unten stets cremig gelingt.

Das Fahrverhalten ist neutral, überhandlich oder gar kippelig ist sie nie. Das überarbeitete Fahrwerk spricht gut an. Der neue Bridgestone S21-Reifen harmoniert prächtig mit der KTM. Beherrscht außerdem Nässe, und damit Alltag. Die einstellbare Traktionskontrolle bleibt im Street Mode auf der sicheren Seite, im Sport Modus lässt sie die Zügel länger und erlaubt sahnige Beschleunigungswheelies. Im Supermoto-Modus ist das System nur noch vorne aktiv und erlaubt in Kooperation mit der einwandfreien, übrigens hydraulisch betätigten Antihoppingkupplung schöne Bremsslides. Genau so wünscht man sich doch eine Traktionskontrolle! Auch das Kurven-ABS regelt mit gespenstischer Sicherheit.

Technische Daten:

Motor: Einzylinder-4-Takt-Motor
Hubraum: 690 cm³
Bohrung / Hub: 105 / 80 mm
Drehmoment: 73,5 Nm bei 6.500 U/min
Verdichtung: 12,7:1
Getriebe: 6 Gänge
Druckumlaufschmierung mit 2 Ölpumpen
Flüssigkeitskühlung
Antihopping Kupplung, hydraulisch betätigt
Traktionskontrolle: MTC (2-Modi, abschaltbar)
Stahl-Gitterrohrrahmen
Selbsttragender Kunststofftank
Lenker: Aluminium, konifiziert, Ø 28 / 22 mm
Federung vorne: WP USD APEX 48 mm
Federung hinten: WP Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung
Federweg vorne / hinten: 215 / 240 mm
Bremse vorne: Vierkolbenbremse, schwimmend gelagert, Bremsscheibe Ø 300 mm
Bremse hinten: Einkolbenbremse, schwimmend gelagert, Bremsscheibe Ø 240 mm
Bosch Kurven-ABS mit abschaltbarem Supermoto-Modus
Speichenräder mit Alu-Tubelessfelgen 3,50 × 17"; 5,00 × 17"
Reifen: 120/70 ZR 17; 160/60 ZR 17
Kette: X-Ring 5/8 × 1/4"
Steuerkopfwinkel: 63,6°
Nachlauf: 107,7 mm
Radstand: 1.470 mm
Bodenfreiheit: 238 mm
Sitzhöhe: 890 mm
Tank: ca. 13,5 Liter
Gewicht: ca. 147 kg (ohne Kraftstoff)

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023